März 29, 20178 j [mention=10026]Karsto[/mention] Wir schauen uns Morgen mal das AB bei mir an. Das eingelagerte. Hat es schon Risse? Das wäre hilfreich, denn es geht ja darum defekte Teile wieder aufzuarbeiten und damit später eine Langzeiterfahrung mit zu machen. Rissfreie AB zu beziehen halte ich für Schwachsinn, die kann mal ja noch so benutzen. [uSER=5954]@cartier60[/uSER] 600 Euronen dachte ich mir schon, liegt noch im unteren Preissegment, mit hochwertigen Leder rechne ich auch mit etwas mehr.
März 29, 20178 j Dabei stellt sich gleich mal eine Grundsatzfrage, wer benötigt die Mittelablage im AB? 1. möglichst originalgetreu beziehen, heißt so wie es ist wieder aufbauen, mit oben aufliegender Ablage, Leder dort Formen, verkleben und da dauerhafte Spannung zu haben. Der langfristig auf den Klebstoff problematisch sein könnte.... 2. ohne die oben aufliegende Ablage, das Fach wird vorher geschlossen und verspachtelt, dann das AB glatt bezogen, sollte nicht so zeitaufwendig und anfällig sein. Wäre schön wenn es von euch vorab Meinungen dazu gibt.
März 29, 20178 j ... 600 Euronen dachte ich mir schon, liegt noch im unteren Preissegment, mit hochwertigen Leder rechne ich auch mit etwas mehr. Würde denn minderwertiges Material Sinn machen? Im Ernst: Absolut "lichtecht" sollte es schon sein. Oder eben (ebenso hochwertiges) Kunstleder.
März 29, 20178 j Von "Benötigen" kann man ja nicht wirklich sprechen, wenn es um diese Mulde geht. Es ist eher der Aspekt der Originalität, die aber bei Leder sowieso schon nicht mehr gegeben ist. Insofern kann ich mir ein AB ohne diese Mulde vorstellen. Es wäre interessant, wie das dann ausschaut, ich meine vom gesamten Erscheinungsbild. Vielleicht gibt es sowas schon in einem Foto. Ich denke auch, dass der Kleber eine sehr wichtige Rolle spielen wird. Man müsste das Grundmaterial genau kennen. Hier im Forum spricht man immer von Vinyl, was dann PVC wäre, ich bin mir da nicht sicher. Bearbeitet März 29, 20178 j von saab-wisher
März 29, 20178 j Würde denn minderwertiges Material Sinn machen? Im Ernst: Absolut "lichtecht" sollte es schon sein. Oder eben (ebenso hochwertiges) Kunstleder. Mehrpreise sind ja schnell auszurechnen, Kunstleder und günstige Autoleder gibt es im EK schon für 15-30€ je lfm Meter oder qm, hochwertige Leder Kosten um 90-115€ je qm EK. Über das Material und Verwendungseigenschaften kann man ja immer anderer Meinung sein und es gibt auch mal Vorteile eines Kunstleders. Ich vertrete aber einen Standpunkt, nur meinen eigenen, hochwertige Kunstleder sehe ich nicht. Und ja, ich bin ein Mann fürs Leder, was mein beruflicher Werdegang mit sich bringt und die Spezialisierung damit zu arbeiten.
März 29, 20178 j [mention=6188]saab-wisher[/mention] Deshalb die Frage, ich nutze das Fach nie, Sonnenbrille oder Handy darauf ablegen, dann zu bremsen:confused: Wie du schon sagst, wenn nicht mehr Original, warum eigentlich dann das Fach.
März 29, 20178 j Hat es schon Risse? Das wäre hilfreich, denn es geht ja darum defekte Teile wieder aufzuarbeiten und damit später eine Langzeiterfahrung mit zu machen. Rissfreie AB zu beziehen halte ich für Schwachsinn, die kann mal ja noch so benutzen. [uSER=5954]@cartier60[/uSER] 600 Euronen dachte ich mir schon, liegt noch im unteren Preissegment, mit hochwertigen Leder rechne ich auch mit etwas mehr. Jo, das AB habe ich extra wegen der Risse gekauft. Als Experimentplattform. Denn auch der mechanische Aspekt spielt für mich eine Rolle.
März 29, 20178 j Kunstleder empfinde ich als Frevel, wenn schon Echtledersitze verbaut sind. Es gibt Versionen, die Du kaum oder gar nicht erkennen würdest...
März 29, 20178 j Diskussion Leder oder Kunstleder finde ich wichtig. Es gibt sehr gute Qualitäten im Segment Kunstleder. Die Farbechtheit, bzw. Lichtechtheit von Kunstleder würde ich sogar höher bewerten als das von Naturleder. Ein weiterer Vorteil, könnte ich mir vorstellen, ist die Dehnbarkeit bestimmter Kunstlederarten. Wie es mit der chemischen Sache aussieht, grad in Verbindung mit dem Kleben, das kann ich überhaupt nicht einschätzen. Also, wenn ich mir nun vor Augen halte, dass ein Sattler ein AB für 600 Euro bezieht und dem gegenüber die Alternative besteht, ein gebrauchtes, rissfreies für das selbe Geld zu bekommen, hm:rolleyes:, ich würde mir das gründlich überlegen, mich auf ein Altteil einzulassen, welches evtl. nach kurzer Zeit zu reißen anfängt.
März 29, 20178 j Kunstleder empfinde ich als Frevel, wenn schon Echtledersitze verbaut sind. Nunja Frevel eher nicht, da ja original nie Leder da verwendet wurde sondern auch ein "Kunststoff". Insofern... Natürlich kein Kunstleder für 3€ / qm....
März 29, 20178 j Es gibt Versionen, die Du kaum oder gar nicht erkennen würdest... Ich weiß, aber allein das persönliche Wissen würde mich diesbezüglich nicht so richtig happy machen.
März 29, 20178 j Ich weiß, aber allein das persönliche Wissen würde mich diesbezüglich nicht so richtig happy machen. Achtung! Die Rückseiten der Sitzlehnen incl. Kartentaschen und Seitenwagen der Sitze sind aus Kunstleder!!:eek:
März 29, 20178 j Achtung! Die Rückseiten der Sitzlehnen incl. Kartentaschen und Seitenwagen der Sitze sind aus Kunstleder!!:eek: Ja schon, aber wenn ich dort, aufgrund von Beschädigungen, etwas auswechseln würde, wäre die Materialwahl anders.
März 29, 20178 j Ok, es gibt 2 Fraktionen zum Thema Material:tongue:, ich freue mich schon auf die Arbeit:hello: Wenn ich es schaffe 2x AB zu ergattern, dann mache ich 1x mit Fach und 1x ohne. Das beziehen solcher Teile macht wieder neue Erfahrungen und vielleicht auch Erkenntnisse was man noch besser machen kann.
März 29, 20178 j Kleiner Tip für alle die keine 600€ für ein schnödes A-Brett ausgeben wollen und gerne Urlaub im Norden machen: Schrottplatz Schweden ~ 50 Euro zum Selbstausbau. Keine Rissproblematik in nördlicheren Breitengraden. 99% der jemals verbauten 900er-A-Bretter waren schwarz und es gab nur 2 Varianten (schmal/breit). Nicht sonderlich schwer was brauchbares zu finden...
März 29, 20178 j Kleiner Tip für alle die keine 600€ für ein schnödes A-Brett ausgeben wollen und gerne Urlaub im Norden machen: Schrottplatz Schweden ~ 50 Euro zum Selbstausbau. ... Ich nehme 3-4. Wer bring mir welche mit...? Aber auf das o.g. Ergebnis von Karstos Einsatz bin ich sehr gespannt!
März 29, 20178 j Ich würde alle aus Schweden nehmen, die zu bekommen sind und die entsprechend nicht beledern, sondern versilbern.
März 29, 20178 j sieht so aus das thebassplayer jetzt einen kostenlosen Arbeitsurlaub in Schweden hat und mit einen 7,5 Tonner da aufschlägt, ich nehme auch 3-4 Stück, kann auch kleine Risse haben:biggrin: In Schweden mache ich zwar auch Urlaub aber Schrottplatzbesuche werden mir verboten.
März 29, 20178 j Blasenfreier Handschuhfachdeckel inklusive... :-/ Auf jeden Fall. Und Zusatzinstrumente, schöne seltene Felgen, u.s.w...... :-)))))))))
März 29, 20178 j Ich nehme auch 2 ABs, dann noch ein oberes Luftleitblech für den LLK und Super-AEROS sind eine mega Idee.
März 29, 20178 j ...ein oberes Luftleitblech für den LLK .... Kannst selber zurecht schnibbeln & biegen...wer rückt denn sowas einzeln raus?
März 29, 20178 j Kannst selber zurecht schnibbeln & biegen...wer rückt denn sowas einzeln raus? Genau diese Lösung hab ich gerade verbaut, aus PVC
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.