Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hat sich erledigt, heute kam die Diagnose... (siehe Bilder)

Wo bekommt man einen AT-Motor her oder wer möchte einen Aero mit Motorschaden?

IMG-20160613-WA0002.thumb.jpg.f56d3dbbcccb8d3c1b3368d037d1651d.jpg

IMG-20160613-WA0004.thumb.jpg.5b872cdf866f51ed3e9febfd535b2d9a.jpg

  • Antworten 142
  • Ansichten 13,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hat sich erledigt, heute kam die Diagnose... (siehe Bilder)

Wo bekommt man einen AT-Motor her

Chick, ein Seitenausgang. Fragt sich, was du suchst. Lauffähig ausgebaute gibt es regelmäßig in der Bucht oder mal bei Elferink fragen. Revidierte mit Garantie oder gar neu wird dann "ein wenig" teurer.

 

oder wer möchte einen Aero mit Motorschaden?
Ein Fall für die Rubrik Biete Saab!
Bei ebay D ist doch aktuell ein B 235 R im Angebot - für 799 € (wenn ich mich nicht irre) ....
gar neu wird dann "ein wenig" teurer.

 

 

In der Bucht finden sich unter "b235r motor" diverse Angebote von 650€ bis über 3000€.

Die Laufleistungen von tlw. weit über 200tkm schrecken mich (!) hingegen dann doch arg ab. Zumal B235R von ihren Fahrern vermutlich (!) mehr gefordert - was keine Aussage bzgl. Wartung und Pflege implizieren soll - wurden als z.B. in einem 2,3LPT.

Schade, dass es leider keine nagelneuen B235R mehr zu den Schnäppchenpreisen wie noch vor 1,5Jahren gibt.

Das ist Glückssache. Ich kenne eine Reihe Leute, die gerne einen etwas größeren Motor drin haben, aber ihn höchst selten ausfahren.
Man könnte ja auch einen B235E-Rumpfmotor verwenden, die sind ja quasi gleich. Turbo und Luftführungen müsste man dann umbauen.
Zumal der Unterschied der natriumgekühlten Ventile beim Aero irgendwann in der Serie entfallen ist und bei Ersatz nur noch die nicht-natriumgekühlten Ventile lieferbar sind.
[mention=3519]R4G3[/mention] - hab noch einen B235 mit Spuren am 4-Zylinder stehen - kannst du dir gern abholen

B235.thumb.jpg.6522a21ce17f224e0ae46356692bd334.jpg

Auch möglich: B234 Rumpf, B235 Kopf. Treibt derzeit meine Wanderbaustelle an...
Das ist Glückssache. Ich kenne eine Reihe Leute, die gerne einen etwas größeren Motor drin haben, aber ihn höchst selten ausfahren.

 

So wie ich.

Fahre seit 8 Jahren meinen Aero und bin in dieser Zeit ein oder zweimal über 210 km/h gefahren.

Nur zum überholen wird gelegentlich die volle Leistung abgerufen.

Sonst empfinde ich 160-180 km/h als angenehme Reisegeschwindigkeit auf der AB, sofern überhaupt noch möglich.

Die meisten Km sammle ich auf französischen Autobahnen bei entspannten 130 km/h.

So wie ich.

Fahre seit 8 Jahren meinen Aero und bin in dieser Zeit ein oder zweimal über 210 km/h gefahren.

Nur zum überholen wird gelegentlich die volle Leistung abgerufen.

Sonst empfinde ich 160-180 km/h als angenehme Reisegeschwindigkeit auf der AB, sofern überhaupt noch möglich.

Die meisten Km sammle ich auf französischen Autobahnen bei entspannten 130 km/h.

Unser Nutzungsprofil ist sehr ähnlich, wobei Madame den Aero noch mehr schont. Außerdem hängt er ganzjährig an der Motorvorwärmung, was die heimatlichen Kaltstarts deutlich reduziert.

Nur zum überholen wird gelegentlich die volle Leistung abgerufen...

... und häufiger und deutlich länger wahrscheinlich beim Caravanschleppen, worauf dein Nickname schließen lässt...

Sehe das ja bei meinem 9k, der sich beim Überqueren der Alpenpässe mit der Kiste hinten dran schon mächtig ins Zeug legen muss. Und das auch noch im hohen Alter von 19 Jahren und 310tkm auf der Uhr!

Bearbeitet von Saabfreund

Zumal der Unterschied der natriumgekühlten Ventile beim Aero irgendwann in der Serie entfallen ist und bei Ersatz nur noch die nicht-natriumgekühlten Ventile lieferbar sind.

 

[mention=16]erik[/mention]: ab welchem baujahr fielen denn wohl die na-gekühlten ventile weg?

 

Unser Nutzungsprofil ist sehr ähnlich, wobei Madame den Aero noch mehr schont. Außerdem hängt er ganzjährig an der Motorvorwärmung, was die heimatlichen Kaltstarts deutlich reduziert.

 

[uSER=8777]@Sacit[/uSER]:

tell me more bzgl. motorvorwärmung. liebäugel auch damit. leider fehlt eine passende hausaußensteckdose.

... und häufiger und deutlich länger wahrscheinlich beim Caravanschleppen, worauf dein Nickname schließen lässt...

Sehe das ja bei meinem 9k, der sich beim Überqueren der Alpenpässe mit der Kiste hinten dran schon mächtig ins Zeug legen muss. Und das auch noch im hohen Alter von 19 Jahren und 310tkm auf der Uhr!

 

Gut aufgepasst!

Aber es ist nur ein recht kleiner, leichter Caravan (Rapido Club 42 CP), da hat der Aero wenig Mühe mit.

 

Den Nickname habe ich übrigens, weil ich seinerzeit noch im Besitz eines Opel Rekord D Caravan war.

Ist zwar etwasOT, aber es wurde gerade hier angesprochen: Wo gibt's denn noch eine elektrische Motorvorwärmung zu erwerben? Hab' noch nie eine gesehen..

 

Zum Thema Motor schonen: Geht am besten wie auf meinem Avatar ersichtlich... :biggrin:

[mention=16]erik[/mention]: ab welchem baujahr fielen denn wohl die na-gekühlten ventile weg?

 

Mein EPC geht momentan nicht, kann also zur Zeit nicht selbst nachschauen. Aus dem Kopf irgendwas um 2004 meine ich, bin mir aber nicht sicher.

Mein EPC geht momentan nicht, kann also zur Zeit nicht selbst nachschauen. Aus dem Kopf irgendwas um 2004 meine ich, bin mir aber nicht sicher.

 

bei den Ersatzventilen oder grundsätzlich ab dann bei allen B235R, die das Werk verließen?

hab bei mir einen 2008er drin und Tim Ö. klang damals danach, dass da natriumgekühlte Ventile drin seien. Mir selbst ist es aber auch wurscht, weil ich dem B235 nach wie vor nicht so viel zutraue wie dem B234 - warum auch immer.

Habe ja wie erwähnt, 'nen 234er Block in meinem 9-5. Deshalb lagen vor nicht allzulanger Zeit 234er und 235er Block nebeneinander. Der 234 ist im bereich der Hauptlager einfach massiver, den die "Fenster" fehlen. Zudem sind die Laufbuchsen etwas länger, was mit den kräftigeren Kolben möglicherweise die Standzeit erhöht. Im Gegenzug sind die Ausgleichswellen aber auch schwerer. Da wurde wohl mit dem Hintergrund Verbrauchsminderung "optimiert"...
  • Autor
Wie passt denn der B234 in den 9.5?

[uSER=8777]@Sacit[/uSER]:

tell me more bzgl. motorvorwärmung. liebäugel auch damit. leider fehlt eine passende hausaußensteckdose.

Ist zwar etwasOT, aber es wurde gerade hier angesprochen: Wo gibt's denn noch eine elektrische Motorvorwärmung zu erwerben? Hab' noch nie eine gesehen..

Bei mir ist eine Calix verbaut.

Anlagen und Teile gibt es hier: http://www.seehase.de/html/calix_motorvorwarmsystem.html

Die Firma ist sehr hilfsbereit. Ich hatte mal vorsichtig nach einer neuen Dichtung nachgefragt, da ich dort ( zu Unrecht) eine Undichtigkeit vermutete. Das Teil wurde mir kostenlos innerhalb weniger Tage zugeschickt.

Bei mir läuf die Anlage ganz einfach über eine Zeitschaltuhr.

Und ich hatte schon mal damit geliebäugelt , nen 9-5 mir anzulachen , aber bei den Aussichten , bin ich doch weit davon entfernt, so bekloppt zu sein . Es steht doch in den Papieren ganz oben immer : Kraftfahrzeug und nicht Reparaturzeug . Da bin ich mit meinen 9-3 ja noch gut bedient bis jetzt :smile: . So schön ich die 9-5 Serie ich auch finde , aber den Ärger möchte ich mir ersparen , da hätte ich ja bei BMW bleiben können ansonsten . Nee :ciao:
Bei mir ist eine Calix verbaut.

Selber eingebaut? In welchem Loch hast du sie sitzen?

  • Autor
Und ich hatte schon mal damit geliebäugelt , nen 9-5 mir anzulachen , aber bei den Aussichten , bin ich doch weit davon entfernt, so bekloppt zu sein . Es steht doch in den Papieren ganz oben immer : Kraftfahrzeug und nicht Reparaturzeug

 

Ich war mit meinem 9-3 II auch sehr zufrieden, auch meinen 9000 Fahre ich gerne.

Aber meinen Ausflug in die 9-5 Welt hat mir die Freude vorerst an solchen Kisten genommen.

Der nächste wird wohl erstmal kein SAAB mehr...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.