Zum Inhalt springen

Lichtwischer/Scheinwerferwischer Ruheposition

Empfohlene Antworten

Was machst Du nach dem Herauspopeln als neue Füllung rein?

 

http://img.tapatalk.com/5b41ab90-d12e-161e.jpg

 

Bleibt elastisch, ist

aber Suboptimal, da das

dann wahrscheinlich nie wieder

rausgeht.

 

Besser richtige Vergussmasse, wie das Zeugs hier z.Bsp. von Conrad:

http://img.tapatalk.com/5b41ab90-d1e1-fb87.jpg

 

Dioden waren glaube ich 1N4004 (400V/1A)

 

http://img.tapatalk.com/5b41ab90-d296-1dd3.jpg

 

Gruß

Moto

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

  • 1 Jahr später...
Nach der Neujustage des rechten Scheinwerfer-Wischers führt die ganze Anlage (inkl. Scheibenwischer) ein mir unerklärliches, unregelmässiges Eigenleben. Wohlgemerkt ohne irgendein zutun. Erst bei Zug am Lenkstockhebel und erfolgter Wasserunterstützung erlischt der Spuk. Was kann das sein???
  • 2 Jahre später...

Noch eine Zusatzbemerkung aus gegebenem Anlass:

Wenn man den Reparaturversuch aus der KB (s. #3) durchführt bitte beim Zusammenbau zuerst

Den auseinandergenommenen Motor ohne den kleinen Umlenkhebel bestromen bis dieser abschaltet. Ambesten dazu die große Metallplatte aufsetzten und fest runterdrücken, damit die Zahnradwellen ihre Führung haben.

Abschliessend Strom weg und zusammenbauen und Testen.

...

Dann das „Zahnrad A“, so wie auf Seite 18 von kleinschreibers KB-Bericht dargestellt. eventuell nochmal umsetzen. Also so, das das Loch für den Umlenkhebel „unten“ in Richtung Hebel zeigt.

Ich dachte eigentlich, der Antrieb stellt sich selbstständig ein. Es scheint aber noch eine mögliche (falsche) Einbaulage zu geben bei der Umlenkpunkt und Parkposition nicht zusammenpassen. Dann bleibt der Wischer „irgendwo“ stehen.

 

Zumindest ist mir dies heute passiert und ich durfte den ganzen Plumperquatsch nochmal auseinandernehmen. :hmpf:

  • 4 Monate später...

Hab gerade beide Wischermotoren offen vor mir liegen,da die Endabschaltung nicht korrekt funktioniert.

Ist zufällig auf dem Zahnrad mit dem Umlenkhebel (A lt. Anleitung aus der KB) die Einbauseite gekennzeichnet?

Beim bisher rechts verbauten steht nämlich ein L und beim links verbauten ein R, das würde einiges erklären und eine weitere Zerlegung erübrigt sich dann ggf. :wink:

  • 8 Monate später...
Sammelthread
  • 4 Jahre später...

Ist es normal, dass dieses Rädchen von einem "Kunststoffpin" (der das Kupferblech hält) beim drehen gehindert wird? Ich habe zwei Gehäuse und bei beiden ist das C-Zahnrad mehr oder weniger fixiert wenn es im Loch sitzt.

Wie soll es sich dann drehen können bzw. den Kontakt unterbrechen/wiederherstellen?

upload_2021-8-30_16-21-47.png.c056eb8d9df26913472a494b4144cb2e.png

  • 1 Jahr später...
Hi, eine Frage, ist der Motor gleich wie der meines 82er 99 oder unterscheiden die sich?
  • 4 Wochen später...
Hi, eine Frage, ist der Motor gleich wie der meines 82er 99 oder unterscheiden die sich?

Ich pushe meine Frage nochmal :)

Ja,

Ist es normal, dass dieses Rädchen von einem "Kunststoffpin" (der das Kupferblech hält) beim drehen gehindert wird? Ich habe zwei Gehäuse und bei beiden ist das C-Zahnrad mehr oder weniger fixiert wenn es im Loch sitzt.

Wie soll es sich dann drehen können bzw. den Kontakt unterbrechen/wiederherstellen?

[ATTACH=full]203604[/ATTACH]

 

Ja, das soll so sein. Der pin federt weg. Und springt in die nächste Raststellung, jedesmal von neuem. Dadurch ist gewährleistet das das Zahnrad auch in der Stellung wenn es den Kontakt unterbricht genau in dieser Position stehen bleibt und der Kontakt nicht wieder schließt. Sonst würde der Wischer wieder loslaufen.

VG

Frank

 

Ja, das soll so sein. Der pin federt weg. Und springt in die nächste Raststellung, jedesmal von neuem. Dadurch ist gewährleistet das das Zahnrad auch in der Stellung wenn es den Kontakt unterbricht genau in dieser Position stehen bleibt und der Kontakt nicht wieder schließt. Sonst würde der Wischer wieder loslaufen.

VG

Frank

  • 1 Monat später...

Hallo

Ich benoetige Eure Hilfe.

Ich bin gerade dabei den Scheibenwischer fuer den rechten Scheinwerfer zusammen zu Auen.

Motor Laeuft, womit wird die kleine Ritzelwelle angetrieben, die dafür sorgt die Kupfer schiene nicht immer Kontakt hat.

Vorab ich habe diese Motoren nicht demontiert, ich muss mich jetzt hier durchfragen. Natürlich keine Kennzeichnung des Zahnrades mit Loch. Tipp fuer die Grundeinstellung?

Gruss:Hajo

IMG_20230829_100234.thumb.jpg.82bbbb55333f1f688bdcc31ea528c224.jpg

IMG_20230829_152837.thumb.jpg.ce63d4edfa7d85f4b88aaf3a3333b17c.jpg

Hallo

Vielen Dank fuer Deine Unterstützung.

Gruss:Hajo

Hallo

Ich benoetige Eure Hilfe.

Ich bin gerade dabei den Scheibenwischer fuer den rechten Scheinwerfer zusammen zu Auen.

Motor Laeuft, womit wird die kleine Ritzelwelle angetrieben, die dafür sorgt die Kupfer schiene nicht immer Kontakt hat.

Vorab ich habe diese Motoren nicht demontiert, ich muss mich jetzt hier durchfragen. Natürlich keine Kennzeichnung des Zahnrades mit Loch. Tipp fuer die Grundeinstellung?

Gruss:Hajo

 

an der Unterseite des grossen Zahnrades mit dem Loch drin, sind zwei Nocken. Die treiben es schrittweise an.

VG

Frank

  • 2 Wochen später...
Hi, ich versuche gerade den Motor bei meinem 99er auszubauen, aber das Gestänge will partout nicht von der Welle. Ich hab nur die kleine schraube gelöst und versucht abzuziehen. Sitzt Bombenfest. Habs jetzt erstmal mit wd40 getränkt. Gibt's da noch einen anderen Trick oder ist das einfach nur festgegammelt?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.