Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich hätte eine Frage an die Spezialisten:

Auf ebay Kleinanzeigen werden INCA- Aluräder für einen SAAB turbo ab Baujahr 1979 angeboten.

 

Auf ebay gibt es unter anderem zwei Auktionen von INCA - Alurädern Baujahr 1977

 

wo ist der Unterschied? Passen die nicht beide?

Viele Grüße Dirk

Jepp ... passt !! :driver:

 

Unterschiede gibt es bei der Felge "Super Inka",

die gibt es für den alten und neuen Lochkreis ...

Moment. Gab es da nicht zwei verschiedene Radnabendurchmesser bei den klassischen Incas? Ich musste Felgen aus 1979 erweitern lassen. Minimal. Aber vorher gingen die nicht an die Radnabe meines 83er 99er.

Radnabendurchmesser, genau. Gab klein und groß.

 

Und immer darauf achten, daß die Radmuttern dabei sind. Die sind speziell. Gabs nur für Inka und EMS Felgen. Ohne die ist man aufgeschmissen.

  • Autor
Ja, die Radmuttern wären in einer anderen Auktion dabei, Fahrwerksteile und Bremsanlage. Dann müsste man das eventuell zusammen ersteigern, wenn man die Räder montieren will?

Das war jetzt eine rhetorische Frage?

 

Was steht oben? Nochmal lesen bitte. :smile:

  • 3 Jahre später...

Moin,

ich kann einen Satz "Super-Inca" Felgen mit altem LK passend für meinen 85er Turbo erwerben. Jedoch komplett ohne Schrauben und es fehlen zwei Nabendeckel.

Frage:

braucht man für die Super-Incas auch diese speziellen Schrauben?

Wenn ja: hat jemand inzwischen eine alternative Quelle für die Schrauben gefunden?

 

Weiß jemand, ob auch die Nabendeckel eines anderen Felgendesigns (idealerweise z.B. die der Standard-Turbo Felgen) auf die Super-Incas passen?

 

Merci.

Frage:

braucht man für die Super-Incas auch diese speziellen Radmuttern?

.

> ich habe mich mal selbst korrigiert

und jetzt habe ich selber noch ein wenig recherchiert:

laut

http://jpowell.tripod.com/saab-wheels/#mods

gibt es für die Versionen für den alten Lochkreis für verschiedene Felgen-Modelle sehr wohl jeweils nochmals unterschiedliche Ausführungen, entweder für die geraden Mutternköpfe (alte Ausführung ab 1969 ursprünglich für den Saab 99) oder die konischen (neuere Ausführung ab 1978 für den Saab 900).

 

Laut ebenfalls dieser Webseite passen auch die Nabendeckel der Standard-Turbo Felgen bei den Super-Incas.

 

Und dankenswerterweise hat hier ein Forumskollege schon mal ausgiebig recherchiert und eine (gerade) Mutternkopfsorte mit passenden Scheiben recherchiert, die bei den alten Versionen passen: GORILLA 73087SMB 4 Lugnuts Short Mag Open 1/2

Die gibt es im bekannten Auktionshaus bei vielen Anbietern aus den USA zu beziehen.

Damit ist mir geholfen.

Bearbeitet von ST 2

Von den Superincas gab es zwei Versionen - plan und konisch. Aber aufgepasst: je nach Breite der Felge ist der Platz zwischen Bohrung und Felgendeckel unterschiedlich. Bei den Breiteren (ab welcher Größe habe ich nicht notiert) passen nur die kurzen Muttern unter den Deckel.

Die eigentlichen Incas gab es meines Wissens nur mit planer Auflage.

Von den Superincas gab es zwei Versionen - plan und konisch. Aber aufgepasst: je nach Breite der Felge ist der Platz zwischen Bohrung und Felgendeckel unterschiedlich. Bei den Breiteren (ab welcher Größe habe ich nicht notiert) passen nur die kurzen Muttern unter den Deckel.

Die eigentlichen Incas gab es meines Wissens nur mit planer Auflage.

Wenn ich wiederum der amerikanischen Webseite Glauben schenke, gab es in der Breite nur den Unterschied zwischen 5,5" (Lochkreis 114,3) und 6" (108).

> bei mir geht es um die 5,5" und 114,3. I`ll give it a try und werde berichten.

Wenn ab Anfang Juni die Reifenwechsel-Saison langsam zu Ende geht...haben die Jungs dort auch mehr Zeit und Muße. :smle:

In der Regel gibt es "Versuchsmuttern" in der Grabbelkiste.

Passende Hut-Muttern sind heute nicht so selten!!!

Mercedes A-Klasse oder Smart...und englische Oldtimer, die öfter vertreten sind wie ein alter Saab, haben dieselben Mutter-Größen.

...............................

Flachkragen mit loser oder auch festem Flachsitz...findet man häufig bei den 4x4 Offroadern.

Nissan, Toyota, etc. Aber dann in der Regel eher M14.

 

M12 würde ich eher noch bei den Oldtimern und den kleinen Suzuki 4x4 erwarten.

(ich arbeite mich in die Problematik der diversen Felgenmöglichkeiten ein...und deren Muttern)

 

................................

EMS wurde ab Werk mit Inka angeboten...und hatte Flach-Krenzmuttern.

Die Felgenlöcher waren rund 14mm, die durch die Mutterhülsen ausgefüllt wurden. Kraftschluss durch die Flächen.

Beim GLE gab es die "Fußbälle".

Da war der Kraftschluss genauso.

 

Ruf doch mal bei Heuschmid an...der Senior erzählt Dir nix anders.

In einem anderen Dialekt.

"Mir mache SAAB seit sechzige Jahre...und des immer schon..."

Sie verdienen Geld...trotz Mondpreisen. ...Sie fordern nur für ihre Qualität ihren Preis ein.

Ob der 38.000 Taler 9000 letztendlich die berechtigten 20.000 bringt...erzählt HIER im Forum niemand.

 

Aber ehrlich sind sie!

Ehre...wem Ehre gebührt!

  • 5 Jahre später...

Da ich die Super Inca hier im Thema selber mal auf den Tisch gebracht hatte, es über die unterschiedlichen Versionen aber Unsicherheit gab, habe ich mir letzte Woche die Super Inca Felgen mal genauer angesehen, die im Keller lagern.

Laut meiner Recherche gab es die Super Inca daher nie in einer Version für Muttern mit ebener Fläche (wie bei den Inca Felgen) und auch nicht in unterschiedlichen Nabendurchmessern.
Für weitere Details siehe auch die interessanten Ausführungen von @Gi.Pi. im nächsten Beitrag.


Nach Gegenvergleich und Recherche im Web scheint es von den Super Inca Felgen fünf verschiedene Varianten zu geben:

  1. ab Herbst 1985 (als Sonder-Zubehör) für den alten Lochkreis, 15" x 5,5", 4x114.3, ET40, für konische Muttern, ohne Zentrierloch, Teilenummer 105.121.701 bzw. 91.02.484, Herstellerangabe: Saab (die Version liegt bei mir im Keller); passende Felgendeckel: die typischen zeitgenössischen Felgendeckel mit der Halterung über der Mittelbohrung und Sprengring, die auch für andere Saab Felgen aus der Zeit passend sind (Teilenummer 105123400).
    Hinweis: Unter der gleichen Teilenummern und mit den gleichen Spezifikationen gibt es aber auch Super Inca Felgen mit der Zusatz-Prägung "Made in Italy; Cromodora" (Felgenhersteller); diese Felgencharge benötigt individuelle Felgendeckel; diese haben nicht die Halterung über der Mittelbohrung, sondern am Außendurchmesser des Deckels (Unterschied siehe Foto mit dem abgebildeten "flachen" Felgendeckel, Teilenummer 105121305)

  2. ab 1986 für Saab 900 die breite Ausführung für den alten Lochkreis, 15" x 6", 4x114.3, ET33, für konische Muttern, ohne Zentrierloch, Teilenummer 105‘122‘204 (muss noch verifiziert werden), laut Internet passen bei diesen jedoch die üblichen Nabendeckel (Teilenummer 105123400) nicht, sondern nur wieder die "flachen" Kappen (Teilenummer 105121305)

  3. ab 1988 (neue Achse) für Saab 900: 15" x 5,5", 4x108, ET33, für die üblichen Schrauben, erkennbar an dem zusätzlichen Zentrierloch, Teilenummer 0281527 bzw. 105.122.600 bzw. 91.03.870; Hinweis: ich habe im Internet zu diesem Typ nur Abbildungen gefunden, die alle die Zusatzprägung "Made in Italy; Cromodora" aufweisen; interessanterweise passen bei diesen Felgen aber die üblichen Saab Nabendeckel (Teilenummer 105123400)

  4. bis MY 1987 für Saab 9000 (und ab 1988/neue Achse auch für Saab 900) 15" x 6", 4x108, ET33, mit den eingeprägten Teilenummern 105.121.909 bzw. 105.122.204, mit Zentrierloch, laut Internet passen bei diesen jedoch die üblichen Nabendeckel (Teilenummer 105123400) nicht, sondern nur wieder die "flachen" Kappen (Teilenummer 105121305)

    (Hinweis: man beachte die gleiche Teilenummer wie bei der Felge unter 2. / Erklärung von @Gi.Pi. :
    D.h. dass lediglich eine Felge gegossen wurde und im nach hinein die entsprechende Lochkreise (108 bzw. 114,3) und beim 9k zusätzlich das Zentrierloch gefräst wurde.

    Hinweis 2:
    offenbar passen diese Felgen NICHT auf den 9k ab MY mit den breiteren Scheibenbremsen! Siehe dazu 4.

  5. für den 9k mit der breiteren Scheibenbremsen ab 1988 (auch passend für 900 mit neuer Achse): Felge 105‘122‘501, 15" x 6", 4x108, ET33, für die üblichen Schrauben, Zentrierloch, auch Teilenummer 0281691 bzw. 89.70.451; ich habe im Internet zu diesem Typ nur Abbildungen gefunden, die alle die Zusatzprägung "Made in Italy; Cromodora" aufweisen; ob bei diesen Felgen die Felgendeckel mit der Teilenummer 105123400) passen, konnte ich nicht herausfinden;
    Hinweis von @Gi.Pi. : das Felgenbett ist der Unterschied zum 105‘121‘909 , wer es nicht weiss, sieht es nicht!

Super Inca 105122600 mit Zentrierung.JPGIMG_20250919_192134.jpggrafik.png

Super Inca 105122204 in 6 Zoll.JPG

Super Inca 105122501 in 6 Zoll.JPG

Super Inca 105122600 mit Zentrierung 2.JPG

grafik.pnggrafik.png

Bearbeitet von ST 2
Ergänzung durch neue Infos

Am 25.9.2025 um 21:31, ST 2 hat gesagt:

Da ich die Super Inca hier im Thema selber mal auf den Tisch gebracht hatte, es über die unterschiedlichen Versionen aber Unsicherheit gab, habe ich mir letzte Woche die Super Inca Felgen mal genauer angesehen, die im Keller lagern.

Laut meiner Recherche gab es die Super Inca daher nie in einer Version für Muttern mit ebener Fläche (wie bei den Inca Felgen) und auch nicht in unterschiedlichen Nabendurchmessern.


Nach Gegenvergleich und Recherche im Web scheint es von den Super Inca Felgen drei bzw. sogar fünf verschiedene Varianten zu geben:

  1. im MY 1987 (als Sonder-Zubehör) für den alten Lochkreis, 15" x 5,5", 4x114.3, ET40, für konische Muttern, ohne Zentrierloch, Teilenummer 105.121.701 bzw. 91.02.484, Herstellerangabe: Saab (die Version liegt bei mir im Keller); passende Felgendeckel: die typischen zeitgenössischen Felgendeckel mit der Halterung über der Mittelbohrung und Sprengring, die auch für andere Saab Felgen aus der Zeit passend sind (Teilenummer 105123400).

    Hinweis: Unter der gleichen Teilenummern und mit den gleichen Spezifikationen gibt es aber auch Super Inca Felgen mit der Zusatz-Prägung "Made in Italy; Cromodora" (Felgenhersteller); diese Felgencharge benötigt individuelle Felgendeckel; diese haben nicht die Halterung über der Mittelbohrung, sondern am Außendurchmesser des Deckels (Unterschied siehe Foto mit dem abgebildeten "flachen" Felgendeckel, Teilenummer 105121305)

  2. die neueren für Saab 900 u. 9000 ab MY 88, 15" x 5,5", 4x108, ET33, für die üblichen Schrauben, erkennbar an dem zusätzlichen Zentrierloch, Teilenummer 0281527 bzw. 105.122.600 bzw. 91.03.870; Hinweis: ich habe im Internet zu diesem Typ nur Abbildungen gefunden, die alle die Zusatzprägung "Made in Italy; Cromodora" aufweisen; interessanterweise passen bei diesen Felgen aber die üblichen Saab Nabendeckel (Teilenummer 105123400)

  3. die neueren für Saab 900 u. 9000 ab MY 88, 15" x 6", 4x108, ET33, für die üblichen Schrauben, erkennbar an dem zusätzlichen Zentrierloch, Teilenummer 0281691 bzw 105.122.501 bzw. 89.70.451; ich habe im Internet zu diesem Typ nur Abbildungen gefunden, die alle die Zusatzprägung "Made in Italy; Cromodora" aufweisen; ob bei diesen Felgen die Felgendeckel mit der Teilenummer 105123400) passen, konnte ich nicht herausfinden


    Hinweis:
    für diese Größe 15" x 6" gibt es auch Felgen mit den eingeprägten Teilenummern 105.121.909 bzw. 105.122.204; Unterschiede zu den vorstehenden Felgen mit den anderen Teilenummern habe ich nicht feststellen können, laut Internet passen bei diesen jedoch die üblichen Nabendeckel (Teilenummer 105123400) nicht, sondern nur wieder die "flachen" Kappen (Teilenummer 105121305)

Super Inca 105122600 mit Zentrierung.JPGIMG_20250919_192134.jpggrafik.png

Super Inca 105122204 in 6 Zoll.JPG

Super Inca 105122501 in 6 Zoll.JPG

Super Inca 105122600 mit Zentrierung 2.JPG

grafik.pnggrafik.png

Danke Dir für die ausführliche Beschreibung mit Bildmaterial.

Die „Super-Inca“ Felge war ursprünglich vorgesehen in Verbindung der damals aktuellen aerodynamischen „AirFlow-Kit“ für den 901er ab Herbst 1985. Als einziges Modell ab Werk wurde sie für die Sonder-Edition des 2-türigen 901-COMMANDER exklusiv für die Schweiz verwendet.

Es fehlt in Deiner Beschreibung noch die breite Ausführung 6,0x15 für den alten LK-114,3, der ab 1986 offiziell für die 901er AirFlow-Verkleidung vorgesehen war; wurde damals bewusst mit einem komplett weissen 2-türigen 901-Sedan beworben!

Interessant zu beachten auf Deiner Abbildung 5 + 7 die 4x108 ursprünglich für den 9k (mit Art.nr. 105‘121‘909) bis 1987 (wegen den Vorderbremsen) vorgesehen, später auch montierbar für den 901 mit neuem LK ab 1988, eine Doppelbezeichung mit der Art.nr. 105‘122‘504 aufweist, der ursprünglich 1986 als 4x114.3 lieferbar war und zwar ohne Zentrierloch! D.h. dass lediglich eine Felge gegossen wurde und im nach hinein die entsprechende Lochkreise (108 bzw. 114,3) und beim 9k zusätzlich das Zentrierloch gefräst wurde.

In der Werkstatt hatten wir 1986+87 einige 901er mit AirFlow-Kit und dieser Felge ausgestattet, meist alles in Wagenfarbe wenn’s Cirrus-weiss waren. Ich selber hatte zum Jubiläum-Treffen August 1987 in Trollhättan zum Sonderpreis einen Satz ergattert mit vielen anderen AirFlow- und weitere Zubehör-Teilen, die später mehr oder weniger samt Fahrzeuge weitergegeben wurden.

Zudem ist noch zu ergänzen, dass die Felge 105‘122‘501 (4x108, 6,0x15) für den 9k mit der breiteren Scheibenbremsen ab 1988 vorgesehen war; dies war der Unterschied zum 105‘121‘909 (4x108, 6,0x15) das Felgenbett, wer es nicht weiss, sieht es nicht! Ab 1988 wurde nur noch diese breite Ausführung auch für den 901er angeboten, da relativ früh die Herstellung der Felge 105‘121‘909 eingestellt wurde. Wobei auch die anderen Super-Inca Felgen ab 1989 nicht mehr hergestellt wurden. Von diesem Gesichtspunkt eine echte Rarität, da sie nur kurzfristig als Zubehör im Angebot war.

Interessantes und nützliches Zubehör gab es für diese Felge, die mit der CROMODORA-Radkappe 105‘121‘305 ausgestattet waren, mit Art.nr. 105‘121‘404 gab es die abschliessbaren Raddeckel; deshalb hatten die 105‘121‘701 zwischen 2 Lochkreise eine tieferlegende Einbuchtung wie Deine Abbildung no 2 + 3 gut ersichtlich ist!

Von der Felge 105‘122‘600 (5,5x15 mit LK4x108 für 901er Standard) hatte damals nie eine Anfrage sowie nie eine gesehen und erfahre Dank Deinen Abbildungen das diese mit den original Raddeckel von SAAB bestückt sind (danke habe trotz meiner Saabkarriere  was neues gelernt); ein guter Fortschritt der nicht lange standgehalten hat, da das Jahr darauf keine Produktion mehr stattfand. Hätten alle CROMODORA die SAAB-Raddeckel gehabt, wäre der Ärger der brüchigen Halterungen von 105‘121‘305 erspart geblieben!

 

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.