Veröffentlicht September 28, 20168 j Moin, wollte Heute nach elf Tagen das SAABrio starten. Nur noch minimale Batterieleistung, kein Starten machbar. Ladegerät angehängt => 12,1 V Folgendes in den letzten Wochen gemacht: A) LiMa-Regler getauscht B) Danach zeigte Voltmeter in der Konsole nur noch max. ca. 12,5V - Bei Einschalten Licht leicht unter 12V. Hatte mit altem Regler min. 13V. C) Werkstatt hatte die Schose durchgemessen und mir Signal gegeben, daß für die nächste Saigon neue LiMa nötig sein wird, allerdings nicht akut. Da ich im Kofferraum Spritgeruch habe, den Kofferraumdeckel offen gelassen während Abwesenheit. K.-Raumbeleuchtung war aus (Schalter mittig). Nun die Frage(n): - Zieht die LiMa weil nicht mehr auf der Höhe (270.000KM vermutlich) Strom zurück? - Kann eine "Funzel" im Kofferraum evtl. so viel Leistung ziehen? - Woran liegt es/kann es sonst liegen? Vorab vielen Dank
September 28, 20168 j Wenn eine Gleichrichterdiode einen Schuss hat, dann kann die Lima die Batterie recht schnell entladen. Mess doch mal den Ruhestrom, der an der Batterie anliegt.
September 28, 20168 j Autor Wenn eine Gleichrichterdiode einen Schuss hat, dann kann die Lima die Batterie recht schnell entladen. Mess doch mal den Ruhestrom, der an der Batterie anliegt. Finde ja Klasse wie schnell Du antwortest, aber ich bin zur Zeit dabei endlich mal diese Elektrik-Zusammenhänge zu kapieren :biggrin: Also nicht so schnell Wo finde ich diese Diode und den Ruhestrom?
September 28, 20168 j Die Diode ist in der Lichtmaschine. Den Ruhestrom misst du indem du den Pluspol abklemmst und dann zwischen Pluspol und Pluskabel ein Amperemeter schaltest.
September 28, 20168 j Autor Danke! Welchen Wert muß der Ruhestrom produzieren, um das als Fehlerquelle ausschließen zu können? Oder steht beides in Verbindung/in direktem Zusammenhang? In Umkehrung kann es bedeuten, daß die LiMa eigentlich i.O. ist, jedoch die Diode den Mist produziert? Wo sitzt dieser kleine Fiesling?
September 28, 20168 j Die Dioden findest du nur, wenn du die Lichtmaschine zerlegst, sind nicht im Regler enthalten. Ein Baumarkt-Multimeter hat meist nur einen ungenügenden Strommessbereich für Autoelektrik, die können in Reihe (wie oben beschrieben) in der Regel nur ein paar mA messen. Wenn du in Wikipedia "Lichtmaschine" eingibst, wirst du endgültig erhellt. Bearbeitet September 28, 20168 j von RainerW
September 28, 20168 j Mal in die hier verlinkten Dinge schauen: http://www.saab-cars.de/threads/elektrik-lima-ladestromkontrollleuchte-usw.60000/#post-1158304
September 28, 20168 j Die Diode ist in der Lichtmaschine. Den Ruhestrom misst du indem du den Pluspol abklemmst und dann zwischen Pluspol und Pluskabel ein Amperemeter schaltest. Hmm, lieber eine Stromzange nehmen. Die meisten Messgeräte gehen nur bis 10 A. Die hat man am Auto ganz schnell, wenn man die Batterie getrennt hat und das dann über das Messgerät laufen lässt...
September 28, 20168 j Autor Dann gehe ich davon aus, daß ich mit dem Wechsel des LiMa-Reglers eine "Dose" geöffnet habe. Dann wechsel ich mal demnächst die LiMa
September 28, 20168 j lieber eine Stromzange nehmen. Die meisten Messgeräte gehen nur bis 10 A. Die hat man am Auto ganz schnell, wenn man die Batterie getrennt hat und das dann über das Messgerät laufen lässt...Da gebe ich dir an sich recht. Nur wird er damit vermutlich (zumindest mit den Geräten, die man sich mal so eben leistet) nichts messen. Denn wenn nach 11 Tagen von 12,1V da sind, dann kann der Strom nicht sonderlich groß sein. Den Ruhestrom misst du indem du den Pluspol abklemmst und dann zwischen Pluspol und Pluskabel ein Amperemeter schaltest.Ob man an Plus oder Minus misst, das gibt den gleichen Wert. Der Strom ist in einem nicht verzweigten Stromkreis überall gleich. Und ich bin dafür, dass man nie an Plus schrauben soll, wenn Minus noch angeschlossen ist. Denn wenn man mit dem Werkzeug Plus und irgendwas, dass auf Masse liegt, also das meiste im Motorraum, verbindet, dann gibt es einen großen Knall! Also erst Masse abklemmen, dann Plus und umgekehrt beim Anschließen. Und für so eine Messung eben Minus benutzen. Aber wie turbo9000 schon anmerkt, wer mit Elektrik nicht so firm ist, für denn ist das nicht so toll. Flemming PS: Ich messe mit einer Zange, ob ich unter 20A bin, wenn ja, dann Strommessung mit dem Multimeter. Ein Kabel mit Klemme an Masse, das andere stelle ich mit der Messspitze auf den Minuspol und ziehe dann die Polklemme darüber so weit nach oben, dass sie keine Berührung hat. Das hat den Vorteil, dass der Strom dann ohne Unterbrechung auf den Pfad durch das Multimeter wechselt. Es entstehen keinen Einschaltströme beim wieder anklemmen. Das ist gerade bei modernen Wagen (also hier eher nicht) von Interesse wenn dann etliche Steuergeräte zunächst wieder aufwachen, die sonst schlafen liegen. Hört sich ein wenig wackelig an, ist es auch, erst recht wenn man nicht weiß, was man tut. PPS: Wenn keine ordentliche Ladespannung zu Stande kommt, dann stimmt was mit dem Regler oder der Lima nicht. Ladekontrolle geht zum Selbsttest vor dem Starten mit Zündung an aber an und erlischt dann?
September 28, 20168 j Oder sowas anschaffen: http://www.ebay.de/itm/100A-60V-DC-RC-Helicopter-Airplane-Battery-Power-Analyzer-Watt-Meter-Balancer-YS-/172305749977?hash=item281e3917d9:g:E7oAAOSwU-pXsJE7 Einziger Nachteil, verliert den Speicherinhalt, wenn man das Gerät abklemmt; also vorher ablesen.
September 29, 20168 j Da gebe ich dir an sich recht. Nur wird er damit vermutlich (zumindest mit den Geräten, die man sich mal so eben leistet) nichts messen. Denn wenn nach 11 Tagen von 12,1V da sind, dann kann der Strom nicht sonderlich groß sein. Mit meiner Zange kann ich auch 0,1 A messen....
September 29, 20168 j Hallo, hab jetzt nicht in die genannten Links geschaut, ob dort der Hinweis auf Verwendung nur orginaler Boschregeler hingewiesen wurde!? Massekabel bzw. Stecker an der Lima sitzt auch noch, wäre natürlich noch ne Fehlerquelle nach Reparaturen an der Lima. Hatte aber leider selbst schon die Erfahrung eines anderen Herstellers gemacht und seit ein orginaler Boschregeler wieder sein Werk verrichtet ist alles wieder o.k.. Gruss Rainer
September 29, 20168 j Autor ...Denn wenn nach 11 Tagen von 12,1V da sind, dann kann der Strom nicht sonderlich groß sein... ...PPS: Wenn keine ordentliche Ladespannung zu Stande kommt, dann stimmt was mit dem Regler oder der Lima nicht. Ladekontrolle geht zum Selbsttest vor dem Starten mit Zündung an aber an und erlischt dann? Der Regler ist ja neu => siehe Foto in #1 Die Batterie ist jetzt geladen und das Ladegerät zeigt 14,8 bzw. 14,9V an. Somit hat dann die Batterie keinen Schlag. Die Ladekotrollleuchte werde ich genau beobachten; werde mal 'ne Runde drehen.
September 29, 20168 j Mit meiner Zange kann ich auch 0,1 A messen....Ja sicher gibt es die. Die kleinen können auch unter 1mA. Nur wenn der DC-Messwert halbwegs was taugen soll und das Gerät kein Problem mit hohen Strömen haben soll, dann ergibt sich das angesprochene Problem. Da gebe ich dir an sich recht. Nur wird er damit vermutlich (zumindest mit den Geräten, die man sich mal so eben leistet) nichts messen. Denn wenn nach 11 Tagen von 12,1V da sind, dann kann der Strom nicht sonderlich groß sein.oder hast du eine Produktempfehlung, die so günstig ist, dass man nicht lieber mal ein Billig-MM riskieren kann? Der Vorteil nicht abklemmen zu müssen bleib natürlich definitiv bei den Strommesszangen. CU Flemming
September 29, 20168 j Autor Hallo, hab jetzt nicht in die genannten Links geschaut, ob dort der Hinweis auf Verwendung nur orginaler Boschregeler hingewiesen wurde!? Massekabel bzw. Stecker an der Lima sitzt auch noch, wäre natürlich noch ne Fehlerquelle nach Reparaturen an der Lima. Hatte aber leider selbst schon die Erfahrung eines anderen Herstellers gemacht und seit ein orginaler Boschregeler wieder sein Werk verrichtet ist alles wieder o.k.. Gruss Rainer Moin, ja, diese Ansagen habe ich auch gelesen, sind für mich aber nicht nachvollziehbar. Will hier auch nicht wieder einen "Glaubenskrieg" lostreten :biggrin:, nur soviel: Ich habe mit Bosch nur Mist erlebt und solche "Pfennigartikel" werden m.W. auch nur noch fremdgefertigt, Namen des jeweiligen Auftraggebers draufpappen und fertig.
September 29, 20168 j .... Ich habe mit Bosch nur Mist erlebt und solche "Pfennigartikel" werden m.W. auch nur noch fremdgefertigt, Namen des jeweiligen Auftraggebers draufpappen und fertig.....Wenn man in den Autoforen so querliest zieht sich das quer durch die Branche. Bosch war schon immer ein sehr zerpflueckter Konzern....
September 29, 20168 j Du nennst hier ein paar Werte die offenbar mit zwei verschiedenen Geräten gemessen wurden, dem Schätzeisen in der Konsole und der Anzeige im Ladegerät. In welchen Situationen sind die Werte denn abgelesen worden? Ich lese das so heraus: ...Nur noch minimale Batterieleistung, kein Starten machbar. Ladegerät angehängt => 12,1 V Direkt nach dem Anhängen der leeren Batterie ans Ladegerät von dessen Anzeige. (Könnte es sein das das Ladegerät „langsam“ die Spannung hochfährt?) ...B) Danach zeigte Voltmeter in der Konsole nur noch max. ca. 12,5V - Bei Einschalten Licht leicht unter 12V. Hatte mit altem Regler min. 13V. Bei stehendem oder laufendem Motor? Wie weit bricht die Spannung denn ein wenn Du den Anlasser betätigst? - Kann eine "Funzel" im Kofferraum evtl. so viel Leistung ziehen? Du sagtest ja die Kofferraumbeleuchtung war ausgeschaltet. Falls je nicht, die Funzel bräuchte wohl weit weniger als 11 Tage um die Batterie leer zu saugen. ... Die Batterie ist jetzt geladen und das Ladegerät zeigt 14,8 bzw. 14,9V an. .... Mit eingestecktem Netzstecker vom Ladegerät. (Das Ladegerät muß eine höhere Spannung als die der Batterie erzeugen damit die geladen wird. Was sagt die Batterie denn nach ein paar Minuten ohne Ladegerät?) ... Die Ladekotrollleuchte werde ich genau beobachten; werde mal 'ne Runde drehen. Was hat die Fahrt denn ergeben? Geht die Lampe bei "Zündung an" an und nach dem Starten aus? Ich stelle einfach mal eine sterbende Batterie zu Diskussion.
September 29, 20168 j An eine defekte Batterie würde ich auch mal denken. Bei mir auf der Arbeit haben wir das fast jede Woche einmal. Die müssen nicht besonders alt sein und da kann auch Bosch draufstehen. Aber den Zustand der Reglerbirne würde ich auch gerne wissen.
September 29, 20168 j Autor ...müssen nicht besonders alt sein und da kann auch Bosch draufstehen. Aber den Zustand der Reglerbirne würde ich auch gerne wissen. BOSCH ist ja nun wirklich kein Maßstab (mehr) - siehe oben Was meinst Du mit Reglerbirne?
September 29, 20168 j Autor [mention=643]jo.gi[/mention] Zur Grundproblematik ist in meiner Beschreibung => #1 eigentlich alles beschrieben. Die Umstände haben sich mit Wechseln des LiMa-Reglers komplett verändert. Und Kontakte, Kabel etc. sind alle frei von Beschlag, der die Leitfähigkeit beeinträchtigen kann. Das Zusatzinstrument in der Mittelkonsole ist natürlich kein genauer Anzeiger, wie auch?! Daher ja auch meine Frage, ob eine defekte Lichtmaschine die Batterie "leer lutscht"... Wobei Saabomat in #2 ja bereits eine plausible Annsage gemacht hat. Während der Tour heute hatte ich immer ca. 12,5 im Instrument. Licht aber nicht eingeschaltet. Sprang auch immer problemlos an. Dach schließen kein Problem, sowohl mit laufendem Motor und auch ohne. Allerdings bei Einlegen der Stufe "R" in der Automatik steht der Zeiger dann bei 10-11 Und eine K.-Raumbeleuchtung mit diesem "Pifferschalter" kann aj alles mögliche produzieren, oder?
September 30, 20168 j 12,5 Volt sind bei laufendem Motor zu wenig. Sollten schon eher 13,5 sein. Daher würde ich eher an der Lima weiterforschen. Die Reglerbirne ist die Batterieleuchte im Kombiinstrument. Über die läuft die Regelung der Lima. Ist die Birne hin oder hat man da eine LED eingebaut, dann lädt die Batterie nicht richtig.
September 30, 20168 j 12,5 Volt sind bei laufendem Motor zu wenig. Sollten schon eher 13,5 sein. Daher würde ich eher an der Lima weiterforschen. Die Reglerbirne ist die Batterieleuchte im Kombiinstrument. Über die läuft die Regelung der Lima. Ist die Birne hin oder hat man da eine LED eingebaut, dann lädt die Batterie nicht richtig. ... oder falsche Watt-Zahl, glaube, die muss 2 Watt haben. Die Sockelfarbe dieser Birne ist auch grün. Man sieht auch, dass diese Birne heller leuchtet als andere. Ansonsten bekommt die Lichtmaschine einen zu geringen Erregerstrom. Bearbeitet September 30, 20168 j von RainerW
September 30, 20168 j [mention=643]jo.gi[/mention] ....Während der Tour heute hatte ich immer ca. 12,5 im Instrument.. Hat das Instrument denn jemals mehr angezeigt? Es könnte auch am Instrument liegen (Masse z.B.) Schonmal direkt an der Batterie bei laufendem Motor gemessen? 12,5 V ohne Belastung ist wirklich zu wenig.
September 30, 20168 j mein Instrument zeigt auch knapp 1V weniger an als in Wirklichkeit anliegt, damit kann man max. Spannungsunterschiede (ueber Zeit, also mehr - weniger) abschaetzen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.