Veröffentlicht Februar 9, 20178 j Hallo zusammen, im Januar hatte ich an dieser Stelle nach Euren Erfahrungen und Meinungen zum Thema Ersatzteilbeschaffung gefragt. Ich wollte jetzt die Ergebnisse daraus unkommentiert und uninterpretiert zur Verfügung stellen. Link zur PDF Datei - Dropbox Nochmals Danke an alle, die mitgemacht haben. John
Februar 9, 20178 j Danke, schön dass du uns deine Ergebnisse mitteilst. Ich hätte aber nicht gedacht, dass die Saab-Besitzer am wenigsten selbst schrauben - kann ja um die Werkstattsituation nicht so schlecht bestellt sein. Und: was bedeutet das: - hat da niemand drauf geantwortet, ebenso die nächste Frage? Bearbeitet Februar 9, 20178 j von patapaya
Februar 10, 20178 j Danke, schön dass du uns deine Ergebnisse mitteilst. Ich hätte aber nicht gedacht, dass die Saab-Besitzer am wenigsten selbst schrauben - kann ja um die Werkstattsituation nicht so schlecht bestellt sein. Und: was bedeutet das: [ATTACH=full]123644[/ATTACH] - hat da niemand drauf geantwortet, ebenso die nächste Frage? Das ist doch klar! Der Hersteller existiert nicht mehr, also kann man bei ihm weder Teile kaufen noch bewerten. Die Nachfolgeorganisation wurde eben nicht dem Hersteller zugeordnet.
Februar 10, 20178 j Generell ist zu der Auswertung zu sagen: Das Ganze sollte ja eine Übung sein, wie man Umfragen aufbaut und auswertet, wenn ich das richtig verstanden habe. Insofern ist das auch ok. Allerdings halte ich die Zielgruppe für so kompliziert, dass man die NICHT in Statistiken pressen kann. Ich habe auch die Auswertung "Italienische Youngtimer" angeschaut. Da kommen die Probleme noch besser heraus als bei SAAB. Wenn Fiat, Alfa, Lancia und die Exoten zusammengefasst werden, dann passen die einfach nicht zusammen. Ein "Durchschnitt" wird keiner Marke gerecht. Der Ferrari-Fahrer wird ganz anders agieren als der Fiat-Fahrer. Der Wert der Youngtimer unterscheidet sich ganz gewaltig. Das trifft z.T. auch schon auf Fiat vs. Lancia vs. Alfa zu. Bei Lancia ist es fast wie bei SAAB. Offiziell besteht die Firma noch, ist aber in Bezug auf Youngtimer ein Totalausfall. Es gibt kaum noch Händler, Teile schon garnicht. Ein Durchschnitt aus allen italienischen Marken besagt somit überhaupt nichts. Wenn man solche Auswertungen z.B. in Oldtimerzeitschriften für Kaufberatungen heran zieht, würden Interessenten in die Irre geführt. Angenommen Fiat liefert alles, Lancia überhaupt nichts, dann liegt der Durchschnitt bei 50%. Das würde beiden Marken nicht gerecht. Wobei Fiat natürlich nicht alles liefert. Dann die Frage, welche Ersatzteilquellen man bevorzugt: Wenn viele Leute sog. Originalteile hoch einschätzen, die aber u.U. schon ewig im Regal liegen, Nachfertigungen dagegen ablehnen, so kann das für bestimmte Teile zutreffen. Eine Windschutzscheibe oder einen Kotflügel kann man durchaus "original" kaufen, selbst wenn der schon viele Jahre liegt. Andere Teile wie Bremsschläuche wären sogar lebensgefährlich, weil das überlagerte Teil bei der ersten großen Belastung platzen kann. Da ist eine Nachfertigung in aktueller Qualität angesagt. Ich will diese Arbeit nicht niedermachen. Als rein theoretische Geschichte ist sie ohne Zweifel gut gemacht. Nur sollte man nicht versuchen, hier irgendwelche Erkenntnisse in Bezug auf Youngtimer, Youngtimer-Eigner, Ersatzteilbeschaffung usw. herauszulesen.
Februar 10, 20178 j Das ist doch klar! Der Hersteller existiert nicht mehrNö, da ging es nicht ums Kaufen, sondern Schrauben:
Februar 10, 20178 j Hmm.... Statistiken.... Ich gehe mal davon aus, dass die Schrauber definitiv mehr bei solchen Umfragen mitmachen, als Besitzer, die den Wagen nur in die Werkstatt bringen. Insofern bezweifle ich die Kuchendiagramme, was Selbstschrauber und Werkstatt-Schrauber angeht...
Februar 10, 20178 j Das Ganze sollte ja eine Übung sein, wie man Umfragen aufbaut und auswertet, wenn ich das richtig verstanden habe. Insofern ist das auch ok.Ja, ich sehe ein Hauptproblem auch bei der Fragestellung und den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, die (nicht nur hier) oft die Realität nur verzerrt widerspiegeln (können). Beispiel: zwiischen "Lagere Verschleißteile" und "Lagere alles" liegt für mich eine Welt, und eigentlich passt weder die eine noch die andere Antwort auf mich. Oder bleiben wir bei der Frage nach der bevorzugten Teile-Herkunft: Wenn es neue Original- oder Aftermarket-Teile in gesicherter guter Qualität zu akzeptablen Preisen gäbe, würde sich sicher nur noch ein geringerer Teil der Saab-Besitzer dafür aussprechen, alte Originalteile zu verwenden. Bei anderen Marken scheint ja NOS dementsprechend nicht so angesagt (resp. nötig) zu sein. Daher gebe ich dir recht (auch) mit deinem letzten Satz: Nur sollte man nicht versuchen, hier irgendwelche Erkenntnisse in Bezug auf Youngtimer, Youngtimer-Eigner, Ersatzteilbeschaffung usw. herauszulesen.
Februar 10, 20178 j Nö, da ging es nicht ums Kaufen, sondern Schrauben: [ATTACH=full]123678[/ATTACH] Bei Deinem zuerst geposteten Diagramm heißt es: Von den Teilnehmern, die beim Fahrzeughersteller nach Teilen suchten ... In der anderen Statistik, wo was gekauft wird, steht beim Hersteller 0% , was ja logisch ist, da nicht mehr existent. Die nächste Statistik baut auf dieser auf. Wenn nichts gekauft wird, kann man auch nichts beurteilen - oder?
Februar 10, 20178 j Bei Deinem zuerst geposteten Diagramm heißt es: Von den Teilnehmern, die beim Fahrzeughersteller nach Teilen suchten ... Nö, das hatte mit dem ersten Satz nix mehr zu tun (da hatte ich mir den screenshot gespart) - vor dem Diagramm steht ein vielleicht missverständliches, aber trennend gemeintes "Und:" steht beim Hersteller 0% , was ja logisch ist, da nicht mehr existent. Die nächste Statistik baut auf dieser auf. Wenn nichts gekauft wird, kann man auch nichts beurteilen - oder?Klar, da hast du natürlich ebenso recht - ich hab zu flüchtig gelesen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.