Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Da mein Aero einen Subwoofer hat, ich aber keine "Bummsrolle" im Kofferraum brauche, sondern lieber das entsprechende Staufach an der Stelle habe, frage ich mich, wie groß die Unterschiede zwischen den Soundsystemen sind. Weiß da jemand genaueres?

 

Theoretisch müsste es ja auch ganz gut ohne den Woofie gehen, oder fehlen dem Rest der Anlage die Tiefen gegenüber der "normalen" Anlage aus dem 9-5 SE?

 

Grüße

 

Gurkenschrauber, äh, -hobler. :redface:

Hallo!

 

Da mein Aero einen Subwoofer hat, ich aber keine "Bummsrolle" im Kofferraum brauche, sondern lieber das entsprechende Staufach an der Stelle habe

 

da bekommst du doch allerhöchstens nur eine 1l Ölflasche + 1 Paar Handschuhe rein. Spielerei...

Du brauchst es nicht mal zu probieren. Es klingt dann einfach ..... dünn. Telefonsound. Räum den Krempel neben das Pannenset unterm Kofferraumboden. Da bekommste alles rein, was nötig ist.
Ich kann das Problem ein wenig nachvollziehen. Bei mir ist es eher umgekehrt, ich überlege eher einen Sub nachrüsten. Nur ist bei meinem Kombi dort am vorgesehenen Platz kein Platz. Daher die Frage, ob schon jemand einen Sub an anderer Stelle eingebaut hat. Und mit eingebaut meine ich wörtlich eingebaut und nicht aufgebaut oder sonst wie in den Kofferraum gelegt. Der ist eh schon etwas klein. Das würde dann ja auch den Platz für das Fach frei machen.
  • Autor

In so ein Seitenfach passen bei mir:

- ein Erste-Hilfe-Koffer, der zufällig das perfekte Maß hat, oder

- eine Ölflasche, welche ich aus bekannten Gründen gerne griffbereit hätte, nebst Lappen, oder

- ein Klappspaten, ein Unterlegkeil, ein Paar schwere Arbeitshandschuhe, ein Lappen.

Wobei einem letzteres alles entgegenkommt, sobald man das Fach öffnet. :redface:

 

Da zukünftig Öl und Erste-Hilfe-Set griffbereit sein sollen, darf der Klappspaten in die Ersatzradmulde. Wenn man den braucht, muss das Gepäck eh raus.

In so ein Seitenfach passen bei mir:

- ein Erste-Hilfe-Koffer, der zufällig das perfekte Maß hat, oder

- eine Ölflasche, welche ich aus bekannten Gründen gerne griffbereit hätte, nebst Lappen, oder

- ein Klappspaten, ein Unterlegkeil, ein Paar schwere Arbeitshandschuhe, ein Lappen.

Wobei einem letzteres alles entgegenkommt, sobald man das Fach öffnet. :redface:

 

Da zukünftig Öl und Erste-Hilfe-Set griffbereit sein sollen, darf der Klappspaten in die Ersatzradmulde. Wenn man den braucht, muss das Gepäck eh raus.

Wenn Du im linken Bereich den Wechsler hast und rechts den Sub, wovon ich aktuell ausgehe, kann der Klappspaten aber nicht der sein, den ich ich vor Augen habe. Vollkommen stressfrei bekomme ich aber all diese Dinge inkl. Makita Akkulampe unter den Boden. Klapperfrei....

nicht zu vergessen: dann immer noch recht dünner sound, wenn nur tmts verbaut. plus das ganze dämmprocedere, dass du bei leistungsfähigeren chassis brauchen wirst. lasses. echt.
  • Autor

Mist, ich hatte gehofft, das Thema wäre ganz simpel und irgendjemand würde schreiben: "Ist eh Quatsch, kannste abklemmen." :wink:

 

Ein Komplettumbau wäre zwar möglich, da der SE noch als Spender dasteht, aber tatsächlich absurder Aufwand wegen eines Gepäckfachs von vier Litern.

 

Was unterscheidet die Anlagen denn jetzt konkret? Soweit ich weiß sieht das ganze so aus:

 

AS2: 7 Lautsprecher von Pioneer, 150W-Verstärker

AS3: 8/9 Lautsprecher (1/2 Subwoofer) von HK, 200W-Verstärker mit mehr Ausgängen.

 

Sonst noch was?

 

Was wäre denn, wenn ich den Verstärker gegen den "alten" wechseln würde? Fliegen da irgendwo noch fiese Frequenzweichen rum, die mir einen Strich durch die Rechnung machen? Oder sind beim AS3 hinten gar Hochtöner verbaut?

 

Ja, Audio-Geschichten sind furchtbar subjektive Angelegenheiten. Bislang war ich mit dem Sound im SE absolut zufrieden. Und für mich sind Bummbummboxen halt auch eher kein Beitrag zum Musikerlebnis. Außerdem fahre ich Auto und kein Tonstudio, daher habe ich gewisse Zweifel, dass man während der Fahrt einen Unterschied zwischen Pioneer und HK hört. Wenn man ihn überhaupt jemals hört. :cool:

 

 

Wenn Du im linken Bereich den Wechsler hast und rechts den Sub, wovon ich aktuell ausgehe, kann der Klappspaten aber nicht der sein, den ich ich vor Augen habe. Vollkommen stressfrei bekomme ich aber all diese Dinge inkl. Makita Akkulampe unter den Boden. Klapperfrei....

 

Alter SE: Links und rechts praktisches Staufach. Rechts EHK für schnellen Zugriff. Links Klappspaten. :biggrin:

Neuer Aero: Links praktisches Staufach, rechts hässliches graues Blech mit Bummbummbox. Kein Wechsler.

 

nicht zu vergessen: dann immer noch recht dünner sound, wenn nur tmts verbaut. plus das ganze dämmprocedere, dass du bei leistungsfähigeren chassis brauchen wirst. lasses. echt.

TMTs? TiefMittelTöner?

Wieso dämmen? Ich will doch die (vermeintlich) höherwertige Anlage downgraden... :confused:

 

Testweises Abklemmen des Woofers ist mir bislang noch nicht gelungen, weil quasi das Auto um den Woofer herum gebaut wurde. Kann man den vorne separat abziehen? (Ich muss aus anderen Gründen eh mal ans Cockpit ran...) Und wenn ich das täte: Ginge dann womöglich die Endstufe drauf? :eek:

 

Wie ich es liebe, wenn solche kleinen Themen explodieren. :biggrin:

Wozu braucht man bittesehr einen Klappspaten im Auto? Im Winter sehe ich das ja noch ein...aber im Sommer?

Sooooo oft kann man gar nicht unverhofft müssen, dass man permanent den Spaten bräuchte.

Auch ne Schwiegermutter hat man in der Regel nur einmal.

Gut...bei der Armee haben wir mal einen russischen T34 mit unseren Klappspaten verbuddelt. Ein Saab scheint mir aber dazu gänzlich ungeeignet.

Macht man auch nicht.

Mag sein, dass es Klappspatenfetischisten gibt. ...keine Ahnung :dontknow:

 

 

Zum Thema: die Verstärker sind bei AS2 und 3 völlig verschieden aufgebaut.

Logisch: ist beim AS2 der Pioneer und bei AS3 der Harman Kardon Verstärker verbaut

Zudem liefern die völlig verschiedene Impedanzen an die natürlich verschiedenen Lautsprecher. Auch hier wurden Pioneer bzw. HK Lautsprecher verbaut.

Da die Radios nicht ohne weiteres austauschbar sind (verheiratet) tut sich da das nächste Problem auf.

Um den SUB auszubauen, muss die komplette Seitenverkleidung abgebaut werden. Das gute Stück ist mit dem Bodenblech verschraubt.

 

Im Übrigen gibt es auch jetzt ganz kleine 1.Hilfe Boxen

Siehe hier:Klickmich

bei 20x13x5 cm bekommst du die sogar locker ins Handschuhfach...alternativ auch unter die Sitzkissen der Rückbank.

Handschuhe kannst du da gute 10 Paar deponieren.

Hat den Vorteil, dass man im Falle des Falles nicht den ganzen Kofferraum ausräumen muss.

Abgesehen davon, sollte man bei einem Unfall ohnehin des Warndreieck aufstellen....spätestens dann musst du sowieso in den Kofferraum Boden.

Naja und die gute alte Ölflasche hat im doppelten Boden genug Platz.

Ich hab die zusätzlich immer eingeschweißt ....man weiß ja nie...

 

Ach so: der SUB hängt am Verstärker mit einer Art "Scart Stecker" dran.Insgensamt sind das 39 PINs. Für den SUB= PIN7 (-) schwarz/weißes Kabel sowie PIN 27 (+) schwarz /grünes Kabel

Bearbeitet von Saab-Frank

Wozu braucht man bittesehr einen Klappspaten im Auto? Im Winter sehe ich das ja noch ein...aber im Sommer?
Kommt wohl drauf an wo man sich rum treibt. Allerdings würde ich mir wenn ich den öfter brauche dann eher ein geländegängigeres Fahrzeug als einen 9-5 zulegen.

 

Abgesehen davon, sollte man bei einem Unfall ohnehin des Warndreieck aufstellen....spätestens dann musst du sowieso in den Kofferraum Boden.
Ich finde gerade das sollte nicht in den Doppelboden. Ob nun mit Klettband hinter die Rücklehne, mit Schlaufen dort beim Hochklappen eingeklemmt oder mit Riemen an der Seitenwand neben der Klappe verstaut. Aber wenn ich nach dem Teil wühlen muss dann lasse ich es bleiben. Da war die Benz Konstruktion im Kofferraumdeckel vorbildlich, schon nach dem hochklappen sichtbar und direkt zu greifen um es wegzutragen.

 

Naja und die gute alte Ölflasche hat im doppelten Boden genug Platz. Ich hab die zusätzlich immer eingeschweißt ....man weiß ja nie...
Wenn man nie welches braucht. Steht bei mir in einer dicken Tüte in einem der Seitenfächer.

 

Ich finde gerade das sollte nicht in den Doppelboden. Ob nun mit Klettband hinter die Rücklehne, mit Schlaufen dort beim Hochklappen eingeklemmt oder mit Riemen an der Seitenwand neben der Klappe verstaut. Aber wenn ich nach dem Teil wühlen muss dann lasse ich es bleiben. Da war die Benz Konstruktion im Kofferraumdeckel vorbildlich, schon nach dem hochklappen sichtbar und direkt zu greifen um es wegzutragen.

.

 

Bei meinem Kombi ist das Dreieck serienmäßig im doppelten Boden in der "Werkzeugabteilung" untergebracht. Da gibt es extra einen Schlitz dafür.

Den hab ich auch erst nach Jahren durch Zufall entdeckt.

Bei der Limousine meiner Tochter ist das W-Dreieck in der Heckklappe befestigt....auch serienmäßig

  • Autor

Ich find's super, wie Diskussionen hier immer abgleiten. :biggrin:

 

Das Warndreieck nervt mich schon immer. Zwar bekomme ich das Teil mit Kraft oder notfalls nach ein paar groben Handgriffen auch aus dem Zwischenboden gefischt, aber es sind Hakenbänder (vom Klettverschluss) dran, daher bieten sich andere Orte vielleicht wirklich an. Auf der Autobahn ist jede Sekunde eine zu viel. Überleg ich mir mal.

 

Wozu braucht man bittesehr einen Klappspaten im Auto? Im Winter sehe ich das ja noch ein...aber im Sommer?

Erstens haben wir noch keinen Sommer. Bis Ostern muss man in Deutschland durchaus mit Schnee rechnen. Passiert immer wieder, und jedesmal sage ich, was ich immer sage, nämlich, dass ich das gesagt habe. Für die nächsten Tage besteht oberhalb 600m die Gefahr von Schneefall, und zufällig werde ich oberhalb von 600m unterwegs sein. Und zwar ohne Winterreifen, u.a. weil die Winterräder, die ich zu meinem Aero bekommen habe, auf Stahlfelgen sind, und die sind laut Werkstatt nicht für den Aero freigegeben. :hmpf: Naja, notfalls bleibt der Wagen stehen.

 

Zweitens kann man auch im Sommer mal festsitzen. Z.B. wenn der Boden sich als zu weich entpuppt und man das sauber geparkte Fahrzeug plötzlich 10cm tiefer vorfindet. Aber ja, ein gebrauchter XC70 war durchaus in der engeren Wahl...

 

Sooooo oft kann man gar nicht unverhofft müssen, dass man permanent den Spaten bräuchte.

Nun auch noch Mutmaßungen über meinen Stuhlgang! :biggrin:

 

Auch ne Schwiegermutter hat man in der Regel nur einmal.

Und über meine Ehen! :ciao:

 

Mag sein, dass es Klappspatenfetischisten gibt. ...keine Ahnung :dontknow:

Es gibt zwei Arten von Klappspaten: Die im Kofferraum und die hinter dem Steuer. :tongue:

 

Zum Thema: die Verstärker sind bei AS2 und 3 völlig verschieden aufgebaut.

Logisch: ist beim AS2 der Pioneer und bei AS3 der Harman Kardon Verstärker verbaut

Zudem liefern die völlig verschiedene Impedanzen an die natürlich verschiedenen Lautsprecher.

Okay, mit unterschiedlichen Impedanzen hat sich das Thema Verstärkertausch schonmal erledigt.

 

Da die Radios nicht ohne weiteres austauschbar sind (verheiratet) tut sich da das nächste Problem auf.

Das wiederum verstehe ich nicht. Das Radio ist doch immer gleich? :confused:

 

Um den SUB auszubauen, muss die komplette Seitenverkleidung abgebaut werden. Das gute Stück ist mit dem Bodenblech verschraubt.

Japp. Wahrscheinlich läuft ein Teil der Schallübertragung darüber. Ich spür ihn jedenfalls manchmal im Lenkrad. :eek:

 

Im Übrigen gibt es auch jetzt ganz kleine 1.Hilfe Boxen

Ja ja, okay...

 

bei 20x13x5 cm bekommst du die sogar locker ins Handschuhfach...

Das brauche ich als Kühlschrank.

 

alternativ auch unter die Sitzkissen der Rückbank.

Was, wie? Da ist auch noch Platz? :eek:

 

Ach so: der SUB hängt am Verstärker mit einer Art "Scart Stecker" dran.Insgensamt sind das 39 PINs. Für den SUB= PIN7 (-) schwarz/weißes Kabel sowie PIN 27 (+) schwarz /grünes Kabel

 

Danke.

 

Ich habe vorhin mal ein wenig getestet. Mit Motor aus und bei 100km/h. Wild an den Reglern gedreht, verschiedene Musikrichtungen und so weiter. Also... das AS3 kommt mir schon besser vor. Das scheint aber nicht am Subwoofer zu liegen. Im Stand nervt der fast, während der Fahrt bemerke ich zwischen 0 und 11 :biggrin: kaum einen Unterschied. Die hinteren Lautsprecher klingen tatsächlich etwas hell, wenn man "ganz nach hinten" dreht, aber das macht man ja auch nicht. Irritierend wird es, wenn der Woofie für Klopfen im Arm an der Tür oder eben im Lenkrad sorgt. Ich bin da sehr sensibel. :rolleyes:

nein die Radios (Headunit) sind nicht gleich. Bei AS1 und AS2 sind diese von Pioneer, wobei das AS1 kein Tapedeck hat. Beim AS3 sieht die Headunit zwar aus wie die vom AS2, ist jedoch von HK gebaut und innerlich komplett anders wie die vom AS2/Pioneer. Daher kannste auch keine AS2 Headunit am AS3 und umgekehrt verwenden. Das mit dem verheiraten und scheiden kommt noch dazu...
nein die Radios (Headunit) sind nicht gleich. Bei AS1 und AS2 sind diese von Pioneer, wobei das AS1 kein Tapedeck hat.
Sicher? Ich würde sagen nein.

 

Es gab die einfache Einheit nur mit CD, die hat Saab unter Polular geführt. Für die gab es diverse Teilenummern, u.a. die 5370135. Hersteller war dafür aber Clarion!

 

Und dann gab es die Audio-Systeme Premium (Pioneer) und Prestige (Harman/Kardon). Dafür kam aber immer die gleiche Head-Unit zum Einsatz, auch wenn es dafür über die Jahre eine ganze Reihe Teilenummern gab, u.a. 5038120, aka Pioneer FX-M2017ZSA. Oder 4616868 aka FX-M2016ZSA (ohne Herstellerangabe). Oder 5374632 aka Pioneer FX-M2037ZSA.

 

Und auch der Anschluss an der Head Unit zum Verstärker ist bei Premium und Prestige identisch belegt. Somit gehe ich davon aus, dass die Head unit bei beiden Systemen die gleiche Pioneer Einheit war und sich "nur" der Verstärker unterschieden hat. Und bzw. der Subwofer wird indirekt über den zentralen Verstärker versorgt. Und sogar am Verstärker scheint die Belegung der Lautsprecheranschlüsse gleich zu sein. Nur die 4 Adern zum Sub sind beim Premium nicht belegt. Die Head Unit hat auch nur 4 Ausgangskanäle (VL,VR,HL,HR) und kennt noch keinen Kanal (Kanäle) für den Sub, das fischt der Verstärker aus den anderen Signalen heraus.

 

CU

Flemming

 

PS: auch das WIS spricht zum einen von "Haupteinheit, Premium und Prestige" und zum anderen von "Haupteinheit, Polular".

PPS: Woher kommen beim 9-5 eigentlich die Bezeichnungen AS1, AS2 udn AS3? Ich kenne da nur Premium und Prestige und zumindest in meinem Manual nicht aufgeführt aber wohl existent das einfache Polular.

oh dann habe ich das mit dem Hersteller des AS1 nicht mehr ganz in Erinnerung. Ich habe diese Infos mal auf einer amerikanischen Seite gelesen wobei mir das wichtige in Erinnerung geblieben ist das man die Headunits unter den Systemen nicht tauschen kann. Insbesondere wurde darauf verwiesen dass das AS3 komplett anders ist als die anderen beiden.
Nur was ist AS3 beim 9-5?! Das mit Navi? Ja, die ist anders. Wobei der Verstärker wohl erfordert der vom Prestige ist. Die AS Bezeichnungen kenne ich vom 902 & 931.

AS3 hat 2 Subwoofer in der Hutablage bei der Limo, Kombi hat nur einen Subwoofer. Anlage ist von Harman Kardon.

Ab MY2006 ist die Bezeichnung Prestige 200 bzw. Infotainment 200, ebenfalls von HK.

  • Moderator

Wäre schön wenn es hier konstruktiv zum Thema weitergehen könnte……

 

Gruß, Thomas

[mention=467]brose[/mention]: könntest Du bitte alle meine Beiträge hier in diesem Thread löschen.

Das wäre nett, Danke dafür im voraus.

  • Moderator

Mache ich……

 

Gruß, Thomas

  • Moderator
[mention=467]brose[/mention]: könntest Du bitte alle meine Beiträge hier in diesem Thread löschen.

Das wäre nett, Danke dafür im voraus.

Erledigt……

 

Jetzt bitte weiter zum Thema……

 

Gruß, Thomas

Zum Thema hier mal aus dem WIS für den 5 Türer:

 

1. Rechte Rücklehne abklappen und die Seitenpolster zwischen rechter Hintertür und Rücklehne entfernen.

2. Den Einsichtschutz entfernen.

3. Das rechte Ablagefach ausbauen.

4. Den Schwellerschutz ausbauen, indem zuerst die Abdeckungen auf der rechten und linken Seite entfernt werden. Die Schrauben ausbauen, die den Schwellerschutz am Schweller halten. Den mit Klipps befestigten Schwellerschutz abziehen.

5. Hintere Dachabdeckung ausbauen und die Anschlüsse für Beleuchtung trennen.

6. Die Verkleidung der rechten D-Säule ausbauen und die rechte Stütze für den Einsichtschutz entfernen (3 Schrauben).

7. Die fünf Schrauben an der Oberkante der rechten Seitenverkleidung ausbauen und die rechte Seitenverkleidung herausnehmen.

8. Den Basslautsprecher ausbauen und den Anschlußkontakt lösen.

 

Danach hast du eine nackte leere Stelle die du mit etwas fachartigen ausfüllen musst. Die Seitenwand ist auch nur ein einziges Stück. Das Lautsprechergitter ist herauszutrennen. Und so weiter.

 

Ich würde es nicht machen.

Hier mal die Aufschlüsselung der Headunits je nach Baujahr und Türen:

 

 

saab2.JPG.a8a5f37b44bd73c3f928a4cc51b197f3.JPG

 

und hier, was die Headunits für eine Leistung haben, bzw welche Lautsprecher angeschlossen sind:

 

 

saab.thumb.JPG.fb36c3139a014493e49e05b023880dfe.JPG

 

 

Heißt für mich soweit: AS2 und AS3 Radio sind gleich.....aber der Verstärker bei AS2 hat weniger Leistung, weniger Anschlüsse und keinen SUB

Der SUB bei AS3 + Kombi braucht übrigens 2x 2 Ohm und 2x22W (eventuell Doppelschwingspule?)

 

PS: "Mein" = MY Modell Year.../ Beliebt = Popular....deutsche Übersetzung eben...

Bearbeitet von Saab-Frank

Ja, 5D müsste ein Treiber mit zwei Spulen sein. Wird an beide Ausgänge des Verstärkers angeschlossen an denen beim 4D zwei einzelne Basstreiber hängen. Gibt dann eine Addition auf magnetischer und mechanischer Ebene, beim 4D erst akustisch über die Luft.

 

Was das ersetzen durch einen anderen Basstreiber an anderer Stelle zusätzlich erschwert. Ausser man nimmt was aktives mit zwei high Pegel Eingängen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.