Januar 30, 20178 j ich bin nach wie vor der Meinung, wenn im hinteren Bereich der Stütze Poly verbaut ist, fehlte der Verschraubung als auch der Buchse der nötige halt, da kann ein Schlagloch oder Anheben schon zum verschieben führen, der Nachlauf stimmt nicht mehr, somit auch durch die Konstruktion die Spur. Wenn ich richtig kombiniere, soll das daran liegen, daß den Pu Buchsen die Hülsen fehlen, die bei der normalen Gummivariante notwendigerweise mit verbaut werden?
Januar 30, 20178 j ja die Hülsen gehen oben u unten durch den Hilfsrahmen, oben ist sogar noch eine U-Scheibe zw. H-Rahmen u Unterbodengruppe. hier zur Erinnerung http://www.saab-cars.de/threads/querlenker-die-buchse-13-genauer-betrachtet.60437/#post-1168897 und hier im 7. Bild zur Veranschaulichung deiner Frage http://www.saab-cars.de/threads/erfahrungbericht-steering-rack-clamp-brace-kit.17753/page-8#post-1041256 Bearbeitet Januar 30, 20178 j von majoja02
Januar 30, 20178 j Vielen Dank für diese wertvollen Hinweise. Hatte auch überlegt, wohin die Kräfte, die von dem härteren Material der PU Buchsen nicht mehr "abgefedert" werden, gehen. Irgendwo müssen sie hin. Nun gut, bei meinem Sauger mit Automatik, der gefühlte 90 PS bringt:biggrin:, wären da wohl nur noch Brems- und Lenkkräfte zu berücksichtigen - die es aber natürlich auch in sich haben. Hatte jetzt bei einer (ehemaligen) SAAB Werkstatt einen Fahrwerkscheck (€ 39,95) machen lassen. Wenn etwas im Bereich Querlenkerstütze/Hilfsrahmen im Argen liegen würde, hätten sie das ja hoffentlich bemerkt. Im Ergebnis wurden beide Querlenker, 1 Koppelgelenk, linke Antriebswelle (€ 700) von ihnen erneuert. Da die 5 Jahre/80.000 Km Kleber Quadraxer inzwischen besonders bei Nässe schnell zum Rutschen (verhärtet und Sägezahn) neigten, wurden die auch erneuert - wg dem bisher wg der Vibrationen notwendigen statischen Auswuchten, konnte das aber nicht in dieser Werkstatt gemacht werden, sondern bei Reifen.com.
März 17, 20178 j Weil es hier thematisch ganz gut passt: Habe heute an Mamas 9-3 die Querlenker wieder getauscht. Es waren Noname drin, letztes Jahr eingebaut. Proparts oder so. Haben 19t km gehalten. Rechts massiv Spiel am Kugelkopf, links auch schon Spiel spürbar. Auch bei dem Auto jetzt Meyle verbaut. Mal sehen wie lange die halten. Im Viggen sind es immerhin schon über 33t km. So lange hat vorher kein einziger der Aftermarket-(Billig-)Querlenker im 9-3 gehalten...
April 30, 20196 j Nach dem Tausch der Welle ist RUHE, beim Beschleunigen kein schlackern und wackeln mehr in der Vorderachse und der Lenksäule. Die Verzahnung der alten Welle war getriebeseitig ( Wellenzapfen am Topf ) auf der tragenden Fläche stark verschlissen, es ist eindeutig zu sehen, dass die Zähne dort schmaler und flacher sind, als im nicht tragenden Bereich. Der Durchmesser der Verzahnung ist im tragenden Bereich ca. 2,5 - 3 zehntel Millimeter dünner. Der Tripod bzw. die innenseitigen Laufflächen des Topfes sind nicht verschlissen. Die neue Welle ( der Topf getriebeseitig ) kippt zwar immer noch minimal, aber bei weitem nicht mehr in dem Maße, wie oben von mir beschrieben. Hallo Jens, habe dasselbe Problem. Hat der Tausch der Antriebswelle langfristig funktioniert, bzw. kann mir jemand sagen, ob beim Automatikgetriebe auch die Buchse wie in den Schaltgetrieben drin ist, die vorsichtshalber mit getauscht werden sollte? Grüße Andi
Mai 15, 20196 j Hallo zusammen, jetzt kann ich mir die Antwort auch selbst geben ;-) Die neue Antriebswelle hat leider immer noch etwas Spiel, und es gibt beim Automat keine Buchse zum Tauschen. Die Vibrationen sind immer noch Spürbar, allerdings sehr gering. Somit ist mein Getriebe am A.... und es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Vibrationen wieder schlimmer werden. Leider. Grüße Andi
Oktober 10, 20195 j Hallo zusammen, Nachdem die Vibrationen wieder schlimmer sind, habe ich mich dazu entschlossen, das Automatikgetriebe doch zu tauschen. Da es sich "nur" um einen 2,0i handelt, ist diese Entscheidung gar nicht so einfach zu treffen Aber insgesamt ist der Zustand der Karosserie noch zu gut zum Wegschmeissen, der hält auch nochmal 5-6 Winter durch. Ich stelle nun fest, dass das eingebaute Getriebe, ein FA44707, Teilenummer 4925707, doch nicht an jeder Straßenlaterne zu finden ist. Aktuell z.B. bei ibäh nur ein einziges. Folgende Fragen an die Spezialisten in der Runde: Ist es auch möglich einen anderen Automaten zu verbauen, z.B. ein FA44907 4925715 einzubauen? Wäre es auch möglich ein Getriebe aus einem 900II einzubauen? Oder gibt es seitens Elektronik/Steuergeräten Gründe die dagegen sprechen? Soweit ich gesehen habe, gibt es für die Tripodentöpfe nur eine Teilenummer. Viele Grüße Andi
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.