Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

also das Kühlsystem am 3.0V6t nimmt ca 7,3-7,4L Kühlwasser (Werksangabe).

 

warum kombiniert man nicht einfach den 9-5 II mit dem 2.8er :D

wäre mein persönlicher Favorit, ist aber derzeit nicht drin:(

  • Antworten 94
  • Ansichten 9,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

also das Kühlsystem am 3.0V6t nimmt ca 7,3-7,4L Kühlwasser (Werksangabe).

 

warum kombiniert man nicht einfach den 9-5 II mit dem 2.8er :D

 

dachte das auch schon :smile:

  • Autor

Hallo,

 

erstmal muss der 9-5er abdanken :-)

 

Danke für die Info zum Kühlwasser! viel Mehr hab ich da glaube ich bis heute nicht reingegossen.

Sofort nach Zusammenbau, hab ich jedenfalls kein 5 Liter reinbekommen, das weiß ich sicher.

Ich hatte das Kühlwasserr abgelassen und aufgefangen gehabt. Da sind gerade mal 3-4 Liter rausgekommen. (Weiß ich, weil ich es in einen typischen 5-Liter-Dest H2O-Kanister gefüllt hatte).

Der Rest ist dann bei weiterer Demontage, insbesondere der Wasserpumpe "entwichen".

 

Den Rover 75 gibts übrigens als V8 ;-) (leider bisher nur als Rechtslenker zum Verkauf gefunden).

Der ist eh so hart hässlich, dass das schon wieder gut ist.

Fast wie ein Ford Scorpio oder Lancia Thema ;-)

 

Der Saab 9-3 II / III wird aber recht sicher nicht nicht mein nächstes Auto werden. Den hatte ich mal Leihweise, und ich hab noch nie ein Auto gefahren, was vom Innenraum so unglaublich grottig war. Das würde mich wohl jeden Tag nerven. Das Fahrwerk war indes ziemlich großartig ...

 

Egel, erstmal weiter Opel-V6-Power! :-)

 

Vielleicht schaffe ich ja mal in 2018 entgegen aller Erwartungen wieder die V4 (Ford) - Power in Saab-Hülle auf die Straße zu bringen ...?

Zeit müsste man haben ...

 

Viele Grüße und euch allen weiter gute und sichere Fahrt!

ja die Opel V6 Power :D

Ein Kumpel von mir baut gerade einen Vectra B 3.0 auf Turbo um. Der 3.0er Omega Block war schon drin. Die gesamte Turbo Mimik kommt von meinem geschlachteten 9-5er. Mal sehen der läuft. Da der Opel Motor ja eine höhere Verdichtung hat wird der hoffentlich an die 250PS ran kommen. Als Motorsteuerung ist bereits eine frei programmierbare Steuerung verbaut

Hi Marc, das tönt spannend, gib bitte Bescheid, was da am Ende rauskommt.

 

[mention=592]Benway[/mention]: An den V8 hab ich gar nicht mehr gedacht, vielen Dank, jetzt geistert mir wieder was im Kopf rumasdf :biggrin:

Ford Scorpio Tip: Cosworth , falls noch ein vernünftiges Exemplar auffindbar ist.

Dachtest Du beim Thema an den 8.32?

Rechtslenker: fahre ich seit über einem Jahr, seit einigen Monaten im Rechtsverkehr, einzig Parkhaus ist etwas mühsam, ansonsten :cool: Mehr Zeit und Stellplätze wären aber echt gut:rolleyes:.

Den Rover 75 gibts übrigens als V8 ;-) (leider bisher nur als Rechtslenker zum Verkauf gefunden).

Der ist eh so hart hässlich, dass das schon wieder gut ist.

 

Gut, ist Geschmacksache.

 

So hässlich finde ich ihn nicht.

 

Er ist ein erschwingliches Auto, das very very british ist. Und einen guten Ruf bezüglich Qualität hat.

Gut, ist Geschmacksache.

 

So hässlich finde ich ihn nicht.

 

Er ist ein erschwingliches Auto, das very very british ist. Und einen guten Ruf bezüglich Qualität hat.

voila:

 

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=249892227&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21700&makeModelVariant1.modelId=21&minPowerAsArray=147&minPowerAsArray=KW&pageNumber=1&scopeId=C

 

 

Die Front vom letzten Facelift ist Geschmackssache, aber das Heck finde ich sehr gelungen...das passte schon am 2. 400er ganz gut (mein erstes Auto, K-Serie 1.6 mit 111PS und Stufenheck)

voila:

 

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=249892227&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21700&makeModelVariant1.modelId=21&minPowerAsArray=147&minPowerAsArray=KW&pageNumber=1&scopeId=C

 

 

Die Front vom letzten Facelift ist Geschmackssache, aber das Heck finde ich sehr gelungen...das passte schon am 2. 400er ganz gut (mein erstes Auto, K-Serie 1.6 mit 111PS und Stufenheck)

 

Ja, mir gefallen die runden Leuchten auch etwas besser.

 

Den Preis finde ich erstaunlich für einen 10 jahre alten Rover. Wenn ich bedenke, dass mein 9-3 seiner Zeit mit 4 Jahren Alter, noch weniger KM lediglich etwas mehr als die Hälfte gekostet hat...OK, der Saab hat ja auch weniger als die Hälfte an Hubraum :biggrin:

 

Aber gut, das gehört wohl eher in einen anderen Thread. :smile:

  • 8 Monate später...
  • Autor

Hallo,

 

Statusmeldung und Frage...

 

Das Auto lebt noch immer. 199.000 km. ;-) !!

und ich hab NIX mehr nach der Aktion geschraubt...

 

Das Auto wird immer besser! Nachdem ich von einem Tag auf den anderen nicht mehr "minimal" Kühlwasser, sondern RICHTIG Kühlwasserverbrauch hatte, war die Ursache einfach zu finden: So ein unterdruckgesteuertes Kühlwasserventil hinter dem Motor. Seit dem: Dicht!! :-)

Kosten: 8 Euro... Neu, mit Versand... irre.

 

 

Frage:

Wie sehr darf das in der Wanne beim Ölwechsel nach Gold Schürfen aussehen?

Ich hab jetzt den 3. Ölwechsel nach der Schraubaktion gemacht, wieder hab ich einen schönen goldenen Schimmer am Boden der Auffangwanne für das Altöl.

(abgelassen, stehen lassen, aus Wanne in Sammelbehälter gegossen)

 

Sieht sehr nach Messing aus.

 

Habt ihr eine Idee wo es herkommt?

 

Sind keine Berge, sondern ein schöner Schimmer feiner Partikel. Sieht in der Sonne wirklich schön aus. Motor läuft (noch?) leise und unauffällig.

 

Ersatzwagen ist schon fertig aufgebaut und jederzeit bereit angemeldet zu werden ;-)

 

 

Viele Grüße!

Ich habe zwar keine Antworten auf deine Fragen, interessiere mich aber für Infos bzgl deinem Ersatzwagen. Was ist es den geworden? Vll gibts sogar Bilder?

Moin Benway...

Wahnsinns Geschichte die du da durch hast, vor allem weil du ihn deswegen nicht wie 99% der Autofahrer angezündet oder in die Presse geschoben hast...

Mein Respekt hast du.

Zu deiner Sache mit dem schimmernden Öl:

Einfach zuversichtlich sein, dass das dazu gehört wenn Teile im Motorinneren neu kommen und im Hinterkopf hast ja ein Ausweichen und bisher nicht zuviel Kohle verbrannt, falls ihm das Zeitliche segnet...

 

MfG

  • Autor

Hallo,

 

darf man keinem erzählen, aber ich hab einen Fiesta gekauft.

Ja, war RICHTIG billig. So ca. wie tanken gehen... :-)

Nur vollkommen durchgerostet.

Nach ein wenig Liebe, die ich besser in den 96er hätte stecken sollen, ist der jetzt so in etwa im Jahreswagenzustand.

Will ich eigentlich nicht fahren, nur ist der jetzt halt da :-)

 

Wenn der 9-5er abdankt, such ich schon wieder nach einem richtigen Auto.

 

----

 

Also Pleuellager meint ihr?

Da ist ja nichts neu gekommen, also hab ich was beim Zusammenbau falsch gemacht... ?

 

Pleuellager würde ich bei dem Auto sogar noch machen, sollte es so weit kommen.

 

Viele Grüße!

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hallo,

 

ich denke nun zu wissen, was diesen, meinen Motor getötet hat:

 

* Wie ich das Auto gekauft habe (150 tkm), viel mir nach dem Kaltstart immer wieder auf, dass es nach "süßlich" riecht.

* Das Auto hat von Anfang an "minimal" Kühlflüssigkeit verbraucht.

* Bredlow, der Verkäufer des Autos, hat 3 Versuche gebraucht, bis die Kiste kein CE wegen "Katalysator, unzureichende Wirkung" geworfen hat.

* Immer viel "Dampf" aus dem Auspuff nach Kaltstart.

 

* Mir ist vom ersten Kerzenwechsel an aufgefallen, dass die Kerze auf Zylinder 1 weiße Ankrustungen hatte. Alle anderen normal, gut. Ich hab da das halb ignoriert, halb habe ich auf eine verstopfte Einspritzdüse getippt (im Nachhinein: dumm).

 

Bei was um 180 tkm hats genallt, wie beschrieben.

Wie die Kerze "danach" ausgesehen hat, seht ihr im Bild im Anhang mit der "gekürzten Elektrode".

Da hatte der Motor auch kurz vorher bereits minimal weniger Leistung, hätte man merken, hätte man drauf Rücksicht nehmen können ...

 

Seit Neuaufbau:

* Kerze auf Zylinder 1 sieht noch immer kacke aus! Siehe Anhang, 2. Bild.

* Nach Neuaufbau mit dem nicht 100 % passenden Kolben, verbrennt der Z<linder dazu noch ein wenig Öl. Daher nun Kruste (wie vorher, nur doller) + Öl ...

 

 

Meine Folgerung aus dem Ganzen:

* Schlechter Kauf alles in Allem

* Kopf hat einen weg; Zylinder 1 zieht sich Kühlwasser mit rein.

* Fahren bis es wieder knallt, dann entsorgen (fährt gerade super :-) ).

 

Ich werde den Kopf sicher kein 2. mal runterbauen, das ist einfach unverhältnismäßig viel Arbeit; Riemen müssen runter, der ganze Ansaugqautsch muss weg ... und wie ich das dann reparieren würde, wüsste ich noch immer nicht.

Dazu due Späe im Öl akutell ;-)

 

Mods: bitte überlesen: Sollte einer also seinen 3.0t mit MASSIVEN Rostproblemen und 70tkm Laufleistung ... :-)

 

 

Viele Grüße!

aktuell.thumb.jpg.fb8b8f29071b9cf0fb236ed87c61cafb.jpg

nachSchaden.thumb.jpg.35ad57a59256df47f0c47d9d3b046636.jpg

  • 5 Monate später...

Deine Aktion ist zwar schon ein bisschen länger her - aber wie schätzt du die Chancen ein, dass der Motor einen gerissenen Riemen ohne größere Schäden überlebt? Also von den Abständen Zylinder - Ventile..

Auf den Bildern sieht es so aus, als wäre der OT ein ganzes Stückchen von der Kante des Blocks entfernt, an den Ventilen kann man das leider nicht so gut sehen weil die Fotos alle ziemlich genau senkrecht sind

Ich weiß von einem 3.0t, bei dem der Riemen riss und der keine weiteren Probleme dadurch hatte. Ich glaube zwei oder drei Ventile wurden getauscht... danach fuhr der Wagen noch über 100.000 km...
  • Autor

Hallo,

 

also kollidieren müsste das bei dem Motor, der dreht nicht frei. Wie viel dann kaputt geht ... Ventile mindestens, oder?

 

Sicher bin ich mir bei dem Opel, der Saab wird auch mit den anderen Kolben denke ich nicht sooo viel gewinnen, dass es reicht. Könnte aber sein??

 

Mach doch wie ich: kuck mal rein! :-)

 

Ventildeckel gehen in ich denke 2 h locker beide runter. Das ist nicht schlimm. Dann siehst du die Federn, Ventile von oben immerhin.

 

Durch die Kerzenlöcher kannst du dir die Kolben ansehen, siehst auch gleich ob an den Kerzen was ungut aussieht.

 

Wenn der Riemen runter ist (ach ist ja schon! ;-) ), kannst du auch die NW ausbauen und durchdrehen.

 

Wo ich mir nicht sicher bin: kann man von oben, ohne den Kopf runter zu bauen, die Ventilfedern ausbauen und die Ventile auf Leichtgängigkeit prüfen?

Ich glaube das geht, ich glaube so macht man die Ventilschaftdichtugen ...

 

 

Alles danach, ist relativ belastend ... da hat man dann mit Auspuff, Krümmer, Turbolader, dem ganzen Ansaug-Kram, etc. zu tun.

Sonst gehen die Köpfe nicht runter.

 

Rechne damit, dass du keine originalen Kolben mehr wirst kaufen können.

Es gab glaube ich 4 Maße (im 0-Maß) - 2 davon waren schon vor über einem Jahr vergriffen.

Das würde dann auf wirklich viel Liebe hinauslaufen, wenn da was in die Richtung Schaden genommen hat.

 

Mein von den Werksangaben zu kleiner Kolben läuft nun immerhin schon fast 30 tkm - das Kerzenbild ist aber XXXX.

Das ist einfach nur zum "zu Ende fahren".

 

Aber: erstmal reinschauen! :-)

 

Viel Glück und viel Spaß beim Schrauben! ;-)

  • 5 Monate später...
Nachdem ich von einem Tag auf den anderen nicht mehr "minimal" Kühlwasser, sondern RICHTIG Kühlwasserverbrauch hatte, war die Ursache einfach zu finden: So ein unterdruckgesteuertes Kühlwasserventil hinter dem Motor. Seit dem: Dicht!! :-)

Kosten: 8 Euro... Neu, mit Versand... irre.

 

Frage: Welches Ventil war das und wo hast du es gekauft?

Ebay oder wo es sonst Autoteile gibt

D7DAA6B5-D875-4B05-8F61-A62B0FB0E74C.thumb.png.47d31d3741e5b9102c43dfe5e6aade54.png

Ach so, alles klar, das "normale" Heizungsbypassventil.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.