Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da ich mein 9-3 Cabrio Bj. 07 ja die nächsten 10 Jahre fahren möchte, will ich den Wagen entsprechend aufpeppen.

 

Zunächst habe ich die Schaltkulisse und den Wahlhebel (Automatik) in Wurzelholz machen lassen, und das Lenkrad bekommt dann auch noch Holz. Mal schaun, wann alles fertig ist. Gehirscht ist der 1,8 t nun auch - das ging gar nicht, und jetzt fährt er sich doch etwas spritziger.

 

Zunächst aber wurde mal das ganze Interieur sauber gemacht, neue Fussmatten, Lederpflege - sieht jetzt innen aus wie neu. Dann noch 10-Speichen Felgen für den Sommer bei Ebay geschossen, die bestehenden werden nun im Winter gefahren, wenn ich mal Lust habe - überall neue Reifen drauf, und erst mal gut.

 

Der Vorbesitzer hat ab und zu gequalmt, daher mieft das Dach. Hier werde ich wohl eine neue blaue Stoffhaube brauchen, das steht auch noch aus. Es sind auch leider Harzflecke drauf, die kriegt man mit keinem Mittel entfernt, die haben auch auf dem Heckscheinwerfer eine blöde Stelle hinterlassen. Stand vorher zu oft unter Bäumen - keine gute Idee, wie sich herausstellte. In Ebay gibt es Angebote für Stoffdächer, aber ob die was taugen? Hat das jemand schon mal gemacht?

 

Jetzt stand aber an, dass ich mich mal um den Sound kümmere. Bei meinem vorherigen Cabrio, Bj. 2006, wäre da wohl wenig gegangen, dank Lichtleiter - aber hier ging das einfacher. Das vorhandene Infotainment fand ich nicht so den Knüller - Freisprecheinrichtung und Navi gab es auch nicht. Also die Komplettlösung - das Alpine 990 BT. Dazu ein neuer Verstärker, alle Speaker gegen eine hochwertige Qualität ausgetauscht, alles made in Germany. Hinten links und rechts waren gar keine Lautsprecher drin, da sind jetzt gute Speaker drin, und hinter der Sitzbank mittig zwei 6*9 Speaker, die als Subwoofer gefahren werden. Das Dämmmaterial hinter der Sitzbank wurde hierzu etwas entfernt. Insgesamt sind jetzt 9 Speaker verbaut. Laufzeitenoptimierung etc. auch gemacht.

 

Es gäbe noch Platz für einen Subwoofer hinter dem Rücksitz, ich vermute mal, da gibt es bei Saab dann bei den großen Systemen auch einen Subwoofer? Oder habe die Cabrios keinen? Der Fachmann war sich nicht sicher, ob da was hinpasst bzw, hingehört. Weiß hierzu jemand was?

 

Der Klang ist gigantisch gut, Bass reicht erst mal aus, und genug Wumms auch bei offenem Dach. Mein Blackberry koppelte sich problemlos an - Apple iPhones können mit der Anlage besser kommunizieren, da gibt es eine TuneIt-App. Nutze ich aber nicht. Freisprechen geht, Navi ist auch upgedatet und läuft, Test war gut. Man sieht im Licht den Bildschirm nicht so gut, aber das lässt sich kaum vermeiden. Größere UBS-Sticks brauchen leider eine ganze Weile, bis die geladen sind.

 

War hier eine größere Operation - Sparfüchse tauschen nur die Zentraleinheit, dann ist die Technik ausreichend modernisiert (Freisprechen, Navi, Soundsteuerung, besseres Radio, USB-Anschluss und integrierter MP3-Player statt "AUX". CD-Slot auch da. Die Uhrzeit muss ich jetzt noch finden am Alpine, dann habe ich die auch wieder. Die Lenkradtasten funktionieren übrigens nach wie vor, das war mir wichtig.

 

Insgesamt also eine gelungene Operation, hammermäßiger Sound, und wie ich finde, eine zeitgemäße Modernisierung. Die Optik des Geräts hat 8 Farben, darunter auch das Grün, das gut zu Saab passt, und die Werkstatt hat noch als Startgrafik ein Saab-Logo aufgespielt, dass beim Hochfahren zu sehen ist - passt auch gut. Schöne Sache also.

Bearbeitet von Bernard

Zum Dach: bevor Du es komplett erneuerst würde ich wegen den Harzflecken einfach mal die Renovo Cabrio-Verdeckauffrischung in blau nutzen, die hat bei mir sehr gute Ergebnisse geliefert. Innen vielleicht mal mit einem Dampfreiniger (die Operation steht bei mir immer noch aus) den Himmel bearbeiten, eventuell sparst Du Dir damit einiges an Geld was Du in andere Dinge investieren könntest. Den Geruch vielleicht dann immer noch regelmäßig mit einer Schale frischem Kaffee bekämpfen, ganz raus wird es aber wohl nie gehen.

 

Ansonsten ist ja schon einiges gemacht damit er zumindest optisch noch ein wenig durchhält.

Die höchste Ausstattungsstufe im Cabrio (wie auch allen anderen Formen) war das 300W Bose System mit 13 Lautsprechern. Der Subwoofer befindet sich bei allen Karosserieformen innerhalb des Reserverades.

 

Der Gestank würde mich auch stören. Hast Du es mit Febréze o.ä. ausprobiert? Kräftig einsprühen, einwirken lassen, mit Schwamm abtragen und lange auslüften lassen; mehrmals wiederholen. Hast Du die Teppiche bereits mit Reiniger behandelt? Diese dürften auch einiges aufgenommen haben. Am Leder warst Du bereits (auch mit Lederreiniger? Das Leder nimmt den Mief auch auf...), die Oberflächen würde ich auch behandeln - Kunststoffe können auch den Qualm aufnehmen. Und grundsätzlich: Klimaanlagendesinfektion (das sind die Flaschen mit Schlauch zum Einführen im Ansaugtrakt, nicht die Duftbomben für den Beifahrerfussraum).

Was bei dem Harz auch helfen kann (aber das scheint auf dem Baum an zu kommen), ist Kälte. Dann wird es brüchig und kann mit den Fingernagel (also kein hartes Werkzeug) zum abplatzen gebracht werden. Ist natürlich jetzt nicht die richtige Jahreszeit. Mit dem Harz der Kiefer gegenüber ging das gut, erst etwas aushärten lassen (wenn noch weich das meiste vorsichtig abschaben) und dann nach einer kalten Nacht den Rest. Im Stoff wird aber etwas übrig bleiben. Harz ist schon ein verflixt guter Kleber.
  • Autor
Danke für die Tipps! Also, Ozon soll nur bei biologischen Gerüchen helfen; bei chemischen wie Zigaretten eher nicht oder hat jemand schon mal bessere Erfahrungen gemacht? Das Harz ist leider nicht mehr wegzukriegen, sitzt tief im Stoff drin und hat ihn schon weiss verfärbt; die angesprochene blaue Farbe (Renovo) wird wohl nicht auf diesen Resten haften. Hier und da ist leider auch der Lack betroffen. Ist nicht wegzukriegen, das Zeug, außer, man poliert bis in den Lack hinein. Ich werde das demnächst mal mit dem Lackdoktor meines Vertrauens besprechen. Polster und Leder sowie Cockpit sind ansonsten tiefengereinigt (Koch Chemie und Chemical Guys), auch alles unter der Schaltung und Mitteltunnel gesäubert. Muss wohl in der Tat mehrere Male wiederholt werden, aber vor allem im Dachhimmel sitzt der Muff. Der halt innen und außen das Harz - daher dachte ich an eine Komplettlösung....

Tipp am Rande für den Himmel : Tornador vom fahrzeugaufbereiter verwenden und billigen Ozon Generator für 3 Tage danach durchlaufen lassen ... das hat bei mir gewirkt . Den tornador habe ich jetzt selber mit einem Schneider 300 l Doppelkolben Kompressor in betrieb für ordentliche innenraumreinigungen .

Unser Cabrio war auch ein Zigarillo Aschenbecher ☺️

 

Gruß

Lars

Wie gesagt, Kälte. Weiß spricht dafür, dass es dort an der Oberfläche schon so hart wird, dass es rissig wird. Das gibt dann durch Lichtbrechung die weiße Farbe.
Wie gesagt, Kälte. .

 

Kältespray tuts freilich auch. Da muss man nicht bis zum Winter warten.

-45 sollten reichen. Kälter wirds draußen auch nicht.

Wobei so kalt dann für die dichtende Zwischenlage aus Neopren, etc. schon fies wird. Also nicht übertreiben.
Harzflecken auf Scheiben, Lack, Lichtscheiben habe ich bisher immer mit der blauen Reinigungsknete wegbekommen.
  • Autor

Naja, das Problem ist das Harz ist anscheinend über sehr lange Zeit festgetrocknet - hat sich in Lack bzw. Plastik vom Scheinwerfer gefressen, da ist weder blaue noch rote Knete hilfreich. Der Lackdoktor kriegt die eine oder andere Stelle hin, was die Leuchte hinten angeht, werde ich mal versuchen, das Plastik anzuschleifen und zu polieren. Kann nicht schlimmer werden.

 

Hat schon mal jemand ein Verdeck getauscht und damit Erfahrungen gemacht?

Du meinst jetzt nur das Tuch oder komplett?

 

Beim Tausch des Tuches sollte man imho sich die beiden Hydraulikleitungen, die durch den Längsholm gehen, am den Knickstellen ganz genau ansehen.

  • Autor
Soweit ich weiß, werden Gestänge und Fenster übernommen - denke mal, bei der Gelegenheit wird alles durchgecheckt. Mit 90tkm ist das Dach ja nicht überstrapaziert worden. Aber so was habe ich noch nie gemacht - keine Ahnung, wie gross der Aufwand ist, würde sich aber lohnen bei den Macken im Dach.
Die km sind dem Dach egal. Am wesentlichsten sind die Witterung (draußen, drinnen+trocken, drinnen+muffig). Und für die Schläuche die Anzahl der Öffnungszyklen. Für das Tuch (es wird ja normal nur das äußere Tuch getauscht, außer du tauscht von einem Schlachter das ganze Dach, so wie ich es gemacht hatte, wird ein Auto-Sattler 1,5k€ aufwärts aufrufen. Ist für die normale Arbeit, nix exotisches und wird ständig ausgeführt.

[mention=10633]Bernard[/mention] :

Es wäre schön, wenn du hier mal ein paar Photos einstellen könntest! Zum einen bin ich Neugierig, wie der Innenraum ausgefallen ist (incl. Soundanlage); zum anderen kann man es besser einschätzen, ob bzw. wie da noch etwas gemacht werden kann!

 

Das Verdeck zu tauschen dürfte nicht billig werden (und wenn würde ich persönlich da nur auf Originalware zurückgreifen!). Gerade bei erst 90000 km gehe ich aber stark davon aus, dass man da noch was machen kann. Von Renovo gibt es nicht nur die Verdeckfarbe (auch in Blau) und die Versiegelung, sondern auch einen Verdeckreiniger (punktuell u.U. auch mit schwererem Geschütz arbeiten). Bevor du das Verdeck tauschst, würde ich das Komplettprogramm (Reinigen, evtl. Färben & Versiegeln) ausprobieren! (Kleiner Tipp: Vorm Färben/Versiegeln die angrenzenden Scheiben & Lack mit Frischhaltefolie abdecken.)

 

Die Leuchten kann man polieren (i.d.R. Nasschliff mit anschließender Politur und Versiegelung oder Lackierung), allerdings würde ich das an deiner Stelle nur machen, wenn du da schon etwas Erfahrung hast! Wichtig ist hier die abschließende Versiegelung bzw. Lackierung als UV-Schutz, weil die Leuchten sonst schnell vergilben werden (meistens ist der UV-Schutz nur oberflächlich drauf, d.h. den holt man mit dem Schleifen/Polieren runter)...

Übrigens, mit Knete kriegt man nur oberflächliche Verschmutzungen weg. Falls sich etwas in den Lack geätzt hat kann man es u.U. aber wegpolieren.

 

Beim Qualmgestank würde ich auf Ozon setzen (soweit ich weiß, hilft es bei allen _organischen_ Gerüchen). Davor würde ich aber den Innenraum (mehrmals) gründlich reinigen, d.h. mit Kunststoffreiniger & Pinsel sowie anschließender Kunststoffpflege. Das größte Problem dabei werden die Lüftungskanäle sein...

An den Dachhimmel würde ich übrigens nur gaanz vorsichtig rangehen - bei mir nehme ich stark verdünnten Teppichreiniger (Classic Carpet cleaner), sprühe den auf ein Mikrofasertuch und reibe damit den Dachhimmel vorsichtig ab (anschließend die selbe Prozedur mit normalem Wasser).

 

(Übrigens, ich bin kein Profi, sondern nur ein "ambitionierter Hobbypfleger" ^^)

 

LG, ogi.

Bevor du das Verdeck tauschst, würde ich das Komplettprogramm (Reinigen, evtl. Färben & Versiegeln) ausprobieren! (Kleiner Tipp: Vorm Färben/Versiegeln die angrenzenden Scheiben & Lack mit Frischhaltefolie abdecken.)[/uSER]
Da bin ich etwa rigoroser. Dach und Fenster soweit öffnen, dass zwischen Frontscheibenrahmen, Fenstern und Dach ein Spalt ist, Malerfolie lose dazwischen ziehen, von hinten auf den Verdeckkastendeckel das gleiche, dann wieder schließen und am Übergang zuziehen um mit Malerkrep verbinden. So ist der ganze Wagen geschützt.
  • Autor

Hallo zusammen, bei Ebay bin ich übe Angebote gestolpert, da werden Verdeck und Dachhimmel quasi zusammen angeboten, man zieht das über das Gestänge, die alten Teile werden wiederverwendet. Sonnenland aus Holland wäre so ein Anbieter, der für alle Marken so was anbietet - keine Ahnung, ob so ein Produkt etwas taugt. Kennt das jemand?

 

Den Dachhimmel habe ich schon durchaus stark behandelt, diverse Reiniger von Chemical Guys und Koch Chemie ausprobiert, aber die Stockflecken vom Qualm gehen einfach nicht weg. Was Ozon angeht, hat ein Experte mir gesagt, würde das bei Zigarettenrauch nix bringen, weil das eben doch eher chemisch und nicht organisch ist, was da stinkt. Insofern bin ich mir unsicher, ob ich das investieren soll...

Hallo,

 

Ozon Behandlung hat bei mir den Brandgeruch nach Brand in Tiefgarage entfernt,

man riecht nichts mehr davon und der Geruch ist viel intensiver als Zigarette oder Zigarre

und auf jeden Fall nicht unbedingt organisch.

Ich würde mich nochmal dafür entscheiden.

Ich habe ein Sonnenland Dach seit letztem drauf, musste nach Brand erneuert werden und

bin mit der Qualität zufrieden.

Sonnenland macht aber auch Kapuzen für Audi, Porsche, Benz u.v.a.

 

LG Rene

Was Ozon angeht, hat ein Experte mir gesagt, würde das bei Zigarettenrauch nix bringen, weil das eben doch eher chemisch und nicht organisch ist, was da stinkt. Insofern bin ich mir unsicher, ob ich das investieren soll...

Blödsinn - Experten gibt es viele.... Wagen innen gründlich waschen und Ozon - Du wirst nix mehr riechen...

Sonnenland aus Holland wäre so ein Anbieter, der für alle Marken so was anbietet - keine Ahnung, ob so ein Produkt etwas taugt. Kennt das jemand?
keine Ahnung wie das Dach beim 932 befestigt ist, bei 901/902/931 ist das einiges am Arbeit, vorne und hinten geklebt, Scheibe einkleben, Spannseile, ...

 

Mit dem Begriff Sonnenland muss man vorsichtig sein. Da wird häufig mit Sonnenlandqualität geworben ohne rede da genau zu nehmen. Hersteller für die Tuchbahnen gibt es recht wenige. Und aus solchen wird dann das fahrzeugspezifische Dach geschneidert. Sonnenland sagt also über das Produkt nur recht begrenzt was aus.

  • 3 Monate später...
  • Autor

saabhifi1.jpg.08722a6ac1fa97d986ea2a8282f6445b.jpg

Es waren ja Fotos gewünscht, aber es geht noch nicht so voran. Hier mal ein von dem Alpine-System.

 

Der Holzschalthebel ist immer noch nicht gekommen, die Blende (Schaltkulisse) ist schon eingebaut, ich habe aber noch kein Foto gemacht. Evtl. suche ich dann noch die Blende für das Handschuhfach in Wurzelholz; keine Ahnung, ob es das überhaupt je gab für Bj. 2007?

 

Die Alpine Anlage, X-Series von Audiosystem Endstufe und Speaker sind eingebaut, alles abgedämmt. Die Lenkradtasten funktionieren einwandfrei, Navi auch, Bluetooth (Blackberry Passport) ebenfalls. Freisprechqualität sogar beim Offenfahren (Fenster unten) völlig ok bis Tempo 80. Bin also voll zufrieden von der Investition - der Klang der neuen Anlage ist fantastisch. Ja - Super-Sound; allerdings bringen die beiden Subwoofer hinter dem Rücksitz nicht genug Power bei den Bässen, da fehlt klar was, und das war wie erwartet. Anfang Oktober wird also noch ein großer Subwoofer in einem eigens gebauten passgenauen Gehäuse in die Reserveradmulde eingebaut, ebenfalls Audio Systems X-Series. Das Thema Sound müsste damit dann abgeschlossen sein.

 

Das Night Panel und die Elektrik im anklappbaren Seitenspiegel rechts funktionieren auch wieder. Technisch wäre also soweit alles wieder funktional.

 

Danach wäre das Holz-Leder-Lenkrad dran, aber wenn der Lieferant den Schalthebel nicht bald beibringt, muss ich mir hier einen anderen suchen. Und die Ozonbehandlung und Harzbeseitigung auf dem Stoffdach stehen auch noch aus. Ebenso die Beseitigung diverser Kratzer im Lack und auch im Surround Trim; da muss der Lackdoktor mal ran. Aber immer eins nach dem anderen :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.