Veröffentlicht Januar 11, 20178 j Hallo Foristi, Seit kurzem plagt auch meinen Saab nach dem Start ein zu hoher, sägender Leerlauf. Die Leerlaufprobleme äußern sich bei mir folgendermaßen: Beim Kaltstart dreht der Motor gleich auf 2000 U/min hoch und sägt/pendelt dann zwischen 2000 und 2300 U/min. Das Pendeln geschieht mit recht aprupten Gasstössen, d.h: 2000 u/min-> kurzer Gasstoss auf 2300 u/min-> langsames Absinken auf 2000 u/min -> kurzer Gasstoss auf 2300 u/min-> Langsames Absinken, etc Wenn ich den Wagen so im Leerlauf weiterlaufen lasse, geht das etliche Minuten so (und bleibt auch so, nachdem der Wagen Betriebstemperatur erreicht hat). Wenn ich den Wagen gleich wieder ausmache und neu starte, ist der Spuk meist nach 4-5 Starts vorbei. Wenn ich trotz des hohen Leerlaufs gleich losfahre, kann ich auch ganz normal fahren (keine Zündaussetzer/Stottern/keine schlechtere Gasannahme o.ä, nur halt ein zu hoher Leerlauf). Nach einigen Kilometern geht der Leerlauf dann auf die üblichen 900 u/min zurück, und schwankt auch nicht mehr. Die Forumssuche zum Stichwort "Unruhiger Leerlauf"/ "Leerlaufschwankungen" bietet mir ja eine Fülle von möglichen Fehlerquellen ;-) ... daher würde ich das Problem bei meinem 9000 2.3 Sauger gerne etwas vorsortieren, bevor ich im Motorraum auf die Fehersuche gehe. Die üblichsten Verdächtigen sind wohl ein verschmutzter Leerlaufregler bzw. eine verschmutze Drosselklappe, und/oder Undichtigkeiten in den Schläuchen, die zur /von der Motorsteuerung gehen. Daneben ist aber auch die Rede von defekten TCS, Fehlern in der elektronischen Drosselklappe bzw. im Drosselklappenpoti, oder ein defektes Motorsteuergerät, das neu angelernt werden muss, etc. Ich würde als erstes mal all die potentiellen Fehlerquellen an den Bauteilen ausschließen wollen, die in meinem Wagen (2.3 L Sauger, Schaltgetriebe, BJ 1990) schlichtweg gar nicht drin sind. Sehe ich das richtig das - TCS - Unterdruckleitungen zur Steuerung der Automatic / zur Steuerung des Turbos - "anlernbares" Motorsteuergerät - elektrische Drosselklappe in meiner Kiste als mögliche Fehlerquellen aufgrund von Nichtvorhandensein ausfallen? Oder andersrum gefragt: Was außer einer verschmutzten /defekten Leerlaufregler bzw. Drosselklappe käme denn weiterhin als Ursache in Frage? Besten Dank für alle Tips, Moe
Januar 11, 20178 j Mir fallen in dem Zusammenhang noch Unterdruckschläuche sowie die Gummis in Ansaugbrücke und Ventildeckel ein, in die ebenfalls Schläuche hineingehen. Wenn's da irgendwo den Unterdruck beeinflusst, kann das auch zu Schwankungen führen.
Januar 11, 20178 j Bei einem 2,3 fällt TCS schonmal weg. Geibt es meines Wissens nur bei Turbo Modellen
Januar 11, 20178 j TCS braucht ein Sauger eh nicht. Ich tippe azuf verschmutzten Leerlaufsteller. Da der beim Sauger in 5 Minuten draussen ist würde ich da anfangen. Schläuche ab und bis unterhalb des Spulenkörpers in Benzin stellen. Nicht manipulieren (am Kolben drehen. mit Lappen drin rumfuhrwerken etc.) Aussen kann man ihn abwischen (Stutzen ebenfalls) Unterdruckschläuche sind zwar auch schnell (einer nach em anderen!!!) gewechselt - glaube ich aber wegen der Rückkehr zum normalen Betrieb auch nicht dran.
Januar 11, 20178 j Welches Bj. ist denn dein 9k? Wenn er eine Trionic-Steuerung hat, wüsste ich folgendes: In Betracht kommt auch der Temperatursensor für die Trionic. Sitzt unter der Ansaugbrücke, Sollwert ca. 3kOhm bei 15°C. Und als weiteres kann es auch an einem schlechten Kontakt am Stecker der Trionic liegen. Ich genau dieses Sägen auch mal und beseitigt, indem ich den Stecker einige Male ab- und wieder angesteckt habe. Dadurch habe ich die Oxidschicht aufgebrochen, die sich an den Kontakten gebildet hatte. Danach war dauerhaft Ruhe. Tipp: Wenn du das Bj. in dein Profil mit aufnimmst, muss man nicht jedesmal rückfragen ;-)
Januar 11, 20178 j Autor Welches Bj. ist denn dein 9k? Wenn er eine Trionic-Steuerung hat, wüsste ich folgendes: In Betracht kommt auch der Temperatursensor für die Trionic. Sitzt unter der Ansaugbrücke, Sollwert ca. 3kOhm bei 15°C. Und als weiteres kann es auch an einem schlechten Kontakt am Stecker der Trionic liegen. Ich genau dieses Sägen auch mal und beseitigt, indem ich den Stecker einige Male ab- und wieder angesteckt habe. Dadurch habe ich die Oxidschicht aufgebrochen, die sich an den Kontakten gebildet hatte. Danach war dauerhaft Ruhe. Tipp: Wenn du das Bj. in dein Profil mit aufnimmst, muss man nicht jedesmal rückfragen ;-) Hi, Mein 9k ist aus 1990 - er hat zwar bereits eine DI-Zündkassette, aber Trionic hat er glaub ich nicht (dachte immer, die gabs erst ab MY 1992). Oder vielleicht doch? ...fragt sich Moe
Januar 12, 20178 j ... einer verschmutzten /defekten Leerlaufregler bzw. Drosselklappe käme denn weiterhin als Ursache in Frage? Geht es Dir um die Theorie oder hast Du beides schon abgearbeitet...?
Januar 12, 20178 j Hi, Mein 9k ist aus 1990 - er hat zwar bereits eine DI-Zündkassette, aber Trionic hat er glaub ich nicht (dachte immer, die gabs erst ab MY 1992). Oder vielleicht doch? ...fragt sich Moe Nein, keine Trionic. Falschluft, Temperaturfühler, Leerlaufregler wären die ersten Verdächtigen...
Januar 12, 20178 j Autor Nein, keine Trionic. Falschluft, Temperaturfühler, Leerlaufregler wären die ersten Verdächtigen... Hi, Danke für die Bestätigung und dem Tipp mit dem Temperaturfühler! Den hatte ich noch nicht auf dem Schirm - würde es bei einem defekten Temperaturfühler noch weitere Anzeichen (ausser besagter Leerlaufproblematik) geben, z.B niedrigere Kühlwassertemperatur, mieser Kaltstart o.ä? Ich finde meine Kühlwassertemperatur nämlich auch recht niedrig (steht meist auf der 8-Uhr Position), aber da die Heizung nach Start recht schnell bullig warm wird, habe ich das bisher für unproblematisch gehalten....
Januar 12, 20178 j Auf die Kühlwassertemperatur hat ein defekter Temp.-Fühler sicherlich keinen Einfluss, auf den Kaltstart schon eher. Wenn die Kühlwassertemperatur zu niedrig angezeigt wird, liegt das eher am Thermostat oder der Anzeige. Hast du den Thermostat schon erneuert? Aber einen sägenden Leerlauf verursacht der sicherlich auch nicht.
Januar 13, 20178 j Hier die Tabelle für die Widerstandswerte bei versch. Temperaturen. Einfach mit einem Ohmmeter nachmessen.
Januar 13, 20178 j Autor Hi, Danke für die Hinweise! Werde in den nächsten Tagen dann mal die drei Hauptverdächtigen Drosselklappe, Leerlaufregler und Temperaturfühler in Augenschein nehmen - wär ja prima wenn sich der Schuldige darunter befände...sonst wäre ich auch am Ende meiner DYI-Fähigkeiten (Einbauen/Ausbauen/Putzen) angelangt, und müsste alles andere dann der Werkstatt meines geringsten Mistrauens antragen. Cheers, Moe
Januar 13, 20178 j Autor Auf die Kühlwassertemperatur hat ein defekter Temp.-Fühler sicherlich keinen Einfluss, auf den Kaltstart schon eher. Wenn die Kühlwassertemperatur zu niedrig angezeigt wird, liegt das eher am Thermostat oder der Anzeige. Hast du den Thermostat schon erneuert? Aber einen sägenden Leerlauf verursacht der sicherlich auch nicht. Hiho, Auf welcher Stellung sollte die Kühlwassertemperatur denn im betriebswarmen Zustand normalerweise zu stehen kommen? Wie gesagt, steht sie bei mir zwischen der 8 und 9 Uhr Stellung, aber da die Anzeige ja keine Temperaturskala hat, kann ich schwer einschätzen wie warm (oder eben nicht) das Kühlwasser tatsächlich ist...
Januar 13, 20178 j Vergiss erstmal die Stellung.8-9 Uhr im normalen Betriebszustand ist normal. Widerstandswerte messen und berichten... Am besten bei knack kaltem Motor (übernach abgekühlt); Dann schaust Du, was Deine Temperaturanzeige (Aussentemp) sagt und misst den Wert. Poste mal das Ergebnis.
Januar 13, 20178 j da Du ein 90er MY Dein eigen nennst hast Du noch eine erlative ungedämpfte und ungefilterte Anzeige. Wichtiger als die absolute Stellung im Betrieb (ca. 9 Uhr) ist das 'schlagartige' Ändern während der Warmlaufphase.
Januar 14, 20178 j Autor Nein, keine Trionic. Falschluft, Temperaturfühler, Leerlaufregler wären die ersten Verdächtigen... Hiho, Habe mich heute nochmal bei meiner Kiste im Motorraum umgeschaut. Schläuche und Drosselkappe erkennt sogar ein Laie wie ich, aber beim Temperaturfühler und dem Leerlaufregler wirds schon kniffelig. Um zu verhindern, an der völlig falschen Ecke zu suchen & rumzuschrauben, nur die Rückversicherung: der Leerlaufregler befindet sich in/hinter dieser schwarzen Verkleidung am Droka-Geäuse, auf der "Bosch" draufsteht, richtig? Bearbeitet Januar 14, 20178 j von Flamin Moe
Januar 14, 20178 j Autor ....und der Temperaturfühler sitzt hinter diesem blauen Stecker in der Ansaugbrücke (zwischen Zylinder 2 und 3), oder? Dann werde ich mir die beiden Teile im Laufe der Woche mal vornehmen. Falls ich da bei dem einen oder anderen Teil falsch liege, wäre ich über eine Richtigstelllung sehr dankbar ;-) Cheers, Parts
Januar 14, 20178 j ....und der Temperaturfühler sitzt hinter diesem blauen Stecker in der Ansaugbrücke (zwischen Zylinder 2 und 3), oder? Dann werde ich mir die beiden Teile im Laufe der Woche mal vornehmen. Falls ich da bei dem einen oder anderen Teil falsch liege, wäre ich über eine Richtigstelllung sehr dankbar ;-) Cheers, Parts Jawohl, genau der.
Januar 14, 20178 j Hiho, Habe mich heute nochmal bei meiner Kiste im Motorraum umgeschaut. Schläuche und Drosselkappe erkennt sogar ein Laie wie ich, aber beim Temperaturfühler und dem Leerlaufregler wirds schon kniffelig. Um zu verhindern, an der völlig falschen Ecke zu suchen & rumzuschrauben, nur die Rückversicherung: der Leerlaufregler befindet sich in/hinter dieser schwarzen Verkleidung am Droka-Geäuse, auf der "Bosch" draufsteht, richtig? Nein, das ist das Drosselklappenpoti. Der Leerlaufdrehregler ist unter der Ansaugbrücke montiert. Kommt man besonders gut dran, beim 2,3 "i"
Januar 14, 20178 j Ist beim Turbo auch nicht schwierig: Und so sieht das Teil im ausgebauten Zustand aus: Das hilft ihm nicht, er hat einen "i". Da ist es einfach sch.... dran zu kommen. Der ist woanders montiert und er sieht auch etwas anders aus...
Januar 16, 20178 j Autor Jawohl, genau der. Hi, Danke für die Rückmeldung - bevor ich mich an den Leerlaufregler mache, werde ich dann wohl erstmal den Temp-Fühler checken...irgendwie scheint das ganze ja irgendwie ein Temperaturabhängiges Phänomen (trat ja bisher nur im kalten Zustand, und auch nur im Winter auf) zu sein, da liegt ja es ja nahe. Doofe Frage: Da ich nicht ausschließen kann, das ich mich bei der Widerstandsmessung völlig blöd anstelle und erstmal alles erdenkliche falsch mache/messe: Könnte ich die Funktion des Temperaturfühlers auch ganz simpel erstmal dadurch testen, das ich ihn aus dem kalten Fahrzeug ausbaue, für 5 Min in warmes Wasser lege, und dann den Wagen mit dem vorgewärmten Temp-Fühler starte - also quasi vorab den Widerstandswert des Fühlers in einen geringeren Bereich bringe...?
Januar 17, 20178 j Nee, wenn Du den vorwärmen würdest und der Motor ist noch kalt, gaukelst Du der Steuerung falsche Werte vor. Einfach wenn der kalt ist Stecker abziehen und Widerstand messen (Wertetabelle s.o.). Temperatur ab Bordinstrument (Aussentemperatur) ablesen. Dann hat man einen Anhaltspunkt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.