Veröffentlicht Januar 9, 20178 j Guten Abend liebe Saabfreunde! Ich habe mir kürzlich einen 92er 9000 gekauft. Leider ist der Drehzahlmesser permanent ohne Funktion und die Temperaturanzeige fällt ab und an mitten beim Fahren aus. Das Kombiinstrument habe ich schon ausgebaut, die Kontakte überprüft und gereinigt, leider ohne Besserung. Kann mir jemand sagen, woher die Anzeigen ihre Informationen bekommen? Ich nehme an vom Motorsteuergerät? Vielen Dank in die Runde! Jo
Januar 9, 20178 j Keine Ahnung, ob das beim 92er auch schon so ist, aber bei den späteren Modellen auf jeden Fall von der EDU. Das ist der Einsatz unten in der Mitte des KI.
Januar 10, 20178 j Bei mir was die Ursache ein kaum sichtbarer Kurzschluss an der Kombi-Rückseite. Kombi komplett getauscht, danach Ruhe
Januar 10, 20178 j Leider ist der Drehzahlmesser permanent ohne Funktion und die Temperaturanzeige fällt ab und an mitten beim Fahren aus. Das Kombiinstrument habe ich schon ausgebaut, die Kontakte überprüft und gereinigt, leider ohne Besserung. Kann mir jemand sagen, woher die Anzeigen ihre Informationen bekommen? Ich nehme an vom Motorsteuergerät? Verdacht auf Korrosion der Leiterplatine oder ihrer Kontaktierung. Markenunabhängig: (Kabelwackler mal ausgeschlossen) - Ein Fahrzeug, welches ein generelles Feuchtigkeitsproblem des Innenraumes hat, beispielsweise durch eingeschleppten Schnee und/oder - Modellspezifisch beim 9k: Ein durchgefaulter Frontscheibenrahmen.
Januar 10, 20178 j ... Modellspezifisch beim 9k: Ein durchgefaulter Frontscheibenrahmen. Ist nicht modellspezifisch, sondern schlicht die weitverbreitete Schlamperei beim Scheibentausch Dies betrifft alle Wagen mit geklebten Scheiben.
Januar 10, 20178 j Ist nicht modellspezifisch, sondern schlicht die weitverbreitete Schlamperei beim Scheibentausch Dies betrifft alle Wagen mit geklebten Scheiben. Genau so ist es. Habe mich letztens mit jemanden unterhalten, der in dem Bereich tätig ist. Zuklatschen und neue Scheibe rein ist leider oft die gängige Praxis....
Januar 10, 20178 j Zuklatschen und neue Scheibe rein ist leider oft die gängige Praxis....Ist ja vom Kunden oft genug (indirekt) so gewollt: You get what you pay for.
Januar 10, 20178 j Der Kunde bezahlt so vereinbart seine Selbstbeteiligung, den Rest zahlt die Versicherung. Welches Interesse sollte er haben den Preis zu "drücken" ?
Januar 10, 20178 j In dem Falle hat der dann sicher bereits bei der Versicherung gesparrt, und eine Werkstattbindung, womit als Drücker der zweiten Ebene die Versicherung auftritt. Und davon ab drückt sich ein Preis nicht immer nur in Geld, sondern oft auch in Zeit (Zeit ist Geld ...) aus. Ganz grob betrachtet ist es (meines Erachtens) doch recht einfach: Scheibentausch bei der Autoglaserkette - schnell und billig (letzteres im doppekten Sinne) Scheibentausch beim Karosseriemann - dauert länger und ist (meist) teurer und wertiger
Januar 10, 20178 j Nah an dem Punkt habe ich nicht gespart. Auch eine Deckung für "Kollisionen mit Tieren aller Art" sollte man sich leisten und bei 20 % ist die Vollkasko billiger als die Teilkasko.....
Januar 11, 20178 j Ist ja vom Kunden oft genug (indirekt) so gewollt: You get what you pay for. Wenn man Selbstzahler ist. Aber wie soll der Kunde das auch wissen. Die Autoglasexperten stellen sich doch als die super kompetenten Experten dar. Wechseld der WSS beim 9K bei "Autoglkasexperte": 400-500 €. In einer Werkstatt: 1300 €
Januar 20, 20178 j Autor Hallo, das sporadische Problem der Temperaturanzeige ist wohl gefunden. Hier war der Steckschuh am Temperaturgeber arg korrodiert. Drehzahlmesser immernoch o.F. Das Kombiinstrument und seine Leiterfolie sieht auch bei zweiter Beschau gut aus. Kann man den Drehzahlmesser "anpulsen" mit einem Stromstoß o.ä. um die generelle Funktionsfähigkeit zu testen? Gruß Jo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.