Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Der Kettenspanner ist weit draußen, also muß ich dort ran :redface:

Die Suche bemühen - habe ich bereits getan, auch über das Forum hinaus :rolleyes:

Trotzdem bleiben Fragen:

 

1.

Kann man die komplette Kur durchführen, ohne den Motor auszubauen?

Wenn ich es richtig verstanden habe, scheint das nicht zu gehen.

Woran scheitert es ?

2.

Ist es immer erforderlich beide Kettentriebe zu erneuern ?

Wie kann ich den Kettentrieb der Ausgleichswellen prüfen ?

3.

Um eine geschlossene Steuerkette einzusetzen, muß dafür der Zylinderkopf runter ?

4.

Gibt es irgendwo eine gute Anleitung dafür ?

Welche Infos gibt mir ein WIS ?

Für den 9000er scheint es kein WIS zu geben. Nutzt evtl. eins vom 9.5 oder 9.3 ?

5.

Was ist alles für den Motorausbau erforderlich ?

Trennung vom Getriebe, Antrieb BFS, Kühlwasserkreislauf trennen, Klimakompressor bei Seite legen.

Wo ist das Abgassystem zu trennen ? Reicht nach dem KAT - dieser ist unter dem Motor ?

Muß der Turbo ab ?

Was ist noch zu beachten ?

6.

Woran ist die Qualität des Steuerkettensatzes zu erkennen ?

 

Über verständnisfördernde Fotos würde ich mich freuen. :smile:

 

Vielen Dank im voraus, für die hilfreichen Antworten

:ciao:

  • Antworten 120
  • Ansichten 9,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das sind aber viele fragen fangen wir mal an licht ins duckel zu bringen!

 

Du must den Motor nicht ausbauen für die kettenkur aber ohne den ausgebauten motor brauchst du fast das doppelte an zeit und ein 9k motor ist in max drei Std. Draußen ! Dann stellt man sich den Motor auf einen Bock ( motor Bock) und fängt an in zu zerlegen ! Dann kommst du an alles rann kannst super arbeiten und kannst gleich noch ein paar kleingkeiten mehr machen !

 

Wenn du die kettenkur im Auto machen willst muss der Kopf runter sonst kommst du von oben auch an nichts so richtig drann , die kopfdichtung wird beim Ausbau des seitendeckels eh nennen wir es mal beschädigt! Somit süpt die dann eh und du machst das in zwei Monaten eh nochmal !

 

Wenn du den Motor ausbauen willst trennst du den Auspuff direkt qm turbo mit den drei schrauben! Wenn du den kat unter der ölwanne hast dann ist hinter dem Motor noch eine strebe die den kat hält ! Turbo bleibt am Motor, Klima kompressor wird zuseiten gelegt, genau so wie servopumpe! Dann kommt es auf das bj an ob du den Kabelbaum am Motor lässt und nur an der spritzwann trennst oder halt die ganzen Stecker vorher ab machst , dann battariekasten raus, Schaltung am gummiblock lösen , Antriebswelle raus und noch die motor und getribe Lager lösen und schon kannst du den Motor ausbauen !

 

Um die ausgleichswelle zu begutachten muss du den kettenkasten öffnen

 

Ein WIS kenne ich für den 9k auch nicht aber die guten alten werkstattbücher !

 

Ich hoffe dir erstmal weiter helfen zu können

 

Gruss marcus

  • Autor

Danke, es wird ein wenig Licht im Dunkel :smile:

also der Kopf muß runter, so oder so ? muß er in jedem Fall geplant werden ? was ist mit der Gegenseite - die auch ?

es ist ein 2.3 FP Automatik - Motor und Getriebe bleiben zusammen ? Beides gemeinsam raus ?

:ciao:

Danke, es wird ein wenig Licht im Dunkel :smile:

also der Kopf muß runter, so oder so ? muß er in jedem Fall geplant werden ? was ist mit der Gegenseite - die auch ?

es ist ein 2.3 FP Automatik - Motor und Getriebe bleiben zusammen ? Beides gemeinsam raus ?

:ciao:

Bei der Gelegenheit solltest Du den Kopf planen lassen. Das kostet nicht die Welt. Blockseitig wird nicht geplant.

Wenn du die kettenkur im Auto machen willst muss der Kopf runter...

Stimmt so nicht ganz, das geht besser und einfacher durch Abnehmen der Ölwanne. Und der Motor muß schon gar nicht raus, ist doch viel zu aufwendig. Hatte das hier auch schon mal geschrieben. So kann man auch gleich die Ölwanne inspizieren und ggf reinigen, und die KW-Lager kann man auch gleich kontrollieren und ev. erneuern. Genauso hat das mein Saab-Spezi vor 2 Jahren an meinem gemacht, und der Motor ist immer noch absolut trocken und summt wie eine Biene :smile:.

  • Autor

[mention=3480]Saabfreund[/mention] - Du hast es erwähnt, daß es so ginge,

beschrieben wäre für mich etwas ausführlicher

und Ölwannenausbau scheint auch nicht ohne Haken und Ösen zu sein,

soweit ich daß aus dem Lesestoff mitbekommen habe.

:ciao:

Bearbeitet von dick-tracy

Ich weiß, 9-5 ist nicht 9k. Von daher nur ein wenig von mir. Ich hatte am 9-5 den Kettenkastendeckel im Wagen getauscht. Im Wagen weil nicht mehr fahrbereit, keine Bühne vor Ort und Zeit spielte eher keine Rolle.

Normal wird der Deckel vor dem Kopf auf Passhülsen gegen den Block gesetzt. Und dann der Kopf drauf. Lässt man den drauf, dann bekommt man den Deckel nicht mehr auf die Passhülsen unter die Kopfdichtung. Zölliges Gewinde in die Hülsen und die dann ziehen, zumindest die obere, dann lässt sich der Deckel unter den Kopf schwenken und gehen diesen hoch ziehen. Denn wenn er zu tief sitzt gibt es eine Stufe in der Auflagefläche der Ölwanne. Meiner ist dicht, aber ist schon übel eng. Ob ich das nochmal tun würde weiss ich nicht. Sicher nicht wenn ich die Möglichkeit habe den Motor raus zu nehmen.

 

Wenn du die kettenkur im Auto machen willst muss der Kopf runter sonst kommst du von oben auch an nichts so richtig drann , die kopfdichtung wird beim Ausbau des seitendeckels eh nennen wir es mal beschädigt! Somit süpt die dann eh und du machst das in zwei Monaten eh nochmal !

Nöö, ZK muss nicht runter.

 

Ölwanne runter turs auch, und das würde ich eh empfehlen, um mir Wanne und Sieb anzusehen.

Bei der Gelegenheit solltest Du den Kopf planen lassen. Das kostet nicht die Welt. Blockseitig wird nicht geplant.

Das halte ich für unnötig, bzw nicht ratsam, da ja kein ZKD Schaden vorliegt.....

Das halte ich für unnötig, bzw nicht ratsam, da ja kein ZKD Schaden vorliegt.....

Wenn er schon mal vom Block weg ist? Ist ja kein riesieger Kostenposten.

Warum nicht ratsam? Wegen des Materialabtrags?

um mir Wanne und Sieb anzusehen.
Da bin ich bei Dir...
.Warum nicht ratsam? Wegen des Materialabtrags?

Wenn es nicht nötig ist. Und wenn der keine Probleme im Bereich der Dichtung (mit Überhitzung) hatte, ist das meiner Ansicht nach absolut unnöitg. Ich würde mir dass lieber für den Fall aufbewahren, wenn es mal wirklich nötig wird...eben wg, Materialabtrag

Für das Planen spräche aber, daß dann Klarheit über den Zustand des Kopfes herrscht.
Für das Planen spräche aber, daß dann Klarheit über den Zustand des Kopfes herrscht.

Der Kopf macht ja keine Probleme.....

 

... und ich habe gelernt: "never change a running system".....damit bin ich immer gut gefahren.

  • Autor

[mention=196]turbo9000[/mention] - Du meinst, den ZKD und die Ölwanne weg reichen, um alles wechseln zu können ?

Dann werde ich mich langsam vorarbeiten und den ZKD mal runternehmen und drunter schauen.

Was die Wanne betrifft, habe ich letztes WE den Kabelbindertest gemacht - nichts in der Öse kleben geblieben.

Jetzt werde ich mal die Suche bemühen nach Ölwannenabbau...

:ciao:

Ich habe immer planen lassen, jeder nach seiner Facon... :smile:
[mention=196]turbo9000[/mention] - Du meinst, den ZKD und die Ölwanne weg reichen, um alles wechseln zu können ?

Dann werde ich mich langsam vorarbeiten und den ZKD mal runternehmen und drunter schauen.

Was die Wanne betrifft, habe ich letztes WE den Kabelbindertest gemacht - nichts in der Öse kleben geblieben.

Jetzt werde ich mal die Suche bemühen nach Ölwannenabbau...

:ciao:

Nur die Ölwanne.

 

ZK drauf lassen.

  • Autor

nur die Ölwanne :confused:

ZKD = Zylinderkopfdeckel :rolleyes:

Nur die Ölwanne abbauen.

 

Natürlich muß der Ventildeckel (nicht Zylinderkopfdeckel) auch abgebaut werden). Der Zylinderkopf bleibt drauf.

 

Zum Verständnis:

 

ZK: Zylinderkopf

ZKD: Zylinderkopfdichtung

VD: Ventildeckel

VDD: Ventildeckeldichtung.

Flammrohr mit Kat habe ich damals ausgebaut. dann auch das hintere Motorlager (inkl. Stützlager Antriebswelle) ausbauen. Natürlich alle Aggregate (Lima, Servopumpe, Wasserpumpe etc..) abbauen.

Der Motor muß von oben gehalten werden (angehoben, um das hintere Stützlager auszubauen)...

 

Es ist etwas frickelig, geht aber. Habe so eine Arbeit vor ca. 1 Jahr gemacht (komplette Kettenkur an einem B204)

Der Haken ist halt, dass die Maschine unten nicht mit der Dichtebene der Ölwanne aufhört sondern da noch ein paar Sachen nach unten in die Ölwanne ragen. Daher kann man die nicht einfach zur Seite wegziehen sondern muss sich durch anheben der Maschine Platz schaffen (oder zumindest bei den neueren Saabs durch absenken des Hilfsrahmens).

Mit der Dichtmasse (Loctite 518) äußerst sparsam sein, soll ja nichts nach innen raus Quellen. Und diese im Bereich des Saugkanals zur Ölpumpe einmal rings um diesen auftragen so dass dieser Kanal nicht nur nach außen sondern auch nach innen zur Ölwanne gedichtet ist. Damit die Pumpe da keine Luft ziehen kann!

  • Autor

Und die seitliche Abdeckung um die Kurbelwelle, kann die bleiben oder nicht :confused:

Kann ich mir fast nicht vorstellen, aber wenn beim Abnehmen die ZKD hinüber geht, wär es Quatsch.

Und die seitliche Abdeckung um die Kurbelwelle, kann die bleiben oder nicht :confused:
Was meinst du jetzt? Den Kettenkastendeckel samt Ölpumpe? Und wann? Beim a) Kettenwechsel oder bei b) der Ölwanneninspektion? Bei a) natürlich nicht, dann siehe meinen Beitrag weiter oben, bei b) bleibt der natürlich drauf.
  • Autor

Ich war gedanklich schon beim nächsten Schritt, also dem Kettenwechsel.

Aber das ist eigentlich egal, wenn die Zylinderkopfdichtung dabei über den Jordan geht,

müßte er auf jeden Fall dran bleiben, was ich mir im Augenblick gedanklich nicht vorstellen kann,

wie man nur von oben und unten an alles ran kommt und raus und rein bekommt :confused:

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.