Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Vielen dank ersteinmal für die Aufnahme , ich habe mit meinem Cabrio das Problem das der Verdeckdeckel nicht richtig geöffnet hat , das Dach fuhr nach hinten lag dann ein kleines Stück auf dem Deckel auf, der Deckel leich nach hinten gemacht dann lief das Dach in den Sack. das lief bzw rutschte die Betätigung des Schalter fuhr das Dach nicht rein. Der Deckel schloss nicht. Notentriegelung betätigt Dach nach vorne gezogen , Deckel abgelegt, notentriegelung wieder rein Schalter betätigt , 5 Sprigel fuhr runter. Jetzt das Problem 5 Spiegel fährt auf, entriegelnd Deckel funktioniert , nur der Deckel öffnet nicht. Man hört ein anfahren des Motor aber es passiert nichts. Was kann ich tun ? Ich weiß nicht ob die Hebel die den Deckel heben richtig sind vielleicht hat ja einer ein Foto wie die Hebel stehen müssen wenn der Deckel geschlossen ist. Das wäre Super.

Danke im Voraus Rudi

nach jedem betätigen der NOTentrieglung, wird hinten im Kofferraum der Motor für den Deckel ausgelingt, so wäre er aus dem Antriebsgetriebe u der Deckel ohne Antrieb. Motor muss wieder eingerastet werden.
  • Autor
nach jedem betätigen der NOTentrieglung, wird hinten im Kofferraum der Motor für den Deckel ausgelingt, so wäre er aus dem Antriebsgetriebe u der Deckel ohne Antrieb. Motor muss wieder eingerastet werden.

Der Motor ist drin

  • Autor
image.thumb.jpeg.a4cf7b65fd4e5c4c097f6aaccfed8800.jpeg jetzt meine Frage, hat jemand im Fundus den Potentiometer den roten der auf dem Bild zu sehen ist ?
Warum willst du das Poti tauschen? Welchen Wert liefert es denn? Unplausiebel kann er ja nicht sein, denn dann gäbe es einen Fehler und der Motor würde nicht anlaufen.
  • Moderator

Wenn der Deckel nicht weit genug öffnet, hat das in den bisher beschriebenen Fällen immer eine mechanische Ursache gehabt (oder hab ich da einen nicht auf dem Schirm?) - flasche Programmierung kann das zwar auch verursachen, aber ohne dass irgendwas am Dach gemacht wurde, verstellt die sich nicht von alleine soweit, dass das Verdeck nicht mehr am Deckel vorbeigeht. Falsche Poti-Werte machen normalerweise andere Probleme.

Schau dir also als erstes das Kreuzgelenk hinter der rechten oberen Kofferraumverkleidung/Verdecksack an und zeige am besten auch ein Foto davon.

  • Autor
Wenn der Deckel nicht weit genug öffnet, hat das in den bisher beschriebenen Fällen immer eine mechanische Ursache gehabt (oder hab ich da einen nicht auf dem Schirm?) - flasche Programmierung kann das zwar auch verursachen, aber ohne dass irgendwas am Dach gemacht wurde, verstellt die sich nicht von alleine soweit, dass das Verdeck nicht mehr am Deckel vorbeigeht. Falsche Poti-Werte machen normalerweise andere Probleme.

Schau dir also als erstes das Kreuzgelenk hinter der rechten oberen Kofferraumverkleidung/Verdecksack an und zeige am besten auch ein Foto davon.

image.thumb.jpeg.3dde44020920ccdc17da8dd42f489b73.jpeg image.thumb.jpeg.818247f87b07b427157fc5fae35a794d.jpeg

  • Autor
[ATTACH=full]114394[/ATTACH] [ATTACH=full]114395[/ATTACH]

anbei die Fotos einmal Stand vom Gestänge Deckel geschlossen, und das Kreuzgelenk

  • Autor
Warum willst du das Poti tauschen? Welchen Wert liefert es denn? Unplausiebel kann er ja nicht sein, denn dann gäbe es einen Fehler und der Motor würde nicht anlaufen.

ok Fehlermeldung kommt ja nicht , war halt eine Vermutung, da es aussieht als wenn der schon mal aufgepult worden ist sind Schraubendreher Spuren dran

  • Moderator

An dem Motorgehäuse sind Spuren, die auf nicht allzu gekonnten Umgang mit der Materie schließen lassen :redface:, und wie vermutet, ist das Kreuzgelenk gebrochen und repariert worden - ob das spielfrei ist, musst du vor Ort prüfen, aber bedenken, dass sich schon minimalstes Spiel an der Stelle durch die Hebelverhältnisse in etlichen cm an der Deckelkante auswirkt! Sollte hier tatsächlich keinerlei Spiel sein, ist die Welle in sich verdreht. Wenn der Deckel ganz geöffnet ist, müssen die Scharniere die beiden Gummipuffer an der Hinterkante nicht nur berühren, sondern kräftig dagegendrücken!

Programmierung macht erst Sinn, wenn die Mechanik in Ordnung ist.

  • Autor
An dem Motorgehäuse sind Spuren, die auf nicht allzu gekonnten Umgang mit der Materie schließen lassen :redface:, und wie vermutet, ist das Kreuzgelenk gebrochen und repariert worden - ob das spielfrei ist, musst du vor Ort prüfen, aber bedenken, dass sich schon minimalstes Spiel an der Stelle durch die Hebelverhältnisse in etlichen cm an der Deckelkante auswirkt! Sollte hier tatsächlich keinerlei Spiel sein, ist die Welle in sich verdreht. Wenn der Deckel ganz geöffnet ist, müssen die Scharniere die beiden Gummipuffer an der Hinterkante nicht nur berühren, sondern kräftig dagegendrücken!

Programmierung macht erst Sinn, wenn die Mechanik in Ordnung ist.

Erklärt aber immer noch nicht warum der Deckel sich nicht hebt, die Verriegelung wird gelöst und im nächsten Schritt sollte der Deckel sich heben und das Funktioniert nicht da hört man nur ein Brummen als wenn da zu viel Spannung drauf sitzt was der Motor nicht erledigen kann, daher meine Frage ist die Stellung des Gestänge im geschlossenen Zustand so ok ? Schön wäre wenn jemand von seiner Mechanik mal ein Foto einstellen könnte , dann würde man einen Vergleich haben und evt erklärt sich einiges dadurch .

  • Moderator

In deinem ersten Thread las es sich so, als würde sich der Deckel öffnen, nur eben nicht weit genug. Jetzt nicht (mehr)? Sind denn die Verriegelungen des Deckels wirklich offen? An der Stelle im Ablauf, wo es bei dir jetzt vom Deckelmotor her brummt, muss sich der Deckel von Hand vorsichtig(!) wenige cm anheben lassen. Auch ein verklemmter Deckel führt an der Stelle zu schönstem Rattern des Motors... :redface:

Der Betätigungshebel scheint in der richtigen Stellung zu stehen, auch wenn er bei deinem etwas gestreckter zu stehen scheint - das könnte auch durch die Perspektive im Vgl. zu meinem Foto bedingt sein.

2006_07_2518_09_50DSCF0916.thumb.JPG.42d2c91747049591c57f46242bd98459.JPG

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
In deinem ersten Thread las es sich so, als würde sich der Deckel öffnen, nur eben nicht weit genug. Jetzt nicht (mehr)? Sind denn die Verriegelungen des Deckels wirklich offen? An der Stelle im Ablauf, wo es bei dir jetzt vom Deckelmotor her brummt, muss sich der Deckel von Hand vorsichtig(!) wenige cm anheben lassen. Auch ein verklemmter Deckel führt an der Stelle zu schönstem Rattern des Motors... :redface:

Der Deckel öffnete sich auch wie beschrieben beim ersten Mal, dann musste, ich ja die notentriegelung betätigen, und danach wie beschrieben im ersten Thread, entriegelt der Deckel nur aber geht nicht mehr hoch, daher die Frage nach einem Foto eines funktionierenden Mechanismus

  • Moderator

Tja, wenn der Deckel wirklich entriegelt ist - was ist denn in der Zwischenzeit passiert, was jetzt anders als vorher?? Den Motor hast du wieder eingerastet... Blieben die Ohren, die sich beim Öffnen gut am Gestänge verkrallen können, wenn die Verriegelung für den 5. Spriegel nicht im richtigen Augenblick geöffnet ist - sonst fällt mir im Moment nicht viel dazu ein...

Nochmal:

An der Stelle im Ablauf, wo es bei dir jetzt vom Deckelmotor her brummt, muss sich der Deckel von Hand vorsichtig(!) wenige cm anheben lassen.
Geht das?
  • Autor
Tja, wenn der Deckel wirklich entriegelt ist - was ist denn in der Zwischenzeit passiert, was jetzt anders als vorher?? Den Motor hast du wieder eingerastet... Blieben die Ohren, die sich beim Öffnen gut am Gestänge verkrallen können, wenn die Verriegelung für den 5. Spriegel nicht im richtigen Augenblick geöffnet ist - sonst fällt mir im Moment nicht viel dazu ein...

Nochmal:

Geht das?

Der 5 Spriegel fährt hoch, der Deckel entriegelt, die Ohren sind oben und frei , ist das Gestänge so wie auf dem Foto richtig ? Da man das Gestänge bevor der Motor einrastet ja bewegen kann.

  • Moderator
Da man das Gestänge bevor der Motor einrastet ja bewegen kann.
Ah, darauf willst du hinaus! Nein, das ist völlig egal, in welcher Stellung das Gestänge ist, wenn du den Motor nach der Notschließung wieder einrastest. Geregelt wird die Dachbewegung über die Potis, die sitzen immer am Gestänge - der Motor mit seinem Ritzel ist da völlig egal.

Das einzige was passieren kann ist, dass du das Dach von Hand in eine Stellung bringst, die es normalerweise nicht einnehmen kann. Das quittiert das StG dann beim Versuch, es elektrisch zu betätigen, aber mit entsprechenden Fehlermeldungen, aber i.d.R. kann man das Verdeck durch wiederholte Betätigung wieder in einen Zustand bringen, den das StG erkennt und von da an normal weitermacht.

Die genaue Position des Deckels beim Einrasten ist also egal, man sollte es eben nur in einer halbwegs "physiologischen" Position machen - dann gibts da keine Probleme.

 

Was anderes ist das, wenn der Hebelarm vom Getriebe getrennt wird - das lässt sich vermeindlich in verschiedenen Winkeln wieder aufsetzen - richtig passen tut es aber, auch wenn der Unterschied nur gering und schwer zu spüren ist, nur in einer einzigen - der richtigen.

 

Nochmal:

Nochmal:

An der Stelle im Ablauf, wo es bei dir jetzt vom Deckelmotor her brummt, muss sich der Deckel von Hand vorsichtig(!) wenige cm anheben lassen.

Geht das?

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Ah, darauf willst du hinaus! Nein, das ist völlig egal, in welcher Stellung das Gestänge ist, wenn du den Motor nach der Notschließung wieder einrastest. Geregelt wird die Dachbewegung über die Potis, die sitzen immer am Gestänge - der Motor mit seinem Ritzel ist da völlig egal.

Das einzige was passieren kann ist, dass du das Dach von Hand in eine Stellung bringst, die es normalerweise nicht einnehmen kann. Das quittiert das StG dann beim Versuch, es elektrisch zu betätigen, aber mit entsprechenden Fehlermeldungen, aber i.d.R. kann man das Verdeck durch wiederholte Betätigung wieder in einen Zustand bringen, den das StG erkennt und von da an normal weitermacht.

Die genaue Position des Deckels beim Einrasten ist also egal, man sollte es eben nur in einer halbwegs "physiologischen" Position machen - dann gibts da keine Probleme.

 

Was anderes ist das, wenn der Hebelarm vom Getriebe getrennt wird - das lässt sich vermeindlich in verschiedenen Winkeln wieder aufsetzen - richtig passen tut es aber, auch wenn der Unterschied nur gering und schwer zu spüren ist, nur in einer einzigen - der richtigen.

 

Nochmal:

Das werde ich probieren und berichten

Und noch zu patapaya's Frage nach dem entriegelt sein. Wenn du, wenn es brummt und nicht weiter geht, stoppst und versuchst den Deckel von Hand zu heben. Geht das? Da das ganze ja nicht spielfrei ist sollte der Deckel sich gut 10cm (an den Spitzen neben den Ohren) anheben lassen, anfangs ganz leicht, dann immer schwerer, irgendwann dann gegen die Mechanik, also nicht mit Gewalt weiter heben. Wenn die ersten 5cm schon nicht gehen, dann ist was mit den Verriegelungen im Argen!
  • Autor
Und noch zu patapaya's Frage nach dem entriegelt sein. Wenn du, wenn es brummt und nicht weiter geht, stoppst und versuchst den Deckel von Hand zu heben. Geht das? Da das ganze ja nicht spielfrei ist sollte der Deckel sich gut 10cm (an den Spitzen neben den Ohren) anheben lassen, anfangs ganz leicht, dann immer schwerer, irgendwann dann gegen die Mechanik, also nicht mit Gewalt weiter heben. Wenn die ersten 5cm schon nicht gehen, dann ist was mit den Verriegelungen im Argen!

Der Deckel lässt sich heben , das mit dem entriegeln funktioniert.

Hm, und in Gegenrichtung auch das Verriegeln? Nicht das der Motor ganz blockiert ist und man es nur nicht mit bekommt?
  • Moderator

Entriegelt, Ohren frei - wo soll der Deckel denn noch hängen, v.a. wenn er vor der Notbetätigung noch funktionierte und nix weiter dran gemacht wurde? Bei falsch aufgesetztem Hebelarm könnte es noch der Fall sein, wenn der Motor das Gestänge gegen den Anschlag drücken will - aber der war (jetzt) ja nicht ab. Ist seine Befestigungsschraube fest? Hängen die Seile zu den Verdeckschlössern vielleicht irgendwo fest? Ist die Unterstützungsfeder an der Welle vielleicht gebrochen, so dass der Motor nun die gesamte Last von unten anheben muss und das nicht schafft? Versuch doch mal, mit der Hand vorsichtig(!) mitzuhelfen, während der Motor versucht, den Deckel zu öffnen.

Sonst fällt mir dann zur Diagnostik nur noch ein, die Notschließung nochmal zu betätigen und zu schauen, wo der Deckel beim manuellen Öffnen evtl. hakt. Ggf. das rechte Rücklicht ausbauen, um Sicht auf den Motor zu haben, während ein Zweiter das Verdeck versucht zu betätigen.

  • Autor
Hm, und in Gegenrichtung auch das Verriegeln? Nicht das der Motor ganz blockiert ist und man es nur nicht mit bekommt?

Ja das klappt auch, sieht man auch an der Spannung der bowdenzüge

  • Autor
Entriegelt, Ohren frei - wo soll der Deckel denn noch hängen, v.a. wenn er vor der Notbetätigung noch funktionierte und nix weiter dran gemacht wurde? Bei falsch aufgesetztem Hebelarm könnte es noch der Fall sein, wenn der Motor das Gestänge gegen den Anschlag drücken will - aber der war (jetzt) ja nicht ab. Ist seine Befestigungsschraube fest? Hängen die Seile zu den Verdeckschlössern vielleicht irgendwo fest? Ist die Unterstützungsfeder an der Welle vielleicht gebrochen, so dass der Motor nun die gesamte Last von unten anheben muss und das nicht schafft? Versuch doch mal, mit der Hand vorsichtig(!) mitzuhelfen, während der Motor versucht, den Deckel zu öffnen.

Sonst fällt mir dann zur Diagnostik nur noch ein, die Notschließung nochmal zu betätigen und zu schauen, wo der Deckel beim manuellen Öffnen evtl. hakt. Ggf. das rechte Rücklicht ausbauen, um Sicht auf den Motor zu haben, während ein Zweiter das Verdeck versucht zu betätigen.

das werde ich probieren

Tja und wenn alles nichts hilft bei einem von uns vorbei schauen kommen.

So weit die Theorie.

Saabs sind praktisch

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.