Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Leute,

lang ist es her. Umso mehr freue ich mich, bald endlich wieder einen Saab fahren zu dürfen.

Genauer gesagt: wir fahren eine Rallye mit dem guten, alten Herrn.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Dazu gehört auch ein Erste Hilfe Paket für den 9000er.

Für alles werden wir nicht gerüstet sein. Das meiste versuche ich mit folgenden Zutaten abzudecken:

  • Holzbock für Wagenheber
  • 3m Unterdruckschlauch
  • Kühlerschläuche Durchmesser? (zb für Wäremtauscher)
  • Keilriemen
  • hitzefeste Kabelbinder
  • WD40
  • Kühlerdicht
  • Metallpaste
  • Öl, Wasser
  • Dosen
  • Tirefit
  • Ersatzreifen
  • Ersatz-DI
  • Panzerband/hitzefestes Gewebeband
  • Inbus-Satz 4,5,6,7
  • Torx 10-45
  • Leuchtmittel
  • Relaisbrücke(n)
  • Zangensatz
  • Riemenspanner
  • Handschuhe
  • Erste Hilfe Kasten für Menschen
  • NGK BCPRS-7 (oder wie hießen die Dinger noch genau?)
  • Luftpumpe mechanisch
  • SuperDuper Leuchtwesten

Insbesondere beim Werkzeugkasten bin ich mir unsicher, was wir alles brauchen.. Torx T10-45? Zangen, Maulschlüssel mit Weiten 10-30?

Kann das jemand präzisieren?

Was fehlt/muss noch mit?

 

Viele Grüße,

Daniel

Bearbeitet von ladeluft

Schläuche würde ich einen kompletten Satz mitnehmen. DI-Kassette? 7er Innensechskant für Bremsen hinten? Und... Duct Tape!

Drahtkleiderbügel und Gun Gum?

  • Autor
DI ist wohl recht neu. Aber stimmt, eine Ersatz-DI könnte nicht schaden
  • Autor
Und Panzerband, klar :)

Torx 10-45 auf jeden Fall. Was ist mit Zündkerzen? Und entsprechendem Schlüssel?

Und: Reserveleuchtmittel.

TX- und 6-Kant-Winkelschlüssel Proxxon - die passen, halten und vergurken nichts - kannst Du mit dem Ringschlüssel verlängern.

mit den Nüssen von HAZET und Proxxon habe ich schlechte Erfahrungen.

Keilriemendämpferspannvorrichtung, Rollen, ...

LIMA, WAPU, Servopumpe - weiß nicht ob Zeit zum wechseln ist

eine Brücke die Du im Notfall anstelle des Relais für den Lüfter stecken kannst - Dauerbetrieb für Stufe 1 oder 2

 

ergänzt:

======

olles Androidtablet und diesen OBDII-Stecker unter dem Lenkrad, damit Du alle Werte überwachen kannst

Bremsenreiniger

Bearbeitet von dick-tracy

  • Autor
Danke für eure Hinweise.. ich ergänze die Liste oben immer weiter :)

Was zum Aufpumpen ... evtl. auch ein Set mit Reifendichtmittel und Pumpe (zusätzlich zum Reserverad), die über den Zigarettenanzünder betrieben werden kann.

Geht zwar langsam, aber auf die Dauer wird es ... immerhin besser, als mit zu wenig Luft weiter fahren zu müssen.

  • Autor
Hat hier jemand zufällig Daten bzgl. der Bodenfreiheit vom CC turbo?

Ganz wichtig, gehört ohnehin zum Standard-Bordwerkzeug: Multimeter. Ansonsten kommt es darauf an, wo die Reise hingehen soll. Wenn in die Pampa aus der Sicht des Elektronikers: Kleiner Lötkolben samt Lötzinn, Rolle Kfz-Kabel, paar Stromdiebe, Isolierband, Seitenschneider.

Hab ich übrigens in meiner Wohnkiste immer dabei, hat mir schon viele gute Dienste geleistet :smile:

Und so was ist auch sehr brauchbar:

Sicherungsautomat.thumb.JPG.bced8aff14aa6905be91c277ab49eda4.JPG

Achja. Unabhängig vom Fahrzeug natürlich erste Hilfe fürs Personal nicht vergessen. Etwas mehr als das, was normalerweise im Kasten ist.
OBD Adapter beim CC ist sinnbefreit
  • Autor
Erste Hilfe Kasten für Menschen habe ich schon eingeplant. Weiß zufällig jemand was zur Bodenfreiheit des CC?
Wenn schon Torx 10-45, dann kann man auch noch den 50er mitnehmen, falls die Vordersitze raus müssen... :rolleyes: oder waren beim CC kleiner Schrauben verbaut?
OBD Adapter beim CC ist sinnbefreit

stand erst in der #9

Benzinversorgung nicht vergessen, Pumpe, Filter, Ventile etc.

Bodenfreiheit ? Evtl. Reifenformat?

weezle

OBD Adapter beim CC ist sinnbefreit

 

dann vlt. nen LH-Tester mitnehmen?

 

Verrat uns doch mal, was für eine Ralley das ist, v.a. in was für einem Terrain.

  • Autor
Moin, es ist die München-Barcelona. Es geht Ca 4000 km über Asphalt, Stock und Stein. Ich lese in dem Kontext verdächtig oft das Wort "ölwannenschutz"
stand erst in der #9
#6
Die Ölwanne ist nicht tiefer als der Fahrwerksrahmen, von daher ist eigentlich nichts zu befürchten. Soll es hinten höher werden empfehlen sich die Mercedes Federunterlagen, würde ich machen bei dem was Du alles mitnehmen willst. Ist günstig und schnell gemacht. Oder halt dickere/längere Federn, das gilt dann auch für vorne.

Verstärkte Federn für hinten gibt es ja. Der Unterschied ist wahrnehmbar.

(Habe ich wegen LPG-Tank verbaut).

Schau doch mal in die aktuelle ADACmotorwelt auf Seite 62/63. Interessante Anregungen.

Sind 2015 die Allgäu Orient mit dem 9000er gefahren. Wir hatten wenig Ersatzteile dabei. Aber eine benzinpumpe. Wenn wirklich über Stock und Stein geht würde ich einen unterfahrschtutz empfehlen. Die kupplungsglocke ist im hilfsrahmen der tiefste Punkt. Wir hatten schon ein paar heftige aufsetzer und der unterfahrschtutz hat einiges mitgemacht.

 

Gesendet von meinem F5321 mit Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.