Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ich denke auch, dass ich mit einem guten Fahrwerk dem etwas entgegen wirken kann - wenn nicht sogar komplett. Das sind momentan noch Spekulationen meinerseits, da ich die Teile für das Fahrwerk noch nicht zusammen hab. Es wird sich dann aber herausstellen.

 

Batterie in den Kofferraum ist ne Möglichkeit. Eventuell kommt auch noch ein Wasser-Methanol-Tank in den Kofferraum. Aber alles mit der Reihe nach. Als nächstes ist wie gesagt das Fahrwerk dran und ich hab auch noch ein paar Wartungsarbeiten auf meiner To-Do-Liste :ciao:

  • Antworten 206
  • Ansichten 25,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ein Blick auf die Befestigung der Bank sollte genügen. Dort ist kein Kraftschluß gegeben. Der wäre aber zur Aussteifung notwendig.
Formschluß tut's auch ... :rolleyes:
Falls die Lehne der Karosserie zu mehr Stabilität verhilft ist aber etwas faul...

im weitläufigen Sinne beim 900II/9-3 schon richtig, es ist der "Gurtbalken''

Habe ich auf den Saab Stand in Essen beim R900 gesehen.

wann war das denn?:smile:

 

boah..........danke habe gefunden!!

https://www.facebook.com/932369650172015/photos/pcb.967222290020084/967222180020095/?type=3&theater

 

schon erstaunlich wenn ich rückwirkend schaue wer hier so............

 

http://www.saab-cars.de/threads/wassereinspritzzung-pro-contra.52403/page-4#post-1018532

 

und dann erkennt man die selbe WI...........:smile::ciao:

@TE, mache dir wenig Gedanken um deine Rückbank, halte dir nur vor Augen, das du mit jedem Gramm was du der Kiste nimmst, Tiefer musst meist verbunden mit härter....:biggrin:

Bearbeitet von majoja02

  • Autor

@TE, mache dir wenig Gedanken um deine Rückbank, halte dir nur vor Augen, das du mit jedem Gramm was du der Kiste nimmst, Tiefer musst meist verbunden mit härter....:biggrin:

 

Ich mache mir auch keine Gedanken darum :ciao:. Der Wagen soll ja äußerlich so weit es geht in serienmäßiger Optik bleiben. Daher kommt er auch "nur" 35mm tiefer.

Auch mit üblichen "35mm tiefer"-Federn dürfte der dann hinten noch höher als Serie liegen.
  • Autor
Auch mit üblichen "35mm tiefer"-Federn dürfte der dann hinten noch höher als Serie liegen.

 

Nur weil die Rückbank draußen ist? Das kann ich mir gar nicht vorstellen ... :confused:

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Vergangenes Wochenende hat der gute endlich seinen wohlverdienten Ölwechsel inkl. Filter bekommen. Außerdem hab ich den Benzinfilter noch getauscht.

 

benzinfilter.thumb.jpg.37fa2d0d565a8611ca5fe85508c8a624.jpg

 

Die Nebelscheinwerfer hab ich ebenfalls ausgebaut. Die bringen zusammen zwar nur 1kg auf die Waage, aber ich werde die frei gewordene Aussparung auf der Beifahrerseite zum Lufteinlass umfunktionieren :smile:. Das Gewicht wird also momentan irgendwo bei 1272.5kg liegen

 

nsw.thumb.jpg.58eb2fcf170df555a83d6c69c7e48887.jpg

Bearbeitet von saab.otage

  • Moderator
Benzinfilter noch getauscht.

[ATTACH]123577[/ATTACH]

In dem Zusammenhang mal eine ganz dumme Frage: gibt es für den Filter eine besondere Einbaulage? Ich meine jetzt nicht die (durch einen Pfeil gekennzeichnete) Durchflussrichtung, sondern einen Strich, der sowohl auf meinen beiden Filtern als auch auf diesem Foto jeweils erkennbar ist - hat der eine Bedeutung, z.B. hinsichtlich oben oder unten??

Bearbeitet von patapaya

In dem Zusammenhang

du bist aber wieder genau, was für ein Glück das nicht soetwas verbaut wurde um gewicht zu sparen.

 

Für den nicht mehr vorhandenen Nebler gibt es Blindkappen.

  • Moderator
was für ein Glück das nicht soetwas verbaut wurde um gewicht zu sparen.
Na, das war doch jetzt der Wink mit dem Zaunpfahl..! :rolleyes:

Für den nicht mehr vorhandenen Nebler gibt es Blindkappen.
Abgelehnt - zu schwer! :redface:
  • Autor
Ich meine jetzt nicht die (durch einen Pfeil gekennzeichnete) Durchflussrichtung, sondern einen Strich, der sowohl auf meinen beiden Filtern als auch auf diesem Foto jeweils erkennbar ist - hat der eine Bedeutung, z.B. hinsichtlich oben oder unten??

 

Gute Frage ... darauf hatte ich gar nicht geachtet :smile:.

  • Moderator
Ich hab auch gerade einen Filter auf dem Tisch und dazu nirgendwo was gefunden, und weil ich imer denke, dass so ein Strich ja nicht nur aus Jux da draufgemalt wird, dachte ich, ich frag hier mal, weil du es gerade auch zeigtest. Es wäre ja z.B. *denkbar*, dass sich an einer Stelle ein spezieller Bereich als Wassersack o.ä. in der Filterkartusche befindet, der idealerweise dann unten sein sollte...
Ich meine die sind auch rotationssymmetrisch wie die Ölfilter. Wasserabscheidung kenne ich bei Benzin nicht. Das gibt es beim Diesel, da wird der Filter dann aber (in den mir bekannten Fällen) senkrecht eingebaut, beide Anschlüsse oben und unten eine Ablassschraube.
  • Moderator

Ja, würde ohne Ablass auch nicht wirklich Sinn machen.

Und wenn es denn wirklich so sein sollte, hätte ich in der Tat auch schon irgendwo einen erkennbaren Hinweis darauf erwartet - handelt sich schließlich um einen Markenfilter.

War ja nur so eine Frage - sowas hab ich manchmal... :biggrin::confused::tongue::rolleyes:

Also - vergesst es, ich wollte den Thread nicht entern. Falls jemandem noch was dazu einfällt, kann er mir je 'ne PN schreiben.

Nun weiter zum saab.otierten 900II...

  • 2 Monate später...
  • Autor

Weiter gehts mit Wartungen ... da der gute 900 die letzten beiden Monate als daily herhalten musste, hab ich tuningmäßig auch nichts dran gemacht. Never change a running system :biggrin:.

 

Durch eine Unachtsamkeit sind mir beim Ausbau des Armaturenbrettes vorm Winter am Blinkerhebel die zwei Nasen abgebrochen. Das hat zur Folge, dass der Hebel nicht immer einrastete je nachdem, wie das Lenkrad gerade steht. Ziemlich nervig beim Fahren ... also hab ich mir nen normalen Blinkerhebel ohne Tempomat organisiert (die sind um einiges günstiger) und hab kurzerhand das weiße Gehäuse mit den Nasen umgebaut:

blinker_01.thumb.jpg.32c48af7490cfdf2fbedbd072b695a17.jpg

 

Dann noch eine Altlast beseitigt. Der Ansauglufttemperatursensor im Saugrohr war defekt, was mir öfter mal nen Fehlercode warf. Den Sensor hab ich ausgetauscht, Batterie kurz abgeklemmt zum Löschen des Fehlers und nun scheint Ruhe zu sein:

temperatursensor_01.thumb.jpg.cf4a5177c5d6b51fe4b1e897bfa1aa48.jpg

kommt mir bekannt vor der Sensor. Sich schon Ärger mit gehabt. Neu gekauft?
  • Autor
Neu gekauft?

 

Habe nen gebrauchten gekauft, das Problem scheint nun auch behoben. Allerdings kam ein neues:

DSC_1504.thumb.JPG.6fd47c60e7e07325d656d8bf84b802e1.JPG

 

1x Ding Dong und die Öllampe + Batterie leuchten dauerhaft ... allerdings nur wenn die Zündung eingeschaltet ist. Starte ich den Motor, erlöschen alle Lampen. Muss ich mir Sorgen machen?

Bearbeitet von saab.otage

ich würde mir Sorgen machen, wenn er mit stehendem Motor Öldruck aufbaut und die Batterie laden würde. Das die Lampen im Stand angehen hat man erst beim 932 elektronisch unterdrückt.
  • Autor
ich würde mir Sorgen machen, wenn er mit stehendem Motor Öldruck aufbaut und die Batterie laden würde.

 

Klingt logisch.

Nur auf was will mich das Ding Dong und das Ausrufezeichen dann hinweisen? Ich kann mich nicht erinnern, dass das Phänomen auch vorher schon aufgetreten ist, bevor ich gestern gewerkelt habe ...

Auch wenn ich ja auch so einen fahre, erst gestern noch, ich könnte es nicht sagen. Eine Meldung im SID hast du dazu aber nicht, oder? Und das funktioniert auch korrekt?
  • Autor

Meldung im SID gibt es keine, ich achte aber später explizit noch mal drauf.

Ich kenne das Problem halt nur, wenn z.B. der Kühlwasserstand niedrig ist, was ja dann auch im SID angezeigt wird.

OK, ist normal, war gerade mit meinem Unterwegs. Nur normal hört man das Ding-Dong nicht, da man bis da meist den Motor schon gestartet hat. Das kommt erst nach ein paar Sekunden (5-10, hab es nicht gemessen). Läuft der Motor, dann kommt das nicht. Warnung für Zündung an? Keine Ahnung.
  • Autor
OK, ist normal, war gerade mit meinem Unterwegs. Nur normal hört man das Ding-Dong nicht, da man bis da meist den Motor schon gestartet hat. Das kommt erst nach ein paar Sekunden (5-10, hab es nicht gemessen). Läuft der Motor, dann kommt das nicht.

 

Ja, vollkommen korrekt, so ist es bei mir auch. Dann war es wohl doch nur Einbildung einen neuen Fehler produziert zu haben bzw. es ist mir vorher einfach nicht aufgefallen :biggrin:. Hatte die Zündung auch nur so lange an, um den Fehlercode der CHECK ENGINE Lampe auszulesen :top:. Das beruhigt mich dann jetzt und heute Mittag kann weitergearbeitet werden...

  • Moderator
Ja, ja, so ein Saab will eben einfach fahren und nervt den Fahrer, wenn es ihm zu lange dauert, bis endlich der Motor angelassen wird. :rolleyes: Ist doch ganz normal! :biggrin:
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.