Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Da gibts noch weitere Unterschiede je nach Baujahr. Bis 1986 war die Innenbeleuchtung nicht in der Mitte sondern seitlich über der B-Säule links. Auch die Ausformungen (Mulden) an den Seiten gab es bis Bj. 1986 nicht.

Und auch bei den hinteren Dreiecken gibt es Unterschiede: bei frühen Modellen sitzen die Befestigungen für die hinteren Gurte etwa 5 cm versetzt...

 

Danke für die ausführliche Dokumentation, [mention=215]MatthiasTU93[/mention]. Die Aldrige-Himmel gibt es jedoch bislang nur für die neueren 900er mit der Dachlampe mittig, richtig? Dann müsste ich es in meinem Fall eher wohl selber beziehen oder beim Sattler machen lassen.

  • Antworten 140
  • Ansichten 19,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... Dann müsste ich es in meinem Fall eher wohl selber beziehen ...

 

...und das ist ja nun wirklich kein "Hexenwerk", v.a. falls der Träger noch in Ordnung ist.

  • 2 Wochen später...

Hallo,

 

ich habe mich mit bei dem neuen Gefährt an letzten, verregneten Wochenende auch mal an den Himmel gewagt. Der Vorbesitzer hatte hier auch ein Stecknadelkunstwerk gefertigt. Ausbau der C-Säulen Verkleidung sowie des Himmels war dank Heckklappe kein Problem und mit vorsichtigem Vorgehen war alles nach ca. 30min draußen.

 

Nach langem Überlegen hatte ich mich für einen hellgrauen Stoff entschieden (die Sitze und Türen sind zwar beige und der Himmel sah auch etwas vergilbt aus, aber man sah dass es eigenlicht mal ein helles Grau gewesen sein müsste).

 

Das Zubehör hatte ich bei bei FortisPolster folgendes bestellt:

  • Himmelstoff Autostoff SAM570 Hellgrau (für den Himmel und die C-Säulen Verkleidung)
  • Kunstleder PVC kaschiert T131_01 Beige für die kleinen Türverkleidungen (da wo die Kurbel fürs Fenster sitzt), muss ich aber noch machen
     
  • Universalkleber 0,8kg Bonaterm AS BT fürs Verkleben

Ich habe mich dann an den Beschreibungen hier orientiert.

 

Entfernung: Stoff abziehen (der fiel schon ab). Den Schaumstoff grob und vorsichtig mit einer Drahtbürste entfernt und dann die großen Stücke mit der Hand (Gummihandschuhe!) abgerieben. Die Feinarbeit am Ende dann mit einem Stahlschwamm aus der Küche. Das ging wunderbar und kann ich nur empfehlen. Nach ca. 45min war dann auch alles unten.

 

Aufbringen: Alles schön einpinselt (erst die eine Hälfte, dann die andere), ablüften lassen, vorsichtig und mit wenig Druck den Stoff aufbringen. Rundungen mit einem Tennisball bearbeiten. Ich bin so mittelmäßig glücklich mit dem Ergbnis, da es doch ein paar nicht so perfekte Stellen gibt. Aber ich denke nach dem Einbau fällt das nicht mehr so auf.

 

Was ich das nächste Mal anders machen würde: 2 x Kleber kaufen und alles vorher einmal einpinseln und über Nacht ordentlich trocknen lassen. Das Problem war, dass die Dachpappe einfach sehr viel Kleber aufgesogen hatte und ich mir nie sicher war ob da nun genug Kleber drauf war oder nicht. Das war eher ungünstig.

 

Fotos vom fertigen Innenraum kann ich noch nachhreichen - jetzt liegt der Himmel zum Ausdünsten erstmal im Keller

 

Schöne Grüße,

 

Johannes

 

16630-1649706071-a9465b1c400f900f1b01a48c3a237740.jpg

 

16631-1649706092-9ce1d986a3e540bfbb94ff7da1d8025b.jpg

 

16632-1649706104-8f4e426e0134edcb1fdf3bbba0793e36.jpg

16633-1649706117-5716672bac8cecdaa656048c19e3fd1e.jpg

 

16634-1649706156-38d59bb62fe247ec4d9807868c9d6f67.jpg

 

16635-1649706169-af0e3c692f0e903c20fd269aebd6825a.jpg

Das sieht gut aus.:smile:

Zum Entfernen der Schaumstoffreste benutze ich den Bürstenaufsatz des Staubsaugers, das funktioniert schonend(er) und effektiv.

Hallo Johannes,

 

Hat der Stoff Schaumstoff auf der Rückseite?

 

Viele Grüsse

Frank

Sieht man ganz gut auf den Fotos.:smile:
Hallo Johannes,

 

Hat der Stoff Schaumstoff auf der Rückseite?

 

Viele Grüsse

Frank

 

Hallo Frank,

 

ja, das hat er. Ich hätte den Stoff etwas dicker erwartet. Ist insgesamt schon dünn, ließ sich so aber auch gut verarbeiten und genügt vermutlich auch. Etwas dicker gäbe sicher noch etwas bessere Dämmung und vielleicht auch eine bessere Haptik wenn man den immer mal streichelt :biggrin:

 

 

Was ich gar nicht erwähnt habe: der Stoff ist so breit, dass man das was übrig ist für die Verkleidung der C-Säulen nutzen kann. Reichen also eigentlich 2m.

 

Ich hatte mehr bestellt weil ich damit noch die Verkleidungen hinten am Kofferraum wo die Lautsprecher sitzen und auch die Hutablage (also das Holzbrett...) beziehen wollte. Das werde ich nun aber doch mit Filz machen da mir dieser Dachhimmelstoff nicht robust genug erscheint und bestimmt auch schnell dreckig wird.

Für einen 900 OHNE SSD könnte der Stoff etwas dicker sein, beim 900 MIT SSD ist diese Stärke die Obergrenze.

Ja, wegen den Druckstellen hat mich das interessiert. Ich hab bei mir im letzten Jahr die Stofffelder der Tür neu gemacht. Dort hab ich zunächst auch Schaumstoff aufgeklebt und danach noch den Stoff darauf geklebt. Ich hatte auch festgestellt das man schnell Beulen eindrückt wenn der Kleber den Schaumstoff zu stark durchsetzt.

 

Früher hatte ich mal gesehen das es auch Kleber gibt den man nach dem Ablüften noch einmal mit dem Fön, mit Wärme , aktivieren kann. Der wäre in diesem Fall ideal, denn dann könnte man nach dem Angegen des Stoffs ohne viel Andrücken eine Verklebung bewerkstelligen.

Leider hab ich ihn bisher nirgends finden können.

Fall also jemand Bescheid weiß, melde dich bitte gern.

Viele Grüße

Frank

Ja, wegen den Druckstellen hat mich das interessiert. Ich hab bei mir im letzten Jahr die Stofffelder der Tür neu gemacht. Dort hab ich zunächst auch Schaumstoff aufgeklebt und danach noch den Stoff darauf geklebt. ...

 

Dieses Vorgehen ist bei den Türeinsätzen - wie bereits verschiedendlich beschrieben- nicht ganz richtig:

 

Zuerst den Schaumstoff flächig auf den Träger kleben, dann Stoff darüberlegen, an den Rändern und dem Auschnitt für den Türgriff umschlagen

und anschliessend nur den umgeschlagenen Rand an der Rückseite ankleben.

 

Auf diese Art lässt sich auch der Originalstoff wieder verwenden , falls er unbeschädigt ist.

... den Originalstoff hab ich verwendet jedoch hab ich ihn nicht nur an den Ecken verklebt, sondern auch auf dem Schaumstoff geklebt.

Den Umbug hab ich dann noch getackert. Auch bei den hinteren Stofffeldern im CV hab ich das so gemacht.

Aber generell ging es mir ja um den Vergleich zur Dachanwendung. Dort wird ja flächig verklebt. Deswegen die Frage nach dem speziellem Kleber.

 

Viele Grüsse

Frank

Ich verwende momentan Sprühkleber von Würth und das klassische Pattex für kleinere Flächen, beides temperaturstabil bis +110°C
Als Kontaktkleber, also beidseitig eingesprüht, oder so wie das Bonaterm nur einseitig feucht?

 

Nur einseitig auf den Träger.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.