Zum Inhalt springen

MY´06 aero - jetzt kommen so die wehwehchen: blaurauch, kühlwasser etc..

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe auskenner,

 

unser Aero, km-stand nun mittlerweile standesgemäße 268tkm kommt aggregatmäßig wohl in die jahre:

Bei kaltem motor, also direkt nach dem starten, könnte man leicht ne seeschlacht nachstellen - so rauchneblig wirds um den schwedenhammer. gibt sich nach fünf minuten dann. meine große vermutung: der turbo macht wohl die grätsche - ölverlust ist übrigens in entsprechender höhe vorhanden.

 

außerdem wird in unregelmäßigen abständen der kühlwasserstand angemahnt. erst dachte ich, dass wohl die kopfdichtung sich auch himmelt - denn ich habe auch das gefühl, das weißer rauch am auspuff austritt - jedoch jetzt bei dem wetter, schwer zu sagen.

 

passend dazu jedoch: die scheiben beschlage innen bei lüftung an wenns kalt ist. und zwar hallo - in sekunden ist alles dicht - evtl. doch wärmetauscher? ist allerdings bislang nicht reproduzierbar, also nicht regelmäßig. natürlich eher bei kühler witterung, ist ja klar.

 

gibt es ne möglichkeit die fehler gescheit einzugrenzen? neuer turbo gehe ich mal so gut wie sicher von aus. aber so wie das aussieht, sollte der wechsel ja machbar sein. vermute mal, zwei tage wd40 orgie an den schrauben. korrekt?

bin für jede hilfe dankbar. und wenn jemand aus dem raumm HH mal ne stunde hat: ich verspreche ein edles pils.

danke die herren!

hallo

 

es gibt billige China Turbos für Aero oder Überholen lassen, mit China teile

 

Mitsubishi verkauft keine teile, nur ganze Turbos

 

ich habe mich für Original MHI Lader entschieden, diese sind lieferbar

inkl. Montage (SAAB Vertagshändler jetzt Orio Partner) und 24 Monaten Garantie habe ich 1450€ Bezahlt

neu Leitungen und Öl + Kühlflüssigkeit

selbstverständlich

Kühlkreis könnte man mal abdrücken. Interessante Frage ist, wo das beim 9-5 bei undichtem Heizungs-WT hin läuft. Also ob es aus den beiden Kondenswasserabläufen nach unten raus läuft oder in die Luftkanäle nach hinten.
  • Autor

guten abend (morgen?)

danke schonmal für die hilfreichen gedanken. vor allem auch für die konkrete summe!

den turbo sollte man ja noch selbst tauschen können, oder? ist ja keine komplettüberholung. die würde ich zwar am liebsten machen, aber da fehlen mir wissen, werkzeug und möglichkeit. mein ihr denn, dass es wirklich nur der turbo ist? kann auch darüber evtl kühlwasser abgegeben werden? im ausgleichsbehälter schäumt zumindest nix und schlamm ist da auch keiner.. würde entweder den mhi original nehmen, oder evtl. den von abbott mit der 19T turbine dran. man weiß ja nie, was einen noch reitet.

 

da der fußraum 100% trocken ist, schätze ich mal, wenn dann gehts in die luftkanäle. das wir natürlich fummeliger rauszufinden denke ich mal.

falls noch jemand nen workaround weiß - immer gern.

danke

den Lader zu wechseln ist eigentlich kein Thema.

Ist nahezu selbst erklärend.

In jedem Fall solltest (musst) Du dir dann neue Bolzen +Kupfermuttern+Dichtungen besorgen.

Ich habs auf dem Parkplatz gemacht. Eine Hubbühne ist jedoch von Vorteil ;-)

Ich kann mich noch dunkel erinnern, dass der Ölfilter im Weg war.

  • Autor
hat durch zufall jemand im raum hh einen co2 tester fürs kühlwasser? das wäre ja der königsweg.
hallo

 

es gibt billige China Turbos für Aero oder Überholen lassen, mit China teile

 

Mitsubishi verkauft keine teile, nur ganze Turbos

 

ich habe mich für Original MHI Lader entschieden, diese sind lieferbar

inkl. Montage (SAAB Vertagshändler jetzt Orio Partner) und 24 Monaten Garantie habe ich 1450€ Bezahlt

neu Leitungen und Öl + Kühlflüssigkeit

selbstverständlich

 

Oder man sucht nach einem gebrauchten Mitsu-Lader in gutem Zustand. Hab meinen für 110€ bei eBay gekauft, läuft seit 45tkm unauffällig und bringt vollen Druck...

den Lader zu wechseln ist eigentlich kein Thema.

Ist nahezu selbst erklärend.

In jedem Fall solltest (musst) Du dir dann neue Bolzen +Kupfermuttern+Dichtungen besorgen.

Ich habs auf dem Parkplatz gemacht. Eine Hubbühne ist jedoch von Vorteil ;-)

Ich kann mich noch dunkel erinnern, dass der Ölfilter im Weg war.

 

Je nach Zustand empfiehlt sich auch das bevorraten neue Wasser- und Ölleitungen. Meine Zulaufleitung ließ sich nicht mehr vom Lader trennen... Ich hatte vorher aber Stahlflexleitungen besorgt, also konnte ich die Leitung einfach durchtrennen. Die Stahlflexleitungen machen die Remontage sehr komfortabel. Kann ich nur empfehlen.

  • Autor
wo hast du die besorgt? da der greif noch lange, sehr lange halten soll würde ich da jetzt nicht auf 50€ schauen.
wo hast du die besorgt? da der greif noch lange, sehr lange halten soll würde ich da jetzt nicht auf 50€ schauen.

 

Hatte ich über ebay bezogen. Hersteller ist Kinugawa. Das Set war als Upgrade-Kit für den Umbau von GT17 auf TD04-Lader deklariert. Ich finde das Angebot nicht mehr, was aber auch nicht schlimm ist, denn: eine Leitung war zu kurz, da musste ich auf die Originalleitung zurückgreifen. Außerdem war das Kit aus Universalteilen zusammengestückelt und dafür einfach zu teuer.

Und: der Kram kam aus Amerika, weshalb da neben den hohen Transportkosten noch Zollkosten und Einfuhrsteuer draufkamen. Genauen Preis weiß ich nicht mehr, war aber deutlich teuerer (das doppelte?) als dieses Angebot mit originalen Teilen: http://www.schwedenteile.de/l-und-wasserleitungskit-original-saab-9-3i-00-03-9-5i-98-09-td04-p-64041.html

 

Hinsichtlich der Haltbarkeit bringen die Stahlflexleitungen sicher nichts, nur die Installation des Turbos mit angeschraubten Leitungen wird deutlich einfacher. Leider finde ich auch sonst kein alternatives Angebot im Moment.

Bearbeitet von Sven

 

 

außerdem wird in unregelmäßigen abständen der kühlwasserstand angemahnt. erst dachte ich, dass wohl die kopfdichtung sich auch himmelt - denn ich habe auch das gefühl, das weißer rauch am auspuff austritt - jedoch jetzt bei dem wetter, schwer zu sagen.

 

passend dazu jedoch: die scheiben beschlage innen bei lüftung an wenns kalt ist. und zwar hallo - in sekunden ist alles dicht - evtl. doch wärmetauscher? ist allerdings bislang nicht reproduzierbar, also nicht regelmäßig. natürlich eher bei kühler witterung, ist ja klar.

 

 

Das Problem hatte ich bis vor kurzem in meinem 9000er. Kühlerdicht eingefüllt, auch wenn keinerlei Wasser-/Kühlmittelspuren am Kühler zu sehen waren. Sinn und Zweck war es auch, einen evtl. undichten Wärmetauscher abzudichten. Es hat funktioniert. Kühlwasserverlust nicht mehr vorhanden, keine beschlagenen Scheiben mehr.

  • Autor
allerdings würde ich 100mal lieber den wärmetausche tauschen, als in den aero kühlerdicht zu kippen. irgendwie fühlt sich das falsch an. muss mir jetzt mal so nen abdrücker organisieren. man, wenn ich nur n bissl mehr zeit hätte - jetzt haben wir auch noch n sommerauto rangeschafft.. mist
wo steckt du denn?
  • Autor
in hamburch. und über die feiertag muss ich mir jetzt erstmal nen chrysler stratus anlesen.. danach geht die fehlersuche weiter! frohes fest euch allen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.