Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo habe es gerade bei der Wagenwäsche festgestellt. Mist!

Vor 2,5 Jahren war es die linke Seite, Bremslicht und Blinker funktionieren, Rücklicht nicht.

Ich glaub ich bestell gleich die Platine zum wechseln, alles andere macht doch keinen Sinn, oder?

Glücklicherweise sind die verfügbar.

Die Reparatur beim letzten Mal hat noch die Werkstatt gemacht, jetzt würde ich es dann selbst versuchen.

Gibt es Hinweise wie die Heckleuchte am besten rausgeht? Braucht man dann noch zusätzliche Teile (Dichtungen, Klips)?

Wieder 200 Euro weg :-(

Naja was solls, der SAAB muß schön sein! :-)

 

Gruß

 

Andreas

Hm hat heir nicht mal jemand eine Rep Anleitung eingestellt - defekt ist ein Timer Baustein für einfufzig wenn ich mich recht erinner...

Skandix hat eine günstige Alternative im Angebot.

 

LED-Leuchten Einsatz für 59,-

 

http://www.skandix.de/a/1054399/

 

Über die Qualität kann ich allerdings keine Aussage treffen, aber im Vergleich zu den 200,- jedenfalls eine Option?

  • Autor

Danke für die Antworten bisher und die Einbauanleitung von Brose :hello:

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/beleuchtung/leuchtmittel-led-heckleuchte/1049041 hab ich bestellt!

 

hab auch die günstige Variante gesehen, aber mich nicht ran getraut. Sind das nur die LED Platinen ohne Träger und eventuell Steuerplatine mit Kondensator usw?

 

Kurios ist das das Rücklicht heute auch mal wieder funktionierte. Vielleicht ist es ja doch nur ein Kontaktproblem. Bei der linken Seite vor 2,5 Jahren sagte mir die Werkstatt gleich: unwiederbringlich kaputt. Wer weiß wer weiß....

Für einen KFZ Mechaniker ist an der Einheit auch nix zu reparieren... Ein Radio und TV Mechaniker wird da eher dafür geeignet sein...
Ich habe die Scandix Alternative verbaut und bis auf das gefreckel die Platinen ins Lampengehäuse zu basteln ist alles easy.
  • Autor
Danke Franke67, das hilft mir weiter :smile:
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hab die Platine noch nicht getauscht, weil es eine Woche gut funktionierte. Jetzt fängt das Rücklicht immer mal an zu flackern. Meistens beruhigt sich das wieder, aber ich sehe es ja auch nicht beim Fahren.

Diese vier Muttern sind ja bis auf eine richtig blöd zu erreichen. Wie habt ihr das am einfachsten hingekriegt? Sieht nach Fummelei aus und wenn was runterfällt, man kommt nirgens ran.

Steckschlüssel?

Das Flackern lässt sich nicht beeinflussen, jedenfalls nicht am Stecker.

Hab die Platine noch nicht getauscht, weil es eine Woche gut funktionierte. Jetzt fängt das Rücklicht immer mal an zu flackern. Meistens beruhigt sich das wieder, aber ich sehe es ja auch nicht beim Fahren.

Diese vier Muttern sind ja bis auf eine richtig blöd zu erreichen. Wie habt ihr das am einfachsten hingekriegt? Sieht nach Fummelei aus und wenn was runterfällt, man kommt nirgens ran.

Steckschlüssel?

Das Flackern lässt sich nicht beeinflussen, jedenfalls nicht am Stecker.

 

Das Problem ist der Timer IC...sollte ein NE555 sein, Pfennigartikel

Irgendwo hier im Forum gabs schonmal einen Thread dazu

Wie habt ihr das am einfachsten hingekriegt? Sieht nach Fummelei aus und wenn was runterfällt, man kommt nirgens ran.

Steckschlüssel?

Steckschlüssel mit hinein gedrücktem Karosseriedichtband, dieses klebrige Zeugs. Damit hat es gut funktioniert.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hab mich heute aufgerafft die Heckleuchte mal auszubauen und die Platinen freizulegen...1h Arbeit, wenn man es zum erstem Mal macht.

Der Timer IC ist ja schön mit Lack vergossen, hat man überhaupt ne Chance den rauszulöten? Hat das schon mal jemand gemacht? Gibt es Erfahrungen.

Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert, kostet ein paar Cent. Das Rücklicht flackert immer noch, ich wollte nur mal sicher gehen, das alle Verbindungen in Ordnung sind und mir das mal angucken.

Also manchmal flackert es, dann geht es gar nicht, dann geht es wieder.....schöne Sch....e

 

Rcklicht2.thumb.png.ca4b31a6ab069d6b54a3206c96606dda.png

Rcklicht1.thumb.png.c965bb50d46e52b3a86fedd9dd0af4ce.png

Der Timer IC ist ja schön mit Lack vergossen, hat man überhaupt ne Chance den rauszulöten? Hat das schon mal jemand gemacht? Gibt es Erfahrungen.
Wenn es denn daran liegt. Diese Einheit hatte ich noch keine von zu fassen, aber Schutzlack ist jetzt nichts besonderes. Ankratzen des Lackes auf der Lötstelle kann helfen. Dann nicht zu schwachen Lötkolben mit dünner, sauberer Spitze und frisches Lot mit Flussmittel (also integriert im Lotdraht) zugeben. Dann schmilzt der Lack meist zurück. Und durch frisches, bleihaltiges Lot wird das ganze besser lötbar! Dann mit einer Hand-Entlötpumpe absaugen. Einen Pin nach dem anderen. Ach und einen Abstreifer (Lötkolbenhaltern mit Messingwolle oder feuchtem Schwamm) um die verbrannten Lackreste an der Lötspitze regelmäßig abzustreifen.
Wenn es denn daran liegt. Diese Einheit hatte ich noch keine von zu fassen, aber Schutzlack ist jetzt nichts besonderes. Ankratzen des Lackes auf der Lötstelle kann helfen. Dann nicht zu schwachen Lötkolben mit dünner, sauberer Spitze und frisches Lot mit Flussmittel (also integriert im Lotdraht) zugeben. Dann schmilzt der Lack meist zurück. Und durch frisches, bleihaltiges Lot wird das ganze besser lötbar! Dann mit einer Hand-Entlötpumpe absaugen. Einen Pin nach dem anderen. Ach und einen Abstreifer (Lötkolbenhaltern mit Messingwolle oder feuchtem Schwamm) um die verbrannten Lackreste an der Lötspitze regelmäßig abzustreifen.

Das ist doch mal ne Anleitung zum richtigen Löten !

Bevor ich das IC ganz rauslöte würde ich die Beinchen mit frischem Lot versorgen und ne Woche testen. Wer weiß?

 

Ich hatte das Problem in meinem Uralt SID3 vom 900er: Des öfteren flackerte nur die Displaybeleuchtung oder war ganz weg. Die Uhr war normal erleuchtet und dimmbar. Nachlöten der Kontakte hat hier Abhilfe geschaffen.

  • Autor
Ich habe die Scandix Alternative verbaut und bis auf das gefreckel die Platinen ins Lampengehäuse zu basteln ist alles easy.

wie hast du denn die 3 anschlusskabel an der ersten platine gelöst, man kommt da so schlecht ran. Abgelötet oder abgezogen? Ich wollte gestern nicht die ganze dichtung zerstören, kriegt man das noch weiter auseinander?

Versand ist bei der Elektronik-Apotheke immer so teuer.
  • Autor
ich fahr vorbei :-)
Versand ist bei der Elektronik-Apotheke immer so teuer.

 

ebay... ;-)

wie hast du denn die 3 anschlusskabel an der ersten platine gelöst, man kommt da so schlecht ran. Abgelötet oder abgezogen? Ich wollte gestern nicht die ganze dichtung zerstören, kriegt man das noch weiter auseinander?

Gelötet habe ich da nix, wenn mich die grauen Zellen nicht im Stich lassen...habe ich die mit Hilfe von leichtem Ruckeln abgezogen. Sorry für die späte Antwort aber ich war auf Faschingsflucht.

... Sorry für die späte Antwort aber ich war auf Faschingsflucht.

Kann ich gut verstehen :-)

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Bin in wenig verzweifelt, habe jetzt die Platinen getauscht (neuer Satz gekauft)und funktioniert nicht. Rücklicht geht gar nicht, Bremslicht flackert bei Dauerbetrieb kurz.

Was soll ich nur machen?

Gewundert habe ich mich, das die Anschlüsse andersfarbig waren, aber durch die unterschiedliche Größe der Steckverbinder und die Länge der Leitungen ist auch eigentlich kein Verwechseln möglich. Die Platine mit den Anschlüssen ist auch nicht identisch vom Aufbau, passt aber alles. Es gibt ja auch nur eine Variante der Heckleuchte.

Hat jemand eine Idee, ich bin jetzt erstmal ratlos. Hoffe auf Antworten

RcklichtPlatine.thumb.jpg.d6316bf4addd0b3b0a47d0b6dfb23c1f.jpg

Hast du mal geschaut ob die Sicherung vllt einen Weg hat?

Wenn du aber alles richtig angeschlossen hast liegt vllt ein Fehler selbst vor, indem Fall umtauschen und neues Anfordern

Gewundert habe ich mich, das die Anschlüsse andersfarbig waren, aber durch die unterschiedliche Größe der Steckverbinder und die Länge der Leitungen ist auch eigentlich kein Verwechseln möglich. Die Platine mit den Anschlüssen ist auch nicht identisch vom Aufbau, passt aber alles.
Schon komisch, aber ohne bessere Bilder des Layouts de Platine kann man da aus der Ferne nichts zu sagen.

 

Deine Leuchte beim Kombi hat einen 6-poligen Stecker, richtig?

  1. Bremslicht, braun/gelb. Sollten 12V anliegen wenn Bremse getreten, LED-Leuchte
     
  2. Nebenschlussleuchte, gelb/grau. Sollten 12 V anliegen wenn Licht an ist. Ist eine rote Glühlampe 21W
     
  3. Masse, schwarz. Ohne angesteckte Lampe mit Prüfleuchte gegen Masse prüfen ob das Niederohmig ist.
  4. Blinker, blau/weiß. Sollten 12 V anliegen wenn Licht an ist. Ist eine orange Glühlampe 21W
     
  5. Rückfahrleuchte, blau/grau. Sollten 12 V anliegen wenn Licht an ist. Ist eine normale Glühlampe 21W
     
  6. Standlicht, pink. Sollten 12 V anliegen wenn Licht an ist.

Auch wenn es sich um LED handelt (und somit nur geringere Ströme abgenommen werden), die sollten mit einer kleinen Prüflampe zu prüfen sein und ein Voltmeter sollte zeigen, dass die Spannung nicht nennenswert zusammen bricht.

 

Flemming

 

PS: Und das Layout der Platine sollte zeigen, dass die drei Adern von dort zum Stecker sinnvoll sind. Also vor allem Masse an Massen, Pin 3.

  • Autor

Hab sehr gute Nachrichten....endlich

Hab heute nachmittag alles nochmal rausgebaut, hin und her getauscht links und rechts, nochmal die defekte zerlegt und gesehen das ich beim Einbau eine kleine Steckerbrücke beschädigt habe.

Dieses konnte ich mit Hilfe der defekten alten Platine reparieren und dann war alles gut.

Jetzt freu ich mich wieder über meinen SAAB :hello::top:

Danke für eure Tips.

Ich hab das Rücklicht jetzt so oft rein und raus, ich wird immer schneller und das ist echt ne Fummelei.

 

1(3).jpg.1d3fdd9b44ed2576236c67d090f93a6b.jpg 1(2).jpg.8375c79f78b53e5ce2112239ee9c1221.jpg 1(1).jpg.8ab4ed8e0a98a84ba234cc193e1ff1b4.jpg 1(4).jpg.683c2abeddd83b407329f187659362c3.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.