Zum Inhalt springen

Servolenkung ausgefallen Motor startet nicht mehr

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Gestern Abend hörte ich erstmals ein leichtes Summen aus dem Motorraum (drehzahlunabhängig). Musste dann noch einmal einkaufen fahren, da sprang der Wagen erst beim zweiten Versuch und mit relativ langer "Startzeit" an.

Heute Morgen dann eigentlich normaler Start aber wieder dieses Summen. Nach ca. 500m ist dann die Servolenkung ausgefallen, der Wagen ließ sich extrem schwer lenken obwohl ich noch mit über 30 km/h gerollt bin - kannte ich von anderen Autos anders. Habe dann erstmal geschaut ob der Keilriemen noch aufliegt - alles i.O. (dann erst ist mir eingefallen, dass ich ja wahrscheinlich eine elektrische Servopumpe habe und ohne Riemen die Ladekontrolllampe angegangen wäre asdf). Also habe ich, wie man es ja bei neuen Autos und Computern bei Fehlfunktionen macht, einen Neustart probiert. Allerdings sind die Symptome da wie bei zu wenig Strom - Zündung geht an, beim Starten bricht dann das Bordnetz zusammen.

 

Es gab keinerlei Fehlermeldung, weder eine Lampe noch im SID...

 

Mein Verdacht ist, dass die elektrische Servopumpe defekt ist - daher Lenkung ausgefallen - und durch eine Fehlfunktion (Kurzschluss, Festhängen des Motors) zu viel Strom zieht, weshalb beim Starten das Bordnetz zusammenbricht - warum der Ausfall der Pumpe keine Fehlermeldung gebracht hat, erschließt sich mir nicht.

 

Kann das jemand bestätigen/widerlegen? Könnte man das durch Abziehen des Steckers der Servopumpe prüfen? Wenn ja wo sitzt der? Kann ich am Stecker messen ob ein Kabelproblem vorliegt (Pinbelegung)?

 

[mention=467]brose[/mention]: Hast du eine Anleitung für den Wechsel der Pumpe?

 

Das schlimmste daran, ich musste heute mit dem Auto meiner Frau (Golf 4 / 105 PS) auf Arbeit fahren :biggrin:

  • Antworten 67
  • Ansichten 8,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Ist noch genug Servolenköl vorhanden?

 

Den Rest gucke ich nach……

 

Gruß, Thomas

  • Moderator

[mention=7661]fritzedd[/mention] : Hast Mail.........

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Wenn ich heut abend am Auto bin werd ich den Ölstand und die Kabel prüfen. Außerdem werd ich die Sicherung der Lenkung ziehen und schauen, ob dann wenigstens der Motor startet...

Hallo zusammen,

das Problem hatte ich auch,

bei mir war der Servoölstand zu niedrig.

Gruss Thomas

Und dann geht der Motor aus? :eek: Damit man bitte nicht mehr mit schwergängiger Lenkung zur Werkstatt fährt?

 

Die Batterie hat aber noch bei laufendem Motor ihren Ladespanunng von 13-14,5V? Nicht dass die einen Zellenschluss hat der die Elektronik aus dem Tritt bringt.

Hast du den Stecker an der Servopumpe geprüft. Bei mir ist der mal nicht richtig arretiert gewesen, nachdem ich mit ner geplatzten Servoölleitung in der Werkstatt war. Dadurch fiel die Servopumpe natürlich auch aus. Keine Fehlermeldung... Aber der Motor lief normal und startete auch normal.
  • Autor

Öl ist drin, war gerade schauen. Licht hatte ich nicht mit, werde das Auto heute Abend wenn die Kinder im Bett sind an die Garage abschleppen, dann kann ich nach dem Stecker schauen. Wo ist der?

 

Weiß jemand welche Maxi-Sicherung für die Lenkung ist? Sind im Bordbuch nicht einzeln aufgeführt asdf

Bearbeitet von fritzedd

Siehst du dann schon. An der Pumpeneinheit neben dem Vorratsbehälter von oben auf das eigentliche Pumpaggregat drauf gesteckt.

 

Erklärt aber imho alles nicht das Ausgehen des Motors. Daher meine Frage im 2. Absatz in #6

Flemming

  • Autor

Der Motor ist nicht ausgegangen, da hast du mich falsch verstanden.

Chronik:

1. Servo ist ausgefallen,

2. ich hab gehalten und nach dem Riemen geschaut

3. mir ist eingefallen, dass die Pumpe elektrisch ist und da wollte ich den Motor und damit die Elektronik neu starten

4. jetzt erst habe ich den Motor aus gemacht (manuell), aber er sprang nicht mehr an.

 

Zellschluss wäre theoretisch möglich, aber ohne Fehlermeldung im SID? Ich mess dann mal die Batteriespannung wenn er hier steht. - Bei Zellschluss sollten ja mindestens 2V fehlen

Gut, der müsste aber auch ohne die Servopumpe anspringen. Bevor ich Aufwand mit schleppen treiben würde würde ich mal kurz ein Messgerät an die Batterie halten.
  • Autor
Ich dachte halt, dass der Motor wenn er fest ist oder einen kurzen hat so viel Strom zieht, dass der Rest nicht mehr zum Starten reicht.
Wenn du einen Diesel hast, dann sollten am Hitzeschutzblech der Batterie zwei 80A Maxi-Sicherungen übereinander sein. Die obere ist für die Glühkerzen, die untere für die Servopumpe.
  • Autor

So, folgende Symptome:

 

- Batteriespannung im Stand (Motor aus) 11,97 V

- Stecker von Servo abgemacht und Auto mit Starthilfekabel gestartet (ohne ging nicht) springt sofort an / Am Stecker der Servo kommen (im Stand, Starthilfekabel abgezogen) 10,97 V an.

- Motor aus gemacht, Servostecker aufgesteckt --> Starthilfe dauert nun deutlich länger, Motor startet aber - keine Servounterstützung im Stand

- auf der Fahrt war es dann so, dass die Servo bei hoher Drehzahl leichter ging als bei niedriger, beim Abtouren des Motors ist einmal das Radio ausgegangen und einmal kam Fehlermeldung "Fahrerairbag defekt, Werkstatt aufsuchen"

- zu Hause Batterie ausgebaut, wieder 11,97 V - werde die morgen mal in einer Werkstatt unter Last testen lassen und hoffe, dass es daran liegt. Werde berichten

 

Danke erst einmal für alle Tipps.

Wenn das Messgerät was taugt, dann ist das zu wenig. Wie alt ist die? Solltest du die ersetzen und sei es testweise, miss bitte die Ladespannung! Die sollte natürlich so hoch sein, dass der Akku geladen wird, aber auch auf keinen Fall zu hoch, das killt den Akku auch bald wieder.

 

Sicherung der Servo ziehen entlastet den Stromkreis natürlich beim Start. Solche Pumpen ziehen ordentlich Strom. Schade, dass da keine Logik drin ist, die beim Kaltstart im Stand die Pumpe erst startet wenn der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Später muss die aus Sicherheitsgründen natürlich sofort da sein.

  • Autor

[mention=2503]Flemming[/mention]: Die Batterie ist erst 3,5 Jahre alt. Die Lichtmaschine wurde 2011 ersetzt.

 

Ladespannung sollte doch so bei >13,2V (800 U/min) liegen bzw bei <14,4V (bei 2.200 U/min) - stimmt das so?

kommt hin. Wobei die im Leerlauf bei leerer Batterie und einigen Verbrauchern auch drunter liegen kann. Mit etwas Gas oder nach ein paar Kilometern sollte die da aber drüber kommen.

 

PS: Pluspol wird aber nicht warm bis heiß, oder? Gibt schon mal Probleme mit Übergangswiderständen an der Klemme und den Verpressungen der Kabel.

Aber eins nach dem anderen.

  • Autor

Batterie ist laut Boschtester OK - nur etwas entladen.

 

Ladespannung im Stand 10,3V nach etwa einer Minute dann 12,4 V bei erhöhter Drehzahl 13,2V

 

Außerdem gab es Funkenüberschlag an dem roten Stecker hinten rechts am Motor (oberhalb der Standheizung) - ich denke mal da ist ein Marderbiss oder ich habe ein Masseproblem (Massekabel ab oder gerissen). Werde dem am Samstag auf den Grund gehen - jetzt regnet es in Strömen und in der Garage ist kein Platz :hmpf:

  • Autor

Problem gelöst.

 

Marderbiss im Kabelbaum hinter dem Motor. Kabel geflickt (waren nicht durchgebissen, aber an zwei Kabeln war die Isolierung durch), Motor läuft, Lenkung geht, keine Fehlermeldungen mehr.

 

Danke für eure Tipps.

  • Moderator
Problem gelöst.

 

Marderbiss im Kabelbaum hinter dem Motor. Kabel geflickt (waren nicht durchgebissen, aber an zwei Kabeln war die Isolierung durch), Motor läuft, Lenkung geht, keine Fehlermeldungen mehr.

 

Danke für eure Tipps.

Diese lästigen Plagegeister……:rolleyes:……

Wäre dann aber ein Fall für eine Motorraumwäsche. Denn ein Marder ist ja normal nicht das Problem sondern zwei oder mehr die sich gegenseitig die markierten Reviere zerstören wollen.
  • Moderator

Schön, dass es "nur" das war und sich recht einfach beheben ließ - ich drück dir die Daumen, dass sich da nicht noch mehr Stellen finden...!

Welches Kabel genau war denn das, was diese Problem verursachte?

  • Autor
Wäre dann aber ein Fall für eine Motorraumwäsche. Denn ein Marder ist ja normal nicht das Problem sondern zwei oder mehr die sich gegenseitig die markierten Reviere zerstören wollen.

Eigentlich hast du recht. Allerdings hab ich etwas Angst vor den Elektronikproblemen, die aus so einer Motorwäsche resultieren können...

 

Schön, dass es "nur" das war und sich recht einfach beheben ließ - ich drück dir die Daumen, dass sich da nicht noch mehr Stellen finden...!

Welches Kabel genau war denn das, was diese Problem verursachte?

Kann ich dir nicht sagen, hab den Kabelbaum nur auf etwa 15cm geöffnet. Es ist der Kabelbaum mit den Kabeln für die Injektoren etc. der direkt von hinten unter dem AGR-Kühler verschwindet.

Das eine Kabel war ein dünnes rot/gelbes, das andere war braun/rot

Ja, kann ich nachvollziehen. Aber nicht mit Hochdruck voll drauf sondern mit einem geeigneten Waschmittel einsprühen und nach einwirken abspülen. Da müsste eigentlich Leitungsdruck reichen. Tenside und Duftstoffe dürfte das wichtigere sein. Ist mehr das Problem eine Location zu finden wo man eine Motorwäsche machen darf.
  • Autor
Ja, kann ich nachvollziehen. Aber nicht mit Hochdruck voll drauf sondern mit einem geeigneten Waschmittel einsprühen und nach einwirken abspülen. Da müsste eigentlich Leitungsdruck reichen. Tenside und Duftstoffe dürfte das wichtigere sein. Ist mehr das Problem eine Location zu finden wo man eine Motorwäsche machen darf.

 

Bei uns in der näheren Umgebung gibt es einige Waschboxen wo man das darf. Das ist also kein Problem. Werde es die Woche mal vorsichtig probieren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.