Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

nachdem meine Motorantenne seit einigen Wochen rumzickt (nicht raus, oder ganz rein, zum Schluss keine Motoraktivität mehr), habe ich, wie schon viele Male zuvor bei meinen Saabs die Antenne ausgebaut, alles gereinigt, neu gefettet und wieder eingebaut. Danach schnurrte es alles wieder und es ging satt, rauf und runter.

 

Seit heute geht leider gar nichts mehr. Der Motor bleibt stumm und auch behutsames manuelles "Anschieben" über den Stab provoziert keine Reaktionen. Ich tippe, dass es im Zusammenhang mit einer leeren Batterie, einigen vergeblichen Startversuchen und missglückter Starthilfe (Boosterbatterie war auch zu schlapp) steht, aber das ist nur eine Vermutung. Vorher war es elektrisch ja auch nicht mehr zuverlässig, so dass ich glaube, dass sie elektrisch nun den Rest bekommen hat. Die Sicherung kann es nicht sein, da das Radio noch funktioniert (und die sind zumindest beim 9K auf der selben Sicherung).

 

Ich würde ungern das Ding in die Tonne werfen, daher meine Frage, ob es Möglichkeiten gibt, die Elektrik in der Antenne zu diagnostizieren, z.B. Relais prüfen, Motor direkt bestromen etc.

 

Vielen Dank und beste Grüße

 

Trizz

Puh ist das lange her, ich hatte damals den Motor direkt mit einem Labornetzteil bestromt um die Trommel zu positionieren.

 

Vernünftige Masse hat die Antenne aber? Geht die beim 9k auch über eine der unteren Befestigungsschrauben?!

  • Autor

Ja eine der Schrauben liefert die Masse. Funktionierte auch wirklich nur, wenn Antenne samt Halteblech im Fzg. waren.

 

Habe die Antenne mal an einer Batterie getestet: bei Bestromung des grünen Steuerkabels klackt es nur im Relais...

 

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Neben dem Motor ist das noch in der Motoreinheit die Abschaltung. Die ist über eine Übersetzung an die Wickeltrommel gekoppelt und sorgt dafür dann nach x Umdrehungen das ganze stoppt. Wenn das was nicht in Ordnung ist geht auch nichts mehr. Um Ausbauen und Zerlegen führt denke ich kein Weg herum.
  • Autor

Okay, schon einmal vielen Dank! Ich muss also alles nochmals ausbauen und dann Wickeltrommel ind Zahnräder ausbauen und dann nochmal direkt bestromen.

 

Masse ist klar, +12V rot und +12V grün, und dann müsste sich bei freigelegter Zahnradmimik etwas bewegen oder?

 

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Grün müsste das Schaltsignal für das Relais sein. Rot Dauerplus. Nur mit 12V auf Grün und Masse müsste das Polwenderelais klacken.

 

Du hattest die Wickeltrommel schon mal raus? Du kennst das mit der Überlastkupplung? Mit den Federn und den Kugeln, die einem um die Ohren fliegen und nicht wieder an ihren Platz wollen?

  • Autor

So weit wohl nicht. Es war nur der Mast, die Trommel, diese weiße, flache Sichel und das kleine Ritzel, was gesteckt ist. Ich habe alles einmal gefettet und danach klappte es ja wieder.

 

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

OK. Unter der Wickeltrommel sitzt mit gleichem Durchmesser diese Überlastkupplung. Pass auf, dass die nicht auseinander geht. War ein übler Spaß das wieder zusammen zu bekommen. Und die Teile in der Werkstatt erst mal wieder zu finden!

Sehr viel Elektrik steckt ohnehin nicht drin. Vielleicht ist es ein seltener Fall eines Defekts des Motors. Lässt sich problemlos mit einem Messgerät herausfinden. Entweder ist ein Widerstand messbar, oder nicht. Wahrscheinlicher ist der Kontakt zum Motor nicht gegeben. Je nach Stellung des Relais muss am einem Pol des Motors ja Massen anliegen, am anderen dann Plus ... mittels Durchgangsprüfung.

 

Gruß Daniel

  • Autor
Dazu müsste ich an die Verdrahtung des Motors ran. Mache ich das am besten am Relais? Kriege ich diese geschrumpfte Hülle wieder drauf?
Geschrumpft ist nicht reversibel. Falls du Schrumpfschlauch besitzt, kannst du es neu schützen. Ich schau mal auf eine Antenne und gebe Rückmeldung!
Kann man hier Bilder senden? Den kleinen Deckel entfernen, zwei Schrauben, dann liegen due Schleiferkontakte, die mechanische Logik, frei. Zwei Kabel gehen nach hinten, an den Motor. Bei mir braun und rot. Dort den Durchgang prüfen. Bei mir 0,6Ohm.
  • Autor
Vielen Dank für die Anregungen, die ich beizeiten (hoffentlich am WE) mal ausprobieren werde. Der kleine Deckel war mir gar nicht mehr so präsent, aber darunter verbergen sich ja alle Kabel.
  • 1 Monat später...
  • Autor

So, endlich habe ich die Zeit für eine weitere Motor-OP finden können.

 

Es klappt wieder alles wunderbar. Das Problem war meine Annahme (aus der Erinnerung alter 9k und einer 901er), dass die Masse unten am Montageblech kommt und dann über eine der Schrauben an die eigentliche geht. In Wirklichkeit kommt die Masse aber vom oberen Teil des Rohres, und zwar ist es der schräge "Teller", welcher unter die Karosserie kommt. Der war leicht milchig korrodiert. Drahtbürste hat das mühelos entfernen können und seitdem läuft wieder alles prima.

 

Allen Helfende nochmals herzlichen Dank!

 

Trizz

  • 7 Monate später...

Ich habe auch das Problem mit dem Motor der elektr. Antenne an meinem 900 SE Cabrio, 95er. Würde mir aber lieber eine feste Kurzantenne montieren. Also ca. 41 cm-Stummel zum Aufschrauben.

Nachdem ich mir schon Einiges hier durchgelesen habe, bin ich kurz davor, zum Car Hifi zu fahren.

Oder ists einfacher als gedacht, diese anzuschließen? Die Verkabelung zum Heckdeckel ist ja vorhanden, sogar Strom bis hinten, und Radio funzt.

Ja, das ist wirklich leichter als gedacht, wenn du sie wirklich wechseln willst. Nur darauf achten, dass die neue Abdeckung auf die Rundung des Kotflügel passt. Anfangen musst du mit der Kofferrauminnenverkleidung - die sichtbaren Plasteschrauben ab und die Verkleidung unter dem Heckklappengummirausziehen und vorklappen - der Rest erklärt sich sicher selbst!

Polar-parts hat mir anh. meines FZ-Scheins bestätigt, dass dieser Stab hier passen würde: http://www.polar-parts.de/elektrik/antenne/antennenstab_i45_83_0.htm

Genauso gut müsste doch eine feste Kurzantenne gehen, wenn sie auf den Kotflügel passt, oder? Und kann ein Laie das Elektrogedöns von der Bisherigen abschrauben und so einen Stummel, also ohne elektr. Antrieb, an das vorhandene Kabel im Kofferraum dranstecken?

Meine Tendenz ist, auch aus bisherigen Erfahrungen mit elektrisch ausfahrbaren Antennen und ihrer Pflegebedürftigkeit, zum Fachhändler zu fahren, mir den (richtigen) Stummel zum Aufschrauben zu kaufen und selbst zu montieren.

Als meine Motorantenne bei meinem 901 CV platt war, habe ich auch nach einer Festantenne gesucht und diese gefunden. Hat beim 901 prima vom Winkel her gepaßt. Anschluß war ein Kinderspiel.
Als meine Motorantenne bei meinem 901 CV platt war, habe ich auch nach einer Festantenne gesucht und diese gefunden. Hat beim 901 prima vom Winkel her gepaßt. Anschluß war ein Kinderspiel.

Das kostet ein neuer Antennenstab deutlich weniger.

 

Da wüsste ich, was ich machen würde...selbst bei gleichem Preis...

Bin unschlüssig. Hat natürlich was, alles in den O-Zustand zu versetzen mit elektr. Ausfahren. Und wenn es dieser Stab tut (alles deutet darauf hin) für 10,90, das wär für lau.
Bin unschlüssig. Hat natürlich was, alles in den O-Zustand zu versetzen mit elektr. Ausfahren. Und wenn es dieser Stab tut (alles deutet darauf hin) für 10,90, das wär für lau.

Wie äussert sich Dein Problem mit der Antenne denn?

Sie fährt weder ein noch aus. D.h. von Hand kann man sie ein bisschen rausziehen. Und die Werkstatt hat nur festgestellt, dass hinten Strom vorhanden ist.
Und der Motor bleibt still? Oder surrt der ein paar Sekunden vor sich hin?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.