Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo erstmal,

 

Habe ein b202s bj 1992.

 

Baue ihn demnächst um auf Vollturbo und möchte noch mehr Leistung raus holen. Habe ein Kopf und Saugrohr vom 2.1l rum liegen, zugriff auf eigentlich (fast) alle anderen Motorteile die Saab produziert hat. Was für Kombinationen kennt ihr die man verbauen kann und was sind eure Erfahrungen damit? Natürlich werden ich wenn ich alles verbaut habe ihn auf dem Prüfstand abstimmen lassen. Und kommt mir nicht damit das ihr mir es abratet, ich werde es so oder so machen ;) Vom technischen her gesehen ich bin Kfz-Mechatroniker das sollte also kein Problem sein

 

Mfg 900x3

Hab mal gehört dass man den 2,3l Kopf vom 9000 nehmen kann. Aus der Lucas-Anlage kann man wohl mehr Leistung rausholen als aus der Bosch.
Der frühe B234-Kopf (bis MY 94) und der B212-Kopf sind identisch.

Mal anders gefragt, was hast Du mit dem Fzg. (ich nehme an Saab 900) vor ? Rennauto, Spaßauto oder Alltagsauto ?

Wie viel Geld willst Du in die Hand nehmen, bzw. wie viel Bastelzeit/Möglichkeiten hast Du ?

Das mit dem 2,1 Liter Zylkopf (Teilenummer 911535) kann man machen. Bringt gefühlt gegenüber dem alten 16V Kopf ein bisschen was im oberen Drehzahlbereich. Wenn Du vorher schon den 86+ Zylinderkopf hast wird man davon nicht so viel merken.

Der frühe B234-Kopf (bis MY 94) und der B212-Kopf sind identisch.

Die Kupplung vom 9000er kann man sich aber schon mal reservieren und das eine oder andere Getriebe auf Lager legen:biggrin:.

Ansonsten wurde hier ja schon sooo viel über das Thema ausgeführt, Lader, Einspritzdüsen, Benzindruch, Kurbelwelle feinwuchten, Steuergerät anpassen, Anpassung der Abgasentsorgung, und und und. Die Suche bringt doch das ganze Detailwissen an den Tag.

Die Kupplung vom 9000er kann man sich aber schon mal reservieren und das eine oder andere Getriebe auf Lager legen:biggrin:.

....

 

 

ZUsammen mit dem smiley kann man das gelten lassen.:rolleyes:

 

Ansonsten:

Ich fahre meinen modifizierten TU16S nun im 11. Jahr und ca. 170tkm ohne leistungsbedingte Probleme , auch Kupplung und Getriebe (damals nur mit neuen Hauptlagern versehen und mind. 130tkm älter)

funktionieren unauffällig.

 

Ein paar Infos gibts hier:

http://www.saab-cars.de/threads/wieder-so-ein-schwarzer-900-turbo.7171/page-7

Dein Wagen hat aber auch ein eher noch seriennahes Drehmoment, nur liegt das halt auch noch bei hohen Drehzahlen an :smile:

Dagegen die Drehmomentkurve vom 900er noch turbodieseliger zu machen als sie es eh schon ist, (dann braucht man auch die 9K Kupplung) mag zwar erst mal viel Spaß fürs Geld bringen, aber für sinnvolles Tuning halte ich sowas gerade beim 900er mit Originalgetriebe nicht.

Ja, der Wagen fährt sich völlig entspannt, ohne irgendwelche Drehmomentspitzen durch extremen Ladedruck z.B.

 

Die 9000-Kuppug ist seit den Neuaufbau drin.

Also dem Getriebe zu liebe eher Leistungssteigerung über die Drehzahl gewinnen, ohne viel Ladedruck-Zuwachs? Hört sich vernünftig an. Ich kenne ja meinen Weißen vor und nach Neuaufbau des Motors. Da lagen Welten dazischen, grad jenseits der 4.000 Touren. Solange der alte Motor richtig Druck vom Turbo bekam, war er richtig lustig. Ab 4000 U/min, ähnelte er eher alten TDIs, die obenrum gar nicht mehr mögen. Nach dem Neuaufbau drückt er auch mit abfallenden Landedruck jenseits der 4000 U/min richtig munter Richtung Drehzahlbegrenzer.
  • Autor
Mal anders gefragt, was hast Du mit dem Fzg. (ich nehme an Saab 900) vor ? Rennauto, Spaßauto oder Alltagsauto ?

Wie viel Geld willst Du in die Hand nehmen, bzw. wie viel Bastelzeit/Möglichkeiten hast Du ?

Das mit dem 2,1 Liter Zylkopf (Teilenummer 911535) kann man machen. Bringt gefühlt gegenüber dem alten 16V Kopf ein bisschen was im oberen Drehzahlbereich. Wenn Du vorher schon den 86+ Zylinderkopf hast wird man davon nicht so viel merken.

 

 

Das Fzg sollte alltagstauglich sein, dachte an 200 PS wobei Drehmoment mir wichtiger ist als die Leistung letzt endlich. Es sollte nicht zu teuer werden, würde gerne so viel wie es geht aus den teilen auf die ich Zugriff habe verwenden. Am liebsten alles mit Tüv oder eben unauffällig das die freunde in Blau es nichz sehen. Bastelzeit habe ich genug. Meiner ist bj 92 also nehme ich an das ich den 16V Kopf nach 86 verbaut habe, oder kann man nicht davon ausgehen? Was heißt man wird nicht viel merken in PS/NM oder ansprechverhalten ausgedrückt?

 

Danke für all eure antworten

 

Mfg

Auf der verlinkten 900aero.com Seite sind alle "Maßnahmen" aufgeführt, um dein Ziel zu erreichen. In erster Linie werden das ein paar einfache Modifikationen am APC- Ladedruckregelgerät sein. Der Tausch des Zylinderkopfes steht bei deinen Zielen eher hinten auf der Agenda. Den würde ich an deiner Stelle gewinnbringend verhökern und das Geld in Messtechnik, z.B. Breitbandlambdasonde und evtl. Abgastemperaturthermometer stecken.
Für die 200 PS reicht es ja fast Super+ zu tanken... :rolleyes: Mein 1986er 16V Turbo Motor mit irgendwas kurz vor 300.000km hat nur mit dem roten Steuergerät, dem alten Öl geschmiert /-kühlten Garrett Lader und E10 ja schon 186 PS gebracht. Da würde ich in jedemfall als aller erstes mal ne "Eingangsmessung" machen. Nicht das dir einer zig Euro aus der Tasche leiert, dir 200 PS verspricht und du vorher schon 198 hattest...

PS habe ich noch nie messen lassen,

 

Wenn es stimmt, merkt man das :tongue:

 

Wenn nicht, auch ....

 

Aber wenn 200 PS mein Ziel wären, würde ich auch den Motor einfach in einen vernünftigen Wartungszustand bringen (ZKD, Kette etc..) und eine ´Rote Box einbauen. Dann ist man eigentlich fast dran (laut Aussage mancher hier, hat man dann die 200 PS, auch wenn auf dem Papier "nur" 185 stehen)

Da würde ich in jedemfall als aller erstes mal ne "Eingangsmessung" machen. Nicht das dir einer zig Euro aus der Tasche leiert, dir 200 PS verspricht und du vorher schon 198 hattest...

 

Ein wichtiges statement. hft attestierte auch meinem überholten 1985er 16V in nahem Serientrimm 190PS und meinte, mehr sei "nicht nötig". Einstellen, dann testen, dann tunen. Vielleicht reicht 100er Muschelsuppe. :smile:

Schön, dass das ein paar Leute hier ansprechen, hab mich gar nicht getraut, das auch zu sagen. Mein Weißer hat jetzt auch gefühlt 30 PS mehr als vor dem Neuaufbau. Bin auch der Meinung, dass ein aufgefrischter Motor nahe an die 200 PS kommt. Der Unterschied ist zumindest richtig erstaunlich.

Kurbelwelle neu lagern, Ventile neu einschleifen, Zylinderlaufflächen etwas auffrischen, nicht gehont, neue Kolbenringe, Steuerkette und Drumherum neu, Kopf planen, ganz wichtig - :biggrin: orange-rote Farbe:biggrin:, Grundladedruck wieder auf Norm bringen und im Anschluss viele 1000 km vernünftig einfahren. Das reichte mir zumindest fürs Erste. Was er tatsächlich bringt? Keine Ahnung, hab keinen direkten Vergleich. Klaus kennt den Motor, vielleicht kann er beipflichten.

... Klaus kennt den Motor, vielleicht kann er beipflichten.

 

Stimmt, er bewegt sich.

 

 

 

 

 

 

:cool:

Im Ernst: Der Motor läuft jetzt sehr schön

Auf der verlinkten 900aero.com Seite sind alle "Maßnahmen" aufgeführt, um dein Ziel zu erreichen. In erster Linie werden das ein paar einfache Modifikationen am APC- Ladedruckregelgerät sein. Der Tausch des Zylinderkopfes steht bei deinen Zielen eher hinten auf der Agenda. Den würde ich an deiner Stelle gewinnbringend verhökern und das Geld in Messtechnik, z.B. Breitbandlambdasonde und evtl. Abgastemperaturthermometer stecken.

Breitbandsonde funktioniert nur bei der LH, nicht bei der Lucas-Einspritzung, die benötigt die Titanoxyd-Sonde.

Der Tausch des Zylinderkopfes steht bei deinen Zielen eher hinten auf der Agenda. Den würde ich an deiner Stelle gewinnbringend verhökern und das Geld in Messtechnik, z.B. Breitbandlambdasonde und evtl. Abgastemperaturthermometer stecken.

 

 

Ich weiss nicht, was ich mit der o.g. Messtechnik anfangen sollte und der Kopf gehört für mich zu den ersten Massnahmen bei einem Motoreingriff.

Breitbandsonde funktioniert nur bei der LH, nicht bei der Lucas-Einspritzung, die benötigt die Titanoxyd-Sonde.

 

Ich denke, dass er damit eine zusätzliche Anzeige meint.

Die andere Frage, die vielleicht auch klaus beantworten kann. ist noch ein serien-Kat verbaut, oder schon ein Matrix-Kat? Da wären dann unter umständen die ersten paar PS gefunden.
Ich denke, dass er damit eine zusätzliche Anzeige meint.

das ist korrekt. Alltagstauglichkeit schließt für mich längere Volllastfahrten ein. Die 200 Ps erreiche ich sinnvollerweise durch einen nicht mehr so stark abfallenden Ladedruck zur Nenndrehzahl hin(z.B. durch rote APC, umlöten ...) Bei solchen Betriebspunkten (hohe Drehzahl und hoher Druck) interessiert es zumindest so einen wie mich, was da ungefähr abgeht. Aber muss man ja auch nicht :tongue:

 

Wenn man den 2,1 Kopf und Brücke hat, und der Motor eh auseinander soll, dann kann man den ruhig montieren. Allerdings ist das Aufwand/Nutzen Verhältnis beim umlöten der APC wesentlich höher, da werden normalerweise nicht mal die Finger schwarz :biggrin:

Bei dem o.g. relativ milden Tuning sind die Zusatzanzeigen zwar sicher ganz unterhaltsam, aber nicht notwendig.

 

RumpfMotor_komplett.jpg.96cc46462d8d0a679a19c9ffb4020d09.jpg

 

 

 

 

 

(Ich habe nicht mal die "obligatorischen" Zusatzinstrumente drin):redface:

 

134-3418_IMG.thumb.JPG.184c96b9523d9032388b53804be57227.JPG

das ist korrekt. Alltagstauglichkeit schließt für mich längere Volllastfahrten ein. Die 200 Ps erreiche ich sinnvollerweise durch einen nicht mehr so stark abfallenden Ladedruck zur Nenndrehzahl hin(z.B. durch rote APC, umlöten ...) Bei solchen Betriebspunkten (hohe Drehzahl und hoher Druck) interessiert es zumindest so einen wie mich, was da ungefähr abgeht. Aber muss man ja auch nicht :tongue:

 

Wenn man den 2,1 Kopf und Brücke hat, und der Motor eh auseinander soll, dann kann man den ruhig montieren. Allerdings ist das Aufwand/Nutzen Verhältnis beim umlöten der APC wesentlich höher, da werden normalerweise nicht mal die Finger schwarz :biggrin:

Bei 200 PS und ansonsten wirklich intakter Peripherie fährste damit Vollgas bis der Tank leer ist ;-)

Bei 200 PS und ansonsten wirklich intakter Peripherie fährste damit Vollgas bis der Tank leer ist ;-)

 

 

...und lässt vor dem Abschalten zum Nachtanken den Turbolader kurz abkühlen. :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.