April 26, 20187 j Aber ist für den Zweck (Ruhestrommessung) die Auflösung von 100 mA nicht ein wenig grob?Voellig ungeeignet.
April 26, 20187 j Autor Erst einmal danke für die "Begleitung". Lernt ja nie aus Batterie steht immer noch einsam und alleine in der Garage und zeigt seit Montagabned den Wert 12,8V per Meßgerät. Welche Relais wären denn prädestiniert zu "spinnen" und Saft zu ziehen? Blinker? (Volt-Meter als Zusatz ist ja montiert und bei Betrieb des Blinkers wackelt der Zeiger wie ein Lämmerschwanz von links nach rechts.) Was mir einfällt: Verbinde ich die Pole im Auto mit der Batterie, dann rattert die Motorantenne, fährt jedoch nicht aus...
April 26, 20187 j Erst einmal danke für die "Begleitung". Lernt ja nie aus Batterie steht immer noch einsam und alleine in der Garage und zeigt seit Montagabned den Wert 12,8V per Meßgerät. Welche Relais wären denn prädestiniert zu "spinnen" und Saft zu ziehen? Blinker? (Volt-Meter als Zusatz ist ja montiert und bei Betrieb des Blinkers wackelt der Zeiger wie ein Lämmerschwanz von links nach rechts.) Was mir einfällt: Verbinde ich die Pole im Auto mit der Batterie, dann rattert die Motorantenne, fährt jedoch nicht aus... Wenn das Ding so arg wackelt, stell mal sicher, dass das Volt-Meter auch an einer echten Masse angeschlossen ist. Am Besten ziehst du mal eine Hilfsstrippe an die Karosserie. Ich hoffe mal, dein Volt-Meter zeigt bei Zündung aus nichts an:biggrin:. Sonst hättest du deinen Stromfresser gefunden. Edit: Hat da vielleicht ein Held das Voltmeter an die Stromversorgung des Warnblinkers angeschlossen? Könnte eine Ursache sein. Die genaue Verdrahtung von Blinker und Warnblinker hab ich jetzt nicht im Kopf. Warnblinker hat aber Dauerplus, ist in der Nähe des Voltmeters. Motorantenne ist aber auch komisch, bekomme das aber gerade gedanklich nicht auf die Reihe. Schaltet sich das Radio denn auch automatisch an, wenn du den Pol anschließt? Bearbeitet April 26, 20187 j von RainerW
April 26, 20187 j [mention=8912]RainerW[/mention]; der einzige Nachteil bei den Dingern ist, daß sie die Werte verlieren, wenn man sie vom Strom trennt trennt. Meist haben sie aber einen separaten Stromanschluß zum Werteerhalt - dafür reichen dann 1,5 Volt.
April 26, 20187 j Ich hatte mir das Teil grundsätzlich interesssiert auch angesehen. Aber ist für den Zweck (Ruhestrommessung) die Auflösung von 100 mA nicht ein wenig grob? AFAIR soll doch der gesamte Ruhestrom über alle Systeme noch darunter liegen - wie soll man damit in einzelnen Stromkreisen Verbraucher mit einigen wenigen (dutzend) mA sinnvoll erfassen?! Oder denk ich gerade falsch? Es gibt auch das Adapterkabel ohne ein Messgerät. Das sollte dann mit jedem handelsüblichen Messgerät funktionieren. Ich glaub, das hab ich mal von dem Elektronikshop mit dem kaiserlichen Namen gekauft.
April 26, 20187 j Bietet in meinen Augen den Vorteil, ein Messgerät gemäß den eigenen Genauigkeitsansprüchen damit verwenden zu können - ohne Bastelarbeit, um sich so einen Adapter selbst herzustellen, falls man da keine Lust drauf hat...
April 26, 20187 j Autor Es gibt auch das Adapterkabel ohne ein Messgerät. Das sollte dann mit jedem handelsüblichen Messgerät funktionieren. Ich glaub, das hab ich mal von dem Elektronikshop mit dem kaiserlichen Namen gekauft.[ATTACH]143969[/ATTACH] Es gibt auch das Adapterkabel ohne ein Messgerät. Das sollte dann mit jedem handelsüblichen Messgerät funktionieren. Ich glaub, das hab ich mal von dem Elektronikshop mit dem kaiserlichen Namen gekauft. [ATTACH]143969[/ATTACH] Kaiser-Tengelmann? Ach nein, dies wäre dann ja Discounter Aber im Ernst: Sind die Stecker an den Kabeln "genormt" oder darf da jeder Hersteller bauen wie er will?!
April 26, 20187 j Steckerdurchmesser falsch, oder Isolationshüllen zu lang? Eigentlich passen die üblichen einzeln nachkaufbaren normalen Meßkabel bei mir bisher an alle DMM irgendwie zumindest halbwegs ran.
April 27, 20187 j Wenns nur die zu langen Hüllen waren, hätte ich das sicher gemerkt (und geändert) - deswegen meine ich, der Durchmesser passte nicht. Müsste ich nochmal genau nachsehen...
April 27, 20187 j Autor Moin, habe den Tester eingesetzt. Alle Steckplätze der Sicherungen im Motorraum zeigten 0,0 an. Danach alle Relais im Motorraum gezogen, mit Kontakt 61 behandelt und diesen Vogel da gefunden Kann es sein, daß der die Tricks baut? Gruß aus Südschweden
April 27, 20187 j Weiß jetzt nicht aus dem Kopf, wo die Dinger beim 900er genau stecken. Ist aber eins der 'dicken' Sorte, wie sie im 9k z.B. für die zweite Stufe vom Kühlerlüfter Verwendung finden. Und nochmal weiter zurück:Ich hatte mir das Teil grundsätzlich interesssiert auch angesehen. Aber ist für den Zweck (Ruhestrommessung) die Auflösung von 100 mA nicht ein wenig grob?Bin vorhin erst dazu gekommen, mir das meinige, nachdem ich dann doch schon leicht verunsichert war, nochmal darauf hin anzusehen. Da war ich wohl beim Verlinken etwas zu unaufmerksam. Denn das hier liegende kommt bis auf 10mA runter. Und das halte ich für diesen Zweck für ausreichend.
April 28, 20187 j Autor Steckplatz = E Ignition Lock Und der Schwarz verfärbte Kontakt am Relais hat #87
April 28, 20187 j Alles klar, das schaltet die komplette "+54". Da hängt, von Blinker, über Wischer und Klima, bis zum APC der Großteil dessen dran, was weder Dauerplus hat, noch auch beim Starten 'Saft' braucht.
April 28, 20187 j Autor Alles klar, das schaltet die komplette "+54". Da hängt, von Blinker, über Wischer und Klima, bis zum APC der Großteil dessen dran, was weder Dauerplus hat, noch auch beim Starten 'Saft' braucht. Habe das Relais neu erstanden. Original HELLA für ein paar Euronen. Meinst Du, dass das Teil so etwas nicht auslösen kann?
April 28, 20187 j Denn das hier liegende kommt bis auf 10mA runter. Und das halte ich für diesen Zweck für ausreichend.ACK. Hat dann aber sicher auch einen Euro mehr gekostet?
April 28, 20187 j Das mag durchaus sein. Hatte es seinerzeit gleich zusammen mit der 50A-Variante des selben Anbieters geordert. Meinst Du, dass das Teil so etwas nicht auslösen kann?Ja. (Was heißt, dass ich meine, dass ich es als Ursache zu 99,8% ausschliessen würde.)
April 28, 20187 j Autor Ja. (Was heißt, dass ich meine, dass ich es als Ursache zu 99,8% ausschliessen würde.) Seit ich vor mehr als 24 Stunden das Relais entfernt habe, zeigt das Meßgerät konstanz 12,8V an der eingebauten Batterie an... Läßt das auf ein zickiges Zündschloß schließen?
April 28, 20187 j Mal ein Vorschlag; Du bestellst Dir ein 12 Volt-Relais mit 40 A in der Bucht. Dürfte so bei € 5.- liegen. Du mußt nur darauf achten, daß Anordnung der Pins stimmt.
April 28, 20187 j Miß doch mal, ob es im nicht geschlossenen Zustand einen meßbaren R unterhalb 1M zwischen den Arbeitskontakten gibt.
April 28, 20187 j Autor Mal ein Vorschlag; Du bestellst Dir ein 12 Volt-Relais mit 40 A in der Bucht. Dürfte so bei € 5.- liegen. Du mußt nur darauf achten, daß Anordnung der Pins stimmt. Hatte ich ja bereits geschrieben. Das entsprechende HELLA-Relais habe ich Heute gekauft. Nur noch nicht eingesetzt und dabei gesehen, daß die Batterie nicht "runtergelutscht" wird. Miß doch mal, ob es im nicht geschlossenen Zustand einen meßbaren R unterhalb 1M zwischen den Arbeitskontakten gibt. Oha, danke für den Hinweis, nur weiß ich nicht wirklich, zu was Du mich da aufforderst
April 29, 20187 j Du hast einen Steuerstromkreis und einen Arbeitsstromkreis im Relais. Spule mit Eisenkern wird durch den Signalgeber (Hebel, Schalter, usw.) ausgelöst. Der Arbeitsstromkreis wird durch diesen geschlossen und dein Verbraucher beginnt seine Arbeit. Hier mal am defekten Relais (ausgebaut natürlich) messen, ob da dennoch ein Stromfluss zustande kommen würde. Sprich, wenn da ein Widerstand kleiner 1 MOhm messbar ist, fließt da auch ungewollt Strom.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.