Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

16219045609 Also mit dem Conti TS 850 hatte ich im Winter 2015 keine Probleme den verschneiten Karerpass von Welschnofen hoch und nach Pozze wieder runter zu fahren. an sich wollte ich Ketten auflegen, es gab aber keine Passende Stelle.Normalbetrieb ist eher Flachland mit wenig Schnee. Aber ich hab das auch nie mit anderen Winterreifen versucht. Ich denke man muss selbst herausfinden was die beste Auto / Reifen Kombination ist.
  • Antworten 54
  • Ansichten 4,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor
Klar, aber du fährst ja nicht nur vor deinem Haus auf und ab.

Wenn du dann einmal im Westerwald in ein Schneegestöber kommst liegst du mit deiner Reifenwahl auch daneben.

Wie ich schon schrieb. Ich bewege mich am meisten im Umkreis um meinen Wohnort. Dann liege ich zum großen Teil richtig. Ich bin sicher, dass kein Marken-Winterreifen so einen grossen Unterschied macht, dass man am Berg X im Westerwald raufkommt oder nicht. Das ist pure Einbildung. Die ganzen "Erfahrungen", die alle gemacht haben, sind zu 99% an einem anderen Tag zu einer anderen Stunde und 0,0 vergleichbar. Dass ein Linglong WR schlechter ist als ein Michelin ist sicher ausser Frage.

Ich hab sogar schonmal drüber nachgedacht, ob nicht Allwetterreifen hier für meine Gefilde statistisch über (NUR!) die Wintertage am besten seien. Winterreifen fahr ich eigenltich nur für die 3-5 Tage an denen es hier mal richtig kalt ist und Schnee liegt.

[mention=159]targa[/mention] Aber genau das was du schreibst meine ich doch. Du entscheidest dich bei deiner Reifenwahl für einen Kompromiss, von dem du ausgehst, dass er zu vielleicht 90% dein Anforderungsprofil abdeckt. Wenn dann ein Extremereignis aus den restlichen 10 % eintritt (20 cm Neuschnee, Blitzeis usw.) bist du als Fahrer in der Verantwortung, das Fahrzeug mal eben stehen zu lassen.

BTW, wenn hier im Rheinland morgens Schnee fällt, nutzen dir die besten Winterreifen nix, weil eh innerhalb kürzester Zeit der Verkehr zusammen bricht.

Wenn dann ein Extremereignis aus den restlichen 10 % eintritt (20 cm Neuschnee, Blitzeis usw.) bist du als Fahrer in der Verantwortung, das Fahrzeug mal eben stehen zu lassen.
Genau, denn das ist auch die beste Variante. Bei Blitzeis nützt dir nämlich auch kein WR mehr was. Mit Spikes geht es noch, die Rettungswagen bekamen dann Glatteisketten drauf.

 

BTW, wenn hier im Rheinland morgens Schnee fällt, nutzen dir die besten Winterreifen nix, weil eh innerhalb kürzester Zeit der Verkehr zusammen bricht.
Was in den meisten Gegenden so ist. Sobald so viele Autos zusammen kommen, dass statistisch mindestens einer mit ungeeigneten Reifen oder fahrerischem Können dazwischen ist, ist es vorbei. Und ich weiß nicht, wie viel Schnee du im Rheinland so siehst, aber targa und ich müssen vermutlich schon ziemlich grübeln wann sie das letzte mal vor der Haustür weiße Straßen hatten.

 

Von daher ist für uns hier wohl ein guter Regenreifen mit Schneeflocke auf der Seite die beste Wahl.

Ich kann gar nicht begreifen, dass es die die Gummi-Lobby noch nicht geschafft hat, das sofortige Salz-streuen auf Deutschen BAB und Landstraßen zu verbieten. Ich sag nur: Schweden… Schweden. Da kommen merkwürdiger Weise selbst Rentner mit Schnee im mehrstöckigen Bereich ohne Panik klar… Oder Sonntags morgens auf der Deutschen BAB um 5 Uhr, wenn die Streufahrzeuge noch schlafen. Nix schöner als über jungfräuliche Schneepiste zu zischen… :smile:
Naja. Zum einen Übung. Und wenn die Temperaturen wie bei uns häufig um 0°C pendeln wird es auch dort sehr glatt (bei -25° ist das Fahren wie auf Sand) und wenn die Verkehrsdichte so wird wie z.B. im Ruhrgebiet oder in HH, dann ginge es dort auch nicht mehr so entspannt zu. Steigungen wie hier auf den Winter-Chaos-Autobahnen sind dort auch nicht so verbreitet. Somit würde ich sagen nicht vergleichbar. Gut, die vielen Blitzen sind natürlich auch von Vorteil, kannst ja hier mal danach rufen :tongue:.
  • Autor
[mention=159]targa[/mention] Aber genau das was du schreibst meine ich doch. .
Ich weiss nicht... bei Deinem Blitzeis-Beispiel kommst Du mit keinem zuläassigen Reifen weiter.
  • Autor
Schweden… Schweden. Da kommen merkwürdiger Weise selbst Rentner mit Schnee im mehrstöckigen Bereich ohne Panik klar…
Bist Du schonmal mit Dubbdäck unterwegs gewesen.... OK, das ist mittlerweile in den schwedischen Innenstädten auch verboten... aber dort liegt ja auch nicht so viel Schnell wie auf dem Land, und das mit dem Verbot hat erst vor weniger als 10 Jahren angefangen (Stockholm).

[mention=159]targa[/mention] Na, sag ich doch.

 

Aber ist ja auch egal. Alles was ich sagen will ist, es gibt nicht DEN Winterreifen. Je nachdem wo du wohnst und wo du häufig hin fährst wirst du andere Anforderungen an den Pneu haben.

Das hast du selbst ja auch schon geschrieben, insofern Thema erledigt.

[mention=159]targa[/mention] Na, sag ich doch.

 

Aber ist ja auch egal. Alles was ich sagen will ist, es gibt nicht DEN Winterreifen. Je nachdem wo du wohnst und wo du häufig hin fährst wirst du andere Anforderungen an den Pneu haben.

Das hast du selbst ja auch schon geschrieben, insofern Thema erledigt.

 

Sagte ich doch :tongue:

 

 

Reifen sind wie Öl und Religion...

 

Diskussionen und Testergebnisse sind zwecklos. :biggrin:

Mittlerweile ist in den meisten Regionen von Deutschland der Winterreifen der Beste, der Bestnoten bei Nässe erhalten hat. Schee ist ja eher selten...

 

Edit: targa war in #22 schneller

Bearbeitet von DSpecial

Ich kann gar nicht begreifen, dass es die die Gummi-Lobby noch nicht geschafft hat, das sofortige Salz-streuen auf Deutschen BAB und Landstraßen zu verbieten. Ich sag nur: Schweden… Schweden. Da kommen merkwürdiger Weise selbst Rentner mit Schnee im mehrstöckigen Bereich ohne Panik klar… Oder Sonntags morgens auf der Deutschen BAB um 5 Uhr, wenn die Streufahrzeuge noch schlafen. Nix schöner als über jungfräuliche Schneepiste zu zischen… :smile:

 

Wohl wahr. Besonders im innerstädtischen Bereich ist das viele Einsalzen nicht nur lächerlich, sondern ärgerlich. Möglicherweise hat das mittlerweile für die Städte rechtliche Gründe. Streut die Stadt zu spät ist am nächsten Tag das Geschrei in der Presse riesengroß. Dämliche Leserbriefe garantiert.... Scheint für viele Zeitgenossen ein Recht auf Vollgas auch im Winter zu geben.

 

Als Kind hat man sich gefreut, mit dem Schlitten über verschneite Gehwege zu ziehen. Da konnte man auch noch mit Hunden Spazierengehen, ohne dem Vierbeiner die Pfoten zu verätzen. Das ist doch heute alles nicht mehr möglich. Wer heute nicht bei den ersten Schneeflocken den Gehweg salzt sieht alt aus, wenn später irgendeine Diskotussi in Pumps auf dem Hintern landet und zum RA rennt..

Bearbeitet von Saab_owl

Sege ich nicht so.... hier gibt's 98% Regen und Temperaturen zwischen 0-10 Grad. Also ist das für mich auch am Wichtigsten. (Trocken zählt eh nicht!)

 

Mittlerweile ist in den meisten Regionen von Deutschland der Winterreifen der Beste, der Bestnoten bei Nässe erhalten hat.

 

Für mich wäre auch die Regentauglichkeit am wichtigsten. Hatte letzte Woche den Conti TS 830 im Starkregen auf der BAB zur Verfügung, auf einem Mercedes. Fahrverhalten war einwandfrei, hatte stets ein sicheres Gefühl.

Überholt hat mich nur ein Volvo... :rolleyes: Hatte wohl Allrad... Der 5er der Autobahnpolizei schlich mit 80...

  • Autor
... im Starkregen ....... Der 5er der Autobahnpolizei schlich mit 80...
... was angemessen gewesen sein dürfte.
  • 4 Wochen später...
... was angemessen gewesen sein dürfte.

 

Klar, im allwetterbereiften 5er sicher angebracht

Bearbeitet von Saab_owl

Auf unserer Alltagsheckschleuder sind immer nur WiReifen drauf. Ich mach das Wechselgedöns nicht mehr mit. Da es hier am Niederrhein ja such im letzten Sommer fast täglich geregnet hat, war es eine gute Entscheidung. Und für alle die jetzt aufschreien, wir, der Wagen und die Reifen haben auch Spanien und Portugal im Sommer gemeistert ohne das ich irgend eine Einschränkung im Fährbetrieb feststellen konnte, auch war nach der Reise kein, mit dem Schieber messbarer, Verschleiß feststellen. Aber bitte nicht vergessen: Ich rede von einem 116 PS Diesel. Auf einem schnellen Fahrzeug würde ich das nie machen. Mehr als 15TKm im Jahr wird mit diesem Wagen auch nicht gefahren.
  • Autor
Klar, im allwetterbereiften 5er sicher angebracht
Es ging um Starkregen, willst Du uns weismachen, dass Du das natuerlich besser beherrscht ?

 

... sind immer nur WiReifen drauf. ...fast täglich geregnet hat....

Naja, ein anderer Name für Sommerreifen ist Regenreifen.

Im Hochsommer fahr ich nie mehr auf Winterreifen.... das hat immer "so schön gekribbelt im Bauchnabel".... fast wie Schöfferhofer Weizen....

Es ging um Starkregen, willst Du uns weismachen, dass Du das natuerlich besser beherrscht ?

 

Ach Gott, einigen wir uns halt auf starken Regen. Beim Nässeverhalten gibt es jedenfalls riesige Unterschiede, Zustand/Fabrikat der Reifen, Fahrzeug... Gehöre nun wirklich nicht zur Raserfraktion. Als ich noch BMW fuhr, sind mir damals schon immer die viel schnelleren Passats, Volvos, Audis aufgefallen.

 

Naja, ein anderer Name für Sommerreifen ist Regenreifen.

 

Das ist mir zu allgemein. Als Regenreifen würde ich einen Sommerreifen bezeichnen, der ein speziell auf Wasserverdrängung ausgelegtes, oftmals pfeilförmiges, Profil mit viel Negativanteil besitzt. Gibt genügend Sommerreifen, die bei Regen absolut bescheiden sind...

Bearbeitet von Saab_owl

  • Autor
Immerhin ist das Profil eigentlich fast ausschliesslich zur Wasserverdraengung....
Macht Euch doch nicht verrückt , früher hat man in den 70zigern gesagt : 4 neue Michelin Sommerreifen und der Winter kann kommen - die reichen völlig aus ( im Schwarzwald ) :biggrin: . Ok , auf dem VW Käfer mit den schmalen Scheiben als Räder und wahnsinnigen 24 PS , da hats wirklich gereicht . Wenn einer behauptet hatte, ihm wär das zu unsicher, dann haben die andern gesagt , der kann nur nicht Auto fahren :biggrin:

 

Jau, mein Papa erzählt auch immer die Geschichten vom Heckflossen-Benz: Vorne neue Diagonal-Sommerreifen und hinten runderneuerte "Winterreifen" und dann ins Trentino zum Skifahren. Die Autos damals waren aber auch deutlich leichter und langsamer als heute und die Reifen wahrscheinlich mit weicherer Gummimischung. Echte "Winterreifen" mit wirklicher Eignung für winterliche Straßenverhältnisse gibt es erst so seit den 80ern. Vorher herrschten Blockprofil oder die damals noch erlaubten Spikes.

 

Im Zuge einer Garagenentrümpelung habe ich vorletztes Jahr einen Satz Veith-Pirelli Winterreifen auf Käfer-Felgen übernehmen dürfen. Blockprofil wie für ein Agrargerät, dabei ein Sägezahn auf der Außenkante von satten 5 mm ! Wie sich das wohl fuhr ?!?

  • Autor
Ja, das kenn ich auch mit den tollen "Diagonal" Reifen.... auffem Käfer, der mit Heckmotor im Schnee natürlich supa war.
Nun ja , es haben sich ja nicht nur die Autos verändert , die Reifen natürlich auch . Allerdings fuhr man früher auch mehr auf festgefahrener Schneedecke , heute wird gesalzt wenn es erst in drei Tagen schneit . Das Salzlager ist ja noch voll .Auf festgefahrener Schneedecke finde ich das Fahren besser, als in dem Matsch .Bevor ich zu SAAB umgestiegen bin, hatte ich ja BMW - im Winter ein richtiger Kackstuhl und als ich meinen ersten SAAB 99 im Winter damals kaufte , fuhr der wie auf Schienen . Er hatte neue Winterreifen damals schon drauf , als ich ihn kaufte , ich war so begeistert , dass ich meinen BMW Fuhrpark postwendend verscheuert hatte . Seither fahre ich SAAB . Der 99 fuhr sich sogar noch etwas besser , als der 900 I , da die Überhänge viel kürzer waren , Doch auch mit den anderen SAAB bin ich noch nie in Schwierigkeiten gekommen . Ich dachte mir da halt auch , wenn in einem Land wie Schweden , wo ja viel Schnee im Winter auf den Strassen ist , ein Auto gebaut wird , dann werden die schon wissen wie man das zu bewerkstelligen hat, sonst verkaufen die die Kisten ja nicht . Also ich fühle mich im Winter in einem SAAB sehr wohl und sicher , egal was ich da für eine Reifenmarke drauf habe ( nur keinen Billigschrott kaufen ) die bekannte Marken nehmen sich ja nicht viel und sind alle zuverlässig . Den Strassenverhältnissen eine angepasste Fahrweise und dann geht das schon .
Was haltet ihr eigentlich von Gislaved Reifen - die werben damit, dass sie im schwedischen Winter erprobt und sich bewährt haben!?

Hm, aus Wikipedia: Die bekannte Gummiindustrie Gislaved AB mit den Autoreifenwerken wurde 1992 an Continental AG verkauft; die Werke wurden 2001 geschlossen und die Produktion nach Portugal verlegt. Die Reifenmarke Gislaved wurde allerdings weitergeführt.

 

http://www.testberichte.de/autos-und-zubehoer/2590/reifen/gislaved.html kann auch nicht so ganz überzeugen. So die Theorie, aber vielleicht fährt die ja jemand hier.

Was haltet ihr eigentlich von Gislaved Reifen - die werben damit, dass sie im schwedischen Winter erprobt und sich bewährt haben!?

Werbung?

 

Wer das auch nur ansatzweise glaubt.

 

Audi hat damals in einer Werbung für den Quattro gezeigt, wie ein Quattro eine Ski-Sprungschanze hochfährt. In Wahrheit wurde der an einem Seil hochgezogen......

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.