Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, bei meinem 9000er CS 1997 rattert seit kurzem das kleine Gebläse im Innentemperatursensor etwas (das hinter dem kleinen quadratischen Gitter liegt.

Kann mir jemand so ein Teil gebraucht verkaufen, das noch keine Geräusche macht?

Herzlichen Dank!

Jens Baum

jens.baum@web.de

Meistens hilft ausbauen, reinigen und etwas Öl - einfach die Suche bemühen. Bei mir war damals ein ganzer "Berg Flusen" drin....
Und wenn nicht, im PC-Bereich dürfte sich sicher etwas passendes finden
  • Autor

Hallo, danke für die Hinweise! Auf die Idee mit etwas Öl hätte ich auch selbst kommen können.

Gibt es für den Ausbau Dinge zu beachten. Ich las in einem anderen Thread mal: "Fadenkreuz nach hinten, Ventilator nach vorn" ziehen. Was heißt das genau?

Genau anders herum
  • Autor
also "vorn" von Armaturenbrett Richtung Fahrersitz, aber das wäre doch "hinten", denn in Fahrtrichtung kann man das Fadenkreuz ja nicht rausziehen. Mich interessiert der Ventilator. Wenn der "nach vorn", also "Fahrtrichtung" gezogen werden muss, wie komme ich denn mit der Hand dahinter....?

Der Blinddeckel daneben ging bei mir ganz gut raus, danach konnte ich den Sensor herausschieben.

 

Reinigen und ölen hat bei mir aber nichts gebracht, das Geräusch wurde leiser, war aber immer noch störend. Jetzt habe ich einen neuen Sensor gekauft.

also "vorn" von Armaturenbrett Richtung Fahrersitz, aber das wäre doch "hinten", denn in Fahrtrichtung kann man das Fadenkreuz ja nicht rausziehen. Mich interessiert der Ventilator. Wenn der "nach vorn", also "Fahrtrichtung" gezogen werden muss, wie komme ich denn mit der Hand dahinter....?

Etwas kompliziert gedacht.

 

Wenn ich auf dem Fahrersitz sitze (und nur so kann ich den ausbauen), dann wird der Deckel mit dem Fadenkreuz nach vorne ausgebaut (zu einem hin).

 

Der Fühler selber wird über die Öffnung der ACC Einheit (dazu nach vorne ausbauen) ausgebaut, indem er nach hinten (also ins Armaturenbrett hinein) rausgedrückt wird. 2 Haltelaschen halten diesen oben und unten in der kleinen Öffnung fest.

  • Autor

hihi, "vorn" und "hinten" ist ja komplizierter als gedacht. Wenn ich das Fadenkreuz herausziehe, dann Richtung Fahrersitze, ist klar. Aber das ist ja, gesamt betrachtet, in Richtung Heck des Autos, also nach "hinten".... Egal, ich weiß jetzt Bescheid. Habe mal ein Foto gemacht, nachdem das Fadenkreuz weg war. Sieht ja echt schaurig aus. An den weiteren Ausbau wage ich mich mehr bei Tageslicht, wenn ich Zeit habe. Aber beim Ein- und Ausschalten der Zündung wackelt der Ventilator ca. 2 mm hin und her und steht dann wieder. Vielleicht ist wirklich nach "Generalputz" alles in Ordnung. Danke für die Hinweise!

Jens

IMG_20161113_170607_resized_20161113_051149515.thumb.jpg.51c734834ed85b4f7c4b3af1e02a82a4.jpg

  • Autor

Noch eine Frage: Ginge es nicht auch durch die Öffnung des Radios? Wäre das nicht einfacher.

Was ist beim Ausbau des ACC-Steuergerätes zu beachten? Habe doch einen Heidenrespekt vor diesem Teil

Die ACC - Einheit geht eigentlich leicht nach vorne - zu einem hin - raus.

ACC Einheit ist einfacher als das Radio.

Einfach vorsichtig nach vorne ( in Richtung der Sitze ) heraushebeln/ziehen.

Beim Armaturenbrett ist für mich vorne wenn ich draufschaue, Kabel Stecker u.s.w. ist für mich hinten.....

Ist dann hinten (....) ein breiter Stecker dran, der aber dran bleiben kann.

Wenn fertig , einfach wieder reinstecken.

weezle

ACC geht prima mit Hilfe von PAYBACK, ADAC oder sonstigen Plastikkarten heraus.

Einfach in den umlaufenden Schlitz des ACC schieben und ziehen/wackeln, wenn das ACC entrastet ist geht es problemlos zum heraus. Stecker bleibt dran (wg. Programmierung/Kalibrierunug)

Ausbaurichtung spare ich mir.

  • Autor

Ok, danke für die Hinweise! Habe schon mal als ersten Schritt einen Staubsauger drangehalten: Das schaurige Bild (siehe Foto) hat sich danach schon deutlich verbessert und der kleine Ventilator dreht sich wieder ohne Geräusch.

Werde aber bei Gelegenheit dass ACC herausnehmen und alles gründlich entstauben und etwas Modelleisenbahnöl von Märklin spenden.

Tipp: Vertausche beim Einbau Blindstopfen und Sensor. Dann kannst du jederzeit den Blindstopfen leicht ausbauen (rausziehen) und mit einem Finger ganz simpel das ACC Bedienteil rausdrücken. Hilfreich bei fast allen Arbeiten in der Gegend.
  • Autor

Das mit dem Blindstopfen habe ich nicht kapiert... :-(

Aber:

Hallo,

habe nun erfolgreich das ACC und den Temperaturlüfter ausgebaut. Viel Staubflusen entfernt und mit 1 Tropfen Modelleisenbahnöl behandelt--läuft wieder gut!

ABER: wenn ich es von hinten wieder ausbaue, dann rastet er mit der Kante an den Nasen nicht ein, lässt sich aber auch nicht weiter vorschieben, so wackelt das Ganze mit 1-2 mm Spiel. Gibt es irgendetwas zu beachten, wenn ich das Teil wieder reinschieben? Warum rastet er nicht fest ein?

Schaumguimmi "Matte" oder "Ring" verloren? Der gehört zwischen Sensor und Einrastrahmen.
  • Autor

ja, genau! Leider habe ich dieses Teil verloren. Ist mir beim Ausbau aufgefallen, aber beim Tragens ins Haus zum Reinigen wohl verlorengegangen (und nicht wieder gefunden). :-(

Habe es jetzt mit einem kleinen Hölzchen festgeklemmt und Abdeckung drauf. Müsste wohl auch gehen. Denn so einen Dichtungsring kann man wohl nicht einzeln bekommen, oder...?

Moosgummi und Skalpell?
ja, genau! Leider habe ich dieses Teil verloren. ............ so einen Dichtungsring kann man wohl nicht einzeln bekommen, oder...?

 

Doch. Es hängt nur noch der restliche Sensor dran.:biggrin:

ja, genau! Leider habe ich dieses Teil verloren. Ist mir beim Ausbau aufgefallen, aber beim Tragens ins Haus zum Reinigen wohl verlorengegangen (und nicht wieder gefunden). :-(

Habe es jetzt mit einem kleinen Hölzchen festgeklemmt und Abdeckung drauf. Müsste wohl auch geheDenn so einen Dichtungsring kann man wohl nicht einzeln bekommen, oder...?

 

Diese Dichtung soll dämpfen. Mit Holz könnten Geräusche übertragen werden und sich losrappeln....

 

Moosgummi und Skalpell?

 

Dürfte nicht so einfach sein, da muss man verdammt genau schneiden. Die kleinste Schnittkerbe und in den Ecken reisst es durch.

ACC.thumb.jpg.fcadd2bb892acb6c37e2fa0ede264bb7.jpg

  • Autor

ok, das wäre eine nette Pfriemelei....Skalpell (also Doktor) kein Problem, nur wo gibt es Moosgummi.

andererseits: wäre die jetzige Lösung mit Holzteilchen von Nachteil...?

  • Autor
Tja, muss ich mal überlegen, ob ich es versuche. EIn "neuer" Sensor wird mir für 28,- angeboten, das müsste dann eben meine Schusseligkeit kosten. :-(
Dürfte nicht so einfach sein, da muss man verdammt genau schneiden. Die kleinste Schnittkerbe und in den Ecken reisst es durch.

Klar, ist was für eine ruhige Stunde. Wenn man etwas mehr stehen lässt ist das auch nicht schlimm, drückt sich ja zusammen.

 

Moosgummi gibt es bei uns in jedem halbwegs gut sortieren Bastelladen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.