Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Der Saab 3.0 TiD hat, wie fast alle dicken Diesel, einen Öl/Wasser Wärmetauscher. Die Frage ist allerdings, wo der sitzt. Es gibt Tauscher, die im Motorblock integriert sind und solche, die extern sitzen.

 

Deswegen die Frage: hat jemand eine Ahnung ob der Wärmetauscher beim TiD intern oder extern sitzt? Ich frage, weil die Öltemperatur bei Autobahnfahrten zu hoch geht. Das kann an einem defekten Wärmetauscher liegen. (Und ja Onkel Kopp, es liegt auch am Scheiss-Motor :) Denn die Wassertemperatur bleibt stabil während die Öltemperatur über 100C erreicht.

 

Bevor ich also einen zusätzlichen Ölkühler installiere, will ich erst 'mal das System überprüfen.

  • Autor
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe meine Zweifel, denn beim Opel Signum sieht das so aus wie im angehängten Bild. D.h. der Öl/Wasser Kühler wäre ganz anders. Ich mache jetzt 'mal die Haube auf

oelkuehler-opel.thumb.jpg.8331364d40b3eb0c2e51fa73ad5a8a9b.jpg

Wiso? Kommt doch hin, sitzt da seitlich am Ölfilter- und Thermostatgehäuse.

 

Ich mache jetzt 'mal die Haube auf
Sicher nicht verkehrt. Bilder machen nicht vergessen!
  • Autor
Ich sehe nix, weil man das nur von unten sieht. Morgen auf der Bühne.
  • 1 Monat später...
  • Autor
Also, Teil kostet bei Schwedenteile 1077,58 Euro. Bei Opel kostet es 128 Euro. Wir reden vom gleichen Motor. Jetzt muss ich nur noch sehen, ob das Opel Teil passt. Weitere Info folgt später

Dabei stellt sich die Frage, ob man das nicht modifiziert/größer macht.

Oder evtl. einen zweiten Ölkühler einbaut.

 

Das Bild von #3 ist schon richtig.

 

Ähnliches Teil gibt's beim 2.2TID. Ist im Vectra, Zafira, Omega, 9-3, 9-5 auch öfters in sich undicht.

  • Autor

Also, bei Opel kostet der Öl/Wasser Wärmetauscher (Öhlkühler) 530€. Das ist laut GM Teilenummer exact dasselbe Teil. Teilenummern sind

OE Nr. 5956727 (Saab) und OE Nr. 97287831 für Opel. Opel od. Vauxhall kat-code is 5650784. Im anderen Thread gab es den Tip das zu einem Kühler-Hersteller zu geben.

  • 1 Monat später...
  • Autor
So, habe nun einen gebrauchten Tauscher aus einem Opel Signum verbaut und es ist besser geworden, aber noch nicht ausreichend getested, weil meine Hochdruckpumpe kaputt ist. Die Effekte sind lustig, denn 'mal geht die Pumpe, 'mal geht sie nicht
  • 6 Monate später...
  • Autor
Also, zum Abschluss: der Tausch des Wärmetauschers hat viel gebracht. Ausserdem habe ich nun alle Abdeckungen entfernt und die Temperatur hält sich in Grenzen. Die Öltemperatur ging nicht mehr über 95C. Damit sollte das eigentlich kein Problem mehr sein.
Also, zum Abschluss: der Tausch des Wärmetauschers hat viel gebracht. Ausserdem habe ich nun alle Abdeckungen entfernt und die Temperatur hält sich in Grenzen. Die Öltemperatur ging nicht mehr über 95C. Damit sollte das eigentlich kein Problem mehr sein.

 

Danke, dass Du weiter berichtest!

Hast Du auf den Opel Signum-Wärmetauscher gewechselt, oder auf einen anderen?

 

Bei welchem Fahrverhalten hast Du die Öltemperatur im Auge behalten?

 

Ich danke Dir für weitere Infos :smile:

  • Autor
Der Wärmetauscher war von einem Signum oder Vectra CDTI 3.0, gebraucht für 30€ von einem Schlachter (http://www.edocks.de) Es ist aber nicht alles von Opel identisch (die Spritleitungen z.B. sind es nicht). Die Temperatur steigt bei schneller Autobahnfahrt und insbesondere wenn die Klimaanlage dazu in Betrieb ist. Die Temperatur braucht eine Weile um wieder normal zu werden. Erst wenn der Motor wieder 80C hat traue ich mich, den auszuschalten. Motorhaube auf hilft enorm, weil der Ventilo die warme Luft gegen den Block bläst und sich die Hitze staut. Wir haben dann ausprobiert ob die Geschwindigkeit eine Rolle spielt und ich bin versuchsweise ca 200km/h gefahren bei ca 25C, aber es passierte nix mehr, trotz Klimaanlage, mehr als 95C kam nicht zustande. Wenn es wärmer wird, wird es aber immer noch irgendwann kritisch. Also über 30C sollte man immer noch vorsichtig sein.

Thermische Probleme habe ich keine. Auch bei hohen Geschwindigkeiten.

Wo liest du die Temperatur ab?

Ich habe es mit Tech2 ausgelesen. 95° ist bei Vollgasfahrt aber zu vertreten. Ich habe in der Regel zwischen 82° und 98°. Wenn ein Motor über 100° kommt, dann würde mal genauer aufpassen.

 

Die Kraftstoffeinspritzung vom Opel ist anders. Der Opel hat anderes Ansaugrohr, eine Drosselklappe, einen anderen Flansch am Turbolader, andere Einspritzleitungen. Die Düsen sind jedoch identisch.

Kabelstrang ist ebenfalls anders.

 

Vieles ist zum Opel gleich, aber leider nicht alles. Der Saab ist elektrisch einfacher gestrickt, was auch gut so ist. Da ist das geringere Drehmoment und Leistung zu verkraften. :biggrin:

  • Autor
Wir hatten Tech & die Öltemperaturen aus der Ölwanne (VDO analog). Die sind oft 3C höher oder niedriger als die Wassertemperatur, die man mit dem Tech messen kann. Aber so genau ist der Ölthermometer dann auch nicht. Ich habe jetzt einen Z30DT Block mit SAAB Peripherie. Das klappt.

Ab 2004 wurde der Block standfester gemacht. Welche Änderung im Detail das waren weiß ich allerdings nicht.

 

Die Wasserpumpe hat bei hohen Geschwindigkeiten etwas Wasser verloren. Kühlwasser hat minimal am Klimakompressor getropft. Da ist die Leckagebohrung.

Kühlerdicht reingeschüttet, eine Woche gefahren, dann Kühlwasser erneuert. Jetzt ist sie wieder dicht.

Pumpe wollte ich nicht erneuern. Ist ein ziemlicher Aufwand. Motor ausbauen und so weiter.

 

Mein 9-5 hat aktuell 337.000 km drauf. Denke der Motor wurde schon einmal getauscht. Sollte aber auch mind. 150.000 -200.000 km her sein.

Bis auf die geringe Leistung für einen 3 Liter, kann ich mich nicht beschweren.

Finde den Motor, für einen Diesel, eigentlich ganz gut. Problem ist nur, dass viele Bauteile schlecht zugängig sind.

Schaltumlenkung, Standheizung, Öleinfüllbohrung für Getriebeöl (oben), Ölleitung Ölrücklauf am Turbolader, Stecker Drucksensor Hochdruckpumpe.

Man muss immer sehr viele Bauteile ausbauen, um an das Problem ranzukommen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.