Veröffentlicht September 3, 20168 j Hallo, bei meinem 900er 16V Baujahr 1989 geht der Drehzahlmesser nicht. Auf Anraten habe ich einen anderen Drehzahlmesser verbaut. Dieser ging kurzfristig und verweigert aber nun seinen Dienst. Letzte Woche bei der extremen Hitze funktionierte der Drehzahlmesser wieder des Öfteren und auch auf einer Fahrt von 150 km über die BAB verrichtet er tadellos seinen Dienst. Nun ist wieder Funkstille. Für mich fühlt sich das leider nach einen Wackelkontakt oder Kabelbruch an. Die Suchfunktion hat mir leider nicht richtig weiter geholfen. Gibt es eine Möglichkeit das Drehzahlsignal zu überprüfen, damit ich die Stelle eingrenzen kann, d.h. ich bräuchte eine Erläuterung, die es mir Laien ermöglicht, das Signal zu „finden“ und weiter zu prüfen. Gibt es bekannte Schwachstellen? Ich bedanke mich schon mal im Voraus. Viele Grüße Mario
September 3, 20168 j Das Signal kommt vom OT-Geber. Wenn der defekt wäre, würde die Kiste allerdings stehen bleiben. Wenn Du sonst keine Auffälligkeiten hast, würde ich mich auf den Masseanschluss des Instruments sowie auf die Platinen/Stecker der Tachoeinheit konzentrieren.
September 4, 20168 j Autor Das Signal kommt vom OT-Geber. Wenn der defekt wäre, würde die Kiste allerdings stehen bleiben. Wenn Du sonst keine Auffälligkeiten hast, würde ich mich auf den Masseanschluss des Instruments sowie auf die Platinen/Stecker der Tachoeinheit konzentrieren. Es liegen sonst keine Auffälligkeiten an. Die Tachoeinheit hatte ich jetzt aufgrund des Wechsel des DZM schon zweimal draußen und auch alle offensichtlichen Schrauben nachgezogen. Wie kann ich die breiten Stecker an der Seite prüfen? Meinen Recherchen zu Folge kommt das Signal der Drehzahl im/am großen Sicherungskasten (blaues Kabel am Diagnosestecker) im linken Kotflügel an. Wie kann ich prüfen ob es dort noch anliegt? Multimeter? Welche Einstellung?
September 4, 20168 j Mitglied Das Signal kommt vom OT-Geber.Bist du dir da sicher? Ich habe mich ja auch gerade mit meinem Tacho und den entsprechenden Schaltplänen befasst, zwar beim 8V, aber ich bin zwangsläufig auch über die 16V-Schaltpläne gestolpert, und bin dabei zu der Auffassung gekommen, dass das Drehzahlsignal für den DZM vom Zündverstärker (Pin 7) über Pin 14 im roten 29poligen Steckverbinder (am Haupt-Sicherungs- und Relaiskasten) kommt -> Pin 10 am Instrument. Zusätzlich wird +12 V benötigt von Sicherung 7 über den roten 29pol-Stecker (Pin 1) -> Pin 3 am Instrument. Masse geht an Pin 2 des Instruments. Den weiteren Verlauf in der Leiterfolie kannst du recht einfach verfolgen, messen geht ganz gut mit einer langen dünnen Messspitze an den Kontakten der Flachsteckbuchsen. Bearbeitet September 4, 20168 j von patapaya
September 4, 20168 j Zündverstärker und OT-Geber, ja. Bei Ausfall OT-Geber > schlagartiges (!) Aussetzen Drehzahlanzeige. Bei Ausfall/Defekt Zündverstärker gibt es gar kein Drehzahlsignal, weil der Motor nicht startet
September 4, 20168 j Mitglied Na ja, dass der Fehler in der "Peripherie" zu suchen sein wird, wenn der Motor offenbar problemlos läuft, da sind wir uns ja einig. Da hier ja "nur" ein zeitweiser Defekt vorliegt, würde ich mal die gesamten in Frage kommenden Kabel und Steckverbindungen systematisch durchschauen. Wenn ich da an den Zustand so mancher (Steck-)Kontakte an meinem denke - u.a.: Und den Kontakt der Leiterfolie am DZM kontrollieren, das sind nur diese 6 kleinen Nippel - aber das wist du ja wissen, da du ihn schon mal getauscht hast: Bearbeitet September 4, 20168 j von patapaya
September 4, 20168 j Autor ...schon mal Danke für die Tipps. Ich werde mich morgen bzw. die nächsten Tage noch mal auf die Suche machen.
September 6, 20168 j [mention=7382]MME[/mention]: Ein Multimeter ist nicht so die optimale Wahl zum Messen des Signals. Da es sich um einen Impuls handelt, ist ein Oszilloskop das geeignetere Messgerät. Muss auch kein teures Gerät sein. Ein billiges oder altes Teil vom Flohmarkt reicht da vollkommen.
September 10, 20168 j Der Stecker vom Zündsteuergerät (vorne links im Kotflügel) ist auch verdächtig - der wird auch am ehesten nass. Abziehen und mal die Kontakte kontrollieren.
September 10, 20168 j Autor kurzes update: Der Stecker vom Zündsteuergerät (vorne links im Kotflügel) ist auch verdächtig - der wird auch am ehesten nass. Abziehen und mal die Kontakte kontrollieren. ....den hatte ich auch unter Verdacht, kann ich aber inzwischen ausschließen. Es sieht so aus als wäre das Problem der 14 polige rechte Stecker am Kombiinstrument. Hier konnte ich durch wackeln und biegen den DZM zum Laufen bringen, da er dies nicht dauerhaft tut muss ich wohl oder über nochmal alles ausbauen um konkret zu schauen wo die marode Stelle ist. Viele Dank nochmal an Ralph.
September 11, 20168 j Mitglied Vor diesen Mehrfachsteckern hatte ich beim Ausbau einen Heidenrespekt - immerhin wird der Stecker quasi nur über die umgeschlagene Platinenfolie gestülpt. Zu deinem Problem fällt mir nur ein, sich den Stecker anzusehen und zu prüfen, ob die Kontaktfeder sicheren Kontakt zum Kabel hat und nicht verbogen oder korrodiert ist. Wenn ich das System richtig verstanden habe, wird die Folie selbst durch diesen schwarzen Rahmen auf dem Gehäuse fixiert - evtl. sitzt der nicht richtig? Wie der gelöst wrd, weiß ich nicht und habe es auch nicht versucht. Ansonsten, wenn da auch keine Ursache zu finden ist, bleibt ja nur ein Defekt an der Folie in dem Bereich...
Februar 26, 20178 j Autor ....so es wird ja langsam wieder wärmer und ich mach mich noch mal an mein Problem mit dem DZM und bevor ich noch komplett wahnsinnig werde kurze Frage: Kann mir jemand bestätigen, dass das gelb/weiße Kabel das Signal für die Drehzahl führt? Danke und viele Grüße Mario (Danke an Ralph für das Bild)
Februar 26, 20178 j Laut Schaltplan wird der Drehzahlmesser zumindest von einem gelb-weißen Kabel mit einem Signal versorgt.
Februar 26, 20178 j Mitglied Ich kann es nur für MJ 1988 sagen: ja, da ist der Anschluss für das Signal an den DZM gelb-weiß an Pin 10 wie auf dem Foto. Außerdem kommt +12V über Pin 3 am selben Stecker (blau), Masse über Pin 2 (schwarz).
Februar 26, 20178 j Autor Laut Schaltplan wird der Drehzahlmesser zumindest von einem gelb-weißen Kabel mit einem Signal versorgt. Ich kann es nur für MJ 1988 sagen: ja, da ist der Anschluss für das Signal an den DZM gelb-weiß an Pin 10 wie auf dem Foto. Außerdem kommt +12V über Pin 3 am selben Stecker (blau), Masse über Pin 2 (schwarz). Da sag ich doch schon mal danke
Juli 27, 20195 j Ich grabe mal den Thread hier aus und hänge mich an meine Vorredner dran, bevor ich einen eigenen Thread eröffne: Habe ein ähnliches Problem: Der Drehzahlmesser beim meinem 87er Turbo Cabrio funktioniert schon seit längerer Zeit nicht. Weder durch ruckeln oder sonstiges tut sich was. Die Leiterbahnen scheinen laut Mulitmeter alle intakt zu sein. Der 14-Pin Stecker ist jedoch anders aufgebaut, als beim [mention=7382]MME[/mention] (siehe Foto), Pin 10 ist nämlich nicht belegt. Spielt das überhaupt eine Rolle, schließlich ist die Leiterbahn von Pin 3 mit der von Pin 10 verbunden? Meine Vermutung wäre jetzt, dass das Drehzahlsignal gar nicht erst am 14-Pin Stecker ankommt. Ist der "Test-Prozess" identisch mit dem im Beitrag #4 erwähnten? Bedanke mich bereits jetzt schon für jegliche Hilfe!
November 12, 20231 j Hallo, mein Kombiinstrument funktioniert leider nur sehr sporadisch, ca 15% der Fahrt. Meist nur kurz am Anfang und dann immer mal nach Bodenwellen. Es funktioniertfolgendes nicht: Geschwindigkeit, Drehzahl und Km-Zähler. Übrigen Anzeigen top. Daher habe ich diesen super theard gelesen und heute das Instrument ausgebaut. Jedoch ergab sich folgendes Problem. Bei laufendem Motor dreht die Welle welche in das Instrument gesteckt wird nicht. Daher dachte ich mir, gut, dann ist die Welle kaputt und habe sie ausgebaut. Jedoch dreht die Welle tadellos, wenn ich am Zahnrad drehe. Das Instrument sieht auf der Rückseite tadellos aus. Fotos sind angefügt. Gab es verschiedene „Abnehmer“ unten an der Antriebswelle? Grüße und Danke für Tipps, Robert
November 12, 20231 j Die Welle dreht nur, wenn sich der Wagen bewegt.... Drehzahl ist ein elektrisches Signal
November 12, 20231 j das erklärt einiges, stimmt, linkt logisch. Aber Kilometerzähler wie auch KM gehen nicht
November 12, 20231 j dann schaue ich doch noch mal nach allen Kontakten und gehe die oben genannte Liste durch
November 12, 20231 j Ich muss noch mal fragen: Der Drehzalmesser geht elektronisch, also alle Stecker und Kontakte Prüfen. Es ist ein turbo, als gibt es keinen OT-Geber? Die Geschwindigkeitsanzeige und KM-Zähler funktionieren mechanisch, also über die Welle? Ich schließe mal einen Ersatz-Tacho an. Sind alle Turbo-Kombiistrumente mit Ladedurckanzeige gleich aufgebaut und ich kann alle Stecker eins-zu-eins wechseln? VG Bearbeitet November 12, 20231 j von SaabRob
November 12, 20231 j (...) Ich schließe mal ein Ersatz Tacho an. Sind alle Turbo-Kombiistrumente mit Ladedurckanzeige gleich aufgebaut und ich kann alle Stecker eins-zu-eins wechseln? Bei der Suche nach einer Leiterfolie habe ich einige verschiedene Versionen gesehen. Vergleiche, oder zeige, die Leiterbahnen bei Deinen beiden Kombiinstrumenten mal bevor Du sie anstöppselst. Tacho/ Km-Zähler sind mechanisch, ja.
November 12, 20231 j Gibt es für die Leiterfolien Ersatz oder kann diese repariert werden? Habe einen Ersatztacho besorgt. Leider ohne mich vorher mit dem Thema Leiterfolien zu beschäftigen. Diese hat defekte an den Ecken :-(
November 12, 20231 j Mitglied Begrenzte Defekte in der Leiterfolie kann man überbrückend nachlöten. Wenn man es kann. Zumindest habe ich es an meinem so vorgefunden:
November 12, 20231 j Gibt es für die Leiterfolien Ersatz oder kann diese repariert werden? Habe einen Ersatztacho besorgt. Leider ohne mich vorher mit dem Thema Leiterfolien zu beschäftigen. Diese hat defekte an den Ecken :-( Leiterfolien einzeln als Ersatz habe ich noch nicht gesehen. Nur gebraucht in kompletten Kombiinstrumenten. Und da gibt es die verschiedensten Ausführungen. Mit „Ersatztacho“ meinst Du das ganze Kombiinstrument? Oder wirklich den einzelnen Tacho? Was genau möchtest Du testweise(?) denn tauschen? Das Kombiinstrument besteht aus drei Hauptgruppen (Tacho, Drehzahlmesser und Tank/Temperatur/ (Ladedruck)), die eventuell auch einzeln umgebaut werden können. Vielleicht kannst Du mal Bilder von den zur Verfügung stehenden Teilen zeigen (vor allem von der Rückseite).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.