Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bin zwar Anhänger der „Seite egal“-Theorie beim Aufroller und habe nicht einmal ein CC.

Die Auflösung interessiert mich aber sehr, vielleicht liege ich ja doch falsch.

 

optisch ...

Eine Frage könnte sein, wie die Sperre bei (Richtungsangaben gemäß Bild) Beschleunigung nach rechts und links greift.

Aber ein Unterschied würde doch nur Sinn machen wenn

entweder

die vorgesehene Einbaulage nicht senkrecht ist,

oder

es eine Richtung gibt in die der Gurt nicht oder später sperren soll. Oder?

 

Ersteres weiß ich nicht. Hat denn wirklich niemand ein Bild von der Situation auf dem Rechner?

 

Und beim Zweiten, welche Richtung sollte dies sein?

Oberkörper nach vorn – Gurt soll ganz sicher blockieren

Zur Fzg.-Mitte – Gurt soll blockieren

Nach Außen – bevor die Gurtwirkung einsetzt ist Blech da, kein Grund an der Sperre etwas zu ändern

Nach hinten – Gurt ist wirkungslos, kein Grund an der Sperre etwas zu ändern

  • Antworten 55
  • Ansichten 3,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nein, das kann auch einfach konstruktiv bedingt sein. Ich kenne zwar nur die Konstruktion mit einer Kugel, die bei höherer Beschleunigung der Karosse in alle Richtungen ausser nach oben sperrt. Aber man könnte das auch z.B. mit einem Pendel realisierten. Das würde dann schon mal nur eindimensional wirken, also in Längsrichtung. Und wenn so ein Pendel dann z.B. aus Platzgründen nur in eine Richtung, also nach vorne, pendeln kam, dann wäre das eine Konstruktion, die seitengebunden wäre. Warum auch immer man das machen würde.

 

Was davon unabhängig ist und nur einen senkrechten Einbau bedingt ist die Auslösung durch schnelles Abwickeln. Denn die tut es ja auch schon im Stand, ohne Beschleunigung der Karosse.

 

Kurz: Man kann nicht pauschal sagen dass geht oder geht nicht. Dafür müsste man den inneren Aufbau kennen. Oder wissen, das der Hersteller genau die Type für beide Seiten frei gegeben hat.

Kurz: Man kann nicht pauschal sagen dass geht oder geht nicht. Dafür müsste man den inneren Aufbau kennen. Oder wissen, das der Hersteller genau die Type für beide Seiten frei gegeben hat.
Genau so sehe ich das auch.

Und deshalb lasse ich lieber meine alten Gurte dort, wo sie sind - im Auto verbaut. Und ich verzichte dabei gern auf 'Überraschungseier', von denen ich nicht weiß, welchen Teil der ursprünglichen Funktionalität sie am Ende wirklich abdecken.

Bloß, wenn man die Gurte - aus welchen Gründen auch immer - austauschen muß und es originale neu nicht mehr gibt?

Klar, dann sind die Drittanbietergurte sicher besser, als keine oder defekte Seriengurte.

Aber einfach nur für 'sind schon alt, dann lieber neue' sehe ich es halt als fragliche Variante an.

  • Autor
[mention=2503]Flemming[/mention] , danke für deine Antwort.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.