Zum Inhalt springen

Abstand Anhängerkupplung/Stoßstange (Camper vor!)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

nachdem ich den ganzen Abend gesucht habe, ob es jemandem mit einem 9-5 SC (bei mir Chrombrille) ähnlich geht wie mir, muss ich nun doch einen Fred hier eröffnen...

Heute habe ich das erste mal meinen Wohnwagen mit dem 9-5 gezogen. Dieser Wohnwagen hat eine alte Westfalia SSK Schlingerkupplung ,montiert. Der Abstand zur Stoßstange ist angekuppelt doch sehr dicht dran...

Da diese SSK gegen eine WS3000 oder Alko getauscht werden wird, wollte ich hier vorab mal fragen, ob einer von Euch eine der beiden (Anti-) Schlingerkupplungen am Anhänger verbaut hat.

Nicht, dass ich mir eine der beiden anschaffe und nun gar nicht mehr ankuppeln kann, weil der Abstand zu gering ist.

 

Danke schon mal im voraus.

 

Gruß Carsten

Ich würde zu einem Carvanhändler fahren und das direkt ausprobieren - der macht das bestimmt möglich.

Nur blöd wenn man die im Internet billiger kaufen will.

 

Gibt es von den Herstellern diesbezüglich keine Maßzeichnungen zu den Kupplungen?!

Hm, Winterhoff gibt im Katalog ein Maß von 55mm an (Seite 2) http://www.winterhoff.de/sites/default/files/downloads/WS3000-3500.pdf. Beim Ankoppeln wird es noch etwas mehr sein, da die Kupplung ja erstmal vorne um die Kugel rum muss.

 

Kannst ja parallel mal in Gibt es Camper unter uns? fragen. Den Abstand kann man ja auch an anderen Fahrzeugen messen.

  • Mitglied
Wenn jemand für dich nachmessen soll, müsstest du noch sagen, um welche Kupplung es sich handelt - oder gibt es für die Chrombrille keine unterschiedlichen Ausführungen mehr?
habe mal in der Einbauanleitung von AutoHAK geschaut. Dort ist ein Mindestmaß von 65mm angegeben nach einer Richtlinie. Also gibt's für das Mindestmaß eine Vorschrift...

wp_ss_20170522_0002.thumb.png.6ff67a51051f5d17f9eacb13358337f5.png

dieses Mindestmaß müsste dann ja unabhängig vom Hersteller der AHK gelten
  • Mitglied

... und vom Hersteller der Schlingerkupplungen ebenfalls eingehalten werden.

Insofern würde ich mir in der Beziehung diese Gedanken gar nicht machen - das muss einfach passen.

Beim Ankoppeln wird es noch etwas mehr sein, da die Kupplung ja erstmal vorne um die Kugel rum muss.
?? Die Kupplung muss exakt mittig auf die Kugel und bleibt da auch.

 

Kannst ja parallel mal in Gibt es Camper unter uns? fragen. Den Abstand kann man ja auch an anderen Fahrzeugen messen.

Ich hab die AKS3004 dran. Ich weiss, dass es von AL-KO in der Betriebsanleitung(PDF) ein oder zwei Detailzeichnungen dbzgl. gibt.

... und vom Hersteller der Schlingerkupplungen ebenfalls eingehalten werden.

Insofern würde ich mir in der Beziehung diese Gedanken gar nicht machen - das muss einfach passen.

da waere ich mir nicht so sicher, die ASK kommen mit der ein oder anderen Einschraenkung ggue. einer normalen Kupplung, bzgl. der Abstaende. Ich hab's aber nichtmehr im Detail im Kopf.

Bearbeitet von targa

seite 6: www.autoteile-immler.de/downloads/frankana/alko-sicherheitskupplung-anleitung.pdf

 

Abstand 68mm zwischen Stossfaengerabdeckung und mitte Kugelkopf (also etwa 43 zwischen Kopf und Abdeckung)

 

Bei Neukauf wuerde ich die Winterhoff mit ihren 55mm Mindestmass vorziehen, denn bei mir kommt die Kupplung schon sehr sehr nahe an den Stossfaenger, ohne zumindest Beruehrung ist fast nicht moeglich. (Citroen C8). mW ist die Winterhoff auch um einiges guenstiger zu bekommen.

?? Die Kupplung muss exakt mittig auf die Kugel und bleibt da auch.
In Querrichtung ja. In Längsrichtung gibt es keine Mitte. Aber die Kupplung greift ja um die Kugel. Und nur der hintere Teil in der Kupplung ist beweglich. Entsprechend muss man beim Ankuppeln um das Maß, um dass die Kupplung um oder unter die Kugel greift, weiter nach vorne. Und wenn der Verschluss dann von hinten klemmt geht die ganze Kupplung um das Maß wieder nach hinten (bezogen auf die Kugel). Das ist natürlich nicht viel. Aber bei manchen Wagen geht es dabei um Millimeter. Kann mich noch erinnern, da bekam eine Kupplung so einen Gummiüberzug um Kratzer beim Ankuppeln zu vermeiden. Ergebnis war, dass man an einigen Wagen nicht ohne Berührung ankoppeln konnte. Und am Bus war es egal, da dort Stahlplatte.

 

Ich weiss, dass es von AL-KO in der Betriebsanleitung(PDF) ein oder zwei Detailzeichnungen dbzgl. gibt.
Sollte man annehmen. Nur findet die sich nicht auf der Webseite im Gegensatz zu Winterhoff. Deiner Empfehlung folgend dann ja aber auch egal :tongue:
  • Mitglied
gerade am CV gemessen: stoßstange - Kugelkopf mitte 10cm (bosal, abnehmbar)
gerade am CV gemessen: stoßstange - Kugelkopf mitte 10cm (bosal, abnehmbar)

Hast du nicht auch am WW eine Schlingerdämpferkupplung?

ich bin mir nicht sicher, ob der Teil....

Und wenn der Verschluss dann von hinten klemmt geht die ganze Kupplung um das Maß wieder nach hinten
...stimmt... hab mir das kuerzlich noch angeschaut, aber ggf. genau den letzten Teil nicht so genau.
da bekam eine Kupplung so einen Gummiüberzug um Kratzer beim Ankuppeln zu vermeiden.
Die ASKs (nicht die Westfalia) haben da ja zumindest schon Kunststoff.

Die Anleitung Al-Ko hatte ich ja verlinkt.

Ich hab am C8 auf Kugelkopfhöhe knappe 7cm, etwas höher, also auf der Höhe, auf dem man "ranfährt" schon nur noch etwa 6,5. Das ist abolsutes Minimum, schon total ungeeignet für Abkuppeln mit eingedrücktem Bremsbalg.
  • Autor

Hallo ersteinmal und schon mal 1000 Dank für die Resonanz!!!

 

 

Nur blöd wenn man die im Internet billiger kaufen will.

 

...nö, bei solchen Dingen wie Reifen und Autoteilen eher weniger. Bei Reifen ist der Preisunterschied bisher immer marginal gewesen - und nen leckeres Heißgetränk gab/gibt's meist auch. Selbst bei meinen Haushalts-Großgeräten kam das Internet mit den örtlichen Händlern nicht mit, bzw gab es Entsorgung Altgerät und Lieferung meist dazu...

Mein Problem ist eher die Zeit, da ich im Werkskundendienst arbeite, bin ich meist auch zu Öffnungszeiten der Händler selbst unterwegs, - und meine Frau mag ich damit nicht wirklich belasten...

Aber dort vorstellig zu werden wird wohl die beste Alternative sein.

 

Wenn jemand für dich nachmessen soll, müsstest du noch sagen, um welche Kupplung es sich handelt - oder gibt es für die Chrombrille keine unterschiedlichen Ausführungen mehr?

 

... hab grad mal die Schätzlatte dran gehalten. Es ist eine abnehmbare "Brink"- AHK (die ohne Schloss):

 

Abstand Mitte Kugel bis Stoßstangenhaut ca 60 / oder 58 mm, Abstand Radius Kugel an der Stoßstangenseite bis zur Stoßstangenhaut ca 40 / oder 38 mm.

 

Das ist leider nicht sehr viel. Meine uralte Westfalia SSK macht leider Mucken beim Abkuppeln, und Stand der Technik ist sie auch nicht mehr. Beim An- und Abkuppeln habe ich einen Arbeitshandschuh dazwischen gehalten, der passte grad eben so dazwischen.

Beim Benz (W124 T-Modell) war das auch sehr knapp...

 

Gruß Carsten

...nö, bei solchen Dingen wie Reifen und Autoteilen eher weniger.
Ja dann ab zum Händler ;-)

 

Mein Problem ist eher die Zeit, da ich im Werkskundendienst arbeite, bin ich meist auch zu Öffnungszeiten der Händler selbst unterwegs,

 

Aber dort vorstellig zu werden wird wohl die beste Alternative sein.

Zumindest die sicherste oder aussagekräftigste Variante.

 

Abstand Mitte Kugel bis Stoßstangenhaut ca 60 / oder 58 mm, Abstand Radius Kugel an der Stoßstangenseite bis zur Stoßstangenhaut ca 40 / oder 38 mm.
Uff, das ist ja fast gar nix. Gerade bei den Abnehmbaren würden 2cm mehr ja nicht stören. Das man feste nicht so weit überstehen haben möchte, nun gut. Aber ist wohl auch wieder eine Kostenfrage bei gleicher Traglast.
  • Autor

Uff, das ist ja fast gar nix. Gerade bei den Abnehmbaren würden 2cm mehr ja nicht stören. Das man feste nicht so weit überstehen haben möchte, nun gut. Aber ist wohl auch wieder eine Kostenfrage bei gleicher Traglast.

 

Ich denke eher, dass hat mit der auftretenen Hebelkraft zu tun, jeder Zentimeter zählt...asdf

Ja, das wollte ich mit Traglast ausdrücken. Stützlast wäre wohl noch besser, wobei ja nicht die statische (z.B. 75kg) das Problem ist sondern die dynamischen Kräfte im Fahrbetrieb, die dann auf die Karosserie wirken. Ich denke die AHK ist da das geringere Problem, gibt ja Kugelköpfe für über 3,5t. Und an so Krücken wie Reibdämpfer, die auf die Kupplungskugel wirken hat beim Design dieser Kupplungsbauform wohl auch keiner gedacht. Ist ja auch Banane, normal schmieren wir die Kugelköpfe ja nicht ohne Grund und hier muss man dann dran denken, dass "Die Kupplungskugel am Zugfahrzeug muß frei von Fett und anderen Rückständen sein.". Wer nur einen WW als Hänger fährt, für den mag das ja passen. Aber bei uns wurden etliche Hänger mit wechselnden Zugfahrzeugen gefahren. Da kann man sich die Ersatzbeläge dann gleich im Zehnerpack in den Hänger legen. Da ist ja vorprogrammiert, dass das mal vergessen wird.
Hat da einer Erfahrung mit den Reibbelaegen ? Wenn ich meine AKS "nach Bedienungsanleitung" pruefe scheint alles ok (Markierungen uebereinander), mein WW-Fuzzi meint, der Griff wuerde sich beim Spannen zu locker anfuehlen....

Also habe einen Sedan und habe eine fest verbauten Kupplung von Armed, am Hänger ist eine Alko 2004 verbaut.

Fahre seit knapp drei Jahren so regelmäßig durch die Lande auch auf Campingplätze die nicht viel Platz zum rangieren bieten

Gab noch kein Problem auch mit geöffneter Bremse - dann klappt es besser beim Richtungs Wechsel

 

LG Ulf

  • Autor

Heute ist ja Feiertag, morgen habe ich Brückentag, da werde ich mal zur Apotheke (Caravan-Händler) fahren. Hab am Mittwoch noch dort angerufen. Der mir genannte Preis (ohne Einbau) ist schon fast eine Frechheit, sorry! 399,- EUR für die Winterhoff ohne Diebstahlsicherung (RobStop).

...da muss ich wohl leider doch im Internet oder beim anderen Händler kaufen -- leider muss ich das aber bei ihm ausprobieren, weil er der einzig erreichbare im Umkreis von 60 km ist.

 

Was für ein Aufwand! TÜV-frei soll die Winterhoff ja sein. Aber leider ist ja meine alte SSK eingetragen, sodass ich um den amtl. anerkannten Sachverständigen auch nicht herumkommen werde. Normaler TÜV muss eh gemacht werden...

 

Gruß Carsten

Üblicher Preis bei Händlern - Katalogpreis - für die ws3000 ist 339.95 Euro - die saftey pack ws3000 389.95 - vielleicht hat der Händler sich am Telefon vertan?

 

20170525_161802.thumb.jpg.bc18371ee5de97331685294396886469.jpg

 

Ich hatte WS und Alko - für einen WW würde ich wieder die Alko bevorzugen - stabilisierteres Fahren, mM nach wertiger.

Bearbeitet von SAABY65

  • Autor

[mention=8897]SAABY65[/mention]

 

Danke für die Info!

Habe die Winterhoff inzischen sogar bei einem Anhänger-Verkäufer für 250,- gesehen.

Ich persönlich halte die Alko auch für wertiger, wird sich aber nach dem Abstand und der praktikablen Möglichkeiten entscheiden.

Und soooo schrecklich viel Geld wollten wir in den Anhänger nicht mehr reinstecken, da er definitiv nach diesem Urlaub wohl die Kündigung erhält.

Unsere "familiäre Situation" :biggrin: hat sich in den letzten Jahren geändert, sodass ich schon dieses Jahr nicht wirklich gerne mit diesem Grundriss in den Urlaub möchte.

Wir suchen dann für die nächste Saison nach einem familienfreundlicheren Grundriß...

 

Gruß Carsten

Wenn dann nicht dringend erforderlich, würde ich die Kupplung nicht mehr tauschen - ein bischen langsamer machen und Sprit sparen - Reinvestition in den neuen WW oder den anstehenden Urlaub...:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.