Zum Inhalt springen

Was könnte ein Überspringen der Ausgleichwellenkette beeinflussen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wie schon oben geschrieben,

möchte ich mit euch ausdiskutieren wie ein Überspringen der Ausgleichwellenkette zu erzeugen wäre, obwohl sie augenscheinlich okay ist?

 

Ich frage mich unter welchen Umständen es möglich wäre, wenn mechanische Defekte auszuschließen sind.

 

Danke für eure Anregungen!

Führungsschiene oder Druckschiene gerissen/gebrochen.....

Dann rattert es aber hörbar-

  • Autor
Führungsschiene oder Druckschiene gerissen/gebrochen.....

Dann rattert es aber hörbar-

wenn mechanische defekte auszuschließen sind.........:smile:

 

Es ist nur ein Gedankenspiel, nicht unbedingt od zwingend in der Praxis umzusetzen jedoch bewegen mich gerade ausführliche Gedanken zum beschriebenen in Verbindung mit den 5g Automaten.

Bearbeitet von majoja02

nachdem davon ausgegangen wird, das mechanisch alles passt (Führungsschienen, Kettenspanner (Feder udn Hydraulikdruck) und Kette) kann die Kette nicht überspringen, da formschlüssig, und nach allg. Physik nicht 2 Körper an der selben Stelle sein können
Der Öldruck könnte aber theoretisch auch ohne mechanischen Defekt abfallen (Ölmangel) - dann würde doch die Kettenspannung nachlassen und die Kette könnte überspringen. Aber in diesem Fall hat der Motor wahrscheinlich größere Probleme ;-)
  • Moderator
Die einzige Idee, die ich dazu hätte wäre die: Könnte eine kurzzeitig, aber sehr plötzlich abgebremste Kurbelwelle (Kolbenklemmer o.ä.) dazu führen, dass durch die (der Trägheit folgend) weiterdrehenden Nocken- bzw. hier Ausgleichswellen Lose in die Kette kommt, so dass diese beim erneuten Anziehen der KW überspringt??
Zumindest bei den Nockenwellen klares nein. Denn der Kettenspanner hat ja eine Sperre drin, drum kann man den auch nur Stück für Stück einbauen. Bei dem der Ausgleichswellen sieht das wohl anders aus.
  • Autor
nachdem davon ausgegangen wird, das mechanisch alles passt (Führungsschienen, Kettenspanner (Feder udn Hydraulikdruck) und Kette) kann die Kette nicht überspringen, da formschlüssig, und nach allg. Physik nicht 2 Körper an der selben Stelle sein können

na....na..... davon gehst du nun aus, ich sagte u meinte mechanisch und sprach nicht von öldrücken

  • Moderator
Nockenwellen klares nein. Denn der Kettenspanner hat ja eine Sperre drin ... Bei dem der Ausgleichswellen sieht das wohl anders aus
Hm, es war ja explizit nach den Ausgleichswellen gefragt...
  • Autor
Ich dachte immer, der Öldruck reduziert die Spannung der Feder zur Verminderung des Verschleißes im Lauf?

Ausgleichwellenkette ? AgW Spanner?

  • Moderator
Ja. AFAIK Steuerkette nur Feder, Ausgleichkette Feder mit Öldruck. Allerdings nur angelesen - an meinem Teilespender hab ich ihn noch nicht ausgebaut...

Bearbeitet von patapaya

Nun, entlasten kann der AW Spanner nicht, da er auch einrastet. Der Öldruck wird also nur bei fortschreitendem Verschleiß nachspannen. Insofern auch ohne Öldruck kein Überspringen, es sein denn man fährt 50 tkm ohne Öldruck :biggrin:
  • Moderator
Nun, entlasten kann der AW Spanner nicht, da er auch einrastet.
Nun denn, es war ja auch nur eine Idee. :rolleyes: Was anderes fällt mir dann aber auch nicht ein ohne mechanischen Fehler.
Der Öldruck wird also nur bei fortschreitendem Verschleiß nachspannen.
Das allerdings lese ich genau anders heraus - das Spannen erledigt demnach auch hier eine Feder:

 

upload_2016-4-27_17-21-43.png.978784ec7150b59459352fd8aece24d1.png

Beim 9k lässt der sich nicht zusammendrücken. Man muss den 90° verdrehen, dann kann man den reindrücken. In Einbaustellung geht das nicht. Also hält der die Position....

 

Ob das beim 9-3er anders ist??? Keine Ahnung. Würde mich wundern, da die AW Kettenkomponenten zum 9-5er fast identisch sind.

Hätte mich auch schwer gewundert, habe das vor knapp einem Jahr das letzte Mal montiert...
  • Autor
Hätte mich auch schwer gewundert, habe das vor knapp einem Jahr das letzte Mal montiert...

Du bist ganz sicher?............ich kann mich da wirklich nicht entsinnen!!

zum Abgleich, wir reden davon.....klick....

Ja, davon reden wir.

 

Ganz sicher.

  • Autor

okay

somit könnte mein Gedankenspiel verworfen werden.

 

oder anders

da nun der 3.mit 5G Automat, mit logisch etwas Laufleistung, somit vllt auch spiel in den Ketten, aber nicht Grenzwertig, jedoch mit übergesprungener Ausgleichwellenkette ohne auffälliges Kettenspiel aus Richtung Ölwanne.

 

Meine Idee dahinter war gut in #7 zu erkennen.

 

Denn die 5G-Automaten laufen bzw schalten in den tiefen

das soll bedeuten knapp 1500 Umdrehungen bei ca 90 km/h, Lastwechsel könnte jeh nach Gasfuss bis zum 2G runter gehen.

Wo bleibt kurzfristig der Öldruck, wenn der Spanner wie ich glaubte, nur Feder u Öldruckunterstützt wäre.

Bearbeitet von majoja02

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.