April 23, 20205 j Das Fahrzeug ist bei mir in bester Erinnerung und ich meine den Vorgänger mit der runden Form, die kantigen kamen ja später. Er basierte ja auf der Form des F102 von DKW und hatte schon nen Vierzylinder Motor. Genau für diesen gaben meine Eltern den 1000s Coupé de Luxe in Zahlung. Nun ist er wieder hier und bleibt es auch ! Der mit dem Mitteldruckmotor, was für eine Bezeichnung... Das Triebwerk hatte eine sehr hihe Verdichtung.
April 23, 20205 j 2CV4 2CV6 Reicht doch! Eigentlich ja, aber beim 2CV gibt es doch auch eine weitere Nomenklatur wie AZA AZL AZAM usw. Wer bringt denn da mal Licht hinein?
April 23, 20205 j Eigentlich ja, aber beim 2CV gibt es doch auch eine weitere Nomenklatur wie AZA AZL AZAM usw. Wer bringt denn da mal Licht hinein? Da hilft sogar WIKI...........
April 23, 20205 j Eigentlich ja, aber beim 2CV gibt es doch auch eine weitere Nomenklatur wie AZA AZL AZAM usw. Wer bringt denn da mal Licht hinein? A= Typ A=Ente 9PS 375 ccm Z= Moter 425 ccm L= Luxe P= Porte de malle = Heckklappe statt Rolldach bis zur Stoßstange Ein AZLP ist also eine Ente mit 425ccm, etwas Lametta und einer festen Heckklappe.
April 23, 20205 j Kastenenten: AU = 375 ccm, kurz und flach AZU = 425 ccm später 435 ccm aus dem 2CV4, kurz und flach, hieß später auch AZU 250 AK 400 = 602 ccm, hoch und lang AK 350= 602 ccm aus dem AMI6, lang und flach > selten
April 23, 20205 j Eigentlich ja, aber beim 2CV gibt es doch auch eine weitere Nomenklatur wie AZA AZL AZAM usw. Wer bringt denn da mal Licht hinein? AZAM =ein AZ AMéliorée ( ameliorée=verbessert ), also eine vrrbesserte Ente mit 425 ccm etwas mehr Lametta, die schönen verchromten Stoßstangenhörner, Radkappen, Edelstahleinfassung der Fenster, etc.
April 23, 20205 j Eigentlich ja, aber beim 2CV gibt es doch auch eine weitere Nomenklatur wie AZA AZL AZAM usw. Wer bringt denn da mal Licht hinein? Einen habe ich noch, AZAM 6 = wie AZAM, aber mit 602 ccm aus dem AMI6, in Belgien im Werk Forest gebaut, nimmt die spätere 2CV6 vorweg.
April 23, 20205 j Meine Dyane hatte 18 PS und 12 Volt. Nach einem Motorschaden habe ich einen 16 PS Motor mit 6 Volt eingebaut, weil der noch da war. Berauschende Beschleunigungsorgien feierten andere ... ich hatte den Weg als Ziel.
April 23, 20205 j Meine Dyane hatte 18 PS und 12 Volt. Nach einem Motorschaden habe ich einen 16 PS Motor mit 6 Volt eingebaut, weil der noch da war. Berauschende Beschleunigungsorgien feierten andere ... ich hatte den Weg als Ziel. Dyane = AYA
April 23, 20205 j Danke! Die Verwirrung ist nun aufs Angenehmste gesteigert. Aber das gehört beim Doppelwinkel vielleicht zum Konzept. Ich erinnere mich noch gerne an häufig fällig werdende Schrottplatzbesuche um den studentischen GS Break am Leben zu halten. Hatte man mal in der Schleswig-holsteinischen Diaspora ein nach Baujahr und Motorisierung passendes Stück aufgestöbert, wurde man mit einer völlig anderen Zünd- und Vergaserbestückung beglückt. Offenbar wurden im Wochentakt die Zulieferer gewechselt.
April 23, 20205 j Danke! Die Verwirrung ist nun aufs Angenehmste gesteigert Bei Fragen einfach melden...
April 23, 20205 j Und dass ist auch gut so Sollte ich mich von meinen SAAB trennen , dann wer dieses DKW Modell die erste Wahl für mich . Wenn es Dich mal in die norddeutsche Tiefebene verschlägt, lade ich Dich gern zu einer Runde "Segeln" ein. Der mit dem Mitteldruckmotor, was für eine Bezeichnung... Das Triebwerk hatte eine sehr hihe Verdichtung. In der Tat ist die Bezeichnung etwas verwirrend, soll aber zurückführend sein auf die Andernach Ära, welcher ja den legendären 6 Zylinder Zwee-Taggter in den F102 impantiert hatte. Andere Geschichte.........
April 23, 20205 j Wenn es Dich mal in die norddeutsche Tiefebene verschlägt, lade ich Dich gern zu einer Runde "Segeln" ein. In der Tat ist die Bezeichnung etwas verwirrend, soll aber zurückführend sein auf die Andernach Ära, welcher ja den legendären 6 Zylinder Zwee-Taggter in den F102 impantiert hatte. Andere Geschichte......... War nicht vor kurzem in der Oldtimer Markt oder -Praxis ein Bericht über einen 1000SP mit dem 6 Zylinder?
April 23, 20205 j War nicht vor kurzem in der Oldtimer Markt oder -Praxis ein Bericht über einen 1000SP mit dem 6 Zylinder? Ja, gehört da aber nicht rein.
April 24, 20205 j Wenn es Dich mal in die norddeutsche Tiefebene verschlägt, lade ich Dich gern zu einer Runde "Segeln" ein. In der Tat ist die Bezeichnung etwas verwirrend, soll aber zurückführend sein auf die Andernach Ära, welcher ja den legendären 6 Zylinder Zwee-Taggter in den F102 impantiert hatte. Andere Geschichte......... Ja herzlichen Dank .da fühle ich mich aber jetzt gebauchpnselt bei dieser Ehre
April 24, 20205 j Ja herzlichen Dank .da fühle ich mich aber jetzt gebauchpnselt bei dieser Ehre Auf dem Weg in den Norden lade ich Dich auf einen Zwischenstopp ein...
April 24, 20205 j Auf dem Weg in den Norden lade ich Dich auf einen Zwischenstopp ein... Auch bei Dir komme ich gerne mal vorbei . Wenn das so hier weiter geht , bin ich ja drei Monate unterwegs
April 24, 20205 j Auf dem Weg in den Norden lade ich Dich auf einen Zwischenstopp ein... Bei uns darfst Du auch gerne vorbeikommen ……………… Gruß, Thomas
April 24, 20205 j Bei uns darfst Du auch gerne vorbeikommen ……………… Gruß, Thomas Hab ichs doch geahnt , bis ich von der Tour zurück bin , wirds 3 Monate dauern :biggrin:
April 24, 20205 j ... Aber die Franzosen haben da auch einen echten Vorteil: jeder PKW über 30 Jahre kann als Oldtimer registriert werden. Der äußere Zustand spielt keine Rolle. Wie wird denn das in F geregelt mit dem H-Kennzeichen? Gibt's Vergünstigungen? Dürfen die in Umweltzohnen? Mit deutschen H-Kennz. darf man doch nicht in franz. Umweltzohnen, oder? Ich glaube alle meine Autos ohne H sind schon zu alt, um nach Paris reinzufahren...
April 24, 20205 j Wie wird denn das in F geregelt mit dem H-Kennzeichen? Gibt's Vergünstigungen? Dürfen die in Umweltzohnen? Mit deutschen H-Kennz. darf man doch nicht in franz. Umweltzohnen, oder? - ja, es gibt steuerliche Vergünstigungen für ein "Vehicule de Collection" (und auch bei den Versicherungen, wie in D) - ja, die dürfen 24/7 (d.h. ohne Einschränkungen) zumindest in der Pariser "Umweltzone" fahren; bei den anderen weiß ich es mangels Interesse nicht - und nein, offiziell reicht das "H-Kennzeichen" nicht als Legitimation; inoffiziell stehen die Chancen aber gut, damit unbehelligt zu bleiben; der ADAC sagt: "Eine offizielle Ausnahme besteht bislang nur für französische Oldtimer mit einer Carte Grise de Collection (Vermerk "Vehicule de Collection"). Allerdings werden nach Auskunft des französischen Oldtimerverbandes F.F.V.E Fahrzeugen mit deutscher H-Zulassung wohl die gleichen Rechte eingeräumt." Ich meine, der FFVE hat irgendwo ein Dokument auf seiner Webseite, das man ausdrucken und bei einer Kontrolle vorlegen kann, in dem u.a. das H-Kennzeichen erklärt wird. So daß ein ggf. unbedarfter frz. Polizist überhaupt weiß, was ein H-Kennzeichen bedeutet. Ansonsten allgemein zur crit air siehe hier. Ist jetzt aber dann auch OT.
April 24, 20205 j - ja, es gibt steuerliche Vergünstigungen für ein "Vehicule de Collection" (und auch bei den Versicherungen, wie in D) - ja, die dürfen 24/7 (d.h. ohne Einschränkungen) zumindest in der Pariser "Umweltzone" fahren; bei den anderen weiß ich es mangels Interesse nicht - und nein, offiziell reicht das "H-Kennzeichen" nicht als Legitimation; inoffiziell stehen die Chancen aber gut, damit unbehelligt zu bleiben; der ADAC sagt: "Eine offizielle Ausnahme besteht bislang nur für französische Oldtimer mit einer Carte Grise de Collection (Vermerk "Vehicule de Collection"). Allerdings werden nach Auskunft des französischen Oldtimerverbandes F.F.V.E Fahrzeugen mit deutscher H-Zulassung wohl die gleichen Rechte eingeräumt." Ich meine, der FFVE hat irgendwo ein Dokument auf seiner Webseite, das man ausdrucken und bei einer Kontrolle vorlegen kann, in dem u.a. das H-Kennzeichen erklärt wird. So daß ein ggf. unbedarfter frz. Polizist überhaupt weiß, was ein H-Kennzeichen bedeutet. Ansonsten allgemein zur crit air siehe hier. Ist jetzt aber dann auch OT. Herzlichen Dank Dir für die ausführlichen Infos! Dieses Jahr wird es ja nun leider nichts mit einem Urlaub in Frankreich, aber hoffentlich wieder im Nächsten. Dann mit Oldi und Wohnwagen. Freue mich drauf! Ein Niederländer erzählte mir letztens er hat für einen Besuch in Berlin seinen über 40 Jahre alten Mercedes (ab da historisch in NL) nehmen müssen, seine anderen bedeutend jüngeren Autos hätten auch alle nicht in die deutsche Hauptstadt rein gedurft wegen Umweltplakette. Interessant.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.