März 13, 20178 j OK, bei uns ist da leider Essig. Müsste man die Aufbereiter abklappern. Ja, wie gesagt vorsichtig. Wichtig sind die Tenside. Wenn du Verkrustungen hast oder dicken öligen Dreck, dann den erst grob entfernen, wenn man dran kommt nehme ich Küchenkrepp und Bremsenreiniger oder WD40, das verdunstet nicht so schnell. Und mir dem eigentlichen Reiniger alles einsprühen was das Tier markiert haben könnte, insb. auch die saugfähigen Dinge. Ob du dann noch weiter in Marder Abwehr invertierst hängt auch ein wenig vom Nutzungsprofil des Wagens ab.
März 22, 20178 j Autor Fehler doch nicht behoben Am Freitag ging es wieder los - nachdem er 4 Tage (über 300km) problemlos lief, sind auf der Fahrt zur Arbeit nach etwa 20km die Lenkung das ABS und das ESP ausgefallen. Auf der Heimfahrt im strömenden Regen gingen zusätzlich weder die Lüftung noch der Scheibenwischer oder das Licht richtig . Also nochmal alles inspiziert, Kabelbaum wieder geöffnet, jedes Kabel isoliert und alles wieder geschlossen. Auto lief. Nach 20 km starten die Probleme von neuem. Im Leerlauf liegen an der Batterie knapp 12V Spannung an - das ist zu wenig klar - aber wie kann ich diagnostizieren ob dies durch ein defektes Kabel oder durch eine defekte Lima verursacht wird? [mention=467]brose[/mention]: Kannst du mir bitte die Teilenummer des oberen Motorkabelbaums raussuchen? Ist der Ausstattungsabhängig oder nur Motorspezifisch? Ist ein 1.9TID mit Standheizung ohne Xenon. Es muss der Kabelbaum sein, an dem unter anderem die Glühkerzen und die Injektoren, sowei sämtliche Sensoren des Zylinderkopfes hängen.
März 22, 20178 j Mitglied Hm, immer diese Fehler in mehreren Systemen. Entweder hat das ganze einfach mit der zu niedrigen Ladespannung zu tun (sprang denn das Auto hinterher an, oder wieder nur mit Starthilfe?), oder du hast die Marderbisse wie befürchtet auch anderswo oder noch den Kupferwurm (dazu). Ob die LiMa zu niedrige Spannung liefert oder diese unterwegs verloren geht, kannst du rauskriegen, indem du entweder die Spannung direkt an den Anschlüssen der LiMa misst und mit der an der Batterie vergleichst, oder die Widerstände an den Kabeln (auch die Masseanschlüsse!) misst. Keine Ahnung, ob das auf den 9-3II übertragbar ist, aber bei solchem unerklärlichen "Multiorganversagen" fällt mir jetzt auch immer der Fall ein, den majoja02 mal an einem 9-3I rausgefunden hatte, dass ein nasser, korrodierter Stecker (dort des nicht angeschlossenen CD-Wechslers im Kofferraum) sporadisch das Bussystem lahmgelegt hat. Zum Kabelbaum: Deiner Beschreibung nach sollte der so aussehen? Da unterscheidet das EPC nach 8V und 16V (ich wusste gar nicht, dass es diesen Unterschied gibt ). Das "Kabelnetz Motor" ist aber ein anderes und trennt nochmal nach Z19DT/Z19DTH, Automatik/Schaltgetriebe und mit/ohne Partikelfilter. Bearbeitet März 22, 20178 j von patapaya
März 22, 20178 j Mitglied Fehler doch nicht behoben Am Freitag ging es wieder los - nachdem er 4 Tage (über 300km) problemlos lief, sind auf der Fahrt zur Arbeit nach etwa 20km die Lenkung das ABS und das ESP ausgefallen. Auf der Heimfahrt im strömenden Regen gingen zusätzlich weder die Lüftung noch der Scheibenwischer oder das Licht richtig . Also nochmal alles inspiziert, Kabelbaum wieder geöffnet, jedes Kabel isoliert und alles wieder geschlossen. Auto lief. Nach 20 km starten die Probleme von neuem. Im Leerlauf liegen an der Batterie knapp 12V Spannung an - das ist zu wenig klar - aber wie kann ich diagnostizieren ob dies durch ein defektes Kabel oder durch eine defekte Lima verursacht wird? [mention=467]brose[/mention]: Kannst du mir bitte die Teilenummer des oberen Motorkabelbaums raussuchen? Ist der Ausstattungsabhängig oder nur Motorspezifisch? Ist ein 1.9TID mit Standheizung ohne Xenon. Es muss der Kabelbaum sein, an dem unter anderem die Glühkerzen und die Injektoren, sowei sämtliche Sensoren des Zylinderkopfes hängen. Gucke ich nach, wird aber heute Nachmittag werden…… Gruß, Thomas
März 22, 20178 j Autor Vor Fahrtantritt (mit am Ladegerät geladenenm Akku) springt er problemlos an (Ladegerät war aber schon 48h ab, außerdem habe ich schon eine kürzere Fahrt aus der Einfahrt und einmal um den Block gemacht), also ist es schonmal keine Dauerplusleitung die Strom verliert. Wenn ich dann eine Weile mit den zahllosen Fehlern unterwegs war, springt er nicht mehr an. Die Messung direkt an der Lima werde ich heute abend mal probieren, danke für den Hinweis. Es ist ein 16V mit DPF und 6-Gang-HSG. Der Kabelbaum muss meiner Meinung nach noch deulich mehr Stecker haben als der abgebildete - aber kann mich auch täuschen
März 22, 20178 j Mitglied Vor Fahrtantritt (mit am Ladegerät geladenenm Akku) springt er problemlos an ... Wenn ich dann eine Weile mit den zahllosen Fehlern unterwegs war, springt er nicht mehr an. Das spricht aber schon dafür, dass da eins oder verschiedene der Steuergeräte unter Spannungsmangel den Dienst einstellen! Da bleibt der Hauptverdächtige erstmal die LiMa - vielleicht ist mit einem neuen Regler ja alles wieder gut, sonst die Leitungen zur Batterie. Ob da noch zusätzlich ein (weiterer) Isolationsdefekt nach der Marderattacke vorliegt, ist schwierig herauszufinden, zumal man auch damit rechnen muss, dass sich der nur unter bestimmten Bedingungen (Bewegung, Feuchtigkeit) auswirkt und bemerkbar macht und auch nur unter diesen Bedingungen messbar würde... Aber ich würde jetzt vor der ganzen Kabelbaumaktion erstmal dafür sorgen, dass die Batterie wieder ihre korrekte Ladespannung kriegt und dann weitersehen.
März 22, 20178 j Mitglied [mention=7661]fritzedd[/mention] : Hast PN, hab mit Deiner VIN gesucht.................... Gruß, Thomas
März 22, 20178 j Im Leerlauf liegen an der Batterie knapp 12V Spannung an - das ist zu wenig klar - aber wie kann ich diagnostizieren ob dies durch ein defektes Kabel oder durch eine defekte Lima verursacht wird?Kommst du an eine Strommesszange (für Gleichstrom!)? Wenn ein Verbraucher die Spannung runter zieht müsste die Lima gut Strom liefern. Ansonsten in dem Zustand folgendes Messen: Lima Masse zu Karosse (Blech, nicht Motor, Getriebe, etc.). Muss 0,0V sein. Sonst eine unzulässiger Übergangswiederstand. Lima Plus zu Anlasser oder zu Batterie. Fließt hier ein hoher Strom, dann fällt an dem Kabelwiderstand auch eine Spannung ab, bei geringem Strom aber fast keine. Die Sicherungen haben alle einen Widerstand, der merklich über dem eines Kupferkabels liegt. Daher kann man anhand der Spannung an der Sicherung auch erkennen, wo Strom fließt. Bei einigen Sicherungen kommt man von vorne mit Nadeln in die Sicherung an die Kontakte.
März 22, 20178 j Autor Das spricht aber schon dafür, dass da eins oder verschiedene der Steuergeräte unter Spannungsmangel den Dienst einstellen! Ich denke so verhält es sich. Da bleibt der Hauptverdächtige erstmal die LiMa - vielleicht ist mit einem neuen Regler ja alles wieder gut, sonst die Leitungen zur Batterie. Ob da noch zusätzlich ein (weiterer) Isolationsdefekt nach der Marderattacke vorliegt, ist schwierig herauszufinden, zumal man auch damit rechnen muss, dass sich der nur unter bestimmten Bedingungen (Bewegung, Feuchtigkeit) auswirkt und bemerkbar macht und auch nur unter diesen Bedingungen messbar würde... Aber ich würde jetzt vor der ganzen Kabelbaumaktion erstmal dafür sorgen, dass die Batterie wieder ihre korrekte Ladespannung kriegt und dann weitersehen. Das würde ich gern. Muss heute mal an der Lima messen was die liefert. Wenn der Strom über ein defektes Kabel "verschwindet" wird sich ja die korrekte Ladespannung an der Batterie erst nach dem Ersetzen des betroffenen Kabels wieder einstellen. Wenn ich jetzt irgendwo einen Masseschluss habe sinkt doch die Spannung im gesamten System, da es doch alles Paralelschaltungen sind. Kann da die Ladespannung an der Lima überhaupt höher sein als an der Batterie? Kommst du an eine Strommesszange (für Gleichstrom!)? Wenn ein Verbraucher die Spannung runter zieht müsste die Lima gut Strom liefern. Da du "für Gleichstrom" extra aufgeführt hast, gehe ich davon aus, dass das andere sind als die die ein "normaler" Elektriker verwendet und man da nicht zwischen Gleich- und Wechselstrom umschalten kann - Ich frag mal einen befreundeten Elektriker was er hat. Wie hoch darf denn der Strom im Stand sein? Ich geh mal davon aus, dass wenn Verbraucher wie Licht, Radio, Sitzheizung etc. aus sind, der Strom bei laufendem Dieselmotor gering sein sollte - aber wie gering? Damit die Batterie sich bei einer 130A Lima entlädt (wie bei mir der Fall) ist der Strom dann höher als 130 A? Ansonsten in dem Zustand folgendes Messen: Lima Masse zu Karosse (Blech, nicht Motor, Getriebe, etc.). Muss 0,0V sein. Sonst eine unzulässiger Übergangswiederstand. Lima Plus zu Anlasser oder zu Batterie. Fließt hier ein hoher Strom, dann fällt an dem Kabelwiderstand auch eine Spannung ab, bei geringem Strom aber fast keine. Die Sicherungen haben alle einen Widerstand, der merklich über dem eines Kupferkabels liegt. Daher kann man anhand der Spannung an der Sicherung auch erkennen, wo Strom fließt. Bei einigen Sicherungen kommt man von vorne mit Nadeln in die Sicherung an die Kontakte. Entschuldige meine Fragen aber ich bin kein Elektrikfachmann. Du schlägst vor die Spannung zwischen Limagehäuse und Karosse zu messen - richtig (Die sollte Null sein)? Außerdem die Spannung zwischen dem Pluspol an der Lima und dem Pluspol an der Batterie? - die sollte nahe Null sein? Ist dies der Fall dann ist die Lima defekt - andernfalls eine Kabel, Stecker, Anschluss?
März 22, 20178 j Mitglied Gibt nix zu entschuldigen - besser vorher fragen als hinterher der große Funkenregen...! Ja, deine letzten "Übersetzungen" waren richtig so. Alternativ kannst du natürlich auch die Kabel an einem Ende lösen und direkt den Widerstand des Kabels messen - ist aber etwas aufwendiger. Und du kannst schon direkt an den Anschlüssen der LiMa die Spannung messen und mit der, die an der Batterie ankommt, vergleichen. Primär geht es dabei nicht um das Erkennen von Kurzschlüssen gegen Masse (die sollten ab einem bestimmten Wert die Sicherung, so in dem Stromkreis vorhanden, fliegen lassen oder, z.B. an den unabgesicherten Batteriekabeln, für eine merkliche Erwärmung der Kabel und Anschlüsse durch den höheren Strom und ggf. Schmorspuren bzw. -geruch führen), sondern um das Aufspüren erhöhter Übergangswiderstände, wie sie durch lose, korrodierte oder gebrochene Kabel verursacht werden. In deinem Fall glaube ich eben nicht an einen Kriechstrom, der dir allmählich die Batterie leer zieht, denn immerhin konntest du mit der (extern) geladenen Batterie das Auto nach 2 Tagen noch problemlos starten, während wenige Stunden Betrieb mit verschiedensten Verbrauchern die Batterie so leer ziehen, dass das Auto danach nicht mehr anspringt, was für mich in Verbindung mit der niedrigen Ladespannung eben dafür spricht, dass diese mangelhafte Nachladung im Betrieb der Grund für die Probleme ist.
März 22, 20178 j Wenn ich jetzt irgendwo einen Masseschluss habe sinkt doch die Spannung im gesamten System, da es doch alles Paralelschaltungen sind. Kann da die Ladespannung an der Lima überhaupt höher sein als an der Batterie?Ja jein. Solange kein Strom fließt ist die Spannung überall gleich hoch. Da die Kabel aber alle in Abhängigkeit von Dicke und Länge auch einen Widerstand darstellen kommt es da zu einem Lustigen Gleichspannungsnetz mit Reihen- und Parallelschaltungen. Daher auch die Hinweise wie du messen sollst. => Lima-Plus und Batterie-Plus jeweils gegen Karosse. Da du "für Gleichstrom" extra aufgeführt hast, gehe ich davon aus, dass das andere sind als die die ein "normaler" Elektriker verwendet und man da nicht zwischen Gleich- und Wechselstrom umschalten kannJa, billige können häufig kein DC oder nur mit bescheidener Genauigkeit. Damit die Batterie sich bei einer 130A Lima entlädt (wie bei mir der Fall) ist der Strom dann höher als 130 A?Nein, im Standgas nicht da die Lima dann nicht die volle Leistung bringt. Die ist die Grenze niedriger. Aber ohne größere Verbraucher müsste imiho auch da die Batterie zumindest nicht entladen werden. Du schlägst vor die Spannung zwischen Limagehäuse und Karosse zu messen - richtig (Die sollte Null sein)?Nahezu. Auch die Masse-Leitungen haben einen wenn auch recht geringen Widerstand. Außerdem die Spannung zwischen dem Pluspol an der Lima und dem Pluspol an der Batterie? - die sollte nahe Null sein?Ja. Nach dem Ohmschen Gesetz gilt U=R*I. Wenn ich mal von 1,1mOhm/m bei 16mm² ausgehe, dann wären das bei 1m Kabel und 100A nur 0,11V, die am reinen Kabel abfallen. Übergangswiderstände an den Kabelanschlüssen also vernachlässigt.
März 22, 20178 j Mitglied JFTRDamit die Batterie sich bei einer 130A Lima entlädt (wie bei mir der Fall) ist der Strom dann höher als 130 A?Halt, das hat nichts miteinander zu tun! Ganz vereinfacht: 130 A der LiMa ist der max. Strom, den sie abgeben *kann* - das tut sie aber nur, wenn ein entsprechendes Spannungsgefälle (je größer, umso höher der Strom) vorhanden ist - also am größten bei komplett entladener Batterie resp. minimalem Außenwiderstand. Den wird sie aber zum Laden praktisch nie erreichen, der Ladestrom für eine leere Batterie liegt abhängig von der Batteriekapazität irgendwo im Bereich von 1/10 davon, also unter 10 A. Der "Rest" wird benötigt, um die vielen anderen Verbraucher (je mehr und größer, desto geringer der anliegende Gesamtwiderstand) mit Strom versorgen und trotzdem noch genug Ladestrom an die Batterie liefern zu können. Wie schnell sich eine Batterie entlädt, hängt vom Entladestrom und der Zeit, über die er fließt, ab. (Und natürlich davon, ob sie in der Zeit nachgeladen wird) Bleiben wir bei der Zahl und einer Batterie mit einer Kapazität von 130 Ah - die wäre (vereinfacht und ohne jede Ent- bzw. Nachladung theoretisch!): - nach 13 h und einem Ladestrom von 10 A vollgeladen - nach vier Stunden mit gut 30 A komplett leer - das entspräche etwa dem Verbrauch beim Fahren - oder nach 1 h Stunden mit 130 A - so lange könnte man etwa - oder nach 1000 h (gut ein Monat) mit 130 mA leer - im Stand also. In der Praxis natürlich viel weniger. Bearbeitet März 22, 20178 j von patapaya
März 22, 20178 j Autor So, nach einer aufregenden Heimfahrt mit Starthilfe und zahlreichen ausfallenden Steuergeräten habe ich daheim mal die Messungen gemacht. Bei betriebswarmen Motor folgende Werte: -------------------------------------Zündung aus | Motor an ----------------------------------------------------------------------- Batterie + gegen ------------------8,98 V | 8,58 V Batterie + gegen Karosse------ 8,90 V | 8,42 V Batterie - gegen Karosse-------0,07 V | 0,1 V ------------------------------------------------------------------------- Lima + gegen Gehäuse---------8,90 V | 8,56 V Lima + gegen Karosse----------8,90 V | 8,4 V Lima + gegen Batterie +----------0 V | 0,04 V Lima - gegen Karosse-----------0,01 V | 0,06 V Strommessung am Limakabel versuche ich zu organisieren. Weder das + Kabel der Lima noch die Batterieanschlüsse waren nach der Fahrt warm. PS: Verbesserungsvorschlag fürs Forum: Eine Tabellenfunktion
März 22, 20178 j Mitglied Strommessung am Limakabel versuche ich zu organisieren.Brauchst du nicht, das sagt doch alles! Entweder neuen Regler (wahrscheinlich) oder im schlimmeren Fall neue LiMa, dann läuft er wieder wie er soll.
März 22, 20178 j Autor Also auch wenn irgendwo ein "Stromfresser" mehr verbraucht als die Lima liefert, sollte man trotzdem mehr messen als die Batteriespannung? Kann man "erkennen" ob der Regler oder die Lima neu muss?
März 22, 20178 j Mitglied So oder ähnlich (dieser brachte aber noch die normale Ladespannung): Und nein, wenn die Spannung auf Grund eines Masseschlusses so weit zusammenbrechen würde, würde da was schmoren oder heiß werden!
März 22, 20178 j den Werten nach läd die Lima schreibst gar nicht. Der Wagen wird scheinbar nur von der Batterie versorgt. Ob nur der Regler oder die ganze Lima? Regler Kohlen kann man optisch prüfen. Dafür muss er halt ausgebaut werden. Was sagt eigentlich die Ladekontrollleuchte? Beim Zündung an geht sie an geht nach Start aus?
März 22, 20178 j Mitglied Ladekontrollleuchte? Beim Zündung an geht sie an geht nach Start aus?Ich wollte es nicht fragen... Ist die Frage, ob die 9 V da an der Lima noch ihre Restspannung, die sie bringt, sind, oder nur die der Batterie... Im ersteren Fall wohl aus, im zweiten (wenn die Lima komplett tot ist) müsste sie eigentlich an sein, wenn der Motor läuft. Vielleicht fehlt ihr ja auch nur der Anschluss an der Erregerwicklung - dann geht sie bei Zündung gar nicht erst mit an (was man leichter übersehen dürfte als eine dauerhaft brennende...)
März 22, 20178 j Autor Die Ladekontrolllampe geht beim Motorstart aus. Heute ging sie während der Fahrt nicht an. Letzten Freitag ging sie auf den letzten Metern der Heimfahrt an (da ging aber sonst schon nichts mehr/ das war abgesehen von Öl und Wasser die einzige rote Lampe die da noch nicht geleuchtet hatte). Daher hatte ich die Lima eigentlich ausgeschlossen. Bearbeitet März 22, 20178 j von fritzedd
März 22, 20178 j Ist schon spät, ohne jetzt lange nachzudenken. Entweder regelt der Regler nicht mehr auf mehr als die aktuelle Spannung oder über die dicken Dioden der Lima kommt keine Leistung mehr. Über die Hilfsdioden scheint ja noch genug zu kommen damit die Leuchte aus geht. Frag mich jetzt nicht wie man am besten im eingebauten Zustand die Lima (Wicklungen und Dioden) prüft. Wenn sich die Batterie extern Normal laden lässt und auch ihre Spannung über Nacht hält oder mit eine Glühbirne als Last, dann läuft es wohl auf einen Tausch der Lima hinaus. Wahlweise auch erst nur der Regler. Kann dann aber auch für die Katz dein. Das einzige was mir einfällt was du einfach prüfen kannst ist Regler raus und Länge der Kohlen prüfen. Batterie abklemmen nicht vergessen. Vielleicht hat ja sonst noch einer eine gute Idee.
März 23, 20178 j Autor Bei der Bestellung der Lima ist mir aufgefallen, dass die eine Freilaufriemenscheibe hat. Das bedeutet meiner Meinung nach, dass die nur bei Bedarf lädt (ähnlich Klimakompressor). Sollte dies der Fall sein, dann muss die Ladekontrollleuchte in diesen Fällen ja abgeschalten werden, da die ja sonst immer leuchten würde. Mein Verdacht ist jetzt, dass die in meinem Auto immer im Freilauf ist und nie zugeschaltet wird - und dadurch auch die Kontrolllampe nicht leuchtet. Jetzt ist nur die Frage, ob die Zuschaltung auf "Befehl" vom Motorsteuergerät, dem Limaregler oder einer "dritten Partei" erfolgt und diese bei mir ausbleibt oder ob die Zuschaltung zwar "befohlen" wird aber durch einen Defekt nicht erfolgt. Da ich leider nicht lange auf mein Auto verzichten kann (um mich mit dieser Diagnose auseinanderzusetzen), habe ich jetzt erstmal eine komplette Lima und einen neuen Kabelbaum (den geflickten wollte ich nicht lange nutzen, da sowas in meinen Augen immer ein erhöhtes Ausfallrisiko birgt) bestellt. In Summe 410 Eur (Lima von Denso / Kabelbaum org. GM aus Lagerauflösung) ist noch im Rahmen. - die Lima gibt es neu schon für 130 Eur (nicht von Denso) - das war mir aber zu riskant, soll ja noch ne Weile halten...
März 23, 20178 j Mitglied Nein, der LiMa-Freilauf hat nichts mit der Ladung zu tun, er soll nur dafür sorgen, dass nicht bei jeder Schwankung (durch Prinzip des Verbrennungsmotors bedingt) bzw. Abnahme der Motordrehzahl die LiMa sofort mit abgebremst wird. Das trägt zur Laufruhe des Antriebsriemens bei. Gegenüber dem Kaufpreis wird der Wechsel des Kabelbaums sicher nochmal aufwendig. Bearbeitet März 23, 20178 j von patapaya
März 23, 20178 j ist wie beim heute normalen Fahrrad. Da bleibt das Hinterrad ja auch nicht stehen wenn du aufhörst zu treten. Freilauf, nicht Kupplung wie beim Klimakompressor ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.