Zum Inhalt springen

motor/getriebe-fragen zum saab 900 aero bj. 88

Empfohlene Antworten

also, 5-6 stunden nur für ausbau?

naja, haube ab, servo leitungen ab, atw's ab, wasserschläuche ab, elektrik ab, auspuff ab, 3 motorlager ab und raus, nicht wahr?

"Keil in der Schaltstange ab, bzw. raus (falls er geht) *g*, Achsschenkel oben oder unten ab und wegschwenken" (Motorhebekräne sind nämlich verdammt stark und können innere Tripoden und Töpfe wie Butter verbiegen; man nennt sowas dann landläufig "teure Folgeschäden"; ich könnt Dir da Sächelchen erzählen...) und noch ein paar weitere Klitzekleinigkeiten hast Du leider vergessen *gröhl* !!! -

Viel Spass beim Wundern ! ;-)))

Zusätzlich noch ein bis zwei Grüsse voll Anteilnahme vom Forumsgrufti Gerd B. :00000284

  • Antworten 58
  • Ansichten 3,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

...ich wollt's nicht so krass formulieren... *grien*

ich kenn da jemanden, der sagte doch nach dem ersten Versuch: ich glaub, es ist leichter, die Karosserie abzubauen, als den Antrieb rauszunehmen... Und auch wegen des Schaltgestängepinöpels sollen schon Leute dem schieren Wahn verfallen sein...

@gruftill: hast schon in den Keller geguckt, ob's da Wasser hat, oder ist's bei euch nit so schlimm?

Und @ al: nix gegen Renault. Meine letzte Erfahrung machte ich hingegen mit einem R4. Das Motörchen des fahrenden Küchenstuhls konnte man sogar auf der erstbesten Autobahnrastelle auf dem Weg in den Urlaub auf den Schoß nehmen und inspektionieren.... :00000299 Aber mit dem neumodischen Schnickschnack kenn ich mich nit wirklich aus...

Lesjöfors. . aber mit Leuten-hinten-mitnehmen und schweren Ladungen ists dann nix mehr.

 

Wieso nicht?

 

Hab die in meinem 900er drin. Umzug mit vollgepacktem Auto hatte ich schon, Leute hinten mitnehmen (zu fünft im Auto) auch... Ok, die Leute beschweren sich halt ob der Härte, speziell auf schlechten Straßen... :00000284

Bei mir übrigens ohne verlängerte Federwegbegrenzer. Bin noch nicht einmal auf Anschlag gekommen. Hab dazu Bilstein B6 verbaut.

 

Gruß,

Erik

  • Autor

ne war mir schon klar das das so nicht geht... ;)

aber 6 stunden ist dann doch obere limite hoffe ich.

was hat das mit der schaltstange auf sich?

mann, dann hatte mein bruder doch recht mit "900 sind scheisse zum schrauben". er arbeitet in einer saab werkstätte

 

sind schweizer hier die sich mit beiblättern für mfk auskennen?

 

r4 ist geil!

@gruftill: hast schon in den Keller geguckt, ob's da Wasser hat, oder ist's bei euch nit so schlimm?

Danke KGB für Deine Anteilnahme !

Es schein so, als ob Abensberg diesmal verschont bleibt ?

 

Übrigens einen Keller hat das Haus in welchem ich wohne wohlweislich keinen.

Ein vorausschauend kluger schwäbischer Häuslebauer (wie z.B. ich *g*) hat sich oben auf seiner Doppelgarage nebenan ein schräges Dachgeschoss als Speicher-Kellerersatz gebaut; da bleiben die ganzen Redboxen, Tuningteile, Chromgrills, Sportlenkräder, Wassereinspritzungen, DI-Umbausätze, Soundauspüffe (oder heisst die Mehrzahl von Auspuff etwa Ausbordelle ? ) usw. und das restliche

uralte Saabgerümpel trocken (hoffentlich) !

Hund, Katzen und ich werden im Notfall zur nahegelenen Anhöhe schwimmen...

Na dann gut n8 samt Gruss Grufti

Es gibt hier aber auch jemandem im Forum, der hat's nach unten raus versucht... Hmm. Dabei hat sich glaube ich alles so dermaßen in der Garage verkeilt, dass er's nimmer rausbekommen hat. Über die Jahre hat dann alles noch Rost angesetzt, und dann hat er's verkauft. Nu fährt er Japaner. Da kann man den Motor durchs Handschuhfach ausbauen... :00000449

 

nix da *g* der ausbau des motors nach unten klappte mit bisschen arbeit, kreativ muß man nur sein. im übrigen läßt sich die motor/getriebe einheit mit 4mann(bzw in diesem fall frau) tragen. wir haben sie auch noch dazu in den kofferaum eines 9000 cs bekommen.

 

@al: auch wenn alle vom turbogedöngs sprechen rate ich dir sorgfältig den rost zu behandeln, denn dieser ist das eigentliche KO kriterium für die 900er, nicht die verschlissnen getriebe.

  • Autor

natürlich, alles ist tauschbar, nur die karosserie muss passen ;) darauf hab ich auch am meisten drauf geachtet beim kauf, hat schon leichte rostansätze, aber rettbar!

 

wenn nicht:

http://home.zhwin.ch/~breggala/Garage/4.JPG

hat schon leichte rostansätze, aber rettbar!

 

könnte von mir vor 4jahren stammen :00000284

Mal anmerk: Der Williams Clio ist der einzige Renault den ich mir auch noch in die Garage stellen würde!

Hi Al!

 

Wo wir hier gerade einen Renault-Spezi haben:

 

Hast du die Möglichkeit, mal einen Ventilstößel vom Clio Williams zu vermessen? Habe mal irgendwo gelesen, daß die auch im Saab-B202 (16V-Motor vom 900er) passen sollen. Soll wohl gehen, wenn man die Hydrostößel durch herkömmliche ersetzen will... :00000504

 

Gruß,

Erik

  • Autor

willi hat auch hydros! genau wie clio 16v (selber kopf)

 

dem rost werd ich meister, garantiert! mach ja alles selber

Hm. Ok. Ich wußte nur irgendwas von Renault Clio Sport oder so... Dachte es wäre der Clio Williams...

 

Gruß,

Erik

aber 6 stunden ist dann doch obere limite hoffe ich.

 

 

Falls alle Schrauben aufgehen (!) und etwas SaabÜbung klappts auch in der Hälfte der Zeit.

 

Ein paar Unterlagen (Werkstatthandbuch o.ä.) sind beim ersten Mal unerlässlich.

 

Löse Dich vorher gedanklich ein wenig von der (geilen) Renault- oder sonstigen Automobiltechnik, das wird sicher helfen :-)

 

Und noch ein Tipp zur Terminplanung:

Gehe es bald an, damit Du mit Deinem jetzigen Getriebe die Werkstätte noch erreichst...

  • Autor
ihr macht mir angst... das muss noch 2 monate halten!!

Angst? Nicht doch.

 

Aber je nachdem wie lange das Ding schon pfeift (bereits im 3.und 4. oder erst im 5. Gang??) kommt das Ende dann recht plötzlich und zurück bleibt Kernschrott.

 

Ich finde es halt schade um jede noch zu rettende Schaltbox, die Teile wachsen nicht mehr nach. Bei rechtzeitiger und professioneller Neulagerung hält das Ganze dann wieder 200tkm

Kann mich Klaus da nur anschließen!

 

Wenns "nur" im 5. Gang singt, dann ist es noch gerade so ok. Wenn der 4. anfängt, wirds höchste Eisenbahn und wenns auch im 3. Gang singt, kann es jeden Moment einen lauten Rumms geben und du hast nur noch Kernschrott statt Material zum aufarbeiten. Ich spreche hier aus eigener, Leidvoller Erfahrung!

 

Gruß und viel Glück,

Erik

Falls alle Schrauben aufgehen (!) und  etwas SaabÜbung  klappts auch in der Hälfte der Zeit.

Lieber Klaus, eine Frage bzw. Vorschlag:

Du zeigst mir bitte am kommenden Samstag, wie ich sowas in 3 Stunden schaffen kann und ich zeig Dir im Gegenzug, wie ich ein Getriebe in ZWEI TAGEN zerlege, neu lagere, dichte und wieder zusammenbaue.

(Ich kann nämlich nur langsam - und Hochdeutsch kann ich auch nicht...) *g* Gruss Grufti

 

PS: Welches Baujahr ist Euer Getriebepatient ? (ich frag wegen der Besorgung der differentialseitigen Hauplager, die sind nämlich ab ca. Bj. 89 unterschiedlich)

 

PPS: Und vergesst bitte nicht, eine Getriebewaschmaschine mitzubringen ! ;-)))

 

Off topic: Nochwas:

Du hast hoffentlich meinen "Motorhauben-Erlebniskrimi" im anderen Forum gelesen ?

http://www.forum-auto.de/forum/messages/59607.html *gröhl*

 

Edit. PPPS: Und die Aussage, Zitat von Klaus:

"Bei rechtzeitiger und professioneller Neulagerung hält das Ganze dann wieder 200tkm" ist meiner Meinung nach der "Gipfel vom Zeckoptimismus" ! -

Gott erhalte ihm (dem Klaus) seinen Glauben, denn die Zahnräder, Fahrradketten usw. im Getriebe haben ja beim Neulagern zwangsläufig schon mehr als 12 Jahre und meist weit über 200tkm auf dem Buckel und können selbst bei "professioneller Neulagerung" aus Kostengründen nicht "erneuert" werden. - Au weia !

Wo ist nur mein Valium, ich kann's nicht finden...

Moin, Gerd,

meine mails nicht bekommen?

 

Es ist ein 55704. Soll ich es noch DAMPFSTRAHLEN ?

 

Und:

Beim letzten TU16 hat es so um 3 Std. gedauert (mit AC)

nur der Einbau zieht sich immer so lange, weil sich ab und an ein Schräubchen und dergl. findet, das aufgearbeitet doch besser aussieht ;-)

"Gipfel vom Zeckoptimismus" ! -

"ZWECKOPTIMISMUS" sollte das heissen, sorry ! (Zecken haben meine Katzen und der Hund und gelegentlich dadurch leider auch ich) ;-)

 

Getriebenummern wie z.B. 55704 sagen mir NICHTS über das Baujahr, (ausser dass es ein 5 Gang-Getriebe mit 7er Primär ist), dafür bin ich zu doof ! ;-) - Deshalb - Grufti

 

Der René z.B. kann das, der findet sowas immer zuverlässig im EPC (oder wie das heisst) - Wetten ?

wurde `89 `90 verbaut...

 

viele grüße in den regen :lol

 

(bei uns hats sonne :icon_baeh )

wurde `89 `90 verbaut...

viele grüße in den regen (bei uns hats sonne )

 

Danke Alex für kompetentes Einspringen und dass Du mich nicht im "Regen stehenlässt" !

 

Apropos Sonne: Ich hab "Sonne im Herzen und Zwiebel im B.... äh Garten"... usw. *g*

Und für mich Praktiker scheint ein EPC der natürliche Feind zu sein... :-)

 

Jedoch, vor 5 Jahren wusste ich z.B. auch nochnicht, wie man Kombuder schreibt, heut hab ich einen...

Es besteht also noch Hoffnung, mit dem EPC...

 

In diesem Sinne nochmal Dank und Gruss Gerd

  • Autor

also, es singt auch im vierten und wenn ich ganz genau hinhöre auch im dritten (die frage ist, ob ein gewisses getriebegeräusch normal ist, weil wenn ja, dann singt's sogar im zweiten). da ich nur sehr wenig km fahre und ich jetzt schon weiss, dass ganze nicht lange so bleibt wie es ist und ich spätestens in einem halben jahr die bude voll mit saab's habe und dann meine eigenen erfahrungen damit mache, werde ich wohl das getriebe so bald als möglich durch ein "noch" gutes, unüberholtes tauschen und mir dann im winter eines überholen.

6 stunden sind ja keine zeit, es muss jetzt einfach noch bis zum 2 september halten, dann hab ich wieder zeit für die werkstatt.

vorher unmöglich!

wie sieht's denn mit überholen aus? ist das machbar für nen normalsterblichen ohne saab-spezialwerkzeug?

wie sieht's denn mit überholen aus? ist das machbar für nen normalsterblichen ohne saab-spezialwerkzeug?

Nein ! (Natürlich kenn ich aus eigener Erfahrung den "Jetzterstrechteffekt", den hatte ich auch mal, als ich anfing ca. 1990 mein erstes Saab Klassikergetriebe zerstörerisch zu zerlegen ! *g*

Tipp: Du brauchst ausser jeder Menge Spezialwerkzeug und GEDULD unbedingt noch Know How; um dieses zu erwerben musst Du entweder das erste Mal jemand zugucken, wie's geht (die Möglichkeit kann ich Dir kostenlos [aber nur, wenn Du nett, umgänglich, lernwillig, freundlich und duldsam bist, denn ich bin etwas schwierig zu ertragen *g*] ca. zweimal im Jahr bei meinen Getriebe-Workshops in Bayern bieten), oder Du lernst es im Alleingang durch Learningbydoing mit mindestens drei bis vier mehrfach erneut ausgebauten, ratternden Fehlschlaggetrieben. ;-) - Und glaub mir, ich weiss, wovon ich spreche...

http://www.forum-auto.de/technik/technik_getriebein.htm und

http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?p=94638&highlight=#94638

 

In diesem Sinne viel Glück, Erfolg und Gruss vom Grufti Gerd B. :00000284

  • Autor

so, jetzt reicht's:

wer braucht nen aero?

 

ne ernsthaft, ich hab's schon gemacht bei anderen autos, aber wie ich sehe kann man einen saab nicht mit anderen autos vergleichen. wieso hab ich nie auf meinen bruder gehört :(

ok, spezialwerkzeug kann ich auftreiben, aber die grundlagen fehlen mir wohl oder übel.

also gut, wann ist workshop? entweder - oder.

ICH LASS KEIN GETRIEBE REVIDIEREN, mein stolz...

..@al, wo in der Schweiz wohnt Dein Aero?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.