Veröffentlicht 1. Juni 20169 j Hallo zusammen, da meine Lenkung das Zeitliche segnet, kann es sich nur noch um Wochen handeln bis ich dran bin mit einem Wechsel. Spätestens Anfang nächsten Monates ist es dann soweit. Wie ich gelesen habe werden für eine nach dem Lenkungswechsel evtl. benötigte Fahrwerkseinstellung oben genannte Plättchen / Shims benötigt. Gerne würde ich alles vorhalten wollen (da ich es leider nicht mehr zu meinem mir vertrauten Saabflüsterer schaffe) um schnell bei eventueller Notwendigkeit handeln zu können. Wer hat einen Tipp wo "Mann" eben solche bekommt? Beste Grüße Martin
1. Juni 20169 j Geht zwar an deiner Frage vorbei, aber: Wenn Du das Lenkgestänge tauscht, ist es gut nachher die Spur zu messen und ggf. einzustellen. Dazu braucht man nichts (außer Werkzeug + Meßgerät). Die Plättchen braucht man nur zur Einstellung vom Sturz. Da ändert sich nichts, wenn man die Lenkung tauscht, ist eher bei größeren Arbeiten am Fahrwerk (Querlenker, Federn) relevant. Natürlich kann es trotzdem sein, dass der Sturz nach 30 Jahren nicht mehr optimal ist - ist aber eher selten. Sollte sich das bei der Messung rausstellen, kannst Du dich immer noch um Plättchen kümmern - mit der Lenkung hat das aber nix zu tun...
2. Juni 20169 j Jepp, wie kratzecke schon sagt. Lenkung tauschen, danach Spur vermessen + einstellen. Das Messprotokoll vom Ergebnis mitnehmen! Dann die Werte anschauen und abwägen, ob man da noch mehr machen muß / will bezüglich Sturz und Nachlauf. Mann kann anhand der Werte dann anhand der Tabelle im Werkstatthandbuch die richtigen Shims bestimmen und einbauen. Danach wieder zur Vermessung, Spur einstellen, und schauen ob dann alles paßt. Meistens paßt es dann schon, wenn man ordentlich gearbeitet hat.
2. Juni 20169 j Autor Danke, wieder etwas dazugelernt :). Gibt es denn noch eine Bezugsquelle? Euch einen guten Start in den Tag.
2. Juni 20169 j Falls du dazu meine Geschichte gelesen hattest: Bei mir musste ich nur einstellen, weil ich andere Federn verbaut hatte.. Also keine Sorgen machen
2. Juni 20169 j Die günstigste Bezugsquelle wäre eine Anzeige im Marktplatz. Falls sich wider Erwarten niemand meldet, hast Du die besten Chancen bei auf amerikanische Youngtimer spezialisierten Werkstätten. In den USA ist die Unterlegscheibenmethode sehr verbreitet (gewesen?)…
3. Juni 20169 j Mein Reifenexperte hat mir das auch gesagt: bei den Amis waren die Plättchen sehr verbreitet. Ist dort aber wohl mittlerweile auch schon überholt. Was spricht eigentlich gegen einen Eigenbau? Geeignetes Material vorausgesetzt.
3. Juni 20169 j Spricht nix dagegen. Materialstärke und Form muß halt passen. Ist ja keine Raketentechnik.
3. Juni 20169 j Was spricht eigentlich gegen einen Eigenbau? Geeignetes Material vorausgesetzt. Nichts, außer das man es nur für sich alleine macht...kaufst halt Stahl, walzt den auf Maß oder über Flachschleifer und dann ab auf die CNC. Kein Problem. Sehe nur keinen Bedarf, zumal die Dinger in jedem Schlachtfahrzeug mit abfallen, siehe hier: http://www.saab-cars.de/threads/nachfertigung-nabenkappen-fussballfelgen-saab-96-99.59051/ Einzige Anfrage bisher: "Kannst du das Bild nicht auch als schwarzes Teil auf hellem Grund darstellen, ich mein weil die ja schwarz gedruckt werden sollen?"
3. Juni 20169 j Jo, entweder von Hand schnitzen. Blech in diversen Stärken sollte sich ja auftreiben lassen. CAD-Zeichnung und dann mit Wasserstrahl oder Laser oder... zuschneiden. Ich sehe es aber auch wie turbo_forever: Plättchen aus Schlachtwagen besorgen.
3. Juni 20169 j Die Zeichnung erstellen dauert 2 Minuten, habe mal die Unterlegplatten für die vordere Stabihalterung am 900 aus Edelstahl fertigen lassen... Olles Originalalu gammelt im Spritzwasserbereich nur weg. Und wenn man dann fertig ist verbringt man Stunden damit mehr oder weniger sinnige Anfragen zu beantworten & unter`m Strich ist`s eh zu teuer....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.