Veröffentlicht August 16, 20168 j 9000 CS, Baujahr 1998. Beim TÜV durchgefallen, u.a. wegen des nicht funktionierenden Warnblinkers. Vor dem TÜV zu Hause getestet, das Ding ging. Jetzt geht der Warnblinker manchmal, meistens eher nicht. Hier im Forum habe einige Beiträge zu dem Thema gefunden, nach der Beschreibung der jeweiligen Symptomatik bei den anderen gehe ich davon aus, dass es bei mir am Relais liegen dürfte. Ich versuche jetzt, an das Relais heranzukommen, das nach den Beschreibungen beim 9000 mit Beifahrerairbag hinter dem Sicherungskasten im Beifahrerfußraum sitzt. Ich habe jetzt bei offenem Sicherungskasten die drei Schrauben (1x links, 2x rechts) der filzbezogenen Verkleidung gelöst. Dazu habe ich rechts am Armaturenbrett außen unten eine Schraube M5 gelöst, die aber wahrscheinlich mit dem Zugang zum Relais nichts zu tun hat. Es rührt sich nichts, die Verkleidung um den Sicherungskasten bekomme ich nicht ab. Das ganze Unternehmen scheint noch an zwei Pins aus Plastik mit großer Unterlegscheibe (Foto) festzusitzen, an die ich mich aber nicht mit Gewalt herantraue, weil dieses Plastik-Gelump das mit sofortiger Selbstzerstörung quittiert. Was tun? Wie komme ich an das Relais?
August 16, 20168 j Die Verkleidung muss ab. Original sind da 3 oder 4 schwarze Plastikspreizdübel, oder wie die Dinger heissen. Die hellen Unterlegscheiben, oder was auch immer das ist, kenne ich nicht.
August 16, 20168 j Hmm, habe gerade bei meinem 9k nachgeschaut. Bei meinem sind solche Teile: rechts und links. Die müssen raus, dann klappt der Bereich mit den Relais etc. nach unten. Mußt bei Dir wohl oder übel da ran. Anschließend würde ich solche Teile (nur Beispiel fürs Prinzip) nehmen:
August 16, 20168 j Die Verkleidung muss ab. Dann den Relais/Sicherungsträger lösen (2 torx Schrauben) und nach unten klappen. Dann kommt man an die Relais. Original sind 3 oder 4 schwarze Plastikspreizdübel da verbaut, die raus müssen (Stift durchdrücken) Diese 2 hellen Unterlegscheiben kenne ich nicht, sieht auch nicht original aus.
August 16, 20168 j Autor Aha, Pin reindrücken, nicht herausziehen. Die Pins wirken aber schon ziemlich reingedrückt fast bündig mit den Unterlegscheiben). Zwei sind da, dazu ein oder zwei unbelegte Löcher, wo wohl früher mal welche gesessen haben. Die Unterlegscheiben dürften dann der Vertuschung früherer Zerstörungstaten dienen. Wenn die Spreizdübel dran glauben, ist das wohl kein großer Verlust. Danke bis hierher für die schnelle und sachkundige Beratung. Abgesehen von manchen Geschwätzseiten ist das Forum wirklich gut, wenn es um konkrete und sachbezogene Fragen geht.
August 16, 20168 j Autor So, das Relais habe ich jetzt draußen. An den Lötstellen erkenne ich eigentlich nichts Auffälliges, vielleicht bei zweien etwas, was auf Nachlöten hindeuten könnte. Notfalls muss ich halt ein neues kaufen. Wenn ich das Relais so sehe - warum so kompliziert? Bei meinem 93B und bei meinem 2CV habe ich jeweils eine Warnblinkanlage nachrüsten müssen: ein relativ einfaches Relais und ein paar Strippen. Und das alles sitzt unter dem Armaturenbrett, zugänglich und übersichtlich. Geht auch.
August 16, 20168 j Die alten Blinkerrelais beim 9k sind nie kaputt gegangen... Erst ab 94 (so um den Dreh) wurden die zum Problem. Ähnlich die Tempomat SG beim9k. Bis 91 unkaputtbar. Ab 92.....mau
August 17, 20168 j Gute Frage, ich habe die Dinger bisher (ausser 1 Mal) immer mit Nachlöten wiederbeleben können.
August 17, 20168 j .... Wenn ich das Relais so sehe - warum so kompliziert? Bei meinem 93B und bei meinem 2CV habe ich jeweils eine Warnblinkanlage nachrüsten müssen: ein relativ einfaches Relais und ein paar Strippen. Und das alles sitzt unter dem Armaturenbrett, zugänglich und übersichtlich. Geht auch. Ohne das Ding jetzt vor Augen zu haben, normalerweise sind in solchen Kästchen der Blinkgeber, die eigentlichen Relais für alle 4 Leuchten + Kontrolllampen und ggf. für die Anhängerdose integriert. Das macht die so groß.
August 17, 20168 j Autor Es gibt in den USA offensichtlich das Relais noch, Kosten zwischen 30,00 und 40,00 USD. Ich habe mal sicherheitshalber eins bestellt. Es stammt von der Firma Kaehler und hat die Nummer KAE 3.107.110, Vergleichsnummer Saab 4114971. Unter dieser Nummer findet man das Relais z.B. für den 9000 von 1998 im EPC mit dem Zusatz LHD US. Müsste also gehen, die Zahl und Anordnung der Steckanschlüsse stimmt überein. Ganz billig ist das alles ja nicht, aber wenn der TÜV mir die Karre wegen eines funktionsunfähigen Warnblinkers stilllegt, ist das deutlich teurer.
August 17, 20168 j Hatte ich auch bestellt - hat nicht funktioniert. Altes durch Ent/Nachlöten repariet. Läuft seit Jahren KAE zurückgeschickt (deutscher Zulieferer)
August 17, 20168 j ..Ganz billig ist das alles ja nicht, aber wenn der TÜV mir die Karre wegen eines funktionsunfähigen Warnblinkers stilllegt, ist das deutlich teurer. 30 - 40 US$ finde ich nun wirklich nicht teuer....was erwartest Du?
August 17, 20168 j gefühlt werden hier doch immer wieder SAABis geschlachtet - da sollte doch ein Gebraucht-Relais das funktioniert zu erwerben sein
August 17, 20168 j gefühlt werden hier doch immer wieder SAABis geschlachtet - da sollte doch ein Gebraucht-Relais das funktioniert zu erwerben sein Was erwartet ihr eigentlich. 30-40 US$ für ein neues Relais ist doch ok. Ein gebrauchtes (garantiert funktionierendes) würde ich auf jeden Fall nicht für 10 € abgeben, da das ja kein Wald und Wiesen Relais (einfaches Arbeitsrelais) ist. Bei ebay eins, welches "bis zum Ausbau funktioniert" hat, kann man sich gerne kaufen, um zu sparen und dann fest zu stellen, dass es doch nicht gespart war, da es meist auch defekt ist.... Autofahren kostet nunmal ab und zu ein wenig Geld...
August 17, 20168 j Autor [mention=937]saab900turbo[/mention]: Warum hat das von KAE nicht funktioniert? In diesem Bereich müssten doch eigentlich US und EUR gleich sein. Vielleicht anders verkabelt? [mention=1858]Turbo[/mention] 9000: Der Preis ist schon ok. Das Problem ist halt das Porto. Wie lötest Du so ein Relais? Normaler Lötkolben - habe ich. Oder muss der wegen der elektronischen Bauteile galvanisch vom Netz getrennt sein? Dann habe ich wahrscheinlich ein Problem.
August 17, 20168 j [mention=1858]Turbo[/mention][/uSER] 9000: Der Preis ist schon ok. Das Problem ist halt das Porto. Wie lötest Du so ein Relais? Normaler Lötkolben - habe ich. Oder muss der wegen der elektronischen Bauteile galvanisch vom Netz getrennt sein? Dann habe ich wahrscheinlich ein Problem. Gut, Porto hattest Du nich erwähnt.. Du kannst mir das Relais gerne zuschicken, dann löte ich Dir das nach. Einen Versuch ist es wert...
August 17, 20168 j Autor [mention=196]turbo9000[/mention]: Das ist ja ein tolles Angebot. Bevor ich das Relais möglicherweise zerstöre - gerne. Deine Adresse schick mir bitte über niemuc att kabelmail.de Bearbeitet August 17, 20168 j von DanSaab
August 17, 20168 j [mention=196]turbo9000[/mention]: Das ist ja ein tolles Angebot. Bevor ich das Relais möglicherweise zerstöre - gerne. Seine Adresse schick mir bitte über niemuc att kabelmail.de --> Schick mir eine PN dazu.
August 17, 20168 j Gute Frage, ich habe die Dinger bisher (ausser 1 Mal) immer mit Nachlöten wiederbeleben können. Soll Dir ausrichten, daß auch noch jemand anderer dieser Meinung ist. Und ich soll Euch auch lieb *hüstel* sagen... Die beschriebene Beifahrerfußplattenbefestigung sei definitiv selbstbefrimmelt. Wegen der *angeblich* allseits bekannten Einweg-Stopfen, ab Modellpflege mit Beifahrerairbag. Ach ja. Es kam noch eine Warnung vor metallerner Blechschrauben als Ersatz. Ihr sollt zudem die Stopfen aus dem alten 9k sammeln und hüten. Könnte ja sein, daß auf der Fahrerseite auch mal ein ZV-Relais nachgelötet werden muß.
Juni 30, 20187 j Moderator Ich hänge meine Frage mal hier an: Nachdem mein Warnblinker ebenso wie im Eröffnungsbeitrag willkürlich mal funktionierte und mal nicht, habe ich ein neues gebrauchtes eingebaut, das nun folgende Eigenwilligkeit zeigt: bei Zündung aus funktioniert der Warnblinker normal, bei Zündung ein jedoch nicht, da leuchten beide Blinker mit Dauerlicht. Schalte ich dann aber zusätzlich den Blinker einer beliebigen Seite dazu ein, funktioniert das Warnblinken normal. Kennt das jemand? Auch ein Fall fürs Nachlöten? Wenn ja - wo? edit Sorry, geänderte Suchanfrage hat mir gerade die passenden Ergebnisse geliefert - hätte mich auch gewundert, wenn so ein Problem noch nicht da gewesen wäre... https://www.saab-cars.de/threads/warnblinker-komisch.29923/#post-695322 Bearbeitet Juni 30, 20187 j von patapaya
März 11, 20205 j Moderator Ich glaube, ich habe inzwischen alles, was dieses Forum zu dem Thema hergibt, gelesen. z.B. https://www.saab-cars.de/threads/warnblinker-komisch.29923/#post-695322 https://www.saab-cars.de/threads/blinker-hat-sich-ausgeblinkt.26928/#post-636987 https://www.saab-cars.de/threads/rechter-blinker.43043/page-3 https://www.saab-cars.de/threads/blinkerrelais.9114/page-2 https://www.saab-cars.de/threads/heute-morgen-beim-tuev.21740/page-3#post-533571 https://www.saab-cars.de/threads/warnblinkerschalter-geht-nicht.24889/#post-593672 ... Und trotzdem funktioniert es bei meinem nicht - und zwar mit einer Besonderheit, zu der ich bisher nichts gefunden habe. Also: Blinker funktioniert immer normal. Warnblinker funktionierte bei ausgeschalteter Zündung normal, bei eingeschalteter Zündung nur bei zusätzichem Betätigen des Blinkers zu beliebiger Seite (so wie hier auch schon zig-mal beschrieben) - sonst Dauerleuchten der Blinker beider Seiten (ist das sonst auch so, oder bleiben da die Blinker bei Nichtfunktionieren dunkel?!?). Dann kam es dicke: bei der HU stellte der Prüfer fest, dass der Warnblinker bei eingeschaltetem Standlicht gar nicht ging (die Stellung hatte ich vorher wohl wirklich nie probiert) - Plakette gab es so natürlich nicht. Das habe ich dann zu Hause mal systematisch durchgetestet: Aber wo ist die Verbindung zwischen Standlicht und Warnblinker? Weitere Schaltpläne zum Licht hier: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM WIRING DIAGRAMS/13751.pdf http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM WIRING DIAGRAMS/13752.pdf Aber nicht genug, beim Durchtesten fiel mir außerdem auf, dass auch der Instrumenten-Dimmer da mitspielt! Drehe ich ihn ganz hell, bleiben auf der Standlicht-Position die Blinker aus, drehe ich ihn dunkel, brummt das Relais, und beide Blinker(kontrollleuchten) leuchten mit reduzierter Helligkeit. Entfernen des Dimmers führt sowohl mit nachgelötetem als auch nicht nachgelötetem Blink-Relais zu normalem Warnblinken! Zum Dimmer habe ich mich auch bereits belesen, u.a. https://www.saab-cars.de/threads/dimmer-instrumentenbeleuchtung-zeitweise-ausfall.27069/page-3 Schaltplan: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM WIRING DIAGRAMS/13761.pdf Der Dimmer an sich funktioniert wie er soll. Was bisher nichts gebracht hat: - 2 gebrauchte und 2 neue Warnblinkschalterrelais zeigen das gleiche Verhalten, je 1 davon habe ich nachgelötet - ohne Effekt. - Der einzige vorhandene Dimmer zeigt auch nach Nachlöten das gleiche Verhalten. - ein Ersatz-Lichtschalter ändert auch nichts Da das Verhalten von Beginn an so war, möchte ich einen Zusammenhang mit der nachgerüsteten AHK ausschließen. Der Prüfer war dann (mit dem Warnblinken) zufrieden, als ich den Dimmer ausgebaut und mit einer Brücke (zwischen Pin 7 (Plus) und einem beliebigen anderen außer Pin 1 (Masse)) wenigstens das Tacho mit (vollem) Licht versorgt hatte. Aber so kann und soll es ja nicht bleiben. Vom Gefühl her sage ich: Massefehler.... (?) Aber wo anfangen zu suchen - das Feld ist weit...! Wo ist die Verbindung zwischen Warnblinker, Standlicht und Instrumentendimmer...? Oder was übersehe ich? Danke fürs Mitdenken! Mit leicht verzweifelten Grüßen, patapaya Bearbeitet April 24, 20205 j von patapaya
März 11, 20205 j Vielleicht mal die Glühbirnen für das Standlicht tauschen bzw die Fassung überprüfen, auch wenn die noch leuchten.
März 11, 20205 j Moderator Danke, ja, das hab ich im Hinterkopf, zumindest um die Beziehung zwischen Blinker und Standlicht zu klären. Bei einem US-Modell wäre ja auch noch die vordere Blink-Kombileuchte ein Ort, wo beide sich treffen - aber das ist meiner ja nicht. Und unklar bleibt dann trotzdem - wie kommt der Unterschied zwischen Zündung aus/AN zustande, und wo ist die Verbindung zum Dimmer...?
März 11, 20205 j ...Und unklar bleibt dann trotzdem - wie kommt der Unterschied zwischen Zündung aus/AN zustande.. Hm, der WB hängt ja bei Zündung AUS relativ alleine an Klemme 30. Wenn du nun Zündung AN machst, aktivierst du Klemme 15 und damit viele zusätzliche Verbraucher. Das lässt vermutlich die Batteriespannung etwas absinken, je nach Zustand der Batterie mehr oder weniger. Das könnte evtl. zu dem Effekt führen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.