Januar 14, 20178 j Mir stellt sich jetzt da die Frage zum Hydraulischen Widerstandes WT und Verdampfer. Oder ist das in Reihe angelegt wie beim 9K mit stets durchspülten WT ratsam. Dann würde jeglicher Abgleich entfallen Ich hab bei meinem lpg Umbau die Erfahrung gemacht, dass der parallel geschaltete Verdampfer nicht ausreichend warm wird und bei Reihenschaltung KEIN Unterschied bei der Heizleistung besteht.
Januar 14, 20178 j gemeint ist die lange Verschlauchung zum Gas-Verdampfer. Der Weg ist deutlich länger als ohne LPGDer Weg ansich ist, in den hier anfallenden Größenordnungen, wurscht. Und der Verdampfer wirkt sich ehrer bei wirklich noch kaltem Motor (wenn auch das Verdampfergeäuse selbst noch erwärmt werden muss), oder eben bei Vollast (wenn halt viel Gas verdampft werden muss), aus. Aber nun wirklich nicht bei warmem Motor im Leerlauf. Meine schaltet schon bei 20° - und dein Phänomen habe ich nicht.Ja, und davon habe ich noch zwei am Verdampfer identisch verschlauchte 9k hier. Alles prima an der Stelle. Nun, wenn Du sicher bist, dass Dein Verdampfer (auch noch der gleiche) genau so eingeschleift ist, wie bei duo infernale.....Ist er. Und auch identisch mit den in meinen beiden aktuellen, und meinem vormaligen 96er Aero. Unter dem Strich hatte oder habe ich also 4 9k mit (vom Revisionsstand mal abgesehen, aber das ist eine reine Frage der Dichtungen) identischen Verdampfern. Und duo hat sogar exakt den verbaut, welchen meine beiden aktuellen Kisten haben. Mir stellt sich jetzt da die Frage zum Hydraulischen Widerstandes WT und Verdampfer. Oder ist das in Reihe angelegt wie beim 9K mit stets durchspülten WT ratsam.WT und Verdampfer sitzen beim 9k sinnvollerweise immer in Reihe, da der Verdampfer ja zwangsdurchflossen ist. Das löst man nur bei Kisten mit 'Wasserhahn', wie dem 900er, über T-Stücke. Ich hab bei meinem lpg Umbau die Erfahrung gemacht, dass der parallel geschaltete Verdampfer nicht ausreichend warm wird und bei Reihenschaltung KEIN Unterschied bei der Heizleistung besteht.Der zweite Teil deckt sich absolut mit meinen Erfahrungen (den ersten habe ich nicht ausprobiert).
Januar 15, 20178 j Wie gesagt: Bei duo sind Verdampfer und Art der Einschleifung mit meinen identisch. Wir sind den Weg der Schläuche, beide vor den Autos stehend, soagr telefonisch Schritt für Schritt durchgegangen. Wäre dies nicht so, hätte auch der (mir ebenfalls bekannte) Gas-Spezi, bei dem er war, mit Sicherheit sofort Alarm geschlagen.
Januar 24, 20178 j Soooo, mal wieder wirkte so ein Knopf im Ohr (Tobi nennt es 'Männchen auf der Schulter') doch Wunder. Ja, die ollen Thermostaten sind, wie vor einigen Posts für den 9-5 schon erwähnt, eben auch im 9k zweistufig. Das heißt, dass in der zweiten Stufe der Zweig zum WT zumindest 'gebremst' wird. Und zwar genau so weit, wie die Löcher im hinteren Deckel (wenn ich das gestern richtig gesehen habe, 3 Stk mit jeweils rd 3mm Durchmesser, also rd. 20mm²) dies noch ermöglichen. Nachtrag, gedrade nachgemessen: nur d=2,2mm, also bei 3 Löchern gerade mal gut 11 mm², ein anderer (aus dem Swiss) hat 1x d=4mm, also auch noch unter 13 mm² Und genau hier könnte, so denke ich jetzt, das Problem bei duo's Auto liegen. Und zwar genau dann, wenn ein Thermostat mit noch kleinerer Restfläche, oder gar ganz ohne Löcher, verbaut wäre. Das was dann noch mit Mühe da durch plätschert, reicht dann gerade noch so für den Verdampfer, und der WT bleibt, wenn das Kühlwasser im Block wirklich heiß ist, einfach kalt. Gerade im Stand wird das System ja (hätte ich auch nicht vermutet, aber ist halt so) selbst bei den aktuellen Temperaturen ja so warm, dass der Thermostat in die 2. Stufe geht. Ich will ja ohnehin bei mir nochmal den Thermostaten von 82°/88° auf 88°/91° (Werte der 1. & 2. Stufe) wechseln, und werde dann mal sicherheitshalber darauf achten, dass mind. 30 - 40 mm² 'Restfläche' übrig bleiben. Bearbeitet Januar 24, 20178 j von René
Januar 29, 20178 j Autor Soooo, mal wieder wirkte so ein Knopf im Ohr (Tobi nennt es 'Männchen auf der Schulter') doch Wunder. Und genau hier könnte, so denke ich jetzt, das Problem bei duo's Auto liegen. Und zwar genau dann, wenn ein Thermostat mit noch kleinerer Restfläche, oder gar ganz ohne Löcher, verbaut wäre. ja, so ist es. Ohne Löcher. Jetzt schon der zweite Thermostat - ohne Änderung der Symptome Bearbeitet Januar 29, 20178 j von duo infernale
Februar 10, 20178 j Autor Und jetzt ist mal zur Abwechslung ein Thermostat mit Löchern eingebaut. Mit den Ergebnissen, dass er - auch im Stau noch warm bläst (ursprüngliches Prob behoben) - es im Winter bei Kaltstart erheblich länger dauert, bis warme Luft kommt.
Februar 10, 20178 j Definiere mal 'erheblich länger'. Könnte daran liegen, dass das Teil nicht sauber schließt. Fasse doch mal, so lange lt. OBD unter 75°, mal vorn den Schlauch zum Kühler an. Also seit ich jetzt, nach viel Bauerei, den Wahler 4154.88D verbaut habe, bin ich in dem Bereich nun in jeder Hinsicht zufrieden.
Februar 10, 20178 j Autor Definiere mal 'erheblich länger'.. Ich fahre ca. 10 km, bis deutlich warme Luft austritt. Und das empfinde ich als erheblich länger als normal.
März 31, 20178 j Autor 30 min Stau heute haben mir jetzt endlich die Zeit gegeben, mit Torque, ODBII und Fühlen den aktellen Stand festzustellen. Außentemperatur 22 Grad, nach 15km BAB, Temperaturanzeige wie immer und während der ganzen Zeit auf 8 Uhr, Kühlerlüfter läuft temporär. Software zeigt sofort knapp 100 Grad, klettert bis max. 105, nach wenigen Metern Fahrt etwas weniger, nie unter 96. Schläuche vom und zum WT sind gleich warm, das alte Prob ist also beseitigt. Innentemperatur auf 27 Grad gestellt, keine merkliche Warmluft nach innnen. In Stufe HI dauert es ca. 1 min, bis schlagartig aus allen Düsen warme Luft austritt. Die Temperatur geht dabei bis 90 Grad runter, mehr nicht. Ist das OK, oder sind die Temperaturen zu hoch?
April 3, 20178 j ich finde die KW-Temperatur zu hoch. Evtl. wird aber auch falsch gemessen. Hast Du mal mit irgendwas gegen gemessen?
April 3, 20178 j Innentemperatur auf 27 Grad gestellt, keine merkliche Warmluft nach innnen. In Stufe HI dauert es ca. 1 min, bis schlagartig aus allen Düsen warme Luft austritt. Das deutet aber auf einen Fehler in der Steuerung hin! Vielleicht soltest du doch mal meinen Tipp beherzigen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.