Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

So ich habe nun neben beiden Lamdasonden, neuen Dichtungen (Anschlussstutzen Ansaugkrümmer s.o., Dichtung Kurbelgehäuseentlüftung s.o.) auch den LMM getauscht (gegen einen neuen).

Leider zeigt mir das SID für Lamda immer noch komisch Werte an.

Sobald ich das Gas wegnehme bzw. nicht mehr beschleunige steigt der Wert auf 2500 an. Soweit ich das richtig verstanden habe, mischt er dann 25% Sprit zu. Der Werte sollte wohl insgesamt zwischen -800 und +800 liegen.

Hast du kein OBD-Dongle? Und dann mal das Spannungssignal der Sonde anzeigen. Sollte ein verschliffener Rechteck sein, der bei Vollgas und Schubabschaltung jeweils auf Anschlag stehen bleibt.

 

Jetzt kommts: ich fahre schon Jahre so rum...

Bremse funktioniert aber 1A

Achso: Aero Automatik MY 2000

Mit Automatik müsstest du ja aber auch eine Unterdruckpumpe am Kopf haben, oder?!

  • Antworten 77
  • Ansichten 7,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja so wie auf dem Bild (also mein verlinktes Foto) sieht es eben nicht aus. Am roten Ring ist Schluss....da gibt es keinen Schlauch.

Ich dachte/nehme an, das der Schlauch zur U Pumpe geht oder zum BKV ?

H

 

Mit Automatik müsstest du ja aber auch eine Unterdruckpumpe am Kopf haben, oder?!

Natürlich...

Aber wie es von da aus weiter geht-weiß ich jetzt nicht aus dem Gedächtnis. Wie gesagt: Auto steht beim Schmied

Aber sollte denn nicht ein Schlauch aus der Drosselklappe vom roten Ring irgendwo hin gehen? Oder ist das nur ein Blindstopfen?

so schauts aus:

 

roterring.thumb.JPG.8f4e0402c31cdc7f86b05c4c28f37c1f.JPG

Ich hab vorgestern mein Auto zum Schmied gebracht, der die Kiste mal TÜV fertig machen soll. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei mir gar kein Schlauch an den roten Ring dran geht.

Dieses "Schnüffelstück" steckt einfach so in der Drosselklappe. Hab mich schon gewundert, wozu der Anschluss ist.

Jetzt kommts: ich fahre schon Jahre so rum...

 

hallo, das sieht bei meinem Aero Automatik EZ. 2005 genauso aus. Und alles funktioniert. Gruß Wolfgang

bin bloß ein bissel irritiert. Bei Patapaya ist da ein Schlauch dran...

 

pata.JPG.7b72aba0834f1648a9f748aa71cccfa2.JPG

Ja, das ist eben der Unterschied zwischen Hand- und Automatikschalter. Bei ersterer gibt es die U-Druckpumpe nicht, der U-Druck für den BKV kommt dort ausschließlich von der DK. Warum das bei Automatik nicht ausreicht und es da deshalb die Pumpe gibt, hab ich mir schon mal erklären lassen - aber leider vergessen...
  • Autor
- Den Schlauch gibt es bei diesem Modell nur mit eingeschweißtem Ventil als komplettes Bauteil zu kaufen. Könnte man aber abschneiden und mit der Schelle wieder ein neues einzelnes einbauen.

 

- wann hast du das letzte Mal in den Luftfilter geschaut ?

 

- Öl / Rückstände in der Drosselklappe ?

 

Danke.

Luftfilter ist vor etwa 2 Monaten erst neu gewechselt worden.

 

- ja in der Drosselklappe ist wie eine Art Ölfilm. Das würde auf was deuten?

.....

 

- ja in der Drosselklappe ist wie eine Art Ölfilm. Das würde auf was deuten?

 

 

.....sag mal - im ersten Beitrag fällt mir gerade das Foto auf - das ist KGE Anschluss alter Bauart, oder wie sehe ich das - aber du schreibst etwas von MY03 plus und neuerem ATM....

 

 

...... Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Dichtung porös ist und ausseinander fällt.

 

[ATTACH]129843[/ATTACH]

 

Nun habe ich im EPC nachgeschaut aber nichts gefunden.

Mein Wagen ist von 2003, aber mit neuem ATM und dementsprechend neuer KGE.

Wenn ich bei der KGE im EPC gucke (2-0485) werde ich auf 2-790 (Klappengehäuse) weitergeleitet. Das sieht aber nicht nach dem aus wodrin der Schlauch/Dichtung endet.

 

Schaue ich da falsch, oder läuft bei mir was falsch?

 

.......

 

Welche Drosselklappe ist dort verbaut - wo geht der Schlauch mit dem weißen Ventil hin ?

 

.....bei MY03 ginge es vom Ölabscheider an sich an die DK

Ja, das ist eben der Unterschied zwischen Hand- und Automatikschalter. Bei ersterer gibt es die U-Druckpumpe nicht, der U-Druck für den BKV kommt dort ausschließlich von der DK. Warum das bei Automatik nicht ausreicht und es da deshalb die Pumpe gibt, hab ich mir schon mal erklären lassen - aber leider vergessen...

 

Danke für die Erklärung. Das war mir bisher so nicht klar.

  • Autor
.....sag mal - im ersten Beitrag fällt mir gerade das Foto auf - das ist KGE Anschluss alter Bauart, oder wie sehe ich das - aber du schreibst etwas von MY03 plus und neuerem ATM....

 

 

 

 

Welche Drosselklappe ist dort verbaut - wo geht der Schlauch mit dem weißen Ventil hin ?

 

.....bei MY03 ginge es vom Ölabscheider an sich an die DK

 

Heute kam leider wieder der Fehler P1171 wieder.

Genau, 2012 kam ein neuer Motor rein (BJ 2007, soweit ich mich erinnere).

Der Schlauch mit dem weissen Rückschlagventil geht an die Drosselklappe (siehe Fotos).

Ich ging eigentlich davon aus, dass es die neue KGE ist:eek:

IMG_20170728_164802.thumb.jpg.f611b691ab97465af2d1ccf1b62a68a8.jpg

IMG_20170728_164756.thumb.jpg.638f707639d985828f8bb9734e0e1fb5.jpg

Sieh dir mal den Schlauch an, der von hinten von der Tankentlüftung her an die DK geht, auch anfassen und von unten schauen!

Ansonsten hat bei meinem 900II erst der Tausch des Tankentlüftungsventils den immer wiederkehrenden Fehler behoben.

so schauts aus:

 

[ATTACH=full]132211[/ATTACH]

Mhmm,bei mir ist nur das Rote Teil da,und das ziemlich locker.Hab da erstmal Panzerband rumgemacht.Gibt es das Ding noch komplett zu kaufen?

  • Autor

Bei einem Automatikwagen ist dort nur ein Blindstopfen verbaut.

Um dich selbst zu überzeugen: Zieh an dem Stopfen und drücke den roten Ring in entgegengesetzte Richtung. Dann hast du den Blindstopfen in der Hand.

Ist beim Automatik also wohl richtig so.

  • Autor

So ich habe mich heute nochmal auf die Suche begegeben.

Mein ungeschultes Auge konnte keine Lecks im Luftsystem nach dem LMM erkennen. Ebenso in den Unterdruckschläuchen.

Allerdings weiss ich nicht ob ich wirklich alles kontrolliert habe.

 

Nr. 13 ( http://www.saab-cars.de/threads/bypassventil-pruefen.27775/page-3#post-652781 ) war bei mir etwas lose. Daher habe ich eine neue Dichtung eingesetzt und das Rohr saß einigermaßen stramm.

 

Nun habe ich den Schlauch für die Tankentlüftung mit einer Schraube verschlossen.

 

Dann ging es auf eine Probefahrt. OBD angeschlossen und Ladedruck, O2 Sensor 1 und 2 (Bank1) und "Kraftstoffregelsystem 1 kurzfristig" (das was im SID "Lambda" ist) angeschaut.

 

Auf den ersten km war alles gut. Der Lambdawert regelt in einem verhältnismäßigem Bereich ohne jemals auf die 2500 zu kommen. Und siehe da die Turboanzeige geht bei Vollgas auch wieder etwas in den roten Bereich. (Ladedruck konnte ich allerdings nur maximal 0,6bar ablesen).

Nachdem der Motor warmgefahren war und ich die ersten kurzen Vollgasfahrten hinter mir hatte fing die Lambdaregelung wieder an auf 2500 zu steigen (sobald Gas weggenommen wurde).

 

Die Ausgangsspannung vom O2 Sensor 1 sprang munter von 0,1v auf 0,8v . Sensor 2 blieb meist auf 0,6v. Ich weiss nicht inweit diese Information wichtig ist.

 

Nun wollte ich im Anschluss den Motorraum mittels Bremsenreiniger auf Lecks überprüfen. Allerdings habe ich mich davor gescheut etwas hochentflammbares auf den heissen Motor zu sprühen.

 

 

Hat jemand einen Tip wie ich nun weiter verfahre? Wie ich dem Fehler auf die schliche komme?

Wenn ich mir den laufenden Motor anhöre meine ich Luft entweichen bzw. angesaugt zu hören. Allerdings kann mir da mein ungeschultest Ohr auch einen Streich spielen. Zumal ich dieses Geräusch nicht lokalisieren kann.

Bei einem Automatikwagen ist dort nur ein Blindstopfen verbaut.

Um dich selbst zu überzeugen: Zieh an dem Stopfen und drücke den roten Ring in entgegengesetzte Richtung. Dann hast du den Blindstopfen in der Hand.

Ist beim Automatik also wohl richtig so.

Ist ja nur noch das rote Ding vorhanden,und das hatte ich schon in der Hand.Das lubbelte da so lose drin rum,das man es so rausziehen konnte.Also erstmal zugetapte und nach dem Urlaub Ersatz bestellen.

Die Ausgangsspannung vom O2 Sensor 1 sprang munter von 0,1v auf 0,8v . Sensor 2 blieb meist auf 0,6v. Ich weiss nicht inweit diese Information wichtig ist.
Ist zumindest korrekt so.

 

Ohne jetzt alles durch zu forsten:

- Temperatursensoren hast du geprüft? Wert abgelesen und separat gemessenen vergleichen?

- Was ist mit dem LMM? Zeigt der bei gleicher Leerlaufdrehzahl warm wie kalt den gleichen Wert an? Der am Anfang genannten Fehler, Gemisch zu mager, deutet ja darauf hin, dass mehr Luft durch geht als angenommen, so dass angefettet werden muss. Der LMM also zu wenig meldet.

 

Ist ja nur noch das rote Ding vorhanden,und das hatte ich schon in der Hand.Das lubbelte da so lose drin rum,das man es so rausziehen konnte.Also erstmal zugetapte und nach dem Urlaub Ersatz bestellen.
Wobei das Teil nur die Entriegelung ist. Zumindest an den Druckluft-Anschlüssen von Festo war das so, die hielten auch ohne dicht, Schlauch ging dann nur nicht mehr raus.
  • Autor
Ist zumindest korrekt so.

 

Ohne jetzt alles durch zu forsten:

- Temperatursensoren hast du geprüft? Wert abgelesen und separat gemessenen vergleichen?

- Was ist mit dem LMM? Zeigt der bei gleicher Leerlaufdrehzahl warm wie kalt den gleichen Wert an? Der am Anfang genannten Fehler, Gemisch zu mager, deutet ja darauf hin, dass mehr Luft durch geht als angenommen, so dass angefettet werden muss. Der LMM also zu wenig meldet.

...

 

Nein, Temperatursensoren habe ich nicht überprüft. Und ich hab aktuell auch garkeine Ahnung wo die verbaut sind und wie ich das messe.

 

LMM ist neu. Trotzdem habe ich gerade gemessen: 62°C Kühlmittel - 3,1-2,5g/s 78°C Kühlmittel - 2,2g/s 85°C Kühlmittel - 2,1g/s

 

Da bei manchen Leuten wohl der BKV das Problem war habe ich zuvor (der Wagen stand etwa 2 Stunden) den Unterdruckschlauch abgezogen und konnte ein deutliches Entweichen bzw. Ansaugen der Luft hören.

Damit gehe ich in der Annahme wohl korrekt, dass der BKV funktionstüchtig ist?

Nein, Temperatursensoren habe ich nicht überprüft. Und ich hab aktuell auch garkeine Ahnung wo die verbaut sind und wie ich das messe.
ist doch egal wo die sitzen. Der Kühlkreis hat weitgehend die gleiche Temperatur. Von daher sollte der angezeigte Wert mit einer Messung am Kühlkreis überein stimmen. In wie weit der Sensor jetzt eher Vor- oder Rücklauf misst bin ich auch gerade überfragt. Beim Diesel ist das einfach, da er da am Thermostat sitzt.

 

LMM ist neu. Trotzdem habe ich gerade gemessen: 62°C Kühlmittel - 3,1-2,5g/s 78°C Kühlmittel - 2,2g/s 85°C Kühlmittel - 2,1g/s
bei gleicher Drehzahl? (und Außentemperatur)

 

Da bei manchen Leuten wohl der BKV das Problem war habe ich zuvor (der Wagen stand etwa 2 Stunden) den Unterdruckschlauch abgezogen und konnte ein deutliches Entweichen bzw. Ansaugen der Luft hören. Damit gehe ich in der Annahme wohl korrekt, dass der BKV funktionstüchtig ist?
Kann man wohl so annehmen. Heißt ja, dass hinter dem Rückschlagventil, dass U-Druck für den BKV sichert wenn der Motor mal ausfällt während der Fahrt, und dem BKV noch U-Druck eingespannt war. Da also kein Leck zu sein scheint.
  • Autor

Drehzahl in etwa gleich. Bei 62°C sind es ca. 880 Umdrehungen, bei 85°C etwa 830 Umdrehungen/minute.

 

Ich werde mir mal so ein Lecksuchspray ( https://www.amazon.de/Liqui-Moly-3351-Motor-Lecksucher-Ansaugbereich/dp/B002959532 ) bestellen. Damit und mit dem OBD Scanner sollte sich das Leck ja ausfindig machen lassen.

Sind immerhin schon mal 6% mehr Drehzahl und damit auch Luft.

 

Viel Erfolg.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.