Veröffentlicht August 27, 20168 j Liebe Saabisten! Da die Reifenwahl mich nun schon einige schlaflose Nächte gekostet hat, wäre ich für paar Erfahrungswerte dankbar, die durchaus subjektiv sein dürfen und sollen (Tests kann man ja anderswo lesen und die EU-Labelwerte haben, wie die Tests oft zeigen, nur zweifelhaften Gehalt...). Fahre einen 9-5 Sportcombi 1.9-TID (110KW), Bj 2006 (Chrombrille) und plane den Kauf neuer Sommerreifen. In die engere Wahl kommen der Michelin Primacy 3 oder der Pirelli Cinturato P7 Blue. Hat die schon jemand ausprobiert? Meine Kriterien sind vor allem Nass-Grip und Wirtschaftlichkeit (ja ich weiß, die Quadratur des Kreises). Klar wird es ein Kompromiss sein. Gehöre definitiv nicht zur Heizer-Fraktion, möchte aber im Fall des Falles auf der sicheren Seite sein. Beim Cinturato P7 Blue hab ich gelesen, dass er gerade beim Rollwiderstand patzt, wobei gerade damit geworben wird mit einer sehr optimistischen EU-Label-Einstufung (A), während etwa der aktuelle Goodyear Efficient Grip von den Werten her um zwei Stufen spritsparender fährt als die Label-Einstufung vermuten lässt. ...Nun, alleine dabei sieht man, wie diffus die Lage ist... Zweite Frage: Hat jemand schon mal die Dimension 235/45 r17 am 9-5 SC ausprobiert? Wie ist das Fahrverhalten im Vergleich zur Standardgröße 225/45 r17 bei der Chrombrille? Bitte um Erfahrungswerte, gerne auch mit anderen Reifenfabrikaten... Schöne Grüße aus Wien!
August 28, 20168 j Gruß ins schöne Wien! Muss mal wieder zu meinen Freunden nach Perchtoldsdorf....OT-Modus off Und nun zum Thema: Auf dem 9-5 Combi fahre ich seit 2013 Semperit (Ex-österreichisch...) Speed Life 235/45 R 17, bisher keinerlei Probleme, wenig Abnutzung, vorher waren Pirellis drauf, die ich schon mitgekauft hatte, naja.... Auf dem 9-3 CV hat meine Frau nun die Goodyear Efficient Grip 225/45 R 17 seit April drauf, sehr gut Nasseigenschaften, kein Vergleich mit den alten Nexen.... Auf dem 900II CV sind noch Hankook Ventus Prime 225/45 R 17 drauf, vorne gibt es im Frühjahr neue. Ich werde die Goodyear oder Äquivalente mit gleich guter Nasshaftung A nehmen, weil einfach sicherer...letztes Jahr hatte eine Freundin meiner Frau einen Aquaplaning-Unfall, sie schwer verletzt, Sohn tot! Daher nur noch mit Nasshaftung A, fast egal welche sonstigen Eigenschaften oder Preis.... Grüßle Coopereins
August 28, 20168 j Ich glaube eure Einschätzung bezüglich dieser Labels ist völlig falsch. Diese Labels bzw. die Buchstaben kann sich der Hersteller ohne jegliche Tests selber geben! Die haben nichts mit der Realität am Hut! Der Hersteller muss nicht mal einen eigenen Test durchführen sondern kann das einfach bestimmen. An sich war die Idee dieses Labels sehr gut, aber die Ausführung ist einfach nur schlecht. Hier ist ein sehr interessanter Beitrag von Marktcheck über das Label https://www.youtube.com/watch?v=mATMPE8ufbQ Eigentlich sollte jeder spätestens nach der Klassifizierung von z.b Waschmaschinen oder Kühlschränken wissen was von diesen Labels zu halten ist...
August 28, 20168 j Autor Vielen Dank für Eure Antworten! Erschreckend und eigentlich traurig, dass das EU-Reifenlabel mehr zu Marketingzwecken mißbraucht wird, anstatt das eigentliche Ziel zu verwirklichen, nämlich einen neutralen Vergleichsrahmen für die Kaufentscheidung zu bilden.... @ Coppereins: Danke für Deinen ausführlichen Bericht! Habe im Winter auch Semperit Reifen (Speed Grip 2) und kann nicht klagen..Der Goodyear kommt jetzt auch in die engere Auswahl - habe bisher nur Gutes gehört über den Reifen...Und dass ein Noname-Billigreifen eindeutig am falschen Platz gespart ist, belegt leider das traurige Beispiel, das Du erwähnst. :( Mein Fazit: da man auf das EU-Label offensichtlich nichts geben kann, bieten die Reifentests der (wohlweißlich auch nicht ganz unabhängigen) Fachpresse bzw. von Verbraucherschutzorganisationen doch eine gute Orientierungshilfe. Nichstdestotrotz halte ich es für sinnvoll, auch die Usermeiniungen einzuholen. Wie schon erwähnt wurde, verhält sich ein Reifen auch nicht auf jedem Fahrzeug gleich... Von daher freue ich mich über weitere Erfahrungsberichte!
August 28, 20168 j [quote name='gryphon']Mein Fazit: da man auf das EU-Label offensichtlich nichts geben kann, bieten die Reifentests der (wohlweißlich auch nicht ganz unabhängigen) Fachpresse bzw. von Verbraucherschutzorganisationen doch eine gute Orientierungshilfe. [/QUOTE] Absolut! Normalerweise kann man alle Reifen der "Premium Hersteller" kaufen und wird damit auch nicht auf die Nase fallen. Aber es gibt halt doch unterschiede in der Philosophie der Hersteller und wenn dir gerade der Regengrip wichtig ist würde ich mir mal den Uniroyal Rainsport 3 genauer angucken :hello: Eine Freundin fährt den auf einem Ibiza FR und ist gerade im Regen sehr zu frieden! Ich selber habe aber keine Erfahrung mit Uniroyal, weiss aber dass der Trackdays gerne als Regenreifen genommen wird.
August 29, 20168 j Uniroyal sind im allgemeinen recht günstig und gerade in kleinen Größen nur ein paar Doppelmark teurer als Chinaschrott*, wären mir im Gegensatz zu diesen aber immer eine Überlegung wert... Mit dem RE3 oder RS3 habe ich keine Erfahrung; nur mit einem der Vorgänger, dem RainExpert (und vor über einem Jahrzehnt mit einem Rally paarhundertirgendwas). Die "3er"-Generation soll den einschlägigen Tests nach nicht mehr ganz so extrem sein. Zumindest der RainExpert jedoch ist ein Reifen, der bei Regen, vor Allem bei stehendem Wasser auf der Fahrbahn in einer eigenen Liga spielt. Naßgrip ist gut, aber nicht überragend, Auquaplaningresistenz absurd gut. Dafür ist er überall sonst so ziemlich übel. Reifen sind halt Kompromisse, wenn ich den Reifen irgendwo extrem gut mache ist er woanders eben schlecht. Das ist auch keine große Kunst und daher recht günstig - die chinesischen Winterreifen sind auf Schnee oft auch ziemlich gut(dafür trocken und auf Nässe tödlich), oder man erinnere sich an die Toyos und Yokohamas der späten 90er/frühen 200er, die trocken als Referenz galten, aber nur und ausschließlich auf trockener Straße fahrbar waren. Die Kunst ist der Kompromiß - die widerprüchlichen Anforderungen unter einen Hut zukriegen, ohne am Ende überall nur mäßig zu sein. Das macht die "Premiumreifen" so teuer. Und auch bei den Premiumreifen wird man unterschiedliche Schwerpunkte finden. Zurück zu Uniroyal: Wer einen sportlichen Fahrstil pflegt oder sehr gerne schnell fährt, für den wäre der RE der völlig falsche Reifen. (Es sei denn, er wechselt täglich je nach wetterbericht die Reifen.) Wer aber gesittet durch die Gegend gondelt und bei Nässe höchstmögliche Sicherheit möchte, der wird den Reifen lieben. Wie gesagt, das gilt für den RE. RE3 und RS3 verhalten sich den Tests nach grundsätzlich ähnlich, wenn auch nicht mehrganz so extrem. Ist der Uniroyal jetzt ein guter oder schlechter Reifen? Ist er besser oder schlechter als ein Michelin oder Conti? Kann man so nicht sagen. Es kommt ganz drauf an, welche Anforderungen man persönlich an den Reifen stellt. Als günstiger Reifen mit ganz brauchbarer Naßperformance fallen mir noch aktuelle (!) Nexen ein. Habe ich auf zwei komplett gegensätzlichen Autos erleben dürfen, einem Mietgolf und einem RX-8. Fahren sich echt ganz manierlich, verschleißen dafür aber wie ein Radiergummi. Für einen Wenigfahrer vielleicht genau das richtige. *[SIZE=1]Damit sei keineswegs gesagt, daß aus China nur Schrott käme. Die können durchaus auch hochwertige Dinge produzieren. Nur eben nicht zum Ramschpreis...[/SIZE] Bearbeitet August 29, 20168 j von aero84
August 29, 20168 j ...möchte mich kurz dem Beitrag von aero84 anschließen, da ich den rainsport3 jetzt nach 2 Sommern mit rund 40TKM (225 45 18 auf einem 9-3 III CV) ordentlich einschätzen kann: Gut trocken, Hervorragend nass, Gut im Verschleiß (taugt noch für 2 Sommer), gut im Komfort (vor allem leise, was beim CV-fahren nicht nur offen für meine Ohren wesentlich ist), deshalb auch Preis-Leistung: Hervorragend, kommt bei mir definitiv auch für die nächste Sommerbereifung beim 9-5 II in Betracht. Aber letztlich, jeder Jeck ist anders und Reifen kann man wie Öl zelebrieren, so man denn will
August 29, 20168 j [quote name='gryphon']....wobei gerade damit geworben wird mit einer sehr optimistischen EU-Label-Einstufung (A), während etwa der aktuelle Goodyear Efficient Grip von den Werten her um zwei Stufen spritsparender fährt als die Label-Einstufung vermuten lässt. ....[/QUOTE]Keine Ahnung, ob das bekannt ist, aber jede Dimension hat ihre eigene EU Label Einstufung. [quote name='Zementkopf']Ich glaube eure Einschätzung bezüglich dieser Labels ist völlig falsch. Diese Labels bzw. die Buchstaben kann sich der Hersteller ohne jegliche Tests selber geben! Die haben nichts mit der Realität am Hut! Der Hersteller muss nicht mal einen eigenen Test durchführen sondern kann das einfach bestimmen. [/Quote] ist das wirklich so ? In dem Falle frag ich mich, warum's noch so viele schlechte gibt, und warum die Einstufung doch auch den gaengigen Tests oft nicht so unaehnlich sind?! [quote name='aero84']... Die "3er"-Generation soll den einschlägigen Tests nach nicht mehr ganz so extrem sein. Zumindest der RainExpert jedoch ist ein Reifen, der bei Regen, vor Allem bei stehendem Wasser auf der Fahrbahn in einer eigenen Liga spielt. Naßgrip ist gut, aber nicht überragend, Auquaplaningresistenz absurd gut. Dafür ist er überall sonst so ziemlich übel. .... Wer aber gesittet durch die Gegend gondelt und bei Nässe höchstmögliche Sicherheit möchte, der wird den Reifen lieben. Wie gesagt, das gilt für den RE. RE3 und RS3 verhalten sich den Tests nach grundsätzlich ähnlich, wenn auch nicht mehrganz so extrem.[SIZE=1]...[/SIZE][/QUOTE]kann ich mehr oder weniger bestaetigen. Familienkutsche 1 hatte RE, Nassgrip war so genial, und den Rest fand ich nicht "uebel", sondern sehr brauchbar fuer den Alltag. Familienkutsche 2 (mit gleichen Wurzeln) hab ich dann mit dem RE3 ausgestattet und war vom eher "nur noch guten" Nassgrip sehr enttaeuscht, da macht der schnelle Abrieb dann auch keinen Spass mehr!) Den RainExpert gibt's in der Dimension in der ich ihn brauche leider nicht mehr. Interessant im uebrigen sich auch mal die amerikanische UQTG-Einstufung anzuschauen, der schnell abgefahrene RE3 hatte Treadwear 280, mal schauen, was die 400 auf dem Michelin ES+ bringt.... Bearbeitet August 29, 20168 j von targa
August 29, 20168 j Mitglied [quote name='Zementkopf']Ich glaube eure Einschätzung bezüglich dieser Labels ist völlig falsch. Hier ist ein sehr interessanter Beitrag von Marktcheck über das Label Eigentlich sollte jeder ... wissen was von diesen Labels zu halten ist...[/QUOTE] Hm, das kann man aber auch über solche Medienberichte sagen! Da ist gesunde Skepsis IMHO ebenso angebracht. Ohne dass ich das Ergebnis der Tests und die Testbedingungen nachprüfen und damit inhaltlich beurteilen kann, macht es mich stutzig, wenn ich beim Bremstest sehe, dass die Fahrbahnoberfläche beider Fahrspuren völlig anders aussieht (Minute1:40 im Video)! [attachment=119856:name] Mag ja sein, dass sie (mehr oder wenig zufällig) trotzdem identische Oberflächenbedingungen aufweisen - allein mir fehlt der Glaube... Von einem vertrauenerweckenden und nachvollziehbaren Test, gerade, wenn er so wie hier für die Medienpräsentation benutzt wird, würde ich erwarten, dass solche Grundbedingungen einfach mal stimmen - kann doch nicht so schwierig sein, eine Teststrecke zu finden, bei der die Fahrbahn auf beiden Spuren einen identischen Belag hat...!? (JFTR: Andererseits, wenn [I]ich [/I]betrügen [I]wollte[/I], würde ich die unterschiedlichen Testbedingungen ja nicht so offensichtlich machen - es sei denn, ich ginge davon aus, dass die Zielgruppe eh doof genug ist, das nicht zu merken... asdf ) Bearbeitet August 29, 20168 j von patapaya
August 29, 20168 j Klar, bei so einem Test muss man immer skeptisch sein, aber für einen Überblick sicher nicht ganz verkehrt. Und das die selbstverliehenen Labels der "Premium Reifen" eher an der Realität sind sollte auch klar sein. Ich wollte damit nur noch mal verdeutlichen das diese Label mit vorsichtig zu genießen sind.
August 29, 20168 j Mitglied [quote name='Zementkopf']Und das die selbstverliehenen Labels der "Premium Reifen" eher an der Realität sind sollte auch klar sein.[/QUOTE]Wieso dass denn? Nur weil's "Premium"-Hersteller sind? Da würde sich also einer ein schlechtes Label geben, wenn's mal einen Ausrutscher gab?! Selbstverliehen bleibt selbstverliehen (wenn's denn so ist*), und dann ist es ja wohl eher "Zufall" wenn's passt, denn andersherum wird dann ein Schuh draus: die Realität der Reifen ist näher an den (eh immer) guten Labels... Aber unabhängig davon: ja, [I]für mich[/I] sind die Dinger sowieso absolut kein Kriterium und wertlos, egal ob Reifen oder Kühlschrank. *[I]Irgendwelche [/I]Kriterien (egal wie brauchbar) [I]muss [/I]es schon geben - sonst würde es nur A (und vielleicht mal noch ein paar bescheidene B) geben...
August 29, 20168 j Ich hab ein bisschen Nachgelesen, Rollwiderstand und Vorbeifahrgeraeusch werden getestet (wenn auch der Unterschied beim Rollwiderstand zwischen A und G nur bei 7,5% liegen!!), bei der Nasshaftung ist die entsprechende Richtlinie wohl noch nicht umgesetzt und laesst Raum fuer Schindluder.
August 29, 20168 j Mitglied Danke, deine Antwort und mein edit mit der Ergänzung des letzten Satzes in #13 kamen zeitgleich. :rolleyes:
August 29, 20168 j [quote name='patapaya'] *[I]Irgendwelche [/I]Kriterien (egal wie brauchbar) [I]muss [/I]es schon geben - sonst würde es nur A (und vielleicht mal noch ein paar bescheidene B) geben...[/QUOTE]Bei einer Gelegenheit hab ich nach Ersatz fuer eine ganz bestimmte Groesse gesucht, und auf A-Nasshaftung und gleichzeitig Rollwiderstand nicht hoeher als ???? B oder C wert gelegt. Es kam bei dieser Groesse nur der RainExpert und der EnergySaver+ raus.
August 29, 20168 j [quote name='patapaya']Wieso dass denn? Nur weil's "Premium"-Hersteller sind? Da würde sich also einer ein schlechtes Label geben, wenn's mal einen Ausrutscher gab?! Selbstverliehen bleibt selbstverliehen (wenn's denn so ist*), und dann ist es ja wohl eher "Zufall" wenn's passt, denn andersherum wird dann ein Schuh draus: die Realität der Reifen ist näher an den (eh immer) guten Labels... Aber unabhängig davon: ja, [I]für mich[/I] sind die Dinger sowieso absolut kein Kriterium und wertlos, egal ob Reifen oder Kühlschrank. *[I]Irgendwelche [/I]Kriterien (egal wie brauchbar) [I]muss [/I]es schon geben - sonst würde es nur A (und vielleicht mal noch ein paar bescheidene B) geben...[/QUOTE] Naja in der Regel sind die Premium Reifen halt auch in der Realität die besten. Wenn dann also ein Pirelli ein A im Trockenen hat, kaufe ich dass eher ab als ein A bei einem ginlinginbingzing Reifen. Aber wie bereits festgestellt die Label kann man in die Tonne treten :ciao:
August 29, 20168 j Wer soll das testen? Ja, die Hersteller vergeben das selber. Europäische halbwegs seriös, Hersteller, die wenn eine Stichprobe Ärger bringt, den Reifen im nächsten Jahr mit anderer Bezeichnung auf den Markt bringen, labeln wohl gerade so, das es nicht gleich alles unseriös auffällt. Mein Eindruck.
August 29, 20168 j [quote name='Zementkopf']Naja in der Regel sind die Premium Reifen halt auch in der Realität die besten. Wenn dann also ein Pirelli ein A im Trockenen hat, kaufe ich dass eher ab als ein A bei einem ginlinginbingzing Reifen. Aber wie bereits festgestellt die Label kann man in die Tonne treten :ciao:[/QUOTE] Na Du hast Dich schon ganz schön trocken damit auseinandergesetzt ?! ;)
August 29, 20168 j Autor Danke allen Postern für die angeregte Diskussion! :hello: Jaaa, es ist tatsächlich keine leichte Entscheidung, wenn man alle Eventualitäten mitberücksichtigt.... [quote name='Zementkopf']Naja in der Regel sind die Premium Reifen halt auch in der Realität die besten. Wenn dann also ein Pirelli ein A im Trockenen hat, kaufe ich dass eher ab als ein A bei einem ginlinginbingzing Reifen. Aber wie bereits festgestellt die Label kann man in die Tonne treten :ciao:[/QUOTE] [quote name='Flemming']Wer soll das testen? Ja, die Hersteller vergeben das selber. Europäische halbwegs seriös, Hersteller, die wenn eine Stichprobe Ärger bringt, den Reifen im nächsten Jahr mit anderer Bezeichnung auf den Markt bringen, labeln wohl gerade so, das es nicht gleich alles unseriös auffällt. Mein Eindruck.[/QUOTE] Ich würde es auch so einschätzen, dass große und etablierte Hersteller bei der Vergabe der Label-Kennzeichnung tendenziell schon versuchen, nahe an der Realtität zu bleiben, da ein schlechtes Testergebnis in der Motorpresse ein viel zu großer Image-Schaden für einen sog. "Premium"-Hersteller wäre..Sicher gäbe es jetzt noch das Argument einer von den Anzeigenkunden angezettelten großen Weltverschwörung , aber ich lass das jetzt...:cool: Was Tests aber nicht abbilden, sind die Langzeiterfahrungen, für die ich hier sehr dankbar bin.....Und auch hier kommen wieder die Tests ins Spiel: unbestätigten Gerüchten zufolge soll etwa ein Conti-Reifen auf diese Tests hin konstruiert werden, weshalb er dabei meist Testsiege abräumt, um dann im Lauf der Zeit seine Qualitäten aber recht deutlich einzubüßen. - Während Michelin in dem Ruf steht, die Performance über einen längeren Zeitraum zu erhalten....Das ist für mich ein absolutes Knock-out-Kriterium. Denn was hab ich davon, wenn ein Reifen nur neu gut funktioniert? Kann das jemand bestätigen in Bezug auf die genannten Hersteller oder bin ich ich hier auch wieder einem Mythos (Michelin = längere Laufleistung) aufgesessen?
August 29, 20168 j Ich fahre selber einen Michelin und halte ihn nach wir vor für den besten Reifen für meine "Anforderungen". Der Reifen ist allerdings sehr sportlich ausgelegt, demnach auch nicht der übermäßige Dauerläufer. Ich habe damals zeitgleich mit meinem besten Kumpel (Golf 4 umgebaut) neue Reifen montiert, er Pirelli P Zero und ich Michelin Pilot Super Sport. Meine Reifen sind diesen Winter fertig, während seine schon letzten Winter fertig waren, demnach halten die Michelin also deutlich länger. Die Tests und anderen Erfahrungsberichte haben das übrigens vorher auch so bestätigt. Also von meiner Seite aus stimmt es das die Michelin gut halten :smile: ich hoffe ich konnte dir damit helfen :ciao: PS: Die Michelin Winterreifen auf unserem Volvo sind auch richtige Dauerläufer :top:
August 29, 20168 j Autor Danke schön, dein Post zementiert die Entscheidung für Michelin:top:...ich hab wirklich so gut wie noch nie was Negatives über die Marke gelesen und Deine Erfahrung bestätigt es wieder einmal :hello:....Und ganz ehrlich: auf einen Premium-Schweden gehört ein Premium-Reifen! :biggrin:
August 29, 20168 j [quote name='gryphon'] Was Tests aber nicht abbilden, sind die Langzeiterfahrungen, für die ich hier sehr dankbar bin.....Und auch hier kommen wieder die Tests ins Spiel: unbestätigten Gerüchten zufolge soll etwa ein Conti-Reifen auf diese Tests hin konstruiert werden, weshalb er dabei meist Testsiege abräumt, um dann im Lauf der Zeit seine Qualitäten aber recht deutlich einzubüßen. - Während Michelin in dem Ruf steht, die Performance über einen längeren Zeitraum zu erhalten....Das ist für mich ein absolutes Knock-out-Kriterium. Denn was hab ich davon, wenn ein Reifen nur neu gut funktioniert? Kann das jemand bestätigen in Bezug auf die genannten Hersteller oder bin ich ich hier auch wieder einem Mythos (Michelin = längere Laufleistung) aufgesessen?[/QUOTE] Genau das ist meine Erfahrung mit diesen beiden Marken. Ich hatte über die Saabs und Benze verteilt drei Sätze Contis - einmal einen Winterreifen (TS790 oder 810, weiß nicht mehr genau, ist schon lange her) auf dem 900 und und zwei Sätze EcoContact2. Der Winterreifen war im ersten Winter toll, dann so naja, woraufer ein par Jahr eim Keller rumdümpelte und dann auf der Polarkreistour 06 aufgebraucht wurde. Die EcoContacts waren neu überragend gut - trocken ziemlich gut, leise und komfortabel, Naßgrip auch ok. Und ein sehr geringer Rollwiderstand, die haben gegenüber den Feuersteinen gut einen halben, gegenüber den Uniroyal Rally irgendwas sogar 0,8 Liter Dieseläquivalent gespart. Bei Sätze habe ich aber nach etwas über vier Monaten / 20.000km mit weit über der Hälfte Restprofil weggeworfen, weil sie binnen eines Wochenendes jeglichen Grip verloren hatten. Wenn ein 300d beim Rechtsabbiegen aus dem Stand ins Leistungsübersteuern geht, dann ist das zwar lustig - aber bei 168Nm, von denen die Hälfte im Wandler der Steinzeitautomatik versumpft auch ein ziemliches Armutszeugnis... Fazit: Alle meine Contis waren neu jedesmal überragend, alle sind aber recht früh so grotesk eingebrochen, daß ich mir irgendwann verarscht vorkam. Fairerweise muß man aber dazusagen, daß das jetzt alles ein bis anderthalb Jahrzehnte her ist. Vielleicht haben sie sich ja gebessert... aber mich haben sie als Kunden verloren. (Betrifft nur die Hauptmarke; mit den Zweit- und Drittmarken Uniroyal und Gislaved habe ich keine solchen Erfahrungen gemacht. Das sind aber reine "Spezialistenreifen", die überhaupt gar nicht erst den Anspruch haben, rundum gut zu sein... Uniroyal kann Nässe, Gislaved Schnee und Eis, das war's.) Mit Michelin habe ich dagegen recht gute Erfahrungen gemacht. Halten lange und altern langsam und berechenbar, bleiben also in ihrem Leistungsvermögen lange konstant. Allerdings scheinen Michelin Sommerreifen keine naßkalten Straßen zu mögen. Nässe und warm geht, Nässe unter 15°C wird arg rutschig. (Gilt für Pilot Exalto, Energy Saver und Energy Saver +. Den Primacy 3 fahre ich noch nicht lange genug, um dazu etwas sagen zu können...)
April 8Apr 8 Ich habe miserabelste (!) Erfahrung mit Bridgestone Sommerreifen zu berichten. Habe auf meinem 9-5 SC mehrere Saisons (mit jeweils wenig km-Leistung) Bridgestone Potenza gefahren. Zunächst gut fahrbar. Nachdem 2 Stück davon frühzeitig ausgehärtet waren, habe ich die versehentlich durch „Turanza“ ersetzt (Verkäufer hatte die falsch angeboten; eigentlich wollte ich wieder Potenza). Nach wenigen tausend km wurde das Fahren unerträglich laut - alle Reifen (!) sind offenbar total ausgewaschen. Habe am Wochenende von Michelin Winterrädern auf die Bridgestones gerauscht: Ich habe den Eindruck, ich fahre ein Kettenfahrzeug. Wirklich übel laut! Am Wochenende entsorge ich daher die Bridgestone und ziehe nagelneue Hankook auf. Erfahrungsbericht folgt. Continental waren anfangs gut, härteten aber nach wenigen tausend km ebenfalls aus, so dass nur Entsorgung blieb. Pirelli waren ebenfalls eher mittelmäßig. Dunlop blieb mir am „positivsten“ in Erinnerung. Insgesamt waren fast alle Marken aber keine Langläufer: obwohl das Profil mehrere Millimeter hatte, waren die Reifen früh ausgehärtet. Meine Autos stehen fast immer in einer Garage, ich fahre sehr gemäßigt (keine Tempofahrten, Kick-Starts o.ä.)
April 9Apr 9 Wenn ich neue Reifen brauche, gehe ich auf die Seiten diverser Reifenanbieter. (z.b Reifen.com oder reifendirekt.de) Dort schaue ich mir die echten Bewertungen zu einem Reifen an. Ich halte von den Erfahrungsberichten der Käufer mehr, als von den Tests diverser Zeitschriften. Zumal es große Unterschiede innerhalb der Reifens, bei verschiedenen Abmessungen und Index Werten gibt. Was nützt mir ein Reifen der vielleicht gut bei Nässe ist, aber ansonsten einen Heidenlärm macht? Zumal ja ja jeder sein eigenes Fahrprofil hat. In der Stadt sind vielleicht die Bremswerte für den Einen nicht so interessant, wie für den Autobahn Vielfahrer? Ja und wenn ich dann einen Reifen gefunden habe, der mir gefällt...geht es an die Preissuche.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.