Veröffentlicht 6. September 200519 j Hallo Saabfahrer, Es gab ja schon ähnliche Threads und mit dem Wissen bin ich dann zur Saabwerkstatt meines Misstrauens gegangen, weil bei meinem 97er 900 SE Talla der Ladedruck deutlich bei Vollgas schwankt. Die Schläuche habe ich schon gecheckt und nun ist ein neues Bypassventil eingebaut worden. Das Problem stellt sich jetzt wie folgt da: Morgens zur Arbeit (11°C) keine Probleme, Ladedruck direkt an der Grenze gelb/rot und alles wie es sein sollte. Aber zurück wieder Ladedruckschwankungen. Mal ja, mal nicht. Solche Probleme sind natürlich immer besonders schwer zu lösen. An den APC Regler glaube ich weniger. Könnte die Lamdasonde Einfluss haben? Bitte gebt mir Tipps! Schöne Grüße, van Erl
8. September 200519 j Hallo! Definiere mal bitte deine "Ladedruckschwankungen". Ausmaß? Wieviel schwankt es? Gruß, Erik
7. März 200817 j Hallo Zusammen.... Hab seit ich meinen Troll habe, das selbe Problem mit den Ladedruckschwankungen.... Und zwar ziemlich extrem. Am schlimmsten wenn man ihn auf der Autobahn im 5. Gang unten raus unter Vollast beschleunigt. Zuerst auf knapp über 1.5, dann fällt er zum Teil bis auf 1.1 runter und das Spiel wiederholt sich manchmal bis zu 3 Mal. Kann aber auch ein wenig schwanken, unter Teillast, dass er um die 0.5bar rumzuckt. Wenn man ihn vom 2. Gang hochjagt und jeden Gang ausdreht ist's Tiptop. Dann hält er seine 1.3-1.4bar problemlos ohne andere Einflüsse. Habs schon mit neuem APC-Ventil, neuem Temp. Sensor, anderem MAP Sensor probiert, keinerlei Besserung.... Will das Problem endlich in den Griff bekommen,,, Gruss Marco
7. März 200817 j Autor Ähm,....ich mag ja bei einer solchen Koryphäre wir dir garnicht fragen, aber ich geb mir trotzdem die Blöße: Druckdose vom Wastegate hinüber?
7. März 200817 j oder es liegt doch am Steuergerät - aber das kann ja leicht zu Testzwecken gewechselt werden. Die Teile kommen einfach in die Jahre.
7. März 200817 j Da mir der Lader an der Pässefahrt vermutlich (Silvretta lässt grüssen) hops ging... Also erst 1 Woche Später, hab ich nen neuen Speedparts T28 Steg 2 eingepflanzt. GLD 0.4bar. Steuergerät ist halt das Troll vom Hirsch.... macht wenig Sinn da ein originales mit Max 0.8bar reinzumachen. Mit einem defekten APC-Ventil welches nur 0.6 lädt, macht er diese Anstalten auch nicht. Ein Kollege von mir schwört auf die Forge Wastegate Dosen, die ja den Ladedruck stabiler halten sollen. Jedoch mein Arbeitskollege mit einem 9000 und original TD04 Lader hält 1.6bar bis obenraus ohne Mucken... Häää??!! Komisch. Danke für die Inputs! Marco
7. März 200817 j Ich arbeite die Reihe nach vielem rumprobieren mit gebrauchten / geliehenen Komponenten jetzt einfach von günstig nach teuer durch - ohne Rücksicht darauf ob die Teile tatsächlich defekt erscheinen oder nicht. Habe zuerst die MOSFETs des Steuergeräts austauschen lassen. Das nächste wäre dann das Bypassventil - habe ich auch schon hinter mir. Mittlerweile habe ich 3 APC-Ventile von eBay.. ein viertes - diesmal neues - sollte bald kommen. Danach ist der Schlauchsatz von / zum APC dran - direkt gefolgt von einem neuen Wastegate. Zuletzt gibts dann noch eine neue DI-Kassette bevor ich dann das Fahrzeug wechseln werde ;) Ich hab bei saabcentral und saablink noch zwei threads offen in denen ich meine Probleme detailliert geschildert habe.. kamen auch einige antworten. Kannst ja mal reinschnuppern. Vielleicht hilft's bei dir - viel Erfolg jedenfalls. http://saablink.net/forum/showthread.php?t=25518 http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=119258
8. März 200817 j Ich hab das Problem schon seit ich den Wagen vor dem Kauf probegefahren bin... Seit dem hab ich nen grösserern Ladeluftkühler und Lader drin und es ist immernoch gleich schlimm, oder schlimmer, da jetzt der LD noch höher geht bei Overboost.... Eldo, du hast das Problem in diesem Fall auch schon seit längerem?! Ich hab die gute Gelegenheit, dass ich nichts kaufen muss, sondern einige Teile vom Geschäft "Probefahren" darf und wieder zurücktauschen. ....ach ja.... 1 Woche nachdem ich den Wagen gekauft habe, ging das Steuergerät flöten. Hirsch hat mir dann die Software auf ein Occasion Steuergerät (das war von dir griffin) überschrieben. Somit kann ich eigentlich ein Steuergerätefehler ausschliessen.
8. März 200817 j Marco, ist der Datensatz den du fährst eigentlich ursprünglich für 902 oder für 9-3? Wurde die Hardware beim Umbau auf Troll komplett auf die 9-3 Konfiguration getauscht? Ein Reglerschwingen deutet meist auf eine grosse Abweichung des Ist-Werts vom Soll-Wert hin, welche der Regler so schnell als möglich korrigieren will, und dabei übers Ziel hinausschiesst. Dass bei deiner modifizierter Hardware das Ladedruckverhalten vom Originalverlauf abweicht, ist anzunehmen. Nur weiss ich halt nicht, inwieweit das in deinem Datensatz berücksichtigt ist. GLD vom Troll war auch 0.4? Der Ansatz mit der Wastegatedose ist nicht schlecht. Hatte der Hirsch-Lader da ev. eine stärkere Feder drin?
8. März 200817 j Also auf dem Steuergerät steht Programm 9-3 Troll. Aber mir kommen momentan keine Unterschiede zwischen 902 und 9-3 T5 bezüglich Hardware in den Sinn. Hirsch mässig ist die Hardware vermutlich schon zum Steuergerät gehörend, jedoch wurde der Kit nicht vom Hirsch persönlich eingebaut und gemessen, sondern der Kit wurde vom Vorgänger der einen Hirsch-Mech Kollegen hat, eins ums andere an den Wagen gebaut. Ich weiss natürlich nicht, ob Hirsch für den Troll noch andere Hardware tauscht, als der grobe Beschreib auf der Preisliste. Ev ist ja vielleicht ein anderer Map Sensor oder Benzindruckregler notwendig. Wobei der Benzindruck gemessen auf 4.4bar geht (Halt je nach LD) und dann logischerweise mit dem LD schwankt.
8. März 200817 j In meinen Überlegungen die ich heute angestellt hab, nachdem ich in den Foren die Eldo mir angegeben hat gelesen hab, ist mir die Frage gekommen, ob das APC überhaupt angesteuert wird?! Das Ladedruckverhalten ist nämlich typisch wie mit einem Dampfrad. Mein 901 z.B. Der Druck geht im Overboost hoch und fällt dann zurück je nachdem wie gross der Abströmquerschnitt des APC Lochs ist. Der LD mit neuem Lader ist wahrscheinlich zu hoch, dass die Zündung so weit runtergeregelt wird, dass der Druck zusammenfällt?! Mit dem ISAT Tester hab ich mal den Zündwinkel ausgelesen: Geht von Anfangs 20° bis runter auf 1° bei vollem LD. Ich weiss nun nicht, ob der wirklich so weit zurückregeln muss, wenn die Voraussetzungen ok wären?!
8. März 200817 j @Marco müsste der Zündwinkel nicht andersrum gehen?? von 1 grad v.OT. bis 20 grad v.OT. mit steigender Drehzahl... Oder was ist das für ne Angabe im ISAT
9. März 200817 j Nein, eigentlich wäre das schon richtig, wenn es v.OT Werte sind. Leider ist das aber im Isat nicht ersichtlich. Untenrum ist die Zündung weiter vor OT, sprich um die 20°, damit er aggressiver ist. Dann mit zunehmendem LD regelt er zurück, also näher zum OT, damit die Zündung mit zunehmender Drehzahl und Klopfneigung weiter nach OT passiert. Nur dünkt mich 1° v.OT halt ziemlich spät damit das Ganze noch Leistungsorientiert abläuft.
9. März 200817 j also 1 grad vOT ist viel zu spät... da trifft es den Kolben ja bereits in der Abwärtsbewegung... steigender LD ist ja eigentlich mit steigender Drehzahl verbunden, also müsste der doch theoretisch nach früh regeln und nicht nach spät... Blitz ihn doch mal an und verlass dich net auf Tech bzw Isat
10. März 200817 j Wenn eben was nicht stimmt im Brennraum (Klopfen etc.) dann geht der ZZP schon so weit zurück. Es dünkt mich einfach zu weit, für dass alles in Ordnung sein müsste.... Was meinst du mit blitzen? Glaub nicht dass man da was mit der Strobolampe kontrollieren kann?! Beim 901 z.B. mit Zündverteiler geben sie 16°v.OT ZZP an im Leerlauf. Wenn du erhöhten LD fährst, solltest du auf 13°v.OT zurückfahren. Und meines wissens verstellt sich durch die Fliehkraftregelung der ZZP nur um ca. 5° weiter nach. Eine weitere Idee wäre der Versuch mit BCPR 9 ES 11 Kerzen. Da ja die Zündkerzen der Weg der Klopfregelung darstellt, könnte ich mir vorstellen, dass heissere Kerzen stabiler arbeiten könnten. Ein Kollege der Maptun im 9000 fährt, schwört auf diese bei hörerer Leistungsausbeute.
10. März 200817 j warum soll das mit der Strobolampe nicht gehen? Musst ja schließlich auch mal ne AU machen und dazu brauchst du auch nen Drehzahlsignal und die AUdinger haben meist ne Strobolampe dran... Aber so eine Überschwinggeschichte wie die VAG fahrzeuge hast du nicht, die laden ja auch bis 1,7bar und fallen dann ab auf 1,5 (bsp werte).... Nur mal kurz über Max Wert und wieder zurück Ich mein du sagst ja er fällt bei 1,5bar ab... und sonst hält er seine 1,4bar...Vielleicht sind "ihm" 1,5 einfach zu viel... Sind im übrigen schon fast diesel werte ZZP: Leerlauf 16grad vOT passt nur bei höherer Drehzahl müßte der weiter nach früh gehen so bei 21 da es andersrum keinen Sinn macht.... (http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/zuendung/vez/vez.htm)
20. März 200817 j Hab inzwischen Mal Trionic Werkstatthandbuch gewälzt und mehrere Parameter mit ISAT ausgelesen. Ansonsten neue Kerzen Reingemacht und das offene BOV gegen ein geschlossenes getauscht. Ausschnitte aus dem Werkstatthandbuch: Zündkassette: - "Wenn die MOtordrehzahl absinkt, z.B. beim Einschalten des Kühlgebläses, erhöht sich die Vorzündung auf max 20° v.OT, um das Drehmoment des Motors zu erhöhen und die Drehzahl sicherzustellen. Auf gleiche Weise wird die Zündung zurückgenommen, wenn die Motordrehzahl steigt." Klopfregelung: - "Durch die Verbrennungssignale weiss das Steuergerät welcher Zylinder zündet und wenn gleichzeitig das Signal auf der Klopfleitung über einen bestimmten Niveau liegt, registriert das Steuergerät Klopfen in diesem Zylinder. Die Zündung wird dann für diesen Zylinder um 1,5° zurückgenommen. Bei wiederholtem KLopfen wird die Zündung weiter zurückgenommen, jedoch auf max 12°. Wenn die Zurücknahme an sämtlichen Zylindern ein gewisses Niveau übersteigt, wird die Einspritzmenge etwas erhöht. Wenn Klopfen auftritt wenn der Druck im Saugrohr über ca. 140kPa (0.4bar) liegt, erfolgt die Klopfregelung auf die Weise, dass zuerst die Kraftstoffeinspritz- und Zündmatritzen ausgetauscht werden, wenn das nicht hilft, wird der Ladedruck gesenkt. Damit wird beabsichtigt, auch bei Klopfen eine gute Leistung zu erhalten." So, und meine ausgelesenen Werte sind: Zündwinkel: Anfang bei 20° v.OT dann bei vollem LD und ca 4200U/min 1° v.OT. Einspritzzeit: Bei max LD 25ms (Vorgaben original bis 18ms) Klopfspannung: Ohne das er gepumpt hat 2.05V (Messbereich bis 2.55V) Magnetventli: Öffnungsberich, Kontinuierlich zwischen 0 und 38,4 % (Ich habe den Regelbereich nirgends gefunden) Vielleicht helfen diese Angeben irgendwie weiter? Ich nehme an, dass er zuviel KLopft und dadurch den LD einregelt. Nur warum denn das?? Gruss Marco
20. März 200817 j Hallo, versuch doch mal aus Spaß dieses VPower.... Und lies Werte mit dem nochmal aus.... Kannst den Klopfsensor nicht brücken oder so? ganz interessant: http://www.vka.rwth-aachen.de/sfb_224/Kapitel/kap3_4.htm
21. März 200817 j Habe mir jetzt nicht alles durchgelesen aber hier ein Verdacht: http://www.maptun.com/webshop/shop_info.php?id=906&rubrik=31&kategori=275 (zum kaufen) http://photo.platonoff.com/Auto/20051003.Saab_NG900_Wastegate_Actuator_Spring/ (zum basteln) Sollte der Druckaufbau "pulsierend" sein, so könnte das schwache Wastegate durchaus der Übeltäter sein.
21. März 200817 j Das Klopfen wird nicht über einen Klopfsensor gemessen, sondern über die Ionisierungsspannung der Zündkerzen, über die Zündbox zum Steuergerät. Ja die Wastegatefeder habe ich schon länger im Verdacht. Habe mal eine 2. externe Feder neben das Wastegate gespannt. Da vermutlich dann der GLD zu hoch war, hatte ich Spitzendrücke von 1,7bar und denn noch ein leichtes pumpen. Ich könnte das nochmals mit gesenktem GLD versuchen. Ansonsten habe ich gestern mal das APC manuell gebrückt, um die Hardware zu prüfen. Habe dies mit einem T-Stück zwischen Kompressor und Wastegate gemacht. Durch den Querschnitt des Abströmlochs des T-Stücks erreichte ich einen Spitzen LD von 1,5bar, der nach 3-4 sekunden sprunghaft auf 1,1 runterfiel. Gepumpt hat es nie. Entweder ist wirklich die Wastegatefeder zu lahm, oder die Trionic hat mit Einregelung der Einspritzung/Zündung den LD so runtergeholt?! Gruss Marco @Schweden-Troll: Die Bastelseite die du mir angegeben hast ist wirklich super!
21. März 200817 j Von was für nem Auto sprechen wir hier eigentlich.... Das Wastegate checken ist ja wohl nicht schwer... Sieht man ob sichs bewegt... Tech2 zur Hand? Da gabs bei "neueren" Modellen der Zündverzögerung, wenns Auto zu sehr Klopft.... Setzt natürlich aktuellste Software voraus. Obs ISAT das kann weiß ich nicht
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.