Veröffentlicht April 29, 20169 j .....wo wir gerade dabei sind.....habe leider kein Coupe, aber das wärs doch..... http://www.ebay.de/itm/Canton-Pullman-RS-3-22-3-Wege-Soundboard-Heckablage-fuer-SAAB-900-I-Coupe-/111981781712
April 30, 20169 j Nö, ich nutze den Laderaum gerne. Und zerschnittene Ablagen habe ich schon oft entsorgt. Was fehlt ist eine passable Lösung, die weder Ablagen noch Seitenteile zerstört.
Mai 2, 20169 j .....wo wir gerade dabei sind.....habe leider kein Coupe, aber das wärs doch..... http://www.ebay.de/itm/Canton-Pullman-RS-3-22-3-Wege-Soundboard-Heckablage-fuer-SAAB-900-I-Coupe-/111981781712 Was dort mit dem Lautsprecherkabel gemacht wurde (festtackern mit so Spezialklammern? ) sollte besser unterlassen werden..... LS-Kabel (besonders das in den Bilder zu sehende) darf nirgens gedrückt/gequetscht werden! Das hat mir mal ein LS-Spezialist (der selbst HiFi-LS gebaut hat) gesagt und auch erklärt, warum das nicht gemacht werden darf. Um LS-Kabel gut zu befestigen, sollten im häuslichen Bereich eher Leisten angebracht werden, wie sie im Elektrobereich verwendet werden. Im KFZ geht das auch, die Leisten gibt es in verschiedenen Farben (also nicht nur in Standardweiss) und können mit einer herkömmlichen Stichsäge oder Bügelsäge zugeschnitten werden. Letzteres trifft nur für die Bereiche im KFZ zu, wie auf den Bildern gezeigt, z.B. in der Heckablage. In anderen, nutzt man ja z.B. die Leisten an den Türen oder den Teppich.
Mai 2, 20169 j Der, die, das Voodoo um Lautsprecherkabel hat sich mir noch nie erschlossen - es ist manchmal ganz aufschlussreich, eine Lautsprecherbox mittlerer Preislage mal zu öffnen.
Mai 2, 20169 j Autor Tja, die Pandora....das fängt beim Kabel an und hört beim voodooo immer noch nicht auf. Ich beschäftige mich gerade mit USB-Kabel für digitale Audioübertragung vom MACmini zum DAC/Receiver. Da gibt es z.B. von Audioquest Kabel von 29 - 599€.......soll angeblich einen deftigen Unterschied ausmachen. Alles Erbsenzähler? Da kann sich sicher keiner ausschließen, je nach dem, wo der eigene Anspruch liegt.
Mai 2, 20169 j Wenn ich mir bei analoger Datenübertragung noch eine gewisse funktionale Abhängigkeit vom Kabel vorstellen kann, erschließt sich mir das bei der digitalen Übertragungstechnik nicht. Entweder es überträgt oder es überträgt nicht. Daher empfehle ich: Nimm das für 29€.
Mai 2, 20169 j Autor Bin geneigt, das Kabel für 65€ zu nehmen.....ich kann es allerdings nicht wirklich erklären....reine Psychologie, für etwas mehr Geld müsste es ja etwas besser sein. Ich habe mittlerweile schon Probleme ein Musikstück in 320mp3 von einer HiRes Aufnahme zu unterscheiden. Versteh einer die Frauen...... (kennt Ihr das Ding von Werner? Immer wieder geil...)
Mai 3, 20169 j OFF Topic: Die digitale Datenübertragung ist genau so fehlerhaft, wie die Analoge - warum sollte es auch anders sein. Daher gibt es bei der digitalen Signalübertragung folgendes Problem: Sender und Empfänger schicken ihre kleinen Datenpakete incl. Prüfsumme, stimmt es nicht, möchte der Empfänger das Paket einfach noch mal haben...das geht solange bis das Paket richtig ankommt oder der Empfänger die Lust verliert und das Paket selber zusammenmogelt. Es bleibt ja nix anderes übrig, der Empfänger kann ja nicht ewig warten. Da das Signal im D/A Wandler wieder in eine analoges Signal gewandelt wird, kann der D/A Wandler mit ein bissel Mathematik auch verlorengegangene Datenpakete ersetzen. Und hier ist das Problem: erstens macht er es richtig ? - zweitens ist die ganze Sache noch zeitkonsistent. Ähnlich ist es bei der Fehlerkorrektur von CD-Playern. Daher bleibt auch bei Digitalkabeln - was auf dem Weg nicht verlorengeht, muss nachher nich reproduziert werden. Ich bin auch keine Voodooo Kabel Verfechter, aber ein paar Euro sollte man schon ausgeben. Wer noch Fragen hat, gerne ! OFF Topic
Mai 3, 20169 j Nett auch der Hinweis des M*Markt-Verkäufers, das optische (!) Mediakabel für die Verbindung Sat-Receiver zur Heimkinoanlage gebe es auch in abgeschirmt (!)...
Mai 3, 20169 j OFF Topic: Die digitale Datenübertragung ist genau so fehlerhaft, wie die Analoge - warum sollte es auch anders sein. Daher gibt es bei der digitalen Signalübertragung folgendes Problem: Sender und Empfänger schicken ihre kleinen Datenpakete incl. Prüfsumme, stimmt es nicht, möchte der Empfänger das Paket einfach noch mal haben...das geht solange bis das Paket richtig ankommt oder der Empfänger die Lust verliert und das Paket selber zusammenmogelt.Aha ... Sagen wir mal so: Ich kennen keinen PC, keinen Server und kein Netzwerk, in dem dies auch nur ansatzweise so wäre. Dass Pakete mal 'verloren gehen' oder 'defekt' ankommen, kann zwar bei IP tatsächlich öfter mal passieren (bei Punkt-zu-Punkt, wie z.B. zwischen Controller und Platte, sollte dies eher die absolute Ausnahme sein), aber auch da sollte man dann am Ende einen definierten Stand haben. Sonst wären echte Datenübermittlungen ja absolut unmöglich. Auch in einem 6GB ISO-File darf am Ende nicht ein Bit falsch sitzen. Das 'Zusammenfummeln' tritt nur dort auf, und darf nur dort auftreten, wo so etwas wie ein Bild- oder Ton-Streaming ohne ausreichend hohe gesicherte Bandbreite abläuft. Dies trifft also damit vorzugsweise auf gesharte Überttragungswege zu. Von dem Problem sollte selbst ein ganz primitives aktuelles USB-Kabel, welches ja nur eine definierte Punkt-zu-Punkt-Verbindung sicherstellt, weit entfernt sein. Nett auch der Hinweis des M*Markt-Verkäufers, das optische (!) Mediakabel für die Verbindung Sat-Receiver zur Heimkinoanlage gebe es auch in abgeschirmt (!)...Das ist .... ... kundenorientiert. Also, es orientiert sich am durchschnittlichen dortigen Kunden, seinen Ansprüchen, und vor allem seinem (Un)Wissen.
Mai 3, 20169 j :confused: ...hat noch timdoc oder René Recht? Oder liegt es mal wieder irgendwo dazwischen?
Mai 3, 20169 j :confused: ...hat noch timdoc oder René Recht? Oder liegt es mal wieder irgendwo dazwischen? Na .... zu schnell "Danke" gesagt:biggrin:.
Mai 3, 20169 j OFF Topic: Die digitale Datenübertragung ist genau so fehlerhaft, wie die Analoge - warum sollte es auch anders sein.Kurzfassung: Weil es schlicht und ergreifend anders ist. kurze Langfassung: Analoge Übertragung hat immer (!) Informationsverluste, die digitale prinzipbedingt nicht.
Mai 3, 20169 j Jein, Zustimmung, die analoge Übertragung ist sicher mehr verlustbehaftet. Solange man bei der drahtgebundenen digitalen Übertragung bleibt, die zulässigen maximallängen nicht überschreitet und keine Direkteistrahlungen auf das Kabel einwirken, ist die Übertragung von 010100 fehlerfrei. Durch fehlerhafte Kabel (auch Glas) können aber auch da Reflektionen entstehen die zu verwischungen der Impulse führen können, je höher die Datenrate desto heikler. On Air (Mehrwegempfang) oder wie z. B. bei einer CD (Kratzer) können immer Fehler entstehen, dafür gibt es dann die systemoptimierte Fehlerkorrektur. Bei der On Air Übertragung kann nicht 100% vermieden werden, dass das Signal in irgend einer Art gestört wird, DVB-T arbeitet mit Mehrwegempfang, aber sind die Laufzeiten schlussendlich zu hoch, kippt auch dieses, heisst die Bit-Error-Rate wird zu hoch und trotz genügendem Signalpegel reisst der Empfang mit Fehlerkorrektur ab.
Mai 3, 20169 j Der, die, das Voodoo um Lautsprecherkabel hat sich mir noch nie erschlossen - es ist manchmal ganz aufschlussreich, eine Lautsprecherbox mittlerer Preislage mal zu öffnen. Namensvetter: Das LS-Kabel welches in der Ebayanzeige zu sehen ist, ist für meine Begriffe und für den Verwendungszweck hochwertig genug. Nur man darf es so nicht quetschen, mit solchen "Klammern" oder Nagelschellen, wie sie auch gerne für Elektrokabel verwendet werden. Bei Elektrokabeln 3x 1,5 mm2 NYM.... mag das gehen. Aber nicht bei solchem LS-Kabel.
Mai 3, 20169 j On Air (Mehrwegempfang) oder wie z. B. bei einer CD (Kratzer) können immer Fehler entstehen, dafür gibt es dann die systemoptimierte Fehlerkorrektur. Bei der On Air Übertragung kann nicht 100% vermieden werden, dass das Signal in irgend einer Art gestört wird, DVB-T arbeitet mit Mehrwegempfang, aber sind die Laufzeiten schlussendlich zu hoch, kippt auch dieses, heisst die Bit-Error-Rate wird zu hoch und trotz genügendem Signalpegel reisst der Empfang mit Fehlerkorrektur ab. Genau das erzähle mal so gutgläubigen DVB-T (DVB-T2 erst recht) Zuschauern oder DAB-Radiohörern, die mit einer einfachen Zimmerantenne versuchen, Fernsender in fast 100 Km Entfernung zu empfangen.... Das wäre genau so, wie wenn ich eine, mit etwas Alufolie bespannte Bratpfanne und LNB, in Richtung Astra Satellit auf 19,2 Grad Ost halte. Empfang bloss weil es ein digitales Signal von einem "High Power" Satelliten gibt?
Mai 3, 20169 j Solange man bei der drahtgebundenen digitalen Übertragung bleibt, die zulässigen maximallängen nicht überschreitet und keine Direkteistrahlungen auf das Kabel einwirken, ist die Übertragung von 010100 fehlerfrei.Im Ursprung ging es hier in #6 mal um so profane Dinge, wie ein USB-Kabel. Und da muss ja, wenn man mal 'nen Image zieht, auch so das eine oder andere TB fehlerlos rauf und im Ernstfalle wieder runter kommen. Das dürften mehr als nur ein paar fehlerfreie Stunden MP3 sein. Durch fehlerhafte Kabel (auch Glas) können aber auch da Reflektionen entstehen die zu verwischungen der Impulse führen können, je höher die Datenrate desto heikler.Ja, absolut. Aber gemessen an dem, was sonst so an Datenraten transportiert wird, ist der Bedarf bei MP3 ja nun wirklich mehr als nur moderat, eigentlich eher fast gar nicht mehr nennenswert.
Mai 4, 20169 j Autor Ui, wollte gar nicht eine solch ausgiebige Diskussion im Saab-Forum lostreten....war aber trotzdem interessant. Gruß aus China. PS. Immerhin kann man auf das Forum zugreifen, google und weiß-der Teufel-noch alles sind hier blockiert, und der clever versuchte Zugang per VPN auch....
Mai 8, 20169 j [mention=1307]René[/mention] es war hier über die digitale Übertragung bzgl. des Kabels die Rede...und da bleibt es nunmal so...das auch diese Übertragung fehlerhaft ist... Warum funktioniert es trotzdem...weil je nach Übertragungsprotokoll weitere Daten übertragen werden...die eine Fehlerkorrektur ermöglichen...dies ist je nach Protokoll unterschiedlich...und erzeugt den übertragenen Overhead...den z. BSP. bei W-Lan Übertragung bis zu 40% betragen kann...Damit erzeugt man dann eine Redundanz des Nutzsignales und kann es auf Empfänger Seite wieder zusammenbauen. Daher bleibt es natürlich die beste Lösung wenn auf dem Kabelweg so wenig wie möglich verlorengeht. Da kann man leider kein A oder O drauf machen, die Tests habe ich schon gemacht und man will oder auch ich wollte es nicht glauben, aber es gibt auch bei USB Kabeln einen klanglichen Unterschied... Ob das im Verhältnis zum Preis des Kabels steht...muß jeder für sich entscheiden. Grüße Alex
Mai 8, 20169 j ..., aber es gibt auch bei USB Kabeln einen klanglichen Unterschied...Dies müßte sich ja beim Einsatz an (entsprechend schnellen) USB-Platten SEHR deutlich anhand der Datenrate bemerkbar machen. Denn dass fehlende oder defekte Daten hierbei nicht 'ausgedacht' werden können, liegt ja sehr eindeutig in der Natur der Sache. Es wird 100,0% Fehlerfreiheit benötigt. Womit natürlich auch klar ist, dass wir hier nicht von steinalten USB1-Kabeln sprechen.
Mai 12, 20169 j Hi. Obwohl ich kaum Musik im Auto höre, hab ich mir doch was passables eingebaut. Es läuft darauf hinaus, dass man per Aktiv-Weiche die 10er Lautsprecher vorn und hinten vom Tiefbass trennt. Dazu einen Subwoofer. Am besten per Schnellverschluss. Wenn du viele Details möchtest, frag. Gruß Paul
Mai 12, 20169 j Autor Ich frage mich, ob und wenn ja wo man beim Clarion mit Equalizer den Subwoofer anschließen kann........
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.