Veröffentlicht April 14, 20169 j Nach langem sorglosen Fahren mit meinem 2002er 9-3 LPT (E85 Umrüstung von SKR) mache ich mir langsam Gedanken. Folgendes "Problem": Durch die E85 Umrüstung kann man sich ja auf dem SID einige Motordaten anzeigen lassen. Unter anderem auch das Klopfsignal von den einzelnen Zylindern. Sonst hat sich da eigentlich nichts getan, selbst nach langen Fahrstrecken mit abwechselnder Last. Seit einigen Monaten habe ich da aber sehr viele registrierte Ereignisse. Das sind die letzten 1000 km etwa 400-500. Das war vorher nicht so. Habe deshalb einfach mal die Kerzen getauscht, was nichts geholfen hat. Aber dabei ist mir aufgefallen, dass die nicht mehr so schön rehbraun sind, sondern eher schwarz. Jetzt ist meine Vermutung, dass der Turbo Öl in den Ansaugteil läßt. Wenn man zum Beispiel dem Wagen nach häufigen Kurzstrecken mal Vollgas anbietet (nach Warmfahren natürlich) zieht man eine Weile doch deutliche Wolken hinter sich her. Allerdings, kann ich noch keinen deutlich erhöhten Ölverbrauch feststellen. Gibt es denn noch ander Varianten, die ich erst mal probieren kann? Liegts vielleicht an der Zündkassette? Ach so: Momentan fahre ich mit Super und Fehlercodes liegen nicht vor.
April 14, 20169 j Wartung ist gemacht? Filter okay? wo soll man anfangen? Nebenluft, U-Schläuche, Drosselklappe, Tankentlüftung, Tempsensor, DI-Box, Kerzen, Sprit Ist es immer das selbe ob kalt od warm?
April 14, 20169 j und des weiteren, hast du was, um das Lambda-Signal graphisch anzuschauen? Keine Ahnung, ob die Torque App das kann.
April 15, 20169 j Autor Wartung ist gemacht? Filter okay? wo soll man anfangen? Nebenluft, U-Schläuche, Drosselklappe, Tankentlüftung, Tempsensor, DI-Box, Kerzen, Sprit Ist es immer das selbe ob kalt od warm? Vielen Dank für die raschen Tipps! Filter ist ok. U-Schläuche ist ein guter Tipp - werde ich mir anschauen. Drosselklappe drosselt und klappt. Da ist ein wenig Öl drumherum, weshalb ich ja die Vermutung hatte, dass der Turbolader etwas spuckt und es jetzt oben bei der DK rauskommt. Tankentlüftung war auch eine Idee, aber wie kann ich die Prüfen? Tempsensor von der Ansaugluft? Der zeigt realistische Werte. DI-Box hatte ich erwähnt, kann ich aber nicht auf die Schnelle mit einer anderen ersetzen, weil ich nur eine fehlerhafte im Keller habe. Kerzen hatte ich gewechselt, hat nichts gebracht. Sprit kam so aus der Zapfsäule, weiß nicht, was ich da anders machen soll. Kann mal E10 oder SuperPlus probieren, aber zur Zeit ist der Tank voll. Ob warm oder kalt, kann ich nicht sagen, weil ich das Auto, solange es kalt ist, mit Samthandschuhen oder Samtsöckchen fahre. Und daher tritt es eigentlich nur warm auf. Bisher habe ich es manchmal bei Drehzahlen jenseits der 3500 1/min und bei Volllast beobachten können. und des weiteren, hast du was, um das Lambda-Signal graphisch anzuschauen? Keine Ahnung, ob die Torque App das kann. Danke für den Hinweis! Ich hatte immer OBD Autoarzt, aber nur um Fehlercods auszulesen. Ob die das kann, werde ich am WE mal testen. Sonst nehme ich Torque.
April 17, 20169 j Autor Uups, mein Fehler! Aber auch der zeigt nichts ungewöhnliches. Ich habe mal geguckt, aber ich kann mit meinem OBDII-Leser keinen Graphen für die Lambdawerte ausgeben. Allerdings gehen die bei Vollast ja sowieso auf null.
Juli 26, 20168 j Autor Nach erfolglosem Suchen nach dem Fehler ist gestern was passiert, wo ich nicht weiß, ob es was damit zu tun hat. Beim Anfahren am Berg war plötzlich die Leistung weg. Es hat sich angefühlt, als ob ein Schlauch zwischen Turbo und Drosselklappe abgerutscht ist. Jedenfalls ging der Motor dann aus und ließ sich nicht mehr starten. Fehlercode P1105 wurde angezeigt. Der bedeutet endweder Leck im Ansaugbereich, klemmendes Wastegate oder Turbinenwelle steht fest. Die Stange an der Druckdose lässt sich bewegen. Und einen abgerutschten Schlauch habe ich nicht gefunden. Wie kann ich die Fehlersuche gestalten?
Juli 26, 20168 j Mein Turbolader hat ein werksseitig vorgesehenes Funktionskontrollsystem, er pfeift nämlich ziemlich dolle (nicht mehr lange, der Neue ist schon zu mir unterwegs).... Solltest Du also ein leichtes Ladergeräusch hören, kann es ja nur, wie oben schon beschrieben, Falschluft sein. Da wirst Du echt ALLE Schläuche und Verbindungen prüfen müssen. Zumindest würde ich als Laie das vorerst so tun.... Ich drücke Dir die Daumen, bleib hier bitte infotechnisch dran ....
Juli 26, 20168 j Da bleibt nur alle Schläuche inspizieren, inkl. Unterdrucksystem. Und halt bei der Gelegenheit mal die Verdichterseite des Turboladers anschauen -> läßt sich das Turbinenrad leicht drehen? Spielfrei?
Juli 27, 20168 j Autor Tja Flemming, da hast du Recht. Es lag an der Benzinpumpe. Die hat keinen Druck mehr aufgebaut. Hab sie mit einem Reparatursatz erneuert und dann sprang der Kleine wieder an. Verstehe nur den Fehlercode P1105 nicht, wenn die Benzinzufuhr ausfällt. Allerdings habe ich jetzt ein neues Problem: Er zeigt Fehlercode P1303 und P0303, was beides auf Fehlzündungen im Zylinder 3 hinweist. Und das Symtom ist, dass ich nur noch wie Ms Daisys Chauffeuer fahren kann. Wenn ich mehr als viertel Gas gebe, dann fängt er an zu bocken. Kann es sein, dass Dreck in die Spritleitung gekommen ist und eine Einspritzdüse verstopft? Ich werde morgen mal die Kerzen anschauen und vergleichen, ob die aus Zylinder 3 heller oder dunkler aussieht. Würde es da reichen Einspritzdüsenreiniger in den Tank zu geben? Danke schon mal für alle netten Hinweise!
Juli 27, 20168 j ist P1303 u P0303 vielleicht durch die def. Pumpe entstanden? oder sind die Fehler jetzt ganz neu? Der Pumpenwechsel ist korrekt gemacht? Anschlüsse nicht vertauscht? Rep-Satz richtig montiert? Im Moment sehe ich in deinen Beiträgen bzw Defekten keinerlei Zusammenhänge, zumindest nicht in der Reihenfolge. Hast du mittlerweile eine AT-Di-Box?....dabei wäre es egal ob du zum probieren rot od schwarz verwendest.
Juli 27, 20168 j Autor Die Fehler sind neu aufgetaucht und zwar erst als er unter Last anfing zu stottern. Der Reparatursatz ist genauso montiert wie die alte Pumpe und wenn man die Anschlüsse am Pumpengehäuse vertauscht läuft er meiner meiner Meinung nach nicht. Jedenfalls ist weiß vorne und schwarz hinten angeschlossen. Mit der DI kann ich die Woche mal probieren. Ich überlege nur, ob da vielleicht doch ein Zusammenhang ist. Auf jedenfall ist Luft in die Treibstoffleitung gekommen, vielleicht auch Partikel.
Juli 27, 20168 j Die Fehler sind neu aufgetaucht und zwar erst als er unter Last anfing zu stottern. Der Reparatursatz ist genauso montiert wie die alte Pumpe und wenn man die Anschlüsse am Pumpengehäuse vertauscht läuft er meiner meiner Meinung nach nicht. doch er läuft, ähnlich deiner Beschreibung! oder hier http://www.saab-cars.de/threads/benzinleitung-ventil.55916/
Juli 27, 20168 j Denke Dein Klopfen hat nichts mit der defekten Pumpe zu tun. Wenn Deine Trionic umgeschrieben wurde, kann es sein, dass Du im Sommer, bei heißeren Temperaturen, einen hochwertigeren Sprit fahren musst. Ladedruck wurde erhöht. Klopfgefahr. Ebenso kann eine defektes APC-Ventil ein Klopfen verursachen. Der Ladedruck ist zu hoch und kann nicht geregelt werden. Beim Klopfen versucht die Trionic zuerst den Ladedruck zu minimieren, dann nimmt sie die Zündung zurück und als letztes wird die Einspritzmenge angehoben. Überfettet. Darum Deine schwarzen Zündkerzen. Zuerst kontrolliere Deine Unterdruckschläuche und die Rückschlagventile. Als nächstes würde ich, wenn möglich, mit dem Tech die Zündkassette prüfen. Mach mal einen anderen LMM rein. Ist evtl. auch eine Option. Ebenso kann ein OT-Geber die Ursache dafür sein. Oft geben die bei normalem Betrieb ein korrektes Signal ab, bei Last jedoch, fangen sie zu spinnen an. Ab und zu mal ein Klopfen ist teilweise normal, vor allem nach dem Chippen. Sollte aber nur kurzweilig sein und wird von der Trionic schnell unterdrückt. Solange Du nicht beim Beschleunigen ein andauerndes Nageln aus dem Motorraum hörst. Das Dein Auto nicht mehr zieht, hat was mit der Trionic zu tun. Bei Fehlern z.B. an der Zündkassette, zeigt die CE-Lampe nichts an, aber die Trionic reduziert den Ladedruck auf 0.6 bar, oder max 0.8 bar. Vor allem Automatik-Modelle sind hier sehr zickig. Da genügt es, unmittelbar nach dem Starten, Vollgas zu geben. Schwupps - hat er keine Leistung mehr. Grundladedruck. Hier ist es am Besten erst mal die Batterie für min. 15 Minuten abzuklemmen. Vorher mit einem OBD-Tester die Fehler löschen. Das würde ich sowieso alle paar Monate mal machen. Die T7 ist da sehr speziell. Danach muss man das System erst mal anlernen. Heißt, ein Paar Kilometer normal fahren, damit dein Saab wieder "klar denken" kann. Ich hoffe Dir ein Paar Ideen und Anregungen geben zu haben. Viele Grüße Michael
Juli 27, 20168 j . Bei Fehlern z.B. an der Zündkassette, zeigt die CE-Lampe nichts an, das wäre absolut neu!
Juli 27, 20168 j Glaub mir, ist so. Wenn Zündkassette Zündaussetzer hat, zeigt die CE nichts an. Im Tacho kommt keine Lampe. Wenn, dann ist nur was im Fehlerspeicher abgelegt. Zündkassette defekt, Fehlermeldung: Zylinder 1+2, Verbrennungssignal Zylinder 3+4, Verbrennungssignal OT-Geber defekt, Fehlermeldung: Nockenwellensensor, Signal fehlerhaft Katalysator zugesetzt, verbrannt, geschmolzen: Keine Fehlermeldung, trotz Monitorsonde Rückschlagventil für Kurbelgehäuseentlüftung defekt, Ladedruck zu gering Keine Fehlermeldung, weder im Fehlerspeicher, noch CE-Lampe Hatte ich bereits an mehreren Fahrzeugen. Darum lese ich bei jedem Fahrzeug, wenn mich jemand besucht, erst die alle Fehlercodes aus und klemme danach die Batterie ab.
Juli 27, 20168 j Immer diese schwarz-weiß Sichtweisen . Ja, die DI kann so kaputt gehen, dass keine Fehlermeldung kommt oder eine, die in die falsche Richtung weist. Und das gilt auch für die meisten Dinge, die nur indirekt diagnostiziert werden. Ist hier aber wenig hilfreich die Aussage, dass es keine Fehlermeldung gibt, denn er hat ja Fehlermeldungen. Ich werde morgen mal die Kerzen anschauen und vergleichen, ob die aus Zylinder 3 heller oder dunkler aussieht. Würde es da reichen Einspritzdüsenreiniger in den Tank zu geben?Kerzen begutachten kann nicht schaden. Ich weiß nur nicht wie schnell die ihre Farbe verändern, von verrußen mal abgesehen, das geht sehr schnell. Reiniger im Tank ist gegen Ablagerungen im System und an den Düsen. Wenn da aber wirklich Dreck rein gekommen ist und Düsen jetzt nicht mehr sauber arbeiten, dann hilft das nicht zwingend. Düsen ausbauen und Sprühbild anschauen? Benzindruck messen?
Juli 27, 20168 j Nach langem sorglosen Fahren mit meinem 2002er 9-3 LPT (E85 Umrüstung von SKR) mache ich mir langsam Gedanken. Folgendes "Problem": Durch die E85 Umrüstung kann man sich ja auf dem SID einige Motordaten anzeigen lassen. Unter anderem auch das Klopfsignal von den einzelnen Zylindern. Sonst hat sich da eigentlich nichts getan, selbst nach langen Fahrstrecken mit abwechselnder Last. Seit einigen Monaten habe ich da aber sehr viele registrierte Ereignisse. Das sind die letzten 1000 km etwa 400-500. Das war vorher nicht so. Habe deshalb einfach mal die Kerzen getauscht, was nichts geholfen hat. Aber dabei ist mir aufgefallen, dass die nicht mehr so schön rehbraun sind, sondern eher schwarz. Jetzt ist meine Vermutung, dass der Turbo Öl in den Ansaugteil läßt. Wenn man zum Beispiel dem Wagen nach häufigen Kurzstrecken mal Vollgas anbietet (nach Warmfahren natürlich) zieht man eine Weile doch deutliche Wolken hinter sich her. Allerdings, kann ich noch keinen deutlich erhöhten Ölverbrauch feststellen. Gibt es denn noch ander Varianten, die ich erst mal probieren kann? Liegts vielleicht an der Zündkassette? Ach so: Momentan fahre ich mit Super und Fehlercodes liegen nicht vor. Wird bei E85 nicht die Zündung nach "spät" verstellt? Von wegen mehr Leistung durch Ethanol. E85 ist klopffester. Wenn Du dann normalen Kraftstoff tankst, kann es schneller zum Klopfen kommen und entsprechend zur Überfettung. Deshalb auch die Wolken. Bearbeitet Juli 27, 20168 j von opelmichl
Juli 27, 20168 j Autor Wird bei E85 nicht die Zündung nach "spät" verstellt? Von wegen mehr Leistung durch Ethanol. E85 ist klopffester. Wenn Du dann normalen Kraftstoff tankst, kann es schneller zum Klopfen kommen und entsprechend zur Überfettung. Deshalb auch die Wolken. Die Steuerung passt sich an den Kraftstoff und auch die Mischung an. Man kann also E85 und Super und jede Mischung aus beiden fahren. Ok, ich fasse mal zusammen was ich alles prüfen will, damit ich den Überblick nicht verliere: - Anschlussrichtung Benzinpumpe - APC-Ventil (Ladedruck) - Unterdruckschläuche, Rückschlagventile - DI tauschen - Zündkerzen (Farbe, Risse) - Nockenwellensensor - Düsen (Sprühbild) (nicht unbedingt in der Reihenfolge) Kurze Fragen zu der Einspritzdüse: Wie baue ich die aus? Hab mein WIS nicht dabei. Vielleicht kann jemand die Anleitung hier posten. Wie sollte das Sprühbild aussehen? Und wie bringe ich sie im ausgebaueten Zustand zum Sprühen?
Juli 27, 20168 j Die Steuerung passt sich an den Kraftstoff und auch die Mischung an. Man kann also E85 und Super und jede Mischung aus beiden fahren. Ok, ich fasse mal zusammen was ich alles prüfen will, damit ich den Überblick nicht verliere: - Anschlussrichtung Benzinpumpe - APC-Ventil (Ladedruck) - Unterdruckschläuche, Rückschlagventile - DI tauschen - Zündkerzen (Farbe, Risse) - Nockenwellensensor - Düsen (Sprühbild) (nicht unbedingt in der Reihenfolge) Kurze Fragen zu der Einspritzdüse: Wie baue ich die aus? Hab mein WIS nicht dabei. Vielleicht kann jemand die Anleitung hier posten. Wie sollte das Sprühbild aussehen? Und wie bringe ich sie im ausgebaueten Zustand zum Sprühen? Nockenwellensensor hat das Auto nicht. Im Fehlerspeicher wird der Nockenwellensensor als Fehler erkannt, wenn der OT-Geber defekt ist, oder die DI einen Treffer hat. Einspritzdüsen: Löse die M6er (10 Schlüsselweite) Schrauben vom Rail (Einspritzleiste). Mit vorsichtigen Zug und leichtem Hin- und Herbewegen die Leiste mit den Düsen aus dem Saugrohr ziehen. Pass auf, dass du die Düsen nicht beschädigst, der Kopf ist aus Kunststoff. Den Stecker der DI abziehen, um ein anspringen zu vermeiden. 2. Mann soll Starten. 1. Mann sieht nach, ob alle Düsen fein zerstäuben und auch einspritzen. Aber Vorsicht, Kraftstoff! Zündquellen unbedingt vermeiden und nicht zu oft machen. Explosives Gemisch entsteht. Beim Einbau evtl. O-Ringe der Düsen mit wenig Fett, o. ä. einschmieren. Damit rutschen sie besser in die Löcher rein. Glaube aber nicht, dass es an den Düsen liegt. E85: Das Kennfeld wird für E85 mit Sicherheit geändert, jedoch sollte die Klopfsensorik das Klopfen erkennen und die Zündung in Richtung früh verstellen. Mal was Anderes, welche Kerzen fährst Du? Hoffe doch NGK. Bosch, Beru und Co. sind für die DI nicht geeignet. Klopfregelung funktioniert damit nicht.
Juli 27, 20168 j Nockenwellensensor hat das Auto nicht. Im Fehlerspeicher wird der Nockenwellensensor als Fehler erkannt, wenn der OT-Geber defekt ist, oder die DI einen Treffer hat.Das wäre mir neu - du wirfst da einiges durcheinander! OT-Geber = KWS, wird auch als solcher angezeigt: P0336, P0037 Nockenwellenposition wird durch die Verbrennungssignale der DI erkannt - hier ist die Fehlermeldung dann "Nockenwellensensor" P0340 oder "Verbrennungssignal..." P1312 oder P1334
Juli 27, 20168 j Autor Gute Frage nach den Kerzen. Es sind NGK BCPR 7 ES 11, so wie es von SKR Performance vorgegeben war. Von denen ist auch die E85 Umrüstung. Morgen fahre ich bei einem Freund in die Werkstatt, da gucken wir uns das ganze mal näher an. Hab letzte Nacht nur 3,5h geschlafen, da wollte ich keine Explosionsgefährlichen Sachen machen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.