Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Zur Verdeutlichung hier ein Bild mit abgenommenem Steuerdeckel und Ölwanne. Die von Flemming in #7 erwähnten Hülsen habe ich rot eingekreist.

Kettenkur1.thumb.jpg.5e09bed7477bf91ed01da48a9a4cf586.jpg

 

Und hier noch ein Bild des Ölsiebes nach 285tkm (!!!). Kommentar wohl überflüssig :smile: Überhaupt war die ganze Kettenkur rein für die Katz. Sämtliche Zahnräder und Ritzel sahen aus wie neu und hätten noch sehr lange gehalten. Einzig die Kettenführungen waren deutlich eingelaufen und die KW-Lager waren auch schon grenzwertig (stellenweise schimmerte die Bronze durch).

Saab9000-Sieb.thumb.JPG.bcd250273dd0e208db0807df93bdd17f.JPG

  • Antworten 120
  • Ansichten 9,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Jetzt lichtet sich der Nebel.

Wegen der Hülsen kommst Du beim einsetzen des Deckels schlecht an der ZKD vorbei. Ich nehme an die blauen Pfeile zeigen auf die ZKD ?

Wäre schick, wann die Hülsen oben etwas schräg wären,

so daß der Deckel beim raufschieben nach oben fährt :smile:

Was ist das für orangenes Zeug - Roter Pfeil ?

Wie wird der Deckel abgedichtet ? Bisher habe ich noch nicht gelesen, daß es dafür eine Dichtung gibt.

Ich schätze, von oben hat man wohl keine Chance den Zustand von Kette, Zahnrädern und Plastik zu beurteilen.

:ciao:

Ob der Motor raus kommt oder drin bleibt, man muß trotzdem WAPU usw. abbauen - hat halt nur mehr Baufreiheit ?! :redface:

 

Beim Anheben des Motors zum Demontieren der Ölwanne, was ist da zu beachten und wo ist anzusetzen ?

Kettenkur1a.thumb.jpg.21a11eed8203e762042be32edce87500.jpg

Bearbeitet von dick-tracy

Das klappt schon oben mit der ZKD in dem Bereich,.

 

Einfach vorher gut entfetten und dann gaanz dünn mit Dichtmasser einschmieren, aber wirklich nur ganz sparsam.

 

Vor dem Festschrauben des Steuergehäuses mit dem ZK (2 12er Schrauben), seitlich auch noch etwas Dichtmasse auftragen und versuchen etwas in den "Spalt" zu drücken.

 

Dann dichtet das auch gut ab.

Wenn du den seitlichen Deckel, hinter dem die Ketten sind, abnimmst, mach auch gleich den folgenden Simmering in dem Seitendeckel neu!

20160425_121843.thumb.jpg.87bd34885ed12a5cd0fc5c5ccc1bc958.jpg

Bearbeitet von el-se

Wenn du den seitlichen Deckel, hinter dem die Ketten sind, abnimmst, mach auch gleich den großen Simmering neu!

Du meinst den kleinen :smile: (Ölpumpengehäuse)

 

Der große ist auf der Schwungradseite...

Und den großen O-Ring der Ölpumpe.

 

Wegen der Hülsen kommst Du beim einsetzen des Deckels schlecht an der ZKD vorbei. Ich nehme an die blauen Pfeile zeigen auf die ZKD ?
Ja, richtig. Deshalb hatte ich die rechte obere Hülse gezogen. Saab gibt dafür vor ein Zölliges Gewinde 3/8"-UNC in die Hülse zu schneiden. Und dann einen Gleithammer mit 3/8" Aufnahme. Mir reichte eine auf 3/8" runter geschnittene Schraube (M10?), ließ sich damit gut ziehen über einen Hebel.Und beim Einbau den Deckel auf die untere aufgesetzt, fast an den Block gedrückt und unter den Kopf gezogen mit den Schrauben oben. Dann im Wechsel nach oben und gegen den Block in die Ecke oben gedrückt. Ging besser als erwartet.

Btw. die Ölpumpe muss für so ein Manöver demontiert sein.

 

Wie wird der Deckel abgedichtet ? Bisher habe ich noch nicht gelesen, daß es dafür eine Dichtung gibt.
Wie die Ölwanne, Loctite 518.

 

Beim Anheben des Motors zum Demontieren der Ölwanne, was ist da zu beachten und wo ist anzusetzen ?
Ich hab ich immer mit Holzzwischenlage mit dem Wagenheber hochgedrückt und dann an der Motortraverse aufgehängt. Motorkran geht natürlich auch. Nur eben aufpassen, dass alles hinreichend gelöst ist, so dass man keine Kabel, Leitungen oder Schaltgestänge abreißt.
  • Autor
Wenn du den seitlichen Deckel, hinter dem die Ketten sind, abnimmst, mach auch gleich den großen Simmering neu!

Der Simmering durch den die Kurbelwelle schaut, der ist mir beim Keilriemenwechsel schon ins Auge gestochen.

  • Autor

Heute den Ventildeckel runtergenommen:

 

SK-1.thumb.JPG.9d3752e27ea0f968eb332664003ecf12.JPG SK-2.thumb.JPG.e331484718ddf9c75c3dc450b07a3419.JPG SK-3.thumb.JPG.627853284c05134a7bb0ef9fd5df059a.JPG SK-4.thumb.JPG.c265bb62671edc8f9c5634b015bd8d78.JPG SK-5.thumb.JPG.75e5eadccf3178988046a5bc10ce640c.JPG SK-6.thumb.JPG.ff58bce058cb4f79c5be6cb95ce12d47.JPG SK-7.thumb.JPG.52b0997f9542fec1bd263e2640801203.JPG SK-8.thumb.JPG.46bdfbd1627434a381964845b0284874.JPG

 

Ziemlich viel schwarzer Dreck im Gehäuse im Bereich der Steuerkette.

Auch der Deckel sieht übel aus. Wirft die Kette das nach oben ?

Das läßt für die Wanne nichts Gutes erwarten.

Die Schienen sind nicht eingelaufen, aber der Spanner ist trotzdem ausgefahren.

Zahnräder und Kette kann ich nicht einschätzen. Kette ist stramm. Läßt sich nicht auf und ab bewegen.

Um wieviel muß der Motor angehoben werden, damit man die Ölwanne raus bekommt ?

Was ist alles zu lösen, um den Motor anheben zu können ? Der Knochen oben und was noch oder reicht der ?

 

Bitte um Eure Meinung.

:ciao:

Bearbeitet von dick-tracy

Leider kann man von oben nur einen Bruchteil der ganzen Führungsmimik sehen, insofern hilft das Abnehmen des VD nicht wirklich.

 

Wenn der Spanner so weit rausgefahren ist, liegt etwas im Argen. Evtl. ist eine Führungsschien (unten rechts, von oben nicht zu sehen) gebrochen. Das habe ich schon 2 Male erlebt.

 

Man muss das Steuerkettengehäuse abmontieren, um sich ein gutes Bild machen zu können. Da führt kein Weg dran vorbei.

  • Autor

Wenn der Deckel ab muß, dann muß auch die Ölwanne weg und dazu brauche ich diese Infos:

Um wieviel muß der Motor angehoben werden, damit man die Ölwanne raus bekommt ?

Was ist alles zu lösen, um den Motor anheben zu können ? Der Knochen oben und was noch oder reicht der ?

:ciao:

Wieviel der angehoben werden muss? Das wirst Du sehen. Soviel, um das hintere Stützlager abbauen zu können...

 

Knochen oben muss natürlich ausgebaut werden. Vorderes Motorlager: Halteschraube auch ausbauen. Ich würde den seitlich schön anheben, dann hat man mehr Platz um mit der Ölwanne zu hantieren.....

  • Autor
Wäre eine Motorbrücke hilfreich ? Wo kann ich die beim 9000er gefahrlos absetzen ?

[mention=7840]dick-tracy[/mention]: vielleicht sollte man sich, wenn man derartige Sachen selbst schrauben möchte, ja doch mal bemühen und die WHB für den 9000 besorgen... hier im Forum gibts auch irgendwo noch den Link zu passenden Infos...

und ja - Motorbrücke wäre hilfreich, kann man sich schön aus Holz selbst zimmern, wird auf den Innenkotflügeln abgestellt.

Oder für rd. 40€ auf Ebay bestellen - hab meine damals auf den Falz, in dem die Schraubenköpfe für die Kotflügel sind aufgesetzt, und keinerlei Beschädigungen Verformungen festgestellt - so weit wie möglich in Richtung der Domlager - dort ist der Unterbau der Karrosserie stabiler, als dort wo nur der Kotflügel gehalten wird

Bearbeitet von Transalpler

  • Autor
[mention=7840]dick-tracy[/mention]: ja doch mal bemühen und die WHB für den 9000 besorgen...

Du meinst die Do-It-Yourself-PDF ? Da steht leider zur Ölwannendemontage nix drin :redface:

Wäre eine Motorbrücke hilfreich ? Wo kann ich die beim 9000er gefahrlos absetzen ?

Ohne Brücke geht das nicht...ist aber doch auch selbstverständlich, oder?

Du meinst die Do-It-Yourself-PDF ? Da steht leider zur Ölwannendemontage nix drin :redface:
Dann nimm das WIS vom 902. Vorbereitende Arbeiten werden aber gerne als Selbstverständlich angesehen. Auch im WIS steht nicht drin, wo man eine Brücke auflegen soll. Ich meine da ist dann wenn überhaupt von Motorkran die Rede. Oder eben Motor Ausbau. Da muss man dann schauen wo unter dem horizontalen Blech was abstützenden drunter ist und wo das Blech eingedrückt werden könnte. Oder eben einen Kran nehmen, ggf. mit Krantraverse.
Auch im WIS steht nicht drin, wo man eine Brücke auflegen soll. Ich meine da ist dann wenn überhaupt von Motorkran die Rede.

 

...das ist in o. g. pdf sogar illustriert... und klar - zur "Ölwannendemontage" steht da natürlich nichts - aber man könnte, so man denn wollte, die relevanten Informationen aus "verwandten" Themen erlangen...

  • Autor

Wie bekomme ich den Schmodder aus dem Ventildeckel ?

Gibt es da besondere Mittel ?

Mit kaltreiniger oder diesel und einem Pinsel

 

Mfg

  • Autor
Ist es das, was am Waschtisch in der Werkstatt verwendet wird ?

langsam ist gut, oder?

Frag den Werkstattbesitzer.

Ja ist es ! Kann man in 5 Liter Kanistern kaufen
  • Autor
Wieviel der angehoben werden muss? Das wirst Du sehen. Soviel, um das hintere Stützlager abbauen zu können...

Knochen oben muss natürlich ausgebaut werden. Vorderes Motorlager: Halteschraube auch ausbauen. Ich würde den seitlich schön anheben, dann hat man mehr Platz um mit der Ölwanne zu hantieren.....

1. den Knochen oben ausbauen - ist klar

2. Vorderes Motorlager - das Hydrolager ist gemeint ?

3. Halteschraube ausbauen - keine Ahnung welche das ist und wo sie sich befindet

4. hintere Stützlager abbauen - auch keine Ahnung was gemeint ist

Es wäre nett und hilfreich, wenn ihr einem Unerfahrenen etwas Unterstützung geben würdet.

Danke

:ciao:

Vielleicht ist ja allmählich ein wenig Literatur hilfreich. Du brauchst ja später auch die Anzugsmomente etc.

http://www.labann.de/lh/saab.htm

Es ist zwar kein WHB, aber für viele Eingriffe ist das DIY völlig ausreichend.

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.