Veröffentlicht Februar 18, 20178 j Hallo liebe Gemeinde, mir wurde ein schöner SAAB 99 GL 1983 aus den Niederlanden angeboten. Könntet Ihr mir sagen, welche laufenden Kosten auf mich zukommen würden (neben der Erstzulassung und Oldtimerzulassung), also KFZ Steuer und Versicherung(eher teuer?)? Saabige Grüße
Februar 19, 20178 j Das ist die Frage für Dich, mit oder ohne H-Kennzeichen .... ... mit H-Kz bist du eingeschränkt in der Nutzung ... Du brauchst ein Haupt-Alltags-Kfz Bearbeitet Februar 19, 20178 j von Mela-Berlin
Februar 19, 20178 j Wieso soll durch das H-Kennzeichen die Nutzung eingeschränkt sein? Außer man sucht ein Tuning-Projekt, dann wären die Möglichkeiten für Umbauten durch ein H-Kennzeichen natürlich eingeschränt.
Februar 19, 20178 j ... mit H-Kz bist du eingeschränkt in der Nutzung ... Du brauchst ein Haupt-Alltags-Kfz Unser "Haupt-Alltags-Kfz" hat H-Kennzeichen...
Februar 19, 20178 j Unser "Haupt-Alltags-Kfz" hat H-Kennzeichen... Das mag bei den Versicherern unterschiedlich gehandhabt werden. Wieso soll durch das H-Kennzeichen die Nutzung eingeschränkt sein?...... Gewerbliche Nutzung z.B. , bei einigen Versicherern auch die jährliche Kilometerleistung.
Februar 19, 20178 j Das mag bei den Versicherern unterschiedlich gehandhabt werden. Gewerbliche Nutzung z.B. , bei einigen Versicherern auch die jährliche Kilometerleistung. Gut hier redest Du aber von der Oldtimerversicherung und nicht vom H-Kennzeichen. Beides ist erstmal völlig unabhängig von einander. Man kann sowohl ein KFZ mit H-Kennzeichen, ohne Oldtimerversicherung fahren (weil z.B. der teils erforderliche Mindestwert nicht erreicht wird), oder auch ein KFZ ohne H-Kennzeichen mit einer Oldtimerversicherung versichern (z. B. weil noch nicht alt genug, oder weil bei kleinem Hubraum das H-Kennzeichen zu teuer ist) Mit der gewerblichen Nutzung bin ich mir bei den letzten Änderungen nicht 100% sicher, aber zunächst war auch diese mit H-Kennzeichen möglich (Werbefahrzeug), auch das (zusätzliche) Alltags KFZ is teine Forderung der Versicherungen, nicht der Zulassungsstelle oder des Zolls. Außer bei kleinen Hubräumen, bei denen die normale KFZ-Steuer günstiger sein kann (siehe Isetta oder viele Motorräder), Mehrkosten bei der HU und der geforderten Originalität sehe ich keine Nachteile beim H-Kennzeichen. Mit unseren Saab ist die Oldtimer KFZ-Steuer meist günstiger, nur bei Euro 2 eingestuften Fahrzeugen wird es eng. Aber hier geht es um einen 99, der wohl kaum Euro 2 haben dürfte.
Februar 19, 20178 j Gut hier redest Du aber von der Oldtimerversicherung und nicht vom H-Kennzeichen............... Nein.............. Es geht mir um mit H-Kennzeichen zugelassene Fahrzeuge (gemeinhin als Oldtimer bezeichnet), und deren Versicherung. Zugelassen wird jedes H-geprüfte Fahrzeug wenn es minimal Haftpflicht versichert ist. Was Du mit "Oldtimerversicherung" verbindest geht wohl eher in Richtung Kasko.... Eine Übersicht bietet der Link HIER klick
Februar 19, 20178 j Gewerbliche Nutzung z.B. , bei einigen Versicherern auch die jährliche Kilometerleistung. Zumindest war die mal möglich
Februar 19, 20178 j Zumindest war die mal möglich............ Optisch ähnlich................ Handelt/e sich mit Sicherheit nicht um ein TAXI im gewerblichen Einsatz. Nicht ohne Grund ist das Dachschild überklebt.
Februar 19, 20178 j Du wirst lachen, und ich habe auch nicht schlecht gestaunt: Vor ca. 4 Wochen habe ich in B einen /8 mit H und offenem Taxi-Schild gesehen. Irgend so ein LKW von einem der letzten Beliner Kohlenhändler ist mir auch schon ein paar mal begegnet, ebenfalls mit 'H'. Es wird halt nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Und in beiden Fällen ist der Einsatz ja auch wichtiger Teil der Historie.
Februar 19, 20178 j Nur damit wir uns hier richtig verstehen. Eine Lanze für "Beschränkungen" will ich bestimmt nicht brechen! Berlin hat schon immer eine "besonderen" Duft (Luft). Die TAXI's werden bestimmt nur bezüglich der Umweltplakette und KFZ-Steuer das -H- haben. Ansonsten werden sie weder bei HU noch Versicherung besser gestellt sein.
Februar 19, 20178 j „Sogar die früher verbotene gewerbliche Nutzung, sei es als geleaster Firmenwagen, Miet-Oldie für Hochzeitsfahrten oder als Veteranen-Lkw in Speditionsdiensten, ist inzwischen zulässig.“ http://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/das-h-kennzeichen Nur mit der Versicherung müßte man sich halt einigen.
Februar 19, 20178 j Wieso soll durch das H-Kennzeichen die Nutzung eingeschränkt sein? Außer man sucht ein Tuning-Projekt, dann wären die Möglichkeiten für Umbauten durch ein H-Kennzeichen natürlich eingeschränt. Nein.............. Es geht mir um mit H-Kennzeichen zugelassene Fahrzeuge (gemeinhin als Oldtimer bezeichnet), und deren Versicherung. Zugelassen wird jedes H-geprüfte Fahrzeug wenn es minimal Haftpflicht versichert ist. Was Du mit "Oldtimerversicherung" verbindest geht wohl eher in Richtung Kasko.... Eine Übersicht bietet der Link HIER klick Wieso "Nein....."? Ich habe nur versucht klar zu stellen welche Einschränkungen durch eine H-Zulassung entstehen, und welche Einschränkungen durch eine Oldtimer-Versicherung. Das war in den Post von Dir und Mela-Berlin mindestens missverständlich. Es klang so als ob die Einschränkungen durch das H-Kennzeichen kämen, was so eindeutig nicht stimmt, sondern sie entstehen durch eine Oldtimerversicherung. Keine der Einschränkungen, außer dem Zwang zur Orginalität, entsteht, wenn ich ein Fahrzeug als historisch zulasse, aber über eine normale KFZ-Versicherung (egal ob nur Haftpflicht oder auch Kasko) versichere.
Februar 19, 20178 j Das Wesentliche wird der T.E. erfahren haben.......... Steuer = 191,73 Euro Versicherung = je nach persönlichem Bedarf und Versicherer Eine schöne Übersicht (wenn auch nicht ganz aktuell) über das Thema H-Kennzeichen
Februar 20, 20178 j Hallo Fabs , ein 99 GL finde ich sowieso sehr preiswert. Alles was beim 900er kaputt geht, wie Servo Elektrische Fensterheber usw. hat der 99 nicht :-) - das Getriebe hält ewig........ Das H-Kennzeichen ist eine sicherer Hafen in den ich auch eingelaufen bin. Allerdings hat jede Versicherung so Ihre Tücken. Bei meinem Camper wollten das viele Versicherungen nicht mit machen weil Wohnmobil und H-Kennzeichen nicht passt? Viel problematischer ist die in Holland obligatorische GASANLAGE die irgendwie immer verbaut wurde. Dort gibt es sehr großen Ärger in Deutschland bei der H-Abnahme. Zwar kann man argumentieren, dass es solche Fahrzeuge schon ab Werk gab, jedoch sind die einfachen GAS Umbauen so pragmatisch ausgeführt, ( habe schon gruselige Löcher in Kofferraumboden gesehen ) das dort der Tüv immer was auszusetzen hat. UND man muss dem Tüv gegenüber beweisen, dass es etwas gab!!!! Überhaupt sind GAS Anlagen ein Dorn im Auge von manchen Prüfern, in Hamburg fällt zum Beispiel ein normales Fahrzeug durch die HU wenn die Gasanlage nicht in die Fahrzeug- Papiere eingetragen ist. ( steht in in der Änderungsabnahme - sofortige Änderung der Papiere erforderlich..... ) DAS habe ich schon erlebt im Werkstattalltag, auch Fahrzeuge die den Tüv bestehen und das H-Kennzeichen aberkannt bekommen weil der Pflegezustand zu schlecht ist!
Februar 20, 20178 j Augen auf bei der Wahl des Prüfers, kann man da wohl nur ganz klar sagen. Auf der anderen Seite gehört eine Gasanlage auf jeden Fall zu den ganz wenigen Sachen, die (sogar) ich immer sofort eintragen lasse.
Februar 20, 20178 j Schreib doch einfach mal den Hutzelwicht hier im Forum an. Die kennen sich sehr gut aus in Sachen Versicherungen. Hallo liebe Gemeinde, mir wurde ein schöner SAAB 99 GL 1983 aus den Niederlanden angeboten. Könntet Ihr mir sagen, welche laufenden Kosten auf mich zukommen würden (neben der Erstzulassung und Oldtimerzulassung), also KFZ Steuer und Versicherung(eher teuer?)? Saabige Grüße
März 2, 20178 j Autor Danke für die Infos. Könnt Ihr mir einen Versicherer für die Oldtimerversicherung empfehlen? Benötigt man eigentliche ein Wertgutachten dafür?
März 2, 20178 j Ich hatte keinerlei Probleme mit der Abnahme der Gasanlage. War damit in der Gasfachwerkstatt und die haben alle Abnahmen inkl. H gemacht. Anlage ist vor 5 Jahren eingebaut worden. Lediglich der Adac wollte erst keine Versicherung wegen der Anlag machen. Aber die Anlage (venturi) ist zeitgemäss, h-fähig -> so what?
März 2, 20178 j Danke für die Infos. Könnt Ihr mir einen Versicherer für die Oldtimerversicherung empfehlen? Benötigt man eigentliche ein Wertgutachten dafür? Ich hab den ADAC genommen. War recht günstig und Online ohne Gutachten (Haftpflicht) abschließbar.
März 2, 20178 j [mention=4477]KSR9519[/mention]: Das Berliner Taxi ist sicher nicht im gewerblichen Einsatz, sondern aus nostalgischen Gründen so ausgestattet. Das Schild "Frei" und das TAXI-Schild auf einem Dachträgerhalter gibt es ja schon lange nicht mehr.
März 2, 20178 j Stimmt, der ADAC verweigert die Versicherung von Oldtimern mit LPG weil sie nicht original sind... Auf der anderen Seite regen sie sich über Abgaswerte auf....und die sind bei meinem 99er mit LPG besser als jeder KAT... soll einer verstehen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.