Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hey hallo, jetzt mal ein kleines Update aus der Scheune, irgendwie wird das die „Neverending Story“.

 

Ich hatte am letzten Sonntag den Saab ja gewaschen und wenn auch im Not Lauf kurz gefahren, danach wieder in die Scheune und auf die Hebebühne um den Endspurt einzuleiten. So war der Plan, aber es kam alles anders.

 

Als das Auto auf der Bühne stand (ich habe den jetzt ein wenig anders aufgebockt, die Front steht ein bisschen tiefer als das Heck) ging der Motor aus und lies sich durch nichts wieder zum Anspringen überreden.

 

Ich habe mich dann auf die Suche gemacht, gefunden habe ich wieder Luft im in der Kraftstoffversorgung, ich habe Ihn dann auch wieder zum laufen gekriegt aber nur indem ich beim starten und im Leerlauf zusätzlich manuell Kraftstoff aus der Vorlaufleitung über das Entlüfter Ventil abgesaugt habe.

 

Meine erste Überlegung war, jetzt ist die Flügelzellenpumpe in der Einspritzpumpe kaputt! Ich habe dann den Vorlauf von der Pumpe abgebaut und durch einen Vorlauf aus einem Kanister ersetzt, das ergab das gleiche Symptom, erst als ich auch den Rücklauf extern gelegt habe, in den Kanister, lief das Auto wieder und das sogar bis 4000 min-1DSC_0971.thumb.JPG.12e9ca6bd69cd65340caffb0ee66c17b.JPG

DSC_0969.thumb.JPG.9c0c50d08dfe33e0a9c9de786acde654.JPG

Ich hatte dann das Rückschlag Ventil in Verdacht, das sitzt in der Hohlschraube der Rücklaufleitung, ist aber nicht mehr lieferbar! Ich habe dann das vorhandene im Ultraschall gereinigt und zusätzlich ein zweites Rückschlagventil montiert.

DSC_0972.thumb.JPG.d24d0c6ba8f2c3d95f6160ecd9d99d2c.JPG

DSC_0973.thumb.JPG.78da36d80b5c70662deec45a08ab7e2b.JPG

Das zusätzliche Rückschlag Ventil habe ich von einem alten Meister eines LMH gekriegt, der ganz viele Einspritzpumpen repariert und das schon über viele Jahre, das Ventil hat er mir mit den Worten mitgegeben „Probiere das mal erstmal aus, wenn es damit nicht funktioniert bringst Du mir das einfach wieder“ Das es heute sowas noch gibt finde ich klasse!

 

Das hat aber auch nicht funktioniert, ich habe nach wie vor Luft im Kraftstoffsystem und ich gehe davon aus, dass das der ursprüngliche Fehler ist, die VP 44 Pumpe mag es überhaupt nicht wenn sie trocken läuft (ohne Kraftstoff = Ohne Schmierung) Ich gehe mittlerweile davon aus das die Undichtigkeit im Kraftstoff System auch schon beim Vorbesitzer vorhanden war und die die Einspritzpumpe tot georgelt haben durch die Startversuche, den Anlasser übrigens auch.

 

So ich werde dann demnächst mal das Kraftstoff System auf Undichtigkeit mittels Unterdruckpumpe prüfen, ich musste mir sowas erst besorgen.

 

 

Zum Fehler P0401, mit der Unterdruckpumpe kann ich dann auch die Ansaugschläuche, den Ladeluftkühler etc. überprüfen, ich gehe aber davon aus das da nichts ist. Mein Tipp ist das ich sehr wahrscheinlich ein kaputtes Ladedruckregelventil habe und dadurch das „Waste Gate“ am Turbolader immer auf ist, sprich es wird kein Ladedruck aufgebaut, wahrscheinlich oder vielleicht zusätzlich erzeugt die Vakuumpumpe nicht genug Unterdruck.DSC_0979.thumb.JPG.73476b4d2a1167bab8933450974c23b6.JPG

 

Ich habe gestern Abend nur mal kurz mit der neuen Unterdruck Pumpe (damit meine ich das Werkzeug) Unterdruck auf das Ladedruckregelventil gegeben, das macht dann ein „schnarrendes Geräusch“ und der Unterdruck fällt aber sofort wieder ab. So kann das „Waste Gate“ am Turbolader nicht angesteuert werden

 

Und auch der Kraftstoffmangel wird den P0401 „begünstigen“, kein Diesel = keine Drehzahl möglich = nicht genug Volumenstrom im Ansaugsystem = P0401

 

Alles irgendwie kein Geschenk, aber ich wollte es ja nicht besser, aber es gibt auch positives, ich habe dann zwischendurch noch die Scheinwerfer gereinigt, neu abgedichtet und die Front zusammengebaut.

DSC_0977.thumb.JPG.07b836a12de4e6c768357a4179b64cee.JPG

Der Diesel hat wieder ein Gesicht!

DSC_0980(1).thumb.JPG.b6abd4ebbeb561c9aa4ecfceb0822675.JPG

 

 

 

Ganz viele Grüße

DSC_0971.thumb.JPG.815f07a843c288d409e10e30796a155b.JPG

Bearbeitet von RalfG

  • Antworten 188
  • Ansichten 17,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Schon sehr bemerkenswert, dass Du parallel schon an Nebenschauplätzen arbeitest (z.B. Front komplettieren), so dass man merkt, dass Du wirklich daran glaubst, den TiD demnächst zu fahren!

Ich drücke alle Daumen, die ich habe!!!!

 

So einen kleinen Rückschlag habe ich auch erlitten: Mit dem neuen alten LMM rennt meiner zwar so richtig gut, auch wieder über 200 km/h, aber dafür rußt er damit ohne Ende!

Rückbau auf meinen originalen LMM: Wieder nur mit Mühe 180 km/h und merkbar weniger Durchzug. Aber dafür kommt hinten nur das raus, was auch raus soll.

Möglichkeit, Werte zu messen, habe ich leider nicht.

Daher werde ich mir dann wohl doch mal einen neuen LMM gönnen - nach fast 18 Jahren sollte diese Investition durchaus O.K. sein.

Übermäßiges Rußen ist auch eine Nebenwirkung vom defekten Luftmassenmesser. Ist halt nur ein Verschleißteil.

 

Wenn der Spritfilter dunkel verfärbt ist, deutet das auf undichte Traversedichtungen hin. Falls noch nicht geprüft.

[mention=8662]RalfG[/mention] - hast Du die Rücklaufschläuche die aus den Kraftstoffdüsen gehen ersetzt?

 

Falls die Porös sind bekommt die ESP Luft

  • Autor
[mention=8662]RalfG[/mention] - hast Du die Rücklaufschläuche die aus den Kraftstoffdüsen gehen ersetzt?

 

Falls die Porös sind bekommt die ESP Luft

 

Die Schläuche und auch die Traversendichtringe sind neu, die Schläuche schon das zweitemal, also ich möchte sagen das es dass definitiv nicht sein kann

Also...ich kann mich an einen Fall erinnern, wo der neue Traversendichtring nach der Reparatur trotzdem undicht war.

Bei der Montage irgendwie vermurkst worden.

  • Autor
Also...ich kann mich an einen Fall erinnern, wo der neue Traversendichtring nach der Reparatur trotzdem undicht war.

Bei der Montage irgendwie vermurkst worden.

 

Danke für den Hinweis, aber das glaube ich definitiv nicht, ich habe keine dementsprenden Symptome, ich habe im Moment das Entlüftungsventil in Verdacht. Aber ich werde die ganzen Leitungen mit Unterdruck prüfen, dann weiss ich mehr

Es gibt drei einfache Test-Versionen, um Undichtigkeiten an den Lecköl-Leitungen und Traversen anzutesten.

 

Fahrzeug laufen lassen...und dann das Fahrzeug auf eine Schräge stellen. Mindestens 10° Steigung oder Gefälle.

Front nach oben...dann läuft der Diesel zurück in den Tank und springt nach 6-8 Stunden nicht mehr an.

 

Front nach unten...der Kraftstoff verbleibt in den Leitungen und der Motor springt völlig normal an.

 

Kraftstoff abzapfen und in einem klaren Glas auffangen. Der Diesel muß absolut klar sein. Ist er dunkel eingefärbt, ist Motoröl im Kraftstoff und das Öl kann nur über die Traversendichtungen in den Tank gelangen.

  • Autor

Moin , Danke für deine Mühen. Der Diesel ist absolut klar den ich absauge, im Filter (schon zweimal getauscht) ist auch nichts schwarz.

 

Und wenn die Kraftstoffversorgung extern aus einem Kanister kommt, läuft der Motor ja auch und springt auch perfekt an. Und es ist völlig egal wo der Kanister steht, ob tiefer oder höher als die Einspritzpumpe, Der läuft dann einfach

DSC_0971.thumb.JPG.37e288fadf26e274efef0cdc7863d68b.JPG

DSC_0969.thumb.JPG.5e2b6d46b50d7894177b5ef19d80056f.JPG

Also werden die Lecköl Leitungen und die Traversen Dichtringe heile sein und das Problem in den Leitungen zwischen Tank und Einspritzpumpe oder im Tank liegen

Beim 9-5 hatte ich eine durchgerostete Dieselleitung. Vorne, an der Spritzwand. Keine Ahnung was das für Symptome macht, außer einer bis dahin nur feuchten Leitung.
  • Autor

Hallo zurück,

 

nein die Dieselleitung ist nicht durchgerostet, aber dazu später mehr. Manchmal gibt es halt Dinge die muss man zwischendurch erledigen.

 

Neulich beim Schrauben hat sich der Halogen Strahler der die Scheune mehr schlecht als recht ausgeleuchtet hat verabschiedet, das Ding hing in knapp 7 Meter Höhe, früher als wir noch ein Ballenförderband hatten war das alles kein Thema, heute aber schon, ich habe den Strahler dann mit Hilfe eines Freundes und seines Teleskopladers demontiert

 

Den Strahler habe ich durch einen 100 Watt LED und zwei 50 Watt LED-Strahler ersetzt, dazu musste ich aber noch so 25 Meter Kabel in 4 Meter Höhe verlegen

 

So das ist jetzt fertig und damit ist Licht in der Scheune, ein Strahler ist tief angebracht so das er den Unterboden des Autos auf der Hebebühne beleuchtet4DSC_0995.thumb.JPG.034d3d0826c0d54c9c92cab24b3f2269.JPG

 

 

 

 

 

Zum Thema Diesel, es wird immer absurder, wie gesagt aus dem Kanister mit anderen Anschlüssen an der Pumpe läuft er ja, ich habe heute Nachmittag dann noch mal fix das Filtergehäuse auf Dichtigkeit mit Unterdruck geprüft, da ist alles O.K.

DSC_0997.thumb.JPG.3d9e66f063c6b38f64dedd76d4c049b4.JPG

 

Dann die Vorlaufleitung, von der Pumpe abgeschraubt mit einer 12er Schraube und neuen Kupferdichtringen verschlossen und, …………………das wird nicht dicht, >Kupferringe ausgeglüht das gleiche Ergebnis, erst als ich noch zusätzliche Gummischeiben verwendet habe war der Anschluss so dicht und dann hält die Leitung auch Unterdruck bzw. Überdruck!

DSC_0998.thumb.JPG.828263daecd0af6cec92e55ba3e4c243.JPG

DSC_0999.thumb.JPG.09d0045cacc38093b6f3664d604b29ec.JPG

Sollten die Kupferdichtringe (die sind jedes Mal neu gekommen) die Leitung an der Pumpe nicht vernünftig dichten? Ich weiß das klingt weit hergeholt, aber…..

DSC_1000.thumb.JPG.32aa8f090ad2e99ed97efc1b439db470.JPG

Morgen werde ich die Rücklaufleitung genauso prüfen, , dann wieder alles anschließen und die Leitungen, die Pumpe etc über Unterdruck prüfen.

 

 

 

Viele Grüße

DSC_0995.thumb.JPG.826d4825ca3795c76914bbe6d3e178ea.JPG

Das ist jetzt eine gebraucht gekaufte Pumpe? Der Anschluss ist noch einwandfrei, keine Katsche drin? Also ordentlich behandelt worden beim Ausbau?
  • Autor

Moin Flemming, an der Einspritzpumpe kann es nicht liegen, wenn ich andere Anschlüsse verwende und diese in den Kanister stecke läuft es ja, das Dumme ist das an den Anschlüssen vom Auto aber auch keine Beschädigung erkennbar ist. Ich denke ich werde es jetzt mal mit Aludichtringen probieren, und die Rücklaufleitung vor dem Tank trennen und das ganze System von dort aus über die Pumpe und Düsen etc. auf Undichtigkeit überprüfen. Evtl. muss der Tank noch raus das da was im Eimer ist.

 

Es bleibt spannend, warum tue ich mir das bloß, ich bin verrückt…

Du bist nicht verrückt - du willst etwas fertig bekommen, das ist richtig gut :top:

 

Bleib dran!!

  • Autor

Ich glaube ich habe noch was besseres als Aludichtringe gefunden, ich probiere die mal aus:

https://www.amazon.de/gp/product/B01BSQR2S2/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Das liest sich ja nicht so schlecht, mal sehen ob es hilft

 

Ne Aufgeben tue ich auch nicht, keine Angst ich frage mich nur manchmal nach dem Sinn des ganzen...

Ich bewundere Deine Ausdauer! Ich wäre schon verzweifelt und hätte ihn in der Elbe versenkt ;-)

Fakt ist, daß das Kraftstoffsystem irgend wo Luft zieht und darum der Kraftstoffdruck absinkt.

Aus dem Kanister läuft der Motor normal...also kann es nur an den Leitungen zwischen Tank und Motorraaum liegen.

Und da würde ich speziell auf die Rücklaufleitung tippen...denn die Zulaufleitung müsste deutlich mehr Probleme bereiten.

 

Jetzt hast Du schon den Fehler eingrenzen können...halt die Ohren steif!!!...den Rest bekommst Du auch noch hin!!!

 

Ich persönlich würde bei Alu-Ringen bleiben und auf die Alu-Gummi-Dichtungen verzichten.

Und IMMER neue Dichtringe verwenden!

  • Autor

Moin aus der Scheune,

 

 

 

es geht weiter. Ich habe dann diese Woche den Tank rausgenommen, ich wollte wissen ob da was im Argen liegt, tut es aber nicht.

DSC_1003.thumb.JPG.2771329127294051b616d11f8695112c.JPG

Die Muttern der Tankhaltebänder wollten sich nur mit schwerem Gerät von Ihrem Gewinde trennen,.

DSC_1002.thumb.JPG.cbb6d2de83f6df643077feebce853f0c.JPG

 

Gefunden habe ich eigentlich nichts, Ich habe trotzdem alle Schläuche an der „Versorgungseinheit“ ersetzt, die Dichtringe an den Kupplungen kommen auch neu, sind bestellt. Im Tank war auch kein Dreck oder sonst was, alles o.k.

DSC_1005.thumb.JPG.4efe07164b4eabaf517c4f6ce691feb0.JPG

 

An der Einspritzpumpe habe ich an den Leitungen jetzt die Gummi/Metall Dichtringe verbaut, die machen auf mich einen sehr guten Eindruck.

DSC_1007_1.thumb.JPG.a8f745f828d974c162ef17fa25fbbc06.JPG

Da der Tank ja draußen ist habe ich dann das gesamte System (ohne Tank) per Unterdruck (0,5 bar) auf Dichtigkeit geprüft. Jetzt bleibt der Unterdruck bestehen, dass System ist jetzt zu 100 % dicht. Diese Prüfung beinhaltet das ganze System sprich Einspritzdüsen, Traversendichtringe, Leckoelleitungen, Einspritzpumpe mit Verschraubungen, Druckleitungen, und die Versorgungsleitungen unter dem Auto. Ersetzt habe ich auch noch den Ventileinsatz des Entlüfter Ventils auf der Kraftstoff Vorlaufleitung, das einzige was scheinbar nicht o.k. ist, ist dass Rückschlagventil in der Rücklaufleitung am Tank, das scheint nicht zu 100 % Dicht zu sein. Im Moment reinige ich das gerade im Ultraschallbad, mal sehen ob das hilft. Leider ist das Rückschlagventil (gab es nur komplett mit Leitung) nicht mehr bestellbar!

DSC_1009.thumb.JPG.6f33f860a287d584939350a433c623e0.JPG

 

 

 

Danke für eure Anteilnahme und die Motivation, ich berichte wenn es was neues gibt

 

 

 

Viele Grüße

  • Autor

So, das Rückschlagventil in dem Winkelstück der Rücklaufleitung ist definitiv nicht mehr zu bekommen!

 

Ich habe jetzt universale Rückschlagventile bestellt,

https://www.amazon.de/gp/product/B07R7L322R/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

und werde die direkt in die Rücklaufleitung im Tank einbauen, irgendwo im Bereich der roten Markierung auf dem Bild.

_20191213_164641.thumb.JPG.170e023691b5be5548d93c2fef039a77.JPG

Nach meiner Ansicht sollte das den gleichen Effekt haben, mir fällt nichts ein was dagegenspricht, jemanden von euch?

Also mit dem Rückschlagventil könntest Du richtig liegen, orschinal muß nicht sein, da gibt es genug auf dem freien Markt. Ich kaufe mein Zeugs in dieser Hinsicht immer bei Sandtler in Bochum,https://www.sandtler24.de/sandtler-rueckschlagventil-140418.html, dieses hatte ich im Sommer in einem Audi verbaut mit einem universellen Druckregler, weil der Wagen war Bj 86, läuft bis heute fehlerfrei.Ich persönlich traue diesen Angeboten immer nicht, das ist "China Hinterhofware", dieses kommt von einem Motorsportprofi und da bekomme ich Qualität.:top:

Tankbänder mit dem Brenner gelöst???...Mutig oder lebensmüde???...oder irgendwas dazwischen.

Für solche Fälle gibt es Muttern-Sprenger...oder Hammer und scharfen Meißel.

 

Letztendlich bleibt im Kraftstoff-System nur das Rückschlagventil übrig...wenn alles andere äusserlich dicht ist.

Naja, ist ja ein Diesel. Brennt höchstens die Scheune ab. Man muss ja nicht gleich den ganzen Unterboden rot glühend machen :tongue:.
  • Autor
Tankbänder mit dem Brenner gelöst???...Mutig oder lebensmüde???...oder irgendwas dazwischen.

Für solche Fälle gibt es Muttern-Sprenger...oder Hammer und scharfen Meißel.

 

Letztendlich bleibt im Kraftstoff-System nur das Rückschlagventil übrig...wenn alles andere äusserlich dicht ist.

 

Jepp, mit dem kleinen Brennereinsatz, nur die Mutter erwärmt und sofort wieder mit Rostlöser abgeschreckt, das funktioniert prima und hat früher schon immer bei Krümmer oder Auspuffmuttern (Audi 5 Zylinder) geholfen

Bei den Tankfangbändern ging das auch ganz prima und fix

Und wie Flemming schon sagt es ist ein Dieseltank, und man muss nicht den ganzen Unterboden zum glühen bringen.

 

also alles ziemlich entspannt und easy

 

Vieöe Grüße

Pauschal bin ich persönlich auch relativ schmerzfrei.

Aber in Deiner Halle/Scheune stehen ja auch noch andere wertige Dinge...da hört bei mir die schmerzfreie Region schlagartig auf.

Vor 40 Jahren hatte mein Berufs-Schullehrer einen guten Spruch...wegen Benzin und Diesel.

Diesel im Tank ist harmlos...aber im Brennraum der Teufel...und beim Benzin genau anders herum.

Der Kamerad kam aus der LKW/Landmaschinen -Branche....und hatte Hände wie Bratpfannen.

 

Nee, ich bin da inzwischen etwas vorsichtiger...mit dem Brenner in Richtung Tank...hatte ich schonmal.

Danach gab es reichlich weißen Staub vom Pulver-Löscher...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.