Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Eine Frage, ein Problem. Ich habe in meinen 93B von 1958 einen Drehzahlmesser eingebaut. es handelt sich um ein elektronisches Gerät der Serie VDO Cockpit Vision, das man für verschiedene Zylinderzahlen einstellen kann. Ich habe ers auf 6 Zylinder/Viertakt eingestellt, weil das ja angeblich dann für einen Dreizylinder/Zweitakt paßt. Bei mir aber nicht, das Gerät zeigt irre Werte an, z.B. bei 80 km/h über 6.000/min. Hat jemand Erfahrung und kann mir sagen, was da schief läuft? Danke und Gruß, DanSaab
Wo hast du ihn denn angeschlossen? Bei meinem 1965er funktioniert der 6 Zylinder Drehzahlmesser hervorragend.
  • Autor
An Klemme 1 der Zündspule und an der Sicherung für Geräte, die erst nach Einschalten des Zündschlosses Spannung bekommen, z.B. Scheibenwischer. Masse ist klar.
Mit Einstellung 6-Zylinder sollte es gehen. Anschluß ist auch richtig wenn so ausgeführt wie beschrieben.
  • Autor
Ist aber nicht der Fall. Schon wenn ich beim Anlassen auf das Gas trete, schnellt der Zeiger in ungeahnte Höhen bis 5.000/min. Kann es sein, dass die Version Cockpit Vision für einen Zweitakter nicht geeignet ist? Ich kaufe mir dann gerne ein anderes Gerät. In der Bucht wird z.B. eines der Serie VDO Viewline angeboten, bei dem man dem Verkäufer für die Einstellung durch ihn die Zylinderzahl angeben soll.
[url]http://www.ezt-autoteile.de/vdo/datenblatt_drehzahlmesser_vision.pdf[/url] Auf dem Datenblatt steht, dass du die Impulse pro Umdrehung einstellen kannst. Evtl ist er falsch justiert?
  • Autor
Ich vermute, dass der Drehzahlmesser falsch justiert ist, denn den Teil der Anleitung habe ich natürlich nicht gelesen, in dem die Feinjustierung über das Potentiometer beschrieben ist. Ich dachte, mit der Einstellung der Kodierschalter wäre es getan. Die Sache mit dem Handdrehzahlmesser kann ich natürlich nicht machen. Ich werde daher versuchen, frei Schnauze die Feinjustierung mit dem Potentiometer vorzunehmen. Irgendwo in einem meiner Handbücher habe ich mal ein Drehzahl-/Geschwindigkeitsdiagramm gesehen, das muß ich dann mal suchen. Oder hast Du das griffbereit? [mention=16]erik[/mention]: Ich habe gerade in meinem Handbuch ("Service Manual for Saab 95, Saab 96 and GT 750") gesehen, dass dort eine Anweisung für den Anschluss des Drehzahlmessers im GT 750 enthalten ist. Er wird danach genau so angeschlossen, wie ich es getan habe.
Ne, sorry für 3 Gang hab ich keine Unterlagen...
  • Autor
Jetzt brauche ich nur noch die Angabe der Leerlaufdrehzahl des Zweitakters. Ich habe mir mal 700-800/min aufgeschrieben, aber nicht die Quelle dazu. In den Handbüchern steht eigenartigerweise nichts. Wo gibt es den richtigen Wert?
Wenn es Dir auf einige Tage nicht ankommt: [URL='https://www.amazon.de/WINGONEER-Digital-Laser-Drehzahlmesser-Ber%C3%BChrungsloser/dp/B00E0CO1W2/ref=pd_cp_60_1?ie=UTF8&psc=1&refRID=GDABY8TVAN743PMZTSGN'][U]https://www.amazon.de/WINGONEER-Digital-Laser-Drehzahlmesser-Ber%C3%BChrungsloser/dp/B00E0CO1W2/ref=pd_cp_60_1?ie=UTF8&psc=1&refRID=GDABY8TVAN743PMZTSGN[/U][/URL] (bzw. etwas Ähnliches)
[quote name='DanSaab']Jetzt brauche ich nur noch die Angabe der Leerlaufdrehzahl des Zweitakters. Ich habe mir mal 700-800/min aufgeschrieben, aber nicht die Quelle dazu. In den Handbüchern steht eigenartigerweise nichts. Wo gibt es den richtigen Wert?[/QUOTE] [CENTER][attachment=119203:name] [/CENTER]
  • Autor
Aha, da habe ich den Wert wohl mal gefunden. Ich hatte jetzt bei den technischen Daten gesucht, wo normalerweise solche Dinge stehen. Aber bei Saab ist eben alles anders, das macht den Umgang damit immer wieder spannend.
[quote name='DanSaab']Aha, da habe ich den Wert wohl mal gefunden. Ich hatte jetzt bei den technischen Daten gesucht, wo normalerweise solche Dinge stehen. Aber bei Saab ist eben alles anders, das macht den Umgang damit immer wieder spannend.[/QUOTE] Naja, für so ungewöhnlich halte ich das nun nicht. Leerlaufdrehzahl ist ja nur für die Einstellung wichtig. PS / KW bei Leerlauf habe noch nirgends gesehen :biggrin: Gruß->
@ Dan Saab: Ich habe für meinen Auto/Motorrad 4Takt und 2Takt Fuhrpark zusätzlich zum Baukasten-Stroboskop für den Zündzeitpunkt ein (sicher nicht eichfähiges) Billig-Drehzahlmesser/Schließwinkel-Meßgerät mit Krokodilklemmen. So etwas müßte doch auch jede (Miet-?) Werkstatt haben und mal für Vergleichsmessung der Drehzahlen und Einstellung Deines Drehzählers ausleihen können (denn ein Postversand hin und her meiner Geräte wäre teurer als deren Wert) ? Von meinen früheren Außenbordern habe ich auch noch ein Einfachstgerät, bei dem ein Stahldraht so weit augefahren wird bis er, am Motor aufgelegt, in Resonanz schwingt und die Skala der Resonanzlänge die (konstant gehaltene) Drehzahl anzeigt. Meßbereich 500 bis 10 000 Upm, aber nur grob skaliert.
  • Autor
Dank an alle hilfreichen Geister für Rat und Zuspruch. Die Ursache war, wie schon von ssason vermutet, die fehlende/falsche Justierung des Drehzahlmessers. Diesen Hinweis in der Montageanleitung hatte ich natürlich überlesen. Man kann 6 bis 25 Impulse einstellen. Wenn man das Potentiometer rechts bis zum Anschlag dreht, landet man offensichtlich da wo man hin will - bei 6 Impulsen. Ich habe dann die Drehzahl noch mit einem Meßgerät (Bosch EFAW 104, 50er Jahre) aus meiner Garagendekoration überprüft und eine weitgehende Übereinstimmung festgestellt. So sieht der montierte Drehzahlmesser unter dem Armaturenbrett aus. Er zeigt die jetzt eingestellte Leerlaufdrehzahlvon etwa 700/min. [CENTER][/CENTER] [attachment=119304:name] [attachment=119305:name]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.