Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend, bin gerade dabei gewesen meinen Aktivsubwoofer zu installieren. Ich dachte, ich kann das Remote direkt an der Antenne abgreifen. Nur blieben alle Versuche das richtige Kabel aufzuspüren erfolglos. Auch die Suche hat da nicht viel geholfen. Weißt jemand, an welchem Kabel ich das abgreifen kann?

 

Vielen Dank und ein schönes Wochenende

 

Janosch

 

Gesendet von meinem F3111 mit Tapatalk

Bin mir nicht sicher. Aber ich glaube die bekommt nur einen Impuls. Hatte Remote damals mit dem Chinch Kabel vom Radio zum Verstärker in den Kofferaum gezogen.

Moin

 

ich weiß ja nicht, wie das in einem Oldtimer wie dem Saab 93 aussieht (Janosch, ich glaub du solltest das mal auf 9-3 I ändern), aber wie es beim meinem 902 ist weiß ich und laut Schaltplan ist es beim 931 nicht anders.

 

Die Motor-Antenne bekommt Dauerplus von Sicherung F4 über eine wohl blau-rote Leitung. Masse holt sie sich vor Ort über den unteren Befestigungswinkel. Und angesteuert wird sie über ein Schaltsignal vom Radio über eine schwarz-weiße Leitung. Wobei angesteuert=ausfahren=12V ist. Das Ansteuersignal betätigt ein Polwenderelais dass dann zwischen Ein- und Ausfahren umschaltet. Das sitzt in der Antenne bzw. am Rohr der Antenne.

 

Flemming

Hallo,

 

Ist so wie von Flemming geschrieben.

Aber bei meinem 98er 900 Cabrio mußte ich noch zusätzlich ein Relais dazwischenschalten, da mein Kenwood-Verstärker am Remote-Eingang zu viel Saft gezogen hat.

Im Ergebnis blieb der Verstärker aus und die Antenne drinnen.

Handelsübliches Kfz-Relais:

85: Masse

86: Remote vom Radio (schwarz-weiß)

30: (+) 12V

87: zum Plus vom Sub/ Verstärker

 

Thomas

  • Autor

[mention=2503]Flemming[/mention] : Ist dieses Kabel mit einem Stecker mit der Antenne verbunden? Dann glaube ich, ich weiss welches. Ich möchte wie gesagt einen Aktivsubwoofer betreiben, woran erkenne ich, wenn der zuviel Strom zieht? Multimeter hilft?

 

Und wie immer:

 

Vielen Dank

 

Gesendet von meinem F3111 mit Tapatalk

Meine ja, zweipoliger Stecker.

 

Der Verstärker sollte halt einen Schalteingang haben. Und eine dicke Dauerplus-Leitung. Man darf natürlich nicht die Leistungsversorgung der Endstufe über das Schaltsignal der Antenne versorgen. Steht im Handbuch der Endstufe eine Stromaufnahme für den Schalteingang? Ansonsten Multimeter. Messen, ob die Schaltspannung nennenswert absackt wenn man die Endstufe ansteckt/verbindet.

  • Autor

Kabel mit Sicherung ist schon an die Batterie verlegt.... Ich schaue mal in der Anleitung nach... Danke

 

Gesendet von meinem F3111 mit Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.