Zum Inhalt springen

Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)

Empfohlene Antworten

Off-Topic:

 

Ist es. Google zeigt unterschiedliche Sucherrgebnisse, je nach Region, Cookies, Surfverhalten. ;)

 

Sicher, bei google... aber bei mobile, autoscout, usw. wohl eher nicht, oder?

  • Antworten 93
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Hallo, mit 185 PS hast du einen B235E um ganz genau zu sein. Wie gesagt der Motor an sich ist baugleich. Am Anfang hatte der B235R noch Natriumgefüllte Auslassventile, die später eingespart worden. Der Unterschied ist der Lader und die Software. Du hast am E den kleinen Garret, L und R haben den größeren MHI. Wenn du den großen Lader mit der 185PS Software fährst, könnte er sich komisch verhalten. Der MHI braucht einen Moment länger um in Schwung zu kommen, liefert dann aber mehr Luft.

 

Nun hab ich's kapiert. Hat dieses "komische Verhalten" schon mal jemand wirklich bemerkt?

Ein weiteres Missverständnis: Ich war davon ausgegangen, dass nicht jeder Lader an jeden Motor passt. Nun höre ich, dass L,R und E der gleiche Rumpf sind und alles passt? Ist es wirklich so simpel?
Ja, an sich ein großer Baukasten. Der 2 Liter hat ja an sich auch den gleichen Block. Es ist halt nur alles Aufwand und man übersieht schnell ein Detail. Und spätesten bei der Eintragung in die Papiere muss man sich fragen was Sinn macht. Ach und dann gab es da noch den Wechsel auf die ganz neue KGV, war das 2004? Da sind dann auch Bohrungen am Motor und DroKla anders. Kann man aber alles umstricken. Alles nur Aufwand. Und wenn es um eine günstige Reparatur geht, dann wohl mit einer identischen Maschine ggf. mit kleiner Revision/Prüfung.
Hm, in 2001? Da hatte der Aero, also der R ja gerade mal 230PS.

Nein. Ohne gerade Zugriff auf das EPC zu haben, möchte ich behaupten, dass die L-Version später nachgeschoben wurde, um die Lücke zwischen Aero und Softturbo zu schließen. 2001 machte diese Version tatsächlich keinen Sinn...

Nun hab ich's kapiert. Hat dieses "komische Verhalten" schon mal jemand wirklich bemerkt?

Ich fahre einen LPT, der Stage 1 bekommen hat. Später habe ich den Garret-Lader gegen den Aero-Lader getauscht. Was sich ändert ist das Ansprechverhalten, d.h. der größere Lader braucht etwa 500 rpm mehr, um vollen Ladedruck aufzubauen. Das verschiebt die Charakteristik des LPTs, der sich ja eher wie ein grovolumiger Sauger fährt in Richtung Turbo: unter 2200 Touren wenig und dann Feuer... Ob die Aeros mit entsprechend abgestimmter Software harmonischer laufen?

Ansonsten läuft der nicht "komisch".

Nein. Ohne gerade Zugriff auf das EPC zu haben, möchte ich behaupten, dass die L-Version später nachgeschoben wurde, um die Lücke zwischen Aero und Softturbo zu schließen. 2001 machte diese Version tatsächlich keinen Sinn...

 

Zwischenzeitlich im WIS nachgeguckt, der Vollständigkeithalber: B235L gab es ab MY2004. Vorher nicht.

Eben. Und wenn unser Salatproduzent keinen Aero hat aber 2,3l Hubraum, dann müsste es bei dem Baujahr ein E sein. Was die Sache vermutlich etwas einfacher macht. Wenn man alles gleich läßt.
aktuell finden sich schon einige gute 9-5 im Netz, die nicht unbedingt Grotten sind....

 

Link ?

könnte dieser einen passenden Motor drin haben? Dann hast Du zwar noch ein ganzes Auto mit am Motor (bis auf die Teile die geklaut wurden), aber die Laufleistung ist nicht hoch und der Preis ist vielleicht attraktiv?

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=241393790&scopeId=C&damageUnrepaired=ONLY_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=PETROL&fuels=ETHANOL&fuels=LPG&fuels=CNG&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&pageNumber=1

könnte dieser einen passenden Motor drin haben? Dann hast Du zwar noch ein ganzes Auto mit am Motor (bis auf die Teile die geklaut wurden), aber die Laufleistung ist nicht hoch und der Preis ist vielleicht attraktiv?

 

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=241393790&scopeId=C&damageUnrepaired=ONLY_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=PETROL&fuels=ETHANOL&fuels=LPG&fuels=CNG&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&pageNumber=1

 

Dat is ein Brabus, bzw war einer....

 

Motor sollte passen, den Spoiler und diverse andere Brabus Teile würde ich nehmen......sogar mit Kusshand :)

[mention=7509]Gurkenhobler[/mention] :

 

Ist der Kopf - abgesehen vom defekten Ventil - intakt?

Falls ja, kannst du auch nen Motorblock vom B2x4 verbauen und dort den Kopf vom 9-5 draufsetzen.

Falls du den Motortausch nicht selbst machst, kommen da ca. 1000€ an reinen Arbeitskosten auf dich zu - je nach Region und Beziehung evtl. weniger, aber eher noch mehr.

Reparatur lohnt sich dennoch, denn

a) kennst den Wagen

b) fahren schon genug langweilige Autos rum ;)

 

Falls doch ein anderer 9-5 her soll, schau doch mal in den Verkaufsfred. Dort waren letztens noch 4Exemplare von anderen Forianern angeboten.

Nein, B2x4 und B2x5 ist nicht kompatibel - wurde in einem anderen Thread schon besprochen - Stichwort Kühlwasserkanäle.
Nein, B2x4 und B2x5 ist nicht kompatibel - wurde in einem anderen Thread schon besprochen - Stichwort Kühlwasserkanäle.

Richtig. Ich sehe Achim förmlich rotieren, wenn er die Aussage von el-se lesen könnte. :rolleyes:

Dat is ein Brabus, bzw war einer....

 

Motor sollte passen, den Spoiler und diverse andere Brabus Teile würde ich nehmen......sogar mit Kusshand :)

 

Der steht bei mir um die Ecke. 10 min. mit dem Auto.... Schlachten und Reinteilen?

  • Autor
[mention=7509]Gurkenhobler[/mention] :

 

Falls du den Motortausch nicht selbst machst, kommen da ca. 1000€ an reinen Arbeitskosten auf dich zu - je nach Region und Beziehung evtl. weniger, aber eher noch mehr.

Das wäre ja fast akzeptabel. Einen großen Lader kann ich auch bekommen, ist vielleicht nicht die schlechteste Idee, den kleinen gleich zu ersetzen. Was die Versicherung zu einem eventuellen "Tuning" sagt, weiß ich noch nicht. Der 230PS-Aero wird bei meiner günstiger eingestuft als der mit 185PS. :embarassed:

 

Reparatur lohnt sich dennoch, denn

a) kennst den Wagen

b) fahren schon genug langweilige Autos rum ;)

 

Wenn jetzt noch jemand eine Werkstatt-Empfehlung im Raum Kiel hätte... :hmpf: Ich bin leider nicht so gut vernetzt, da ich entweder zur Markenwerkstatt gehe oder es selbst mache, je nachdem, was gerade passt. Autoschrauber-Bekannte von mir zucken bei Saab auch nur mit den Schultern.

 

Falls doch ein anderer 9-5 her soll, schau doch mal in den Verkaufsfred. Dort waren letztens noch 4Exemplare von anderen Forianern angeboten.

 

Ich halte schon Ausschau nach alternativen Fahrzeugen. Bislang konnten mich allerdings nur wenige überzeugen. Wäre mein 9-5er total runtergerockt, dann gäbe es da draußen so manches Schnäppchen. Da ich aber viel investiert habe, und mir mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht allzu viel für einen Wagen mit Motorschaden angeboten wird, hat sich bislang nichts gefunden, das nicht a) preislich im Rahmen und b) entsprechend gut erhalten ist.

[mention=7509]Gurkenhobler[/mention]:

 

sonst evtl. ATM auf der Insel bestellen?

http://www.neobrothers.co.uk/bare-engine-saab-9-3-00-02--9-5-98-03-23-petrol-7320-p.asp

 

oder funk mal Tischendorf, ob der noch nen funktionieren Motor für dich hat:

Adresse: Werkstraße 1, 26624 Südbrookmerland

Telefon: 04941 87342

 

oder bei elferink.nl:

http://www.elferink.nl/Saab/9-5/Motor/Details/7154491

 

oder falls du Schwedisch kannst:

http://fbt.se/index.php

 

oder

bildelsbasen.se

 

Das Problem ist also lösbar ;)

Der steht bei mir um die Ecke. 10 min. mit dem Auto.... Schlachten und Reinteilen?

 

Wieso nicht,

Für mich relevant wären vor allem die Innenraumteile, das ganze Chrom und Blechgedöns halt sowie Armaturenbrett u Ascher/Schaltkonsole um meinen Bastardkombi weiter zu "Verbrabussen" :)

Muss aber nicht sein, ich wäre bei sowas nur ein Kleinteile Abnehmer...

  • Autor

Ein Update:

 

Ich habe mich für einen Fahrzeugwechsel entschieden, da ich einen Aero gleichen Baujahres entdeckt habe, der mir ganz passabel erschien. Den habe ich dann auch gekauft und direkt überführt. (> 700km). Der wäre er mir auf der Überführung fast wegen des gleichen Problems gestorben. :eek: Die Ölwarnlampe flackerte kurz auf, als ich gerade auf 'ner Raststätte am Einparken war. Bis dahin null Problemo, und zu meinem Glück bin ich davor eher sanft und eher langsam gefahren und hatte zwischendurch auf blauen Dunst auch mal 'nen halben Liter nachgekippt. Aber als die Lampe aufflackerte, dachte ich, ich dreh durch. Kurz angefahren, gebremst - blink. Rückwärtsgang rein, gebremst - blink. Hmm. Rechtskurve - bing bong. :frown: Das Gefühl kann man nicht beschreiben. "Nicht nochmal", dachte ich, und dann gaaaanz sachte mit Warnblinker rückwärts zurück bis zur Parkbucht. Motor aus, und erst mal zwei Liter von der Tanke nachgefüllt. Nochmal laufen lassen, zehn Minuten gewartet, Stand überprüft, aaahh, schön schwarz, Test mit Bremse und Kurve - okay. Uff. Ich dachte schon, ich komm da nicht mehr weg, weil die Pumpe hinüber ist oder sowas.

 

Nicht auszudenken sowas. Die ganze Aktion (von der Anreise über die Besichtigung bis zum Kauf) war schon vergleichsweise zeitaufwändig und stressig, aber das hat mir echt den Rest gegeben. Na ja, die Werkstatt wird sich alles mal genau angucken, Wanne abnehmen, gucken, ob der Turbolader das Öl frisst usw.

 

Der Aero ist im Vergleich zum "normalen" 9-5 durchaus ein Erlebnis. :biggrin: Und ich weiß jetzt auch genau, wo auf der A7 die Strohhalme liegen. :biggrin:

 

Der alte 9-5 wird ein paar Kleinteile für Schönheitsreparaturen im Innenraum hergeben müssen und wird erst mal abgestellt. Ist meines Erachtens nach diversen Investitionen eine gute Basis für jemanden, der einen anderen Motor reinsetzen oder sein Glück mit einer Reparatur versuchen will. Ggf. biete ich ihn dann hier an. Mal schauen...

:top: ......ja dann Glückwunsch für die weitere Aero-Fliegerei !!

 

Da hast du aber hoffentlich noch mal wirklich Glück gehabt mit der Ölnachfüllung?!!

 

....mir ist es bei meinem damaligen ersten 9-3 I Gebrauchtkauf nicht so gut ergangen.

 

Wusste nichts von der Ölschlammproblematik.....immer "nur" 900 gefahren....

...beim Händler los......nach 5 Kilometern durch Essen direkt auf die BAB und dann nach 46 Kilometern!! mit der Meldung Öldrucklampe

auf dem Seitenstreifen angehalten. Händler angerufen und erklärt was ich sehe....."Ach" sagt er "der hat lange gestanden, einfach weiterfahren, passiert nix!"

Jau......die nächsten Kilometer passierte auch nix......Fupp.....Motor aus - Motor fest asdf

..........nach 3 Monaten hin und her.....Geld bis auf wenige Taler zurück.....Karosse behalten......Motor gefunden...aus ner verunfallten 900R Karosse...eingebaut...

..und nun hat er vorgestern wieder TÜV für 2 Jahre....wird weiter gepflegt :biggrin:

Das ist mir auch durch den Kopf gegangen……:rolleyes:……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Tja, da seid Ihr nicht die einzigen, die sich das fragen. :frown: Ist doch irgendwie offensichtlich, dass ich genau das im Auge behalte, oder? (Und auch ich lese manchmal solche Geschichten und denke: Häää? Was hat den den geritten?) Und warum passiert mir sowas? Und warum erzähle ich die Geschichte hier, wenn mich hinterher alle für doof halten? :ciao:

 

Das liegt daran, dass ich eine etwas andere Sichtweise auf Fehler habe. Das "tolle" an Problemen ist nämlich: Man spricht nur darüber, wenn sie auftauchen. Menschen, die keine Probleme hatten, schreiben nämlich keine Forenbeiträge. Wäre es so, würde niemand jemals Probleme erwarten, denn meistens gibt es ja keine. Aber es schreiben nur die anderen. Und dann kann man rückblickend alles super zerlegen und beurteilen. (Mache ich selbst genug. Ich bin gut in sowas.) Dabei unterliegt man aber Trugschlüssen, nämlich dem, dass die Information, die zur Vermeidung des Problems erforderlich war, vorlag und dem, dass sie auch wahrgenommen und richtig eingeordnet wurde.

 

Der Grund ist ganz einfach der, dass der Vorbesitzer angab, erst ca. 50km vor der Besichtigung aufgefüllt zu haben, und wir gemeinsam schon etwas herumgefahren waren. (Unterbewusstsein sagt: Motor ist okay, also ist auch Öl drin.) Vielleicht stimmte das nicht, aber vielleicht frisst der Turbo auch wesentlich mehr als gedacht. (Das wissen wir noch nicht, kann beides sein.) Jetzt müsste man wissen, wie der Ölstand bei Abfahrt war, oder? Natürlich habe ich seine Aussage durch einen kurzen Blick auf den Ölstab verifiziert. Natürlich! (Aber vielleicht war der Blick etwas zu kurz? Zu spät, das Unterbewusstsein hat schon registriert: Haut hin.) Schnell noch den Zettel vom letzten Wechsel kontrolliert. Sieht auch gut aus. (Unterbewusstsein sagt: Wow, Du hast extra genau hingeguckt! Hier, ein bisschen Glückshormon.) Beim ersten Tankstopp gucken? Ich bin doch gerade erst losgefahren. (Unterbewusstsein so: Nun aber los!) Schon 400km später wie gesagt was nachgefüllt. Messen? Quatsch, muss ja erst runterlaufen. (Unterbewusstsein so: Außerdem sind es doch erst 400km von den 1000km, in denen er Menge x verbraucht... Unterbewusstsein ist nicht gut in Mathe.)

 

Was ich daraus lerne:

1. Verlass Dich nicht auf Dein Gefühl. Guck nach. Ritualisier es. Lass Dich nicht beim Ritual stören.

2. Guck mit Licht und wisch den Stab ganz trocken.

3. Ölstand prüfen dauert fünf bis zehn Minuten, weil das Öl eben erst runterlaufen muss - nicht zehn Sekunden. (Das hat nichts mit dem zeitlichen Aufwand zu tun, sondern mit der Einstellung.)

4. Bei Pausen auf der Autobahn am besten gleich die Haube aufmachen. (Mit offener Haube fährt man nicht los.)

5. Am besten bei jedem Tankstopp nach dem Bezahlen nachschauen. Optimaler Zeitpunkt. Aber das ist eigentlich noch zu selten. Daher:

6. Kilometerzähler für Ölchecks nutzen.

7. 5L statt 1L Reserve dabei haben, wenn das Auto überhöhten Ölverbrauch zeigt. Spart Geld.

8. Bei unbekannten Autos auch schon mal nach 100km gucken. Oder direkt beim ersten Tanken noch mal in Ruhe ohne den Verkäufer im Ohr. (Hoffentlich ist der Tank beim Kauf nicht voll...)

(...)3. Ölstand prüfen dauert fünf bis zehn Minuten, weil das Öl eben erst runterlaufen muss - nicht zehn Sekunden. (Das hat nichts mit dem zeitlichen Aufwand zu tun, sondern mit der Einstellung.) (...)

 

Wenn ich diese Aussage kurz korrigieren darf :rolleyes:

Der Ölstand sollte nach 5-10 Min. geprüft werden, das Peilen selbst dauert nur ein paar Sekunden (bei mir jedenfalls....)

 

In dem Zusammenhang kann ich nur immer wieder den Einbau einer zusätzlichen Öldruckanzeige empfehlen....

  • Autor
Wenn ich diese Aussage kurz korrigieren darf :rolleyes:

Der Ölstand sollte nach 5-10 Min. geprüft werden, das Peilen selbst dauert nur ein paar Sekunden (bei mir jedenfalls....)

Ja, ähm, das meine ich damit. Also, der Gedanke ist der: Wenn Du von vornherein an 5-10 Minuten denkst, denkst Du quasi früher an den Test. Dann kommt es gar nicht erst zu diesen Momenten, in denen man denkt, ach, jetzt hab ich ihn schon angelassen, na ja, nächstes Mal... und somit prüft man häufiger.

 

In dem Zusammenhang kann ich nur immer wieder den Einbau einer zusätzlichen Öldruckanzeige empfehlen....

Daran dachte ich auch schon. Wo kann man denn schlauerweise den Öldruck abgreifen? Sollte ja möglichst weit oben sein, oder?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.