Veröffentlicht Februar 6, 20178 j Wollte gestern meinen 900 CV (Softturbo von 1993) aus der Garage holen und in meine Werkstatt umsetzen. Stand zuvor fast drei Monate. Musste fast 10 Minuten mit Starthilfe eines anderen Autos orgeln, bis der Motor an rund lief. Er wollte immer wieder zünden, ging aber nach kurzer Zeit aus. Erst nach und nach wurden die Intervalle mit Zündung länger und am Schluss lief das Auto rund. Folgende Feststellungen konnte ich im ersten Anlauf machen (ohne Werkzeug und mit ordentlichen Klamotten): Vorne rechts unter dem Motor war eine Lache ganz klaren Öls unter dem Auto - eine Ursache konnte ich nicht finden. Vorne amZündverteiler (Verteilerkappe) ist ein dünnes Ölrinnsaal festzustellen. Meine Vermutung - der Zündverteiler ist verölt und daher rühren die Probleme beim Anlassen. Die Welle vom Zündverteiler wird ja vom Motor her geschmiert. Gibt es da eine Dichtung, die kaputt sein kann? Schau heute oder morgen genauer nach und berichte nach.
Februar 6, 20178 j Mach doch einfach mal die Verteilerkappe ab und schaue rein.... Wenn die verölt ist, gut mit Bremsenreinger sauber machen.
Februar 6, 20178 j Bist Du denn sicher, dass genügend Sprit da war (Benzinpumpe etc. kann ausgeschlossen werden?)? Startpilot hast Du nicht probiert?
Februar 6, 20178 j Zur Reparatur gab es auch einen Fred. Kann am Abend noch einmal suchen. Steht denn im Auffangblech darunter auch Öl.
Februar 6, 20178 j Autor Benzinpumpe konnte ich nicht testen, da ich alleine war. Schau ich mir in den nächsten Tagen genauer an. Für die Reparaturanleitung wäre ich sehr dankbar.
Februar 6, 20178 j Autor Zur Reparatur gab es auch einen Fred. Kann am Abend noch einmal suchen. Steht denn im Auffangblech darunter auch Öl. S.U., ne habe unten am Träger bzw. Blech kein Öl gefunden.
Februar 6, 20178 j Der Verteiler ist mit einem simplen O-Ring zum Motor hin abgedichtet, dieser wird gerne mal undicht. Der Wechsel ist ziemlich einfach, allerdings solltest du danach den Zündzeitpunkt kontrollieren und ggf. einstellen.
Februar 6, 20178 j Der Verteiler ist mit einem simplen O-Ring zum Motor hin abgedichtet, dieser wird gerne mal undicht. Der Wechsel ist ziemlich einfach, allerdings solltest du danach den Zündzeitpunkt kontrollieren und ggf. einstellen. Dann läuft es aber nicht in die Kappe, sondern an der Stelle am ZK nach unten...
Februar 6, 20178 j Mach doch einfach mal die Verteilerkappe ab und schaue rein.... Wenn die verölt ist, gut mit Bremsenreinger sauber machen. ..und falls "Made in Italy" oder gar nichts drauf steht: Kappe und Finger gegen Bosch oder Beru tauschen.
Februar 6, 20178 j Warum lachst Du? Dieses Blech ist nicht nur Hitzschutz zum Lader, sondern auch so geformt, dass sich Öl dort fängt.
Februar 6, 20178 j Warum lachst Du? Dieses Blech ist nicht nur Hitzschutz zum Lader, sondern auch so geformt, dass sich Öl dort fängt. Eigentlich nur ein Hitzeschutz. Denn sonst wäre das ja auch bei "i" verbaut. Ausserdem ist die "Kapazität" verschwindend und mit dem Fahrtwind wird alles runter gedrückt. Das ist definitiv keine "Ölwanne" für einen leckenden Verteiler...
Februar 6, 20178 j [mention=196]turbo9000[/mention]: da hast du allerdings recht. [mention=7566]Cameo[/mention]: Vielleicht ist einfach nur Feuchtigkeit im Verteiler oder angenagte Zündkabel? Defekte Zündkabel sieht man am besten im Dunkeln.
Februar 6, 20178 j Autor Ich danke euch wie S.... - falls der O-Ring zum Motor undicht wäre: Wo kriege ich Ersatz und wie mache ich den Wechsel am geschicktesten?
Februar 6, 20178 j Ich danke euch wie S.... - falls der O-Ring zum Motor undicht wäre: Wo kriege ich Ersatz und wie mache ich den Wechsel am geschicktesten? Cameo, lokalisiere doch erstmal das Problem - und dann....
Februar 6, 20178 j Ich danke euch wie S.... - falls der O-Ring zum Motor undicht wäre: Wo kriege ich Ersatz und wie mache ich den Wechsel am geschicktesten? den wirst du wahrscheinlich auch beim örtlichen Teilehändler bekommen, aber ich hab die Maße leider auch nicht. Im Zweifelsfall z.B.: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/zuendung/verteiler/dichtring-verteiler/1334/ ..und falls "Made in Italy" oder gar nichts drauf steht: Kappe und Finger gegen Bosch oder Beru tauschen. Gaaaanz wichtig. Kann ich bestätigen. Kleine Ursache, große Wirkung. Wäre neulich deswegen fast liegengeblieben.
Februar 7, 20178 j Ich danke euch wie S.... - falls der O-Ring zum Motor undicht wäre: Wo kriege ich Ersatz und wie mache ich den Wechsel am geschicktesten? Dieser O-Ring hat mit dem o.g Problem nichts zu tun. Wechsel: Position des Verteiles zum ZK markieren, Schraube der Klemmung raus, Verteiler abziehen und neuen Ring auf die Welle dann alles retour und zur Sicherheit ZZP checken (16° vOT)
Februar 7, 20178 j Mal zur Klärung des undichten Verteiles. Ist die Verteilerkappe INNEN verölt, dann ist der innere Simmerring der Verteilerwelle undicht, das hat nichts mit dem O-Ring zu tun, der zwischen Verteiler und Zylinderkopf verbaut ist. Er hat etwas von klarem Öl geschrieben. Wenn nicht erst kürzlich ein Ölwechsel gemacht wurde, dann sollte die Lache doch vom Getriebeöl stammen, zumal von Öllache rechts (ich nehme an in Fahrtrichtung) berichtet wird. Hier mal einen Geruchstest machen. Getriebeöl riecht ganz anders. Ein undichter Verteiler, egal an welcher Stelle, erzeugt doch keine wirkliche Öllache, höchstens hier und da mal ein Tröpfchen, da die Welle ja im Stand nicht im Öl "schwimmt".
Februar 7, 20178 j .. Ein undichter Verteiler, egal an welcher Stelle, erzeugt doch keine wirkliche Öllache, höchstens hier und da mal ein Tröpfchen, da die Welle ja im Stand nicht im Öl "schwimmt". Das ist wohl richtig, vor allem nicht, wenn der Wagen 3 Monate gestanden hat... da kann kaum soviel Öl von der Stelle kommen.
Februar 7, 20178 j Autor Klar ich sehe beide Öldinge unabängig voneinander, enmal Öl am Zündverteiler und einmal Öl am Boden. Danke euch.
Februar 7, 20178 j ... Hier mal einen Geruchstest machen. Getriebeöl riecht ganz anders. ... Falls kein Motoröl ins Getriebe gefüllt wurde, was ja auch möglich wäre. Aber sowohl für Motor als auch Getriebe gibt es Peilstäbe, die rasch für Klarheit sorgen.
Februar 7, 20178 j Ist eigentlich klar ob die Lache wirklich aus Öl besteht? Eine ähnliche Pfütze habe ich momentan nämlich auch (beifahrerseitig) unter dem Auto. Bei mir ist es allerdings Scheibenwaschflüssigkeit die mangels genügend Frostschutz bei -15° C den Zustand wechselte und dabei teilweise den ihr zugewiesenen Ort verließ... Nächstes Jahr denke ich dann auch wieder an genügend Frostschutz oder einen geleerten Behälter.
Februar 7, 20178 j Eigentlich nur ein Hitzeschutz. Denn sonst wäre das ja auch bei "i" verbaut. Ausserdem ist die "Kapazität" verschwindend und mit dem Fahrtwind wird alles runter gedrückt. Das ist definitiv keine "Ölwanne" für einen leckenden Verteiler... Sicher? Beim "i" kann Öl ja auch nicht auf den Lader tropfen Fahrtwind an der Stelle Ich weiß nicht, ich weiß nicht...
Februar 8, 20178 j Weil das "Verteiler ölt" Thema hier besser reinpaßt als beim "9K TÜV" ( http://www.saab-cars.de/threads/heute-morgen-beim-tuev.21740/page-12 ). Allerdings hatte ich kein Startproblem! Die "Motor-Schutzwanne" war allerdings innen deutlich ölverschmiert, Ölverbrauch nach 3000km nicht feststellbar! Zitat: "Mein 901i CV ist zunächst nicht durch den TÜV gekommen, weil der Motor/Getriebeblock trotz vorsorglicher Motorwäsche den Herren zu sehr verölt war und das ist ein erheblicher Mangel (keinePlakette: Nachprüfung erforderlich)! Da ich selbst keine eindeutige Fehlerquelle zuordnen konnte (2015 ZKD neu, VDD neu) hat Tz als Übeltäter den Verteiler entlarvt, zerlegt und neue Wedi und O-Ring verbaut. Jetzt ist alles f....trocken!. War aber nicht das einzige Problem: Man stellte fest, daß bei meinen vor 17 Jahren vom TÜV eingetragenen Rädern 7"x15" ET 35 die Serienreifen 195/60x15 bei Volleinschlag der Lenkung am Federteller streiften (gibt, aber mit Serienrädern, eine Fred über ähnliches) und war in der Zwickmühle: Eingetragen, aber trotzdem Mangel??? (nein, nur als Anmerkung im Prüfbericht) Um den heraufbeschworenen TÜV-Horrorszenarien (Bei "Volleinschlag" und hoher Geschwindigkeit - paßt das zusammen? - mit blockierten oder aufgeschlitzten Reifen aus der Kurve fliegen) aus dem Weg zu gehen, habe ich halt die Serien Turbo-Räder mit noch nicht ganz abgefahrenen Winterreifen montiert und werde mich dann im Sommer mit Spur- und Sturz-Kontrolle und (dünnen) Spurplatten wieder diesem "Problem" widmen! Ob ich`s dann nochmal eintragen lasse ??? Zuletzt bearbeitet: 13 Dezember 2016"
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.