Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

...ohne erkennbare Mängel hat mein Viggen die HU bestanden. Zitat:"Ich kann beim besten Willen hier keinen Mangel finden". Für ein inzw. 17 Jahre altes Auto ein Grund zur Freude! Erneut bedanke ich mich bei Bantansai für die hervorragende Konservierung ;-)

Den Wagen gebe ich ganz bestimmt nicht ab...das Auto wird voraussichtlich noch Jahre gut funktionieren, wenn ich am Ball bleibe. N.Woche wird der Unterbodenschutz im Bereich Hinterachse erneuert. Das gab mir der Prüfer als Tip mit auf den Weg, und zeigte mir direkt eine neuralgische Stelle.

Bearbeitet von Mario900II

Wann fand die Konservierung denn statt?
  • Autor
Das ist jetzt erst knapp 2 Jahre her. Ob es schon Sinn gemacht hat, kann man daher nicht sagen; es hat mich aber sehr beruhigt. Es gab ja genügend Rostfälle im Forum.....
Sinn macht es immer, aber die aktuell dokumentierten Viggen-Rostschäden sind sicher schon ein paar Jahre älter.
  • Autor
...dann haben die aber früh angefangen. Zu früh. Warum ist meiner völlig unversehrt? Könnte es sein, dass Version Cabrio samt anderer Produktionsstätte eine Rolle spielt?

Sicherheitshalber solltest Du Dir die typischen 9-3-Rostecken genau ansehen, ggf.auch nachdrücklich mit mechanischem Einsatz.

Schäden unter dem Werksunterbodenschutz zeigen sich optisch (auch dem "TÜV") erst im Endstadium.

  • Autor
Der Prüfer kannte sich mit Saab überraschend gut aus.....vielleicht ist die Substanz nur so gut, weil erst 101.000KM, nix umgebastelt und kaum Winterbetrieb (Winterreifen DOT 2005 mit noch gutem Profil). ;-)
Der Prüfer kannte sich mit Saab überraschend gut aus.....vielleicht ist die Substanz nur so gut, weil erst 101.000KM, nix umgebastelt und kaum Winterbetrieb (Winterreifen DOT 2005 mit noch gutem Profil). ;-)

Solche Prüfer sind die angenehmsten...bei meinem letzen Besuch mit der Quaste (9-3 von dez.08) hab ich mit ihm 2h lang über Saab philosophiert und herausbekommen, das der Sachverständige sehr lange einen 9000 CD gefahren hat [emoji1305]

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Autor

Er hat sich wirklich viel Zeit genommen, den Unterboden genau inspiziert und kam dann zur Erkenntnis, wo man für ein langes Leben nacharbeiten sollte.

Nächste Woche ist es dann soweit...Ziel ist, den Wagen bestmöglich zu erhalten, ihn irgendwann nur noch gelegentlich als Genussmittel für sommerliche Ausfahrten zu nutzen und viel zu streicheln ;-)

Ich denke wenig Winterbetrieb ist ein entscheidendes Stichwort.

 

Mein Viggen ist von Anfang an immer ganzjährig gelaufen. Insg. recht wenig Rostansätze, aber an ein paar Stellen gab es halt doch was zu tun. Werde da im Frühjahr auch nochmal überall genau hinschauen.

Schön zu lesen, dass es sowas auch noch gibt. Während ich mit dem CV beim Prüfer war, wurde ein 5 Jahre alter Tuareg geprüft und da gab es über den vielen Rost nur Kopfschütteln.

 

Erneut bedanke ich mich bei Bantansai für die hervorragende Konservierung ;-)

 

Was wurde denn "womit" gemacht?

Er hat sich wirklich viel Zeit genommen, den Unterboden genau inspiziert

Der Prüfer wird nicht die Viggenverkleidungen demontiert haben.

Und Saabliebhabende Schrauber wissen zu genau worauf zu achten ist!

Sollte Dein Auto nun tatsächlich so eine gute Substanz haben, wird es garantiert nicht daran gelegen haben, das er in den 17j vor zwei Jahren erstmalig Schutz bekommen hat!

Ich denke wenig Winterbetrieb ist ein entscheidendes Stichwort.

 

Mein Viggen ist von Anfang an immer ganzjährig gelaufen..

eben .....ob 300tsd od alberne 100tsd, ob streicheln oder nutzen, ob Carbrio od Coupe

Sicherheitshalber solltest Du Dir die typischen 9-3-Rostecken genau ansehen, ggf.auch nachdrücklich mit mechanischem Einsatz.

Schäden unter dem Werksunterbodenschutz zeigen sich optisch (auch dem "TÜV") erst im Endstadium.

Danke Klaus, schön auf dem Punkt gebracht!

 

.Ziel ist, den Wagen bestmöglich zu erhalten, ihn irgendwann nur noch gelegentlich als Genussmittel für sommerliche Ausfahrten zu nutzen und viel zu streicheln ;-)

Schön das du zu deinem Viggen zurück gefunden hast, ich kann mich bei Dir an Zeiten erinnern, da wolltest Du die Kiste verkaufen, nur weil eine ABS Lampe ....................

 

In sofern hat dein Schrauber gute Arbeit geleistet, du bist jetzt Saab-sensibilisiert u stolz, andere auch!

 

Mittlerweile bewegen wir uns doch fast alle hier im "Saab erhalten Modus" da ist ein besonderer Dank über PN od pers. besser angebracht!

Denn öffentlich tuen wir doch hier alle das Selbe, somit hättest du ohne dieses Forum u dessen Usern auch nie.............................

 

 

An dieser Stelle ein Hoch:top: auf Saab-fahrende-Fahrer, die bereit sind Ihrem Spielzeug auch nach 300tsd einen nagelneuen Motor zu gönnen u nicht nach dem ersten leuchtenden Lämpchen verkaufen.

Denn genau betrachtet sind fast alle Mängel an einem saab " selbst erschaffene Leiden" aber die brauchen wir, sonst würden wir uns nicht regelmäßig hier im Forum treffen.

War im Dezember beim TÜV. Nach 20 min. bekam ich meine Plakette.Nicht einmal ein "geringer Mangel"

Für einen Bj.98 nicht schlecht.Der Prüfer war begeistert.Ich auch...

  • Autor

 

Schön das du zu deinem Viggen zurück gefunden hast, ich kann mich bei Dir an Zeiten erinnern, da wolltest Du die Kiste verkaufen, nur weil eine ABS Lampe ....................

 

Wegen einer ABS Lampe? Halte ich für albern. Kann mich auch nicht daran erinnern. Verkauf hatte ich aus Angst vor Rost überdacht, nachdem schon viele 9-3 massiv davon befallen waren. Da hat mich ein User ;-) unter Anwendung von Mike Sanders beruhigen können.

  • Autor
Schön zu lesen, dass es sowas auch noch gibt. Während ich mit dem CV beim Prüfer war, wurde ein 5 Jahre alter Tuareg geprüft und da gab es über den vielen Rost nur Kopfschütteln.

 

 

 

Was wurde denn "womit" gemacht?

 

Es wurden ca 7Kg Mike Sanders Korrossionsschutzfett heiss mittels Lanze reingesprüht. Dass es viel war, sehe ich im Sommer wenn bei Hitze aus diversen Öffnungen Fett auf die Strasse tropft.

Es wurden ca 7Kg Mike Sanders Korrossionsschutzfett heiss mittels Lanze reingesprüht. Dass es viel war, sehe ich im Sommer wenn bei Hitze aus diversen Öffnungen Fett auf die Strasse tropft.

keine Ahnung wieviel man für ein Auto braucht, kommt mir aber sehr viel vor!

:biggrin: ich glaubte, Tieferlegen geht anders........:confused:

Könnte es sein, dass Version Cabrio samt anderer Produktionsstätte eine Rolle spielt?

 

Meines Wissens waren die offenen Modelle aus Finnland besser gegen Rost geschützt als ihre geschlossenen schwedischen Verwandten...

 

 

Es grüßt der

manicstreet

Die letzten 6000 Coupes (MY 2002) wurden auch in Finnland gebaut.
  • Autor
KSR, seit 98 in erster Hand ist schon beeindruckend. Bei mir hat es immer nur für Gebrauchtwagen gereicht. Immerhin habe ich den Viggen aus erster Hand übernommen. Neu waren die auch, zumindest nach Liste, wesentlich zu teuer; nicht wettbewerbsfähig.

Moin,

 

das Thema Rost finde ich interessant, denn:

mein 97er CV brauchte 08/2015 umfangreiche Schweißarbeiten, um die Plakette zu bekommen (technisch war alles i.O.), während das 96er CV mit 60.000 mehr auf der Uhr lediglich eine angerostete Bremsleitung hatte... Beim ersteren gammelte es flächendeckend unter dem originalen, unbeschädigten Unterbodenschutz an Stellen, die mir so nie eingefallen wären. Vielleicht minderwertiges Blech ab 97?

 

Gruß

Dirk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.