Juni 5, 20205 j Auch ich bin an einer Antwort dazu sehr interessiert, weil ich meinen 2.2 TiD nicht durch vielleicht auch irgendwann eintretenden Pumpendefekt ab- oder aufgeben will. Danke für alle weiteren Tipps, auch über vp44diesel.de hinaus.
Juni 7, 20205 j Ich habe diese Thematik leider auch schon durchleben müssen. Auch meine Recherchen über eine Möglichkeit der Reparatur dieser Pumpen verliefen ins leere. Ich habe dann eine neue Pumpe gekauft und diese eingebaut. Damals stand der Erhalt des 9-5er ebenfalls auf der Kippe. Nun 3 Jahre später war es eine lohnende Investition, der 9-5er läuft seitdem Problem frei. Wenn der gesamt Zustand vertretbar ist und der 9-5 unter der Gunst der Fahrers steht ist es eine Investition die genau geprüft werden sollte und durchaus lohnenswert sein kann.
Juni 7, 20205 j Autor Meine war gekauft mit 79000 km und 11 Jahren, etwa 5000 €. Investiert habe ich 1500 € Pumpe und 1000 € Rostschutz. Jetzt mit 18 Jahren kann ich sagen, hat sich gelohnt. Nicht-Raucher 9-5 in Top-gepflegter Zustand die ich fahren werde solange es geht. Es war fremd am Anfang, denn vorher war ein 9000er Griffin 3L V6 Automat. Der Diesel habe ich jetzt gerne, etwa 6 bis 6,5 L Verbrauch ist auch angenehm. MfG Jan
Juni 23, 20205 j Der dritte Reparaturversuch der Einspritzpumpe war bislang nicht erfolgreich. Neukauf in Österreich steht unmittelbar bevor. Eine Frage: Der Wagen hat das Hirsch-Tuning. Weiß jemand, ob für dieses Tuning ein eigenes Steuergerät verbaut ist? Oder ist das "nur" eine Programmierung auf dem Hauptsteuergerät? Hintergedanke ist die Überlegung, ob es ein einzelnes Hirsch-Steuergerät gibt, das die Störung auslöst. Das ist mir bei anderen Herstellern schon begegnet. Danke!
Juli 7, 20205 j so... update... die Firmen, zu denen die reparierende Werkstatt die Pumpe gesendet hatte, hat jeweils immer mehrere Reparaturversuche eingefordert. Total ätzend, deshalb gab es ein ewiges Hin- u. Her / Einbau, Ausbau... Jetzt ist die neue Pumpe aus Österreich gekauft und eingebaut. Er springt an, macht jedoch eine CE / Fehlermeldung. Gemessen ist, dass am LMM an ein oder zwei Kabeln nicht 12V ankommen. Soweit wurde mir das mitgeteilt. Könnte wohl sein: LMM defekt Kabel zum LMM defekt Steuergerät auf Pumpe defekt Hat jemand noch Ideen? Herzliche Grüße!
Juli 7, 20205 j Wenn an 1-2 Kabelanschlüssen vom LMM nichts ankommt, erstmal die Kabel durchmessen Der Kompaktstecker am Steuergerät ist relativ anfällig für Korrosion! Ansonsten war der Kauf der Pumpe wohl ein Griff ins Klo
Juli 8, 20205 j für 9-5 2.2tid gibt es 2 verschieden Pumpen einmal für MY2002-2003 und einmal MY2004-2005 die Pumpen sind nicht untereinander tauschbar
Juli 8, 20205 j für 9-5 2.2tid gibt es 2 verschieden Pumpen einmal für MY2002-2003 und einmal MY2004-2005 die Pumpen sind nicht untereinander tauschbar Worin unterscheiden sie sich und woran ist der Unterschied zu erkennen?
Juli 8, 20205 j nach einem erneuten Tag in der Werkstatt ohne Problemlösung kommt er am Freitag zu Borghardt in PB - diese Firma wurde hier mehrfach empfohlen. 3 Wochen Wartezeit. Dann das ewige Leben oder das Gericht, ähm Presse. Sehr erfreulich in der Zeit dieser nicht enden wollenden TiD-Odyssee ist, dass der Viggen mit neu aufgebautem Motor seit gestern läuft und heute mein 16S aus dem StRudelschen Lager das Licht der neuen Welt erblickt hat... und fährt. Auf Benziner ist Verlass!
Juli 16, 20204 j Worin unterscheiden sie sich und woran ist der Unterschied zu erkennen? es ist die pumpe aus Signum / Vectra C MY2004-MY2005 optisch sind aber identisch
Juli 16, 20204 j es ist die pumpe aus Signum / Vectra C MY2004-MY2005 optisch sind aber identisch Wie erkenne ich das von außen bzw. bei Teileangeboten sonst? An einer Teilenummer - wenn ja, an welcher genau? Passt eine Pumpe aus einem Signum oder Vectra C 2004-2005 als Ersatzteil auch und läuft dann im SAAB? Lass mich nicht so doof sterben, bitte - mich interessiert das wirklich hinsichtlich dann auch wirklich passendem Ersatz für meinen 2005er 2.2 TiD.
Juli 19, 20204 j Theoretisch kann man die Pumpen anpassen, aber da muss jemand ran der weiß was er macht. Kenne Leute die eine VP44 vom BMW 5er an einen 3er verbaut haben. Es gibt eine Schraube mit der man einen Winkel verstellt, aber ohne Wissen und Geräte kann man sich die Mühe sparen.
Juli 19, 20204 j Theoretisch kann man die Pumpen anpassen, aber da muss jemand ran der weiß was er macht. Kenne Leute die eine VP44 vom BMW 5er an einen 3er verbaut haben. Es gibt eine Schraube mit der man einen Winkel verstellt, aber ohne Wissen und Geräte kann man sich die Mühe sparen. Kannst Du mir (und anderen, die dem 2.2er die Treue halten wollen) die Kontakte nennen, die sich mit der VP44 (PSG I6) näher auskennen? Ich nehme alles an Adressen und Empfehlungen, das für den Weiterbetrieb eines 9-5 2.2 TiD hilft.
Juli 19, 20204 j Würde leider nicht viel helfen......der Diesel Spezi sitzt in Novi Sad. Unsere 9-3er laufen noch immer mit der ersten ESP(meiner 350.000km und ihrer 390.000km) - hoffe dass es auch so bleibt und ich nur Erfahrungen aus zweiter Hand liefern kann
Juli 20, 20204 j Wie erkenne ich das von außen bzw. bei Teileangeboten sonst? An einer Teilenummer - wenn ja, an welcher genau? Passt eine Pumpe aus einem Signum oder Vectra C 2004-2005 als Ersatzteil auch und läuft dann im SAAB? beide pumpen haben unterschiedliche Teilenummer nur der Software ist etwas anders jade halbwegs begabter Softwareentwickler kann auslesen und andren wir haben hier im Forum doch ein Softwareentwickler , vielleicht er kann dich helfen wenn er will, schreib ihn an
Juli 20, 20204 j Ich kann für den Saab nichts sagen, da keine Erfahrung, aber was mir gesagt wurde, war es beim BMW die Einstellung der Pumpe. Solltest Du Recht haben könnte man ja das Steuergerät von der alten Pumpe auf die neue übertragen und sie müßte laufen - sollange Steuergerät intakt.
Juli 20, 20204 j Es gibt von Bosch keine Prüfwerte für die VP44 mit PSG16. Alle Firmen die diese Pumpe "reparieren" machen das auf gut glück ohne dass sie die Pumpe richtig testen können .. Selbst wenn man das Steuergerät austauscht, wird die Einspritzmenge nicht mehr passen da das Mengenkennfeld individuell ist. Der Motor kann damit ohne Probleme laufen ... oder auch nicht. Selbst wenn nur der Drehwinkelsenor getauscht wird, kann er Leistungsverlusst haben. Bei Bmw sind die Pumpen vom 520d und 320d gleich, lediglich gibt es einen Unterschied ob das Fahrzeug ein Schaltgetriebe hat, oder Automatik. Schalter und Automatik haben unterschiedliche Pumpen, das ist bei Audi/Vw z.B. genauso. Bei Bmw kann bzw. muss man den Förderbeginn (Zuordnung der Pumpe zum Motor wie bei fast allen Motoren mit Reihen / Verteilereinspritzpumpe) einstellen, wie bei MAN oder Volvo. Diese Pumpen haben keine Antriebskupplung die beim Einbau mit einem 6mm Stift abgesteckt wird
Juli 25, 20204 j Das Ergebnis ist, dass der Saab-Händler aus Österreich eine nicht passende Pumpe verkauft hat. Wir hatten alle Fahrzeugdetails abgeklärt und uns wurde versichert, dass die Pumpe passt. Laut Paderborn, die sich wohl sehr ins Zeug gelegt haben und auch in mehreren Telefonaten mit Schweden alles abgeklärt haben, gibt es - wie von janira hier genannt - zwei verschiedene Pumpen. Bis MY 2003 und dann nochmal MY 2004-2005. Uns wurde eine Pumpe für das spätere Modell verkauft, während der 9-5 ein MY 2003 ist. Sehr, sehr ärgerlich!
Juli 25, 20204 j (...) Sehr, sehr ärgerlich! Das ist es, ja, bei Eurem ganzen gemachten Aufwand. Und es kann die Lust am eigentlich so gemochten 2.2er vermiesen. Ich habe sehr Interesse an der Pumpe, weil sie als Teil bei meinem 2005er funktionieren kann. Wir sprechen die Tage dazu mal (bin mit Freunden in Urlaub, ich melde mich vielleicht zwischendrin mal). Dem 2.2er Deiner Eltern drücke ich weiter die Daumen. Mir ist der Fakt, dass es tatsächlich für den ja eher seltenen 9-5 2.2 TiD dann auch nochmal andere Pumpen(steuergerät)versionen ab Modelljahr 2004 gab, auch erst durch die Beiträge der letzten Wochen hier klar geworden. Mannomann...
Juli 26, 20204 j Die Pumpe geht aller Voraussicht nach nach Österreich zurück und der 9-5 in die Presse bzw. wird abgestellt bis man doch mal die korrekte Pumpe findet. Ich werde hier in Stuttgart nochmal mit einem E-Doc sprechen, der Sonderumbauten betreibt und auf dem Elektrik-Bereich extremst fit ist. Vielleicht fällt ihm eine Adaption ein, aber eher unwahrscheinlich. Und dann geht man mal bei mobile wandern und findet 31x den Saab 9-5
Juli 26, 20204 j leider die Pumpen für die MY2002-MY2003 sind nicht mehr Lieferbar MY2004-MY2005 wie gesagt, ist eine Pumpe aus Opel Signum und passt auch für SAAB nach SPS Programmierung wenn meine Pumpe kaputt geht, muss ich leider das Fahrzeug Verschrotten oder (sehr unwahrscheinlich) ein Spender kaufen, diese zu finden ist allerdings unmöglich, wenn man bedenkt das Europaweit keine 20 Stück 2.2tid 9-5 angeboten werden
Juli 27, 20204 j Moin, zu diesem Thema möchte ich meinen Senf auch gerne abgeben, Die VP 44 ist schon ein ziemlich komplexes Gerät und die Sonderversion der VP 44 wie Saab bzw. GM sie an dem magna Steyr Diesel verwendet hat (Version mit 2 Steckern) schein nicht reparabel zu sein bzw. es hat offensichtlich niemand Unterlagen dazu. Ich habe ja selber mit so einem Fall geübt, zwar nicht im 9-5 sondern im 9-3 aber ich glaube der Leidensweg ist der gleiche. https://www.saab-cars.de/threads/ich-bin-verrueckt-oder-warum-tut-man-sich-das-an.61179/ Was nach meiner Ansicht wichtig ist, ist sobald der Motor nicht anspringen will, nicht lange orgeln, sondern sofort das Kraftstoffsystem entlüften. Luft gelingt nach meiner Ansicht durch die alten Bekannten wie Traversendichtringe, Rückschlagventil etc. ins System. Ich bin der Meinung das die VP44 empfindlich auf Betrieb (Startversuche mit Luft im Kraftstoffsystem) ohne ausreichende Schmierung reagiert. So um den 9_5 Leidesgenossen zu helfen, oder besser einem zu helfen. Ich habe noch eine 9_5 Pumpe die ich in meinem 9-3 probiert habe, die im 9-3 aber nicht funktioniert hat. Der Motor sprang super damit an, nahm aber kein Gas an und ich hatte immer einen „Unbekannten Fehler“ im Fehlerspeicher, ich glaube das liegt daran das die 9-3 Software nicht mit der Software des 9-5 kompatibel ist. Die Pumpe ist nach meiner Ansicht sonst heile und falls jemand Bedarf hat stelle ich mir folgendes vor. Derjenige kann sich die Pumpe bei mir abholen, diese in sein Auto einbauen, wenn alles so funktioniert, wie es soll möchte ich gerne 500€ für die Pumpe haben. Wie gesagt die Zahlung wird erst fällig, wenn die Pumpe funktioniert! Ich finde das fair und vertraue auf die Teilnehmer dieses Forum, auf den Bilder könnt Ihr die Nummer der Pumpe sehen, ich empfehle die mit der eigenen Pumpe zu vergleichen
Juli 27, 20204 j danke, wir treten in Kontakt. Der gegenständliche 9-5 2.2 TiD ist, das muss man mal so sagen, abgesehen von der Pumpe in TOP Zustand und ohne Rost mit so einigen Neuteilen und mit Hirsch, DPF, neue abn. AHK... also das wäre schon schade, wenn der gestorben wäre. Umso großartiger, falls es doch noch einen Weg gibt. Und es ist brutal schwer geworden, gute 9-5 zu finden. Da finde ich schon fast noch eher nen 900 Turbo, gibts nicht. Also, vielleicht wird's ja was.
Juli 28, 20204 j Sehr interessant mitzulesen! Unser 2005er 9-5 2.2 TiD ist äußerst problemlos bis jetzt. Vielleicht sollte man sich schon einmal eine Pumpe auf Lager legen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.